Braumüller Literatur & Sachbuch Frühjahr 2012

Page 1

literatur

&

Literatur Sachbuch

fr端hjahr 2012


Pressestimmen „Ein weiteres großes Werk des wunderbar kalkulierenden Fabulierers aus Brünn. Ein Paradestück der Postmoderne.“ (Die Presse)

„Viele Bürger, auch weil sie sich im Lande, in dem die Gemütlichkeit hoch angeschrieben ist, überaus wohlfühlten, würden ‚die Sprünge im demokratischen Gefüge‘ nicht merken. Österreich stünde daher ohne ‚demokratiepolitisches Frühwarnsystem‘ da. Was das heißt, davon gibt ihr Buch ein Zeugnis.“ (Franz Schuh, Die Zeit)

„Ein leichter, intelligenter und melancholisch-komischer Unterhaltungskrimi.“ (rbb Inforadio)

„Ja, Europa muss auch bei Pelinka erarbeitet werden. Doch selten hat Arbeit so viel Spaß gemacht, so viel Erhellendes zutage gebracht, so viel Einblick gewährt und so viele Aha-Erlebnisse ausgelöst.“ (Salzburger Nachrichten)

„Der Schweizer Patrick Tschan beherrscht sein Handwerk: Er legt einen Debütroman vor, der mit sicherer Sprache schildert, wie ebendiese in Schutt und Asche liegt.“ (Der Standard)

„Voller Wortwitz, viel schwarzem Humor und so uneitel ehrlich, dass auch (Noch-)Nicht-Eltern das Buch nicht mehr aus der Hand legen können.“

„Georg Biron hat ein einfühlsames Bild Helmut Qualtingers geschaffen. Sein Buch ist voller köstlicher Anekdoten und sauber recherchierter Hintergründe.“ (Die Furche)

(yahoo.de – Lifestyle)

„Eine schonungslos-nüchterne Expertise.“ (Die Presse)

„Große Geschichte im ,Kleinen‘– bewusst nicht auf Tschechisch, sondern in schlichtem deutschsprachigen Erzählton verfasst. Die Autorin möchte damit das Erlebte über Sprach- und Landesgrenzen hinaus heben, es allgemeingültiger machen. Und das gelingt ihr.“ (Deutschlandradio Kultur)

„In der Nähe der Macht in Hannover ist ein spannender Roman entstanden.“

„Im Oma.Koch.Buch beweist Bernie Rieder, dass ein kulinarischer Generationenkonflikt durchaus einen positiven Ausgang finden kann. Er widmet sich dem Thema auf so persönliche Weise, wie es bei kaum einem anderen Kollegen zu beobachten ist.“ (www.falstaff.at)

(Hannoversche Allgemeine Zeitung)

„Den neuen Fashion-Guide von Modeexpertin Irmie SchüchSchamburek dürfen sich Modeinteressierte nicht entgehen lassen.“ (Madonna)

„Ein literarisches Kleinod des Grand­ seigneurs der mitteleuropäischen Literatur.“ (FAZ)

„Auf mehr als 200 Seiten werden alle ­aktuellen Styling-Fragen detailreich, kompetent und witzig abgehandelt – kaufen!“ (NEWS)


Liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel, mit Freude präsentieren wir Ihnen das ­Programm für das Frühjahr 2012.

◗ Mutterbild in amerikanischem Rahmen . . Miklós Vajda

4

◗ Mount Maroon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ethan Bayce

6

◗ Die Staatskanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Raddatz

10

◗ Das Mädchen von Ravensbrück . . . . . . . Susanne Ayoub

12

◗ Der Zauberer aus Peking . . . . . . . . . . . . Markéta Hejkalová

14

◗ Sandkronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elazar Benyoëtz

16

◗ Essen entscheidet . . . . . . . . . . . . . . . . . Cem Ekmekcioglu / Ingrid Kiefer

18

◗ Bitte zu Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martina Lessing

20

◗ Das Ende der Angst? . . . . . . . . . . . . . . . Wieland Schneider

22

◗ TESTOSTERON MACHT POLITIK . . . . . . . . Karin Kneissl

24

◗ Zeitlebens konsequent – Hermann Langbein Brigitte Halbmayr

26

◗ Anas Schakfeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farid Hafez

28

◗ Backlist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Neben spannenden Büchern haben wir eine weitere Neuigkeit für Sie. Zusätzlich zum alt­ bewährten Buch bieten wir einige Titel auch als e-book an. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam diesen neuen Vertriebsweg nutzen, damit auch diese Leserschichten dem Buchhandel erhalten bleiben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute ­Unterhaltung mit dem Frühjahrsprogramm des ­Braumüller Verlags!

3


Zwischen zwei Welten Aus der Sicht eines kleinen Jungen bis hin zu der des Familienvaters entfaltet sich in Vajdas berührendem Roman nicht nur eine von gegen­ sätzlichen Gefühlen beladene Mutter-SohnBeziehung, sondern das wechselhafte Schicksal einer starken Frau des 20. Jahrhunderts.

Miklós Vajda Geboren 1931, einer der bedeutendsten literari­ schen Übersetzer aus dem Deutschen und Englischen ins Ungarische (Goethe, Dürrenmatt, Hardy, Miller, Pinter, Simon, Shaw u.v.a.). Nachdem er im Rahmen einer politischen Säube­ rung seine Stelle als Lektor beim Verlag „Szépirodalmi Könyv­ kiadó“ verlor, kämpfte er sich mit Übersetzungen und Kritiken durch. Von 1989–2005 Herausgeber der englischsprachigen Zeitschrift The New Hungarian Quarterly. Sein Romanerstling Anyakép, amerikai keretben (Mutterbild in amerikanischem ­Rahmen), verfasst im Alter von 78 Jahren, reiht ihn unter die großen Meister ungarischer Prosa des letzten Jahrzehnts.

In den Wirren der politischen Umbrüche Ungarns gerät sie ständig aufgrund ihres familialen Hintergrundes in Schwierigkeiten: Im Zweiten Weltkrieg wegen der jüdischen Wurzeln ihres Mannes; während der kommunistischen Diktatur sitzt sie wegen ihrer aristokratischen Herkunft sogar im Gefängnis. Nach der ungarischen Revolution 1956 emigriert sie nach Amerika, wo sie sich ein bescheidenes neues Leben aufbaut. Ihr einziger Sohn, der Schriftsteller und Ich-Erzähler, bleibt zurück. Wie sich mit Amerika in den 1960er- und 70er-Jahren – Inbegriff des Kapitalismus – und dem kommunistischen Ungarn zwei gegensätzliche politische Systeme mit Unverständnis, aber ebenso Faszination gegenüberstehen, so leben auch der ungarische Sohn und die „amerikanische“ Mutter in unterschiedlichen Welten und bleiben doch untrennbar miteinander verbunden. Miklós Vajda gelingt mit Mutterbild in amerikanischem Rahmen ein ausgewogenes, sprachlich präzises und weises Werk von seltener Reife.

„Ein elegantes, ausgewogenes, zurückhaltendes und rebellisches Buch, objektiv auf englische Art, leidenschaftlich auf osteuropäische Art: ein leises Buch, dem ich lauten Erfolg wünsche.“ © Aranka Kemény

Péter Esterházy

4


literatur großer ◗ Ein Mutterroman und eine außer­ gewöhnliche Familiengeschichte

◗ Meisterhafte Charakterzeichnung echte ◗ Eine Entdeckung – ein großer ungarischer Erzähler Amerika und ◗ Zeigt Ungarn in den 1930er- bis 60erund 70er-Jahren

Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!

Auch als

e-book Erscheint im Februar 2012

Miklós Vajda

Mutterbild in amerikanischem Rahmen Roman Aus dem Ungarischen von Timea Tankó Hardcover mit Schutzumschlag, 228 Seiten, 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-046-3 5


Niemand lebt zweimal – oder doch? Ethan Bayce Geboren 1969 im Ruhr­ gebiet. Der promovierte Soziologe, Psychologe und Ethnologe lebt nach erfolgreicher Karriere im Finanz- und Software­ bereich als freier Schrift­ steller bei Düsseldorf. Mount Maroon ist seine erste Veröffent­lichung bei Braumüller. Ethan Bayce ist ein Pseudonym.

Peter Saunders erwacht in einem Krankenhaus in Cincinnati. Er hat wirre Vorstellungen von einem Autounfall und einer Wanderung mit seinem Freund Luther, die in einem heftigen Gewittersturm endete. Darüber hinaus hat er Erinnerungen an ein Leben, das er offenbar nie geführt hat. Was Saunders nicht weiß, ist, dass er während eines unglaublichen Experiments in einem Forschungs­ tunnel des Mount Maroon Laboratory entdeckt wurde. War er für die gewaltige Explosion verantwortlich, bei der zwei Techniker getötet wurden? Ist er ein Umweltschützer oder gar ein Terrorist? Dann tauchen mysteriöse Fakten auf. Als Peter Saunders eine schreckliche Entdeckung macht, beginnt eine wilde Jagd auf der Suche nach Identität und Wahrheit.

© privat

Ethan Bayce legt mit Mount Maroon den möglicherweise ­spannendsten und anspruchsvollsten Wissenschaftsthriller seit Frank ­Schätzings Der Schwarm vor. An vorderster Front des bekannten Wissens – wie einst H. G. Wells – wirft Bayce wissenschaftliche und philosophische Fragen auf, die auch nach dem Zuklappen des Buches weiterwirken. Anders als in manchen ähnlich gelagerten Büchern kennt der Autor seine Materie sehr genau. Spannend, tiefsinnig und beklemmend wartet Bayce mit einer überraschenden und wissenschaftlich schlüssigen Auflösung auf. Ein Thriller der Spitzenklasse.

6

– „Sie müssen zunächst einmal einsehen, dass Sie nicht Peter Saunders sind, dass es keine Ellen gibt, keine Irene und auch keinen Luther van Eyck. Das alles sind Produkte Ihrer Fantasie.“ – „Ellen gibt es. Ich habe sie gesehen.“ – „Es gibt eine Ellen McGywer, aber keine Ellen Saunders. Ich habe mit ihr gesprochen. Sie kennt Sie nicht, Peter. Sie hat Sie noch niemals zuvor gesehen.“


literatur

◗ Wissenschaftsthriller auf höchstem Niveau der ◗ Kombination Themen Zeitreise, Paralleluniversum und Psychologie wie in Terry Gilliams Twelve Monkeys wie ◗ Spannend Frank Schätzing, Michael Crichton, Andreas Eschbach intelligent ◗ Fesselnd, und beklemmend

Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!

Auch als

e-book Erscheint im Februar 2012

Ethan Bayce

Mount Maroon Thriller

Hardcover mit Schutzumschlag 480 Seiten, 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-057-9 7


ALLES, WAS SIE WISSEN,

T N U MO OON

IST FALSCH.

MAR

8


Werbeschwerpunkt

literatur

• Leseexemplar • Streifenplakat • Inserate in Werbemitteln des Buchhandels • Website zum Buch • Hörproben online

www.ethanbayce.de Besuchen Sie Ethan Bayce auf Facebook!

Was, wenn all das, was wir als gesichert und selbst­ verständlich annehmen, nicht stimmt? Was, wenn Ihr Haus nie gebaut wurde, Ihr Job nicht existiert, Ihre Frau Sie nie zuvor gesehen hat? Würden Sie sich dann auf die Suche nach Ihrem Leben machen? 9

Foto: vrrusse / sxc

Alles, was Sie wissen, ist falsch.


Der Beamtenkiller geht um Wer hat einen der Top-Beamten ermordet? Und was wird in der Staatskanzlei verschwiegen und vertuscht? Der zweite Band von Bettina Raddatz’ Krimitrilogie bietet neue Blicke hinter die Fassaden der Regierungs­zentralen.

Bettina Raddatz Studierte Wirtschafts­ wissenschaften in Müns­ ter und Bonn. Als DiplomVolkswirtin war sie für das Bundesbildungs­ ministerium tätig, bevor sie ins niedersächsische Wirtschaftsministerium wechselte. In der nieder­ sächsischen Staatskanz­ lei hat sie für deutsche Spitzenpolitiker gearbei­ tet. Die Staatskanzlei ist nach Der Spitzenkandidat ihr zweiter Roman.

Wie in ihrem erfolgreichen Krimierstling Der Spitzenkandidat gelingt es der Politinsiderin Bettina Raddatz auch in Die Staatskanzlei, Spannung und Unterhaltung mit authentischen Einblicken in das Innenleben der Politik zu verbinden. Führte sie im ersten Band vor allem die Intrigen innerhalb der Partei vor, so erhalten wir nun Einblicke in die Regierungszentrale mit einer spannenden, klassischen Krimihandlung um ihre beiden Protagonisten Verena Hauser und Bernd Wagner. Die Ehefrau des Opfers ist als Hauptverdächtige in Untersuchungshaft, als ein zweiter Beamter nach dem gleichen Muster ermordet wird. Alle Recherchen beginnen von vorne, die politische Klasse ist alarmiert. Raddatz’ Beschreibungen werfen ein beängstigenden Bild auf die wachsende „organisierte Verantwortungslosigkeit“ in den deutschen Behörden und Regierungszentralen: Skrupellosen Geschäftemachern wird das Feld überlassen. Die Autorin spricht hochbrisante aktuelle Themen wie verhängnisvolle Seilschaften zwischen Politik und Kapital sowie illegalen Organhandel an. Presseecho zu Der Spitzenkandidat

„In der Nähe der Macht in Hannover ist ein spannender Roman entstanden.“ Michael B. Berger, Hannoversche Allgemeine Zeitung

„Der Roman kommt wie gerufen in einer Zeit der sonderbarsten Polit-Skandale.“ © Christina Lange

Jürgen Gückel, Göttinger Tageblatt

10

„Alles in allem genau der Stoff, den Menschen lesen wollen.“ Irmke Frömling, Norddeutsches Handwerk


literatur stürzen die ◗ Morde Staatskanzlei ins Chaos Zutaten: ◗ Die Korruption, Mafia und Terrorismus zwei einer ◗ Band Trilogie

Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!

Auch als

e-book

€ 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-045-6

Erscheint im März 2012

Bettina Raddatz

Die Staatskanzlei Kriminalroman

Hardcover mit Schutzumschlag ca. 450 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 19,95 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-058-6 11


Mut in finsteren Zeiten Leni ist erst 16, als sie im nationalsozialistischen Wien wegen kommunistischer Aktionen verhaftet und ins KZ Ravensbrück verschleppt wird. Trotzdem gibt sie nie auf.

Susanne Ayoub In Bagdad geboren, lebt heute in Wien. Sie studier­ te Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und arbeitet als Autorin, Regisseurin und Dramaturgin für Radio und Film. Sie schrieb Theaterstücke, Dreh­ bücher und Hörspiele. Zuletzt veröffentlichte sie die Romane Mandragora, Engelsgift und Schattenbraut sowie den Gedicht­ band Von der erfüllten, von der enttäuschten, von der vergangenen Liebe. Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit ist sie auch Filme­ macherin: Baghdad Fragment und Es war einmal in Mauthausen.

1934. In Wien herrscht Bürgerkrieg: Straßensperren, Schüsse, Todesgefahr. Doch mittendrin geht die achtjährige Leni ruhig an den Panzern vorbei, in den Händen eine schwere Milchkanne mit Suppe und Knödeln für die Kämpfer. Die Mutter hat sie geschickt, im Auftrag der Roten Hilfe. Niemand hält sie auf. Mit 16 wird Leni verraten und verhaftet. Nur ihre Jugend rettet sie vor dem Schafott. Sie überlebt das Konzentrationslager Ravensbrück und kehrt in ihre Heimatstadt zurück, wo es den Leuten nicht gut gegangen ist, wo keiner hören will, was in den KZs geschah, so wie sie vorher nicht sehen wollten, welche Untaten die Nazis vor aller Augen begingen. Wie für Susanne Ayoubs Werke charakteristisch, beruht auch ihr neuester Roman auf genauer Recherche. Ihre bildhafte Sprache zieht in die Geschichte hinein und lässt die düsterste Zeit des 20. Jahrhunderts auf beklemmende Weise lebendig werden.

„Susanne Ayoub versetzt uns gekonnt dorthin zurück, wo Rationalisten ganz mulmig wird: ins unbeherrschbar Individuelle.“

© Trio Art Team

Tobias Gohlis, Die Zeit

12


literatur

◗ Authentische Erzählung über Frauen im Widerstand

◗ Gefangenschaft und das große Nachkriegsschweigen erzählte ◗ Einfühlsam Geschichte vom Bürgerkrieg bis zum Wiederaufbau

Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!

Auch als

e-book

€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-013-5

Erscheint im März 2012

Susanne Ayoub

Das Mädchen von Ravensbrück Roman

Hardcover mit Schutzumschlag ca. 250 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 19,90 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-007-4 13


Mosaik dreier Frauenschicksale Das Leben als Folge vertaner Chancen? Markéta Hejkalová verwebt die Schicksale dreier Frauen aus unterschiedlichen Kontinenten und Generationen. Gemeinsam ist ihnen allen die Illusion – und die Enttäuschung.

Markéta Hejkalová Geboren 1960 in Prag, studierte Finnisch und Russisch. Redakteurin, in der 2. Hälfte der 1990erJahre Konsulin und Kultur­attachée in der tschechischen Botschaft in Helsinki. Heute ist sie Verlegerin (Hejkal-Verlag), Übersetzerin (Mika Waltari, Arto Paasilinna) und Leiterin der von ihr 1991 gegründeten Buchmesse in Havlíˇck˚uv Brod. Ihr schriftstelleri­ sches Werk umfasst Kurzgeschichten, Sach­ bücher, ein Kinderbuch und fünf Romane, die sich häufig mit Frauenschick­ salen an exotischen Schauplätzen befassen (Übersetzungen ihrer Werke ins Russische und Englische). Im Vorstand des Internationalen P.E.N.-Clubs und Vizeprä­ sidentin des tschechi­ schen P.E.N.-Zentrums.

Die Prager Managerin Hana, Ende 40, flüchtet vor ihrer Ehekrise nach China. Die gleichaltrige Jasmine, Assistentin und Lebens­ partnerin eines Zauberers in einem berühmten Pekinger Teehaus mit Varieté­programm, fürchtet das Alter und das Verlassenwerden. Die betagte Vlasta dagegen musste machtlos damit leben, dass ihr Mann als Opfer des stalinistischen Terrors jahrelang im Gefängnis saß; und nun gerät auch ihr Enkel in Helsinki in Haft. Ihre beiden Schulfreundinnen, die sie durch die politischen Umbrüche nach Kriegsende aus den Augen verloren hat, kreuzen an unerwarteten Stellen das Leben dieser drei Protagonistinnen. Der Roman kreist um die Fragen, wie sehr Ungerechtigkeit Lebensentwürfe beeinflusst, inwieweit Unrecht wieder gutgemacht werden kann und ob Schicksale wirklich unumkehrbar sind. Gleichzeitig wirft er Schlaglichter auf die gesellschaftliche Realität der Schauplätze im gegenwärtigen Tschechien, Finnland und China. Die tschechische Erfolgsautorin Markéta Hejkalová schafft mit psychologischem Gespür, exakter Beobachtungsgabe und Sinn für Dramatik einen sprachlich aufs Wesentliche reduzierten, äußerst lesbaren Gegenwartsroman mit Wurzeln in der Vergangenheit.

© Pavla Kocourková

„Hejkalová spinnt meisterhaft ein Gewebe aus Handlungen, Zusammenhängen und zufälligen Begegnungen, wechselt erfinderisch von einem Milieu ins andere. Sie hält den Leser bis zur letzten Seite in Spannung.“

14

Petr Kovařík, Pražský deník (Prager Tageszeitung)


literatur Ver­ ◗ Spannende flechtung von drei Frauenschicksalen in Prag, Helsinki und Peking in die ◗ Sonde Traumata der Vergangenheit des heutigen Tschechiens mit der unaufge­ arbeiteten Geschichte der 1950er-Jahre Alltagswelt ◗ Die Chinas im Spannungsfeld zwischen Tradition und Globalisierung

Erscheint im März 2012

Markéta Hejkalová

Der Zauberer aus Peking

Roman Aus dem Tschechischen von Johanna Posset Hardcover mit Schutzumschlag ca. 280 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-056-2 15


Poetische Bilder – unerbittliche Sprache Elazar Benyoëtz gilt als der Erneuerer des deutsch­ sprachigen Aphorismus und als legitimer Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche und Karl Kraus. Mit Sandkronen erscheint eines seiner lange erwarteten Hauptwerke.

Elazar Benyoëtz 1937 in Wiener Neustadt geboren, 1938 Emigration mit der Familie nach Palästina, wo er zum hebräischen Dichter heranwächst und später in Jerusalem seine Bücher in Deutsch schreibt. Auszeichnungen u. a.: Bundesverdienstorden für Verdienste um die Deut­ sche Sprache, JosephBreitbach-Preis, Öster­ reichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Theodor-Kramer-Preis.

Fünf Jahre nach seinem letzten Hauptwerk, Die Eselin Bileams und Kohelets Hund (Hanser, 2007), zu seinem 75. Geburtstag, erscheint wieder ein Hauptwerk von Elazar Benyoëtz. »Ein Werk im Rückblick, um einige Ecken, über die Runden und immer höher in die Jahre kommend: ›Sandkörnchen waren unsere Buchstaben, von unabsehbarer Tragweite.‹« Die Tragweite offenbart sich hier als Buch, das Buch als Abschiedslesung, alles Stehengebliebene mitreißend.

Aphorismen aus dem Buch: Sandkronen – auf Sand gebaut, doch auch gekrönt; gekrönt, und doch auf Sand gebaut Wie weit muss ich gegangen sein, um mich entfernt zu haben Anmaßend: Wenn man sein Maß an verschiedene Größen anlegt Der Zweifel haftet dem Glauben an und macht ihn haftbar

© Hanna Satz

Manches schaue ich noch mit Augen, manches schon mit Worten an

16

„Lesen Sie ihn, und Sie werden die Erfahrung machen, dass Sie immer wieder innehalten und Abgründe und Tiefen in sich entdecken – die aber Tiefen der Sprache sind.“ Robert Menasse


literatur Benyoëtz: ◗ Elazar Einer der größten lebenden Aphoristiker Geburtstag des ◗ 75. Autors am 24. 3. 2012 in ◗ Aphorismen schwebender Metaphorik und protokollarischer Genauigkeit

◗ Lebensklug und heiter

€ 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-004-3

Erscheint im Februar 2012

Elazar Benyoëtz

Sandkronen Eine Lesung € 34,90 / CHF 46,90 ISBN 978-3-99200-010-4

Leinen mit Schutzumschlag ca. 370 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-055-5 17


© AGES

© privat

Was dein Essen wirklich mit dir macht

Cem Ekmekcioglu Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Cem Ekmekcioglu wurde 1965 in Wiesbaden geboren. Er studierte Medizin in Wien, lehrt und forscht seit vielen Jahren am physiologischen Institut der Medizinischen Universität. Cem Ekmek­ cioglu ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Autor zahlreicher medizini­ scher Fachpublikationen sowie populärer Ernäh­ rungs- und Gesundheits­ ratgeber (z. B. 50 einfache Dinge, die Sie über Ernährung wissen sollten).

18

Ingrid Kiefer Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in Ingrid Kiefer ist Ernäh­ rungswissenschafterin und Gesundheitspsycho­ login. 20 Jahre am Institut für Sozialmedizin der MedUni Wien, seit 2007 bei der AGES (Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicher­ heit). Sie hat zahlreiche Fachpublikationen und mehrfach ausgezeichnete populäre Sachbücher, Ernährungsratgeber und Kochbücher (z. B. Schlank ohne Diät, Brain-Food, Stress-Food) verfasst.

Essen, das uns abnehmen lässt, das Krebs verhindert, das schlau oder glücklich macht … kaum ein Nahrungs­ mittel, dem keine wunder­ same Wirkung zugeschrieben wird. Aber was passiert eigentlich wirklich in unseren Körpern? Welche physiologischen Vorgänge tatsächlich ablaufen, wenn wir essen, und wie sich das in der Praxis auswirkt, erklären die Mediziner und Ernährungswissenschaftler Univ.-Doz.in ­ Dr.in Ingrid Kiefer und Ao. Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu. Wie wichtig ist regelmäßiges Essen? Welche Nahrungsmittel können tatsächlich unsere Stimmung verbessern und welche steigern die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit? In welchen Lebenssituationen müssen wir besonders auf unsere Ernährung achten? Machen Vitamine intelligenter, macht Zucker aggressiv oder Fast Food depressiv? Welche Nährstoffe fehlen Vegetariern, Rauchern oder Gemüse­verweigerern, und was sind die konkreten biophysiologischen Auswirkungen im Körper? Diese und viele weitere Fragen beant­ worten Kiefer und Ekmekcioglu auf allgemein verständliche und nachvollziehbare Weise.


sachbuch

Wirkungen ◗ Welche haben Nahrungsmittel auf unseren Körper? schlechte Laune ◗ Kann am Essen liegen? fleischlose, ◗ Ist fettarme oder zuckerreduzierte Ernährung tatsächlich gesünder?

◗ Wesentlich umfassender als Publikationen zu „Mood Food“ & Co für ◗ Pflichtlektüre Gesundheits- und Ernährungs­ interessierte

Spitzentitel

Erscheint im Mai 2012 Auch als

e-book Ingrid Kiefer / Cem Ekmekcioglu

Essen entscheidet

Wie Nahrungsmittel uns beeinflussen Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 19,90 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-067-9 19


Kleiner Aufwand, große Wirkung © Kurt-Michael Westermann

Martina Lessing Die gebürtige Wienerin hat À Table! in wenigen Jahren zu einem der führenden Cateringunter­ nehmen im noblen Londoner Vorort Rich­ mond gemacht. Seit wenigen Monaten kommt nun wieder ihre Heimat­ stadt Wien in den Genuss ihrer kulinarischen Künste. Neben Catering und Book-a-Cook bietet sie in ihrer Kochwerkstatt auch Kochkurse an: www.atable.at

20

Stress, wenn Gäste geladen sind? Das muss nicht sein. Mit den Rezepten von Martina Lessing (Fingerfood & Co) genießen Sie die Vorbereitungen schon genauso wie die Party. Wie machen das bloß diese Haushaltsgenies, die das Essen schon mit dem ersten Türklingeln der Gäste fertig haben? Die nicht nur sensationell kochen können, sondern auch noch selbst diese unvergleichliche Ruhe ausstrahlen – als könnte dabei einfach nichts schiefgehen? Die ihren Gästen entspannt lächelnd ein herzliches Willkommen bieten, statt sie schweißgebadet zum Sofa zu bitten, um wieder in das Schlachtfeld Küche zu entschwinden? Martina Lessing gehört zu diesen bewundernswerten Menschen. Die erfahrene Catering-Chefin weiß nämlich: Gute Planung ist die halbe Miete für ein gelungenes Essen mit lieben Freunden. Clevere Vorbereitung und einige geheime Profi-Tricks tun ein Übriges. In Bitte zu Tisch zeigt sie nun, wie das funktioniert: Mit einfach nachzukochenden Rezepten, die ganz entspannt „das gewisse Etwas“ haben.


sachbuch

kochen ◗ Entspannt für viele Gäste einfach ◗ Raffinierte, nachzu­kochende Rezepte mit großer Wirkung Planung ◗ Clevere und Profi-Tricks für ein entspanntes Essen Lessing ◗ Martina bekocht Top-Events in London und Wien

Erscheint im Mai 2012

Martina Lessing

Bitte zu Tisch € 29,90 / CHF 40,90 dt.: ISBN 978-3-99100-017-4 engl.: ISBN 978-3-99100-019-8

Entspannte Küche für Gäste Hardcover ca. 200 Farbfotografien von KM Westermann ca. 200 Seiten, 19,5 x 25 cm ca. € 29,90 / ca. CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-064-8 21


Das Leben nach der Revolution Die welthistorischen Umwälzungen des Arabischen Frühlings werden bereits mit dem Fall des Eisernen Vorhangs verglichen. Wieland Schneider hat die Revolutionäre begleitet: von Kairos Tahrir-Platz bis in die Rebellenstellungen in den westlibyschen Bergen und nach Sirte, wo die letzte Schlacht gegen Diktator Gaddafi tobte.

Wieland Schneider Stv. Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der Tageszeitung „Die ­Presse“. Er hat zahlreiche Reporta­ gen – vielfach aus Krisen­ gebieten –, Analysen und Kommentare zu internatio­ nalen Entwicklungen verfasst. Zuletzt berich­ tete er intensiv von den Umbrüchen in der arabi­ schen Welt. Wieland Schneider war mit dabei, als sich die Ägypter Anfang des Jahres gegen Hosni Mubarak auflehnten und den Tahrir-Platz in Kairo gegen den Ansturm regimefreundlicher Demonstranten ver­ teidigten. Er war mit den libyschen Rebellen in den westlibyschen Bergen unterwegs und begleitete die Aufständischen im September bis vor die Gaddafi-Hochburg Sirte.

Sie wollte keine Angst mehr haben: Nachdem sie jahrelang unter einem Pseudonym gebloggt hatte, begann die 21-jährige Sheimaa mit offenem Visier zu kämpfen und unter ihrem richtigen Namen zu schreiben. Und auch die Zigtausenden anderen, die im Februar 2011 mit ihr auf Kairos Tahrir-Platz Präsident Hosni Mubarak von der Macht vertrieben, hatten ihre Furcht abgelegt. In zahlreichen Ländern setzten sich Menschen gegen Regime zur Wehr, die sie seit Jahrzehnten unterdrückt hatten. Doch werden die Revolutionen in der arabischen Welt nachhaltigen Erfolg haben? Und welche Chancen und Risiken bergen diese Umbrüche? Ein Jahr, nachdem die Menschen im arabischen Raum die Angst verloren, werden neue Ängste wach: vor den Gespenstern Instabilität, Islamismus und Militärherrschaft. Die Umbrüche haben auch das geostrategische Umfeld verändert, haben die Karten im Machtpoker neu gemischt. Und das hat Auswirkungen: auf Israel, die Türkei und den Iran, die USA und auf Europa.

„Die schwierigste Schlacht steht erst bevor: Wir müssen alle Waffen einsammeln und ein neues Land aufbauen.“

© Clemens Fabry

Mohammed, 25, Kämpfer der Rebelleneinheit „Löwen der Wüste“ aus Misrata, Libyen

22


sachbuch

Rebellen des ◗ Die Arabischen Frühlings und ihre Geschichten die Revolution ◗ Frisst ihre Kinder? Macht­ ◗ Neue strukturen – das Leben nach der Revolution Kämpfe um ◗ Die Demokratie und die Zukunft der arabischen Welt

Auch als

e-book Erscheint im April 2012

Wieland Schneider

Das Ende der Angst?

Die Zukunft der arabischen Welt Klappenbroschur ca. 250 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 19,90 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-066-2 23


Der biochemische Blick auf die Weltpolitik Bewegen Ideologien und Werte die Politik? Sind es wirtschaftliche und militärische Interessen, die die Welt lenken? Oder spielen auch Faktoren auf individueller Ebene – psychologische, gar biochemische – eine bedeutende, bislang unterschätzte Rolle?

Karin Kneissl Karin Kneissl war bis 1998 im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich und ist seither freischaffend tätig. Sie schreibt u.a. als unabhän­ gige Korrespondentin (Die Presse, NZZ) und ist gern gesehener Gast für politische Analysen im ORF. Sie unterrichtet in Wien und Beirut im Bereich internationale Beziehungen, v.a. Energie­ politik und Nahost, und hat zwei wirtschaftspoliti­ sche Sach­bücher verfasst (Die Gewaltspirale, Der Energiepoker).

Nach wie vor sind es Menschen, die Politik gestalten, Kriege anzetteln, für Revolutionen bereit sind, ihr Leben zu lassen. Und historisch belegt ist, dass etwa Revolutionen und Umbrüche besonders häufig von einer bestimmten Bevölkerungsgruppe getragen werden: jener der jungen Männer. Ist es denkbar, dass soziale und wirtschaftliche Faktoren als alleiniges Erklärungsmodell für politische Umbrüche nicht ausreichen? Jenseits von populistischem Biologismus und Determinismus muss die Frage erlaubt sein, welche Auswirkungen der Mikrokosmos der menschlichen Biochemie auf den Makro­kosmos gesellschaftlicher Strukturen hat. Karin Kneissl, renommierte Expertin für internationale Beziehungen, wagt sich an eine provokante gesellschaftspolitische Fragestellung.

© Klaus Pichler

„Wir Menschen sind viszeral. Politische Entscheidungen folgen oft nicht rationalen Überlegungen. Gefühle, Begierden und Ängste werden oftmals in der politischen Analyse unterschätzt oder völlig ausgeblendet.“

24

Karin Kneissl


sachbuch

wird ◗ Weltgeschichte von Menschen gemacht die individuelle ◗ Ist Biochemie ein Faktor in der Weltpolitik – wie wirkt sie sich in der Masse aus? diese Fragen ◗ Dürfen gestellt werden? kontroverses ◗ Ein Thema sensibel und fundiert aufgearbeitet

Auch als

e-book Erscheint im April 2012

Karin Kneissl

TESTOSTERON MACHT POLITIK Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 22,90 / ca. CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-068-6 25


Porträt einer moralischen Instanz Er war ein bedeutender Zeitzeuge, ein durchwegs politischer Mensch, ein unermüd­licher Streiter für die Demokratie. Hermann Langbein – das Porträt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit.

Hermann Langbein kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco. Als Kommunist war er in den KZs Dachau, Ausch­ witz und Neuengamme interniert; aktiv im Widerstand. Nach Kriegs­ ende hauptamtlich bei der KPÖ tätig, bis er 1958 ­wegen Kritik am Stalinis­ mus aus der Partei ausgeschlossen wurde. Zahlreiche Auszeich­ nungen.

Hermann Langbein, geboren am 18. Mai 1912 in Wien, ist der ganzen Welt als Zeitzeuge, Chronist und Analytiker von Auschwitz bekannt. Er verfasste zahlreiche Publikationen über die Verbrechen und Schicksale in den Konzentrations- und Vernichtungs­lagern, u.a. das Standardwerk Menschen in Auschwitz (Europaverlag / Ullstein). Doch das Wirken Hermann Langbeins reicht weit über Auschwitz hinaus. Ein Vierteljahrhundert lang war er überzeugter Kommunist, später ein ebenso überzeugter Antikommunist; er war begeisterter und einsatzfreudiger Spanienkämpfer, ein unermüdlicher Streiter für die Demokratie, ein politischer Aufklärer, eine moralische Autorität, ein liebevoller Familienmensch. In all diesen Aufgaben war er diszipliniert und konsequent – oft unerbittlich konsequent.

Brigitte Halbmayr Politologin und Soziologin in Wien. Schwerpunkte: Nationalsozialismus und Holocaust, Rassismus und Gender Studies. Käthe-­LeichterPreisträgerin 2011.

Sein ereignisreiches Leben und seine außergewöhnliche Persönlichkeit machen diese längst fällige Biografie zu einem unbedingt lesenswerten Zeitdokument.

© Ekkehard Bergauer

„Hermann Langbein war eine moralisch-politische Autorität in Österreich, ja in Europa. Schon lange wartete man auf eine Darstellung von Langbeins aufregendem Leben. Brigitte Halbmayrs Buch erfüllt diese Aufgabe.“

26

Anton Pelinka


sachbuch

erste Biografie ◗ Die über Hermann Langbein (1912– 1995) 100. Geburtstag ◗ Zum des bedeutenden Zeitzeugen und Publizisten am 18. Mai 2012 Porträt einer ◗ Das außergewöhnlichen Persönlichkeit, eines „Gerechten unter den Völkern“

Erscheint im April 2012

Brigitte Halbmayr

Zeitlebens konsequent

Hermann Langbein – Eine politische Biografie Mit Vorworten von Erika Thurner und Anton Pelinka Hardcover mit Schutzumschlag ca. 350 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-065-5 27


Der Islam nach dem „Modell Österreich“ Selten war die Rolle des Islams in der westlichen Welt so prägnant wie in der vergangenen Dekade. Die zwölfjährige Amtszeit von Anas Schakfeh, bis 2011 Präsident der Islamischen Glaubens­gemein­ schaft in Österreich, umspannte diese kritische Periode. Die Herausforderungen, die er zu bewältigen hatte, stellen Weichen für die Zukunft des Islams in ganz Europa.

Farid Hafez Der junge Shootingstar der Politikwissenschaft wurde 1981 in Ried im Innkreis geboren. Hafez lehrt an der Universität Wien sowie am Hoch­ schul­studiengang für islamische Religionspäda­ gogik. Forschungen und Publikationen im Bereich Institutionalisierung des Islams in Österreich/ Europa sowie Politik und Islam, Bruno-KreiskyAnerkennungspreis für das politische Buch 2009. Er ist gefragter IslamExperte in Medien wie Der Standard, Die Presse, ORF, ATV und Puls 4.

Schakfeh hauchte dem „Modell Islam in Österreich“ seinen Geist ein. Damit statuierte er ein europäisches Exempel und zeigte anschaulich, wie Islam und Demokratie miteinander vereinbar sind. Als Initiator der Europäischen Imame-Konferenz versammelte er Hunderte Imame und Seelsorger/innen aus ganz Europa, um ein Manifest zu erstellen. Der in seiner exponierten Position nicht immer unumstrittene Schakfeh ist ein großkoalitionär sozialisierter Politiker, der immer nach dem breitesten Konsens suchte und gemeinsam mit den katholischen Kardinälen und Religionsvertretern auftrat. Seine Leistungen wurden mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2008) und dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2010) gewürdigt.

© Fatih Öztürk

Der Politologe und Islam-Experte Farid Hafez widmet sich in seiner Biografie den Leistungen des scheidenden Präsidenten ebenso wie dessen Zukunftsvisionen für den Islam in Österreich und Europa.

28

„Professor Anas Schakfehs Initiativen hatten weit über Österreich hinaus positive Wirkungen für das Zusammenleben der Muslime in verschiedenen europäischen Staaten.“ Bundespräsident Dr. Heinz Fischer


sachbuch

100-jährige ◗ 2012: Anerkennung des Islams in Österreich erste Biografie ◗ Die der Integrationsfigur und ◗ Islam Demokratie sind miteinander vereinbar Blick in die ◗ Ein Zukunft des Islams in Europa

Erscheint im April 2012

Farid Hafez

Anas Schakfeh

Das österreichische Gesicht des Islams Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-063-1 29


Deutschsprachige Literatur

Susanne Ayoub Mandragora Roman eines Verbrechens € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-013-5

Elazar Benyoëtz Fraglicht Aphorismen 1977–2007 € 34,90 / CHF 46,90 ISBN 978-3-99200-010-4

Elazar Benyoëtz Scheinhellig Variationen über ein ­verlorenes Thema € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-004-3

Michael Dangl Rampenflucht Ein Nachspiel € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-014-2

Jürgen-Thomas Ernst Anima Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-015-9

Alfred Goubran Aus. Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-016-6

Alfred Goubran Ort Erzählungen € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-011-1

Clemens Haipl/ Max Witzigmann Goodbye Rock’n’Roll! Eine Vätergeschichte in 256 E-Mails € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-021-0

Jürgen Kaizik Die Schatten Hölderlins Roman € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-008-1

Frühjahr 2012

Ernst Krenek In der Zeiten Zwiespalt Schriften eines unbekannten Bekannten € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-049-4

30

Frühjahr 2012

Ernst Krenek Im Atem der Zeit Erinnerungen an die Moderne € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-048-7

Frühjahr 2012

Ernst Krenek Im Atem der Zeit – Hörbuch 6 CDs, gelesen von Cornelius Obonya € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99200-053-1


Mike Markart Calcata Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-003-6

Marta Marková Familienalbum Erzählungen aus Mähren und Böhmen € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-051-7

Inga Pfeiffer Die Hintertür Krimi € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-017-3

Bettina Raddatz Der Spitzenkandidat Roman € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-045-6

György Sebestyén Thennberg Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-009-8

Christine Teichmann Raubtiere Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-002-9

Christine Velan Der blinde Fleck Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-019-7

Franz Winter Operation Rheingold Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-041-8

A 2.

ufla

ge

Patrick Tschan Keller fehlt ein Wort Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-020-3

Uli Wohlers Die Spur der Schweine Rasmussen und Papuga ermitteln € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-047-0

31


Internationale Literatur

Edgar Dutka Fräulein, der Hundefänger kommt!

Edgar Dutka Waisenhausgasse 5

Emil Hakl Treffpunkt Pinguinhaus

Roman. A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve

Prosa. A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve

Novelle. A. d. Tschech. von Mirko Kraetsch

€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-042-5

€ 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-012-8

€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-000-5

2.

Au

flag

e

Jirˇí Kratochvil Brünner Erzählungen

Jirˇí Kratochvil Das Versprechen des Architekten

Roman. A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch

A. d. Tschech. von Johanna Posset

A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier

€ 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-006-7

€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-001-2

€ 23,90 / CHF 34,50 ISBN 978-3-99200-005-0

Jirˇí Kratochvil Femme fatale

Charlotte Perkins Gilman Die gelbe Tapete

Sheikh Nefzawi / A. Goubran Der parfümierte Garten

A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier

Novelle. A. d. amerik. Engl. von Alfred Goubran

Ein Handbuch arabischer Liebeskunst

€ 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-050-0

€ 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99200-040-1

€ 18,60 / CHF 26,90 ISBN 978-3-99200-039-5

Stanislav Komárek Das schwarze Häuschen

32


Kunst, Kultur & Reisen

stBe ller se

2.

Au

flag

e

Georg Biron Quasi Herr Karl Helmut Qualtinger – Kultfigur aus Wien € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-046-4

Kurt Blaukopf Gustav Mahler oder der Zeitgenosse der Zukunft € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-036-5

Robert Dachs Oskar Werner Abgründe eines Giganten € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-023-5

Erich Lessing Joseph Haydn und seine Zeit in Bildern € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-001-3

Adolf Opel (Hg.) Adolf Loos – Gesammelte Schriften € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-015-0

Yvonne Oswald Salzkammergut Mit einem Vorwort von Alfred Komarek € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-002-0

Yvonne Oswald / Sandra Vlasta Inneres Salzkammergut u. Ausseerland Reisen im Salzkammergut € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-051-8

Yvonne Oswald / Sandra Vlasta Oberösterreichisches Seengebiet Reisen im Salzkammergut € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-052-5

Yvonne Oswald / Sandra Vlasta Von Salzburg nach Bad Ischl Reisen im Salzkammergut € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-050-1

2.

Au

flag

e

Markus Rieger / Yvonne Oswald Semmering, Reichenau & Rax Eine lit. Rundreise durch die Wr. Alpen € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-014-3

33


Genuss & Lifestyle

Markus Billig / Xerxes Panzenböck Pasta & Risotto € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-024-2

Martina Lessing Fingerfood & Co Kleine Happen für Feste und Gäste € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-017-4

Heino Huber Feuer und Flamme Grillen und mehr € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-003-7

Martina Lessing Finger Food & More Small Bites for Great Events € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-019-8

A 2.

ufla

Alexander Jakabb / Konrad Hackl weinkaufen im Supermarkt 2012 Die besten 500 Weine aus Österreich unter 10€

€ 7,90 / CHF 11,90 ISBN 978-3-99100-049-5

stBe ller se

Bernie Rieder Omakochbuch € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-048-8

ge

Andrea Wessely Prominente Küchengeheimnisse € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-037-2

Johanna Wechselberger / Tobias Hierl Das Kaffeebuch für Anfänger, Profis und Freaks € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-045-7

Johanna Wechselberger / Tobias Hierl The Ultimate Coffee Book for Beginners and Professionals € 26,90 / CHF 36,90 ISBN 978-3-99100-042-6

Claudia Schober / Kevin Ilse Outfit Stylingformeln für Sie € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-034-1

Irmie Schüch-Schamburek dresscode man Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-018-1

Irmie Schüch-Schamburek dresscode woman Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-021-1

34


ie - Si e ger

K ate

or

20

g

Gesellschaft & Wissen

3. A

ufla

ss

ch

w.

wi

.at

10

ww

Wissenschaftsbuch des Jahres ens c haf tsb

u

Johannes Barton / Hans-Peter Zerlauth Mathematik quergedacht € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-013-6

Peter Berz / Helmut Höge / Markus Krajewski (Hg.) Das Glühbirnenbuch € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-038-9

Sylvia Haim Patchwork Die neue Familie € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-022-8

Anton Pelinka Nach der Windstille Eine politische Autobiografie € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-006-8

Anton Pelinka Europa – Ein Plädoyer € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-043-3

Herbert Rosenstingl / Konstantin Mitgutsch Schauplatz Computerspiele € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-004-4

Johanna Schechner / Heidemarie Zürner Krisen bewältigen Viktor E. Frankls 10 Thesen in der Praxis € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-047-1

Hans Bürger / Kurt W. Rothschild Wie Wirtschaft die Welt bewegt € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-009-9

ge

stBe ller se Anneliese Rohrer Ende des Gehorsams € 12,90 / CHF 18,90 ISBN 978-3-99100-061-7

Stand: Dezember 2011. Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. €-Preise sind gebundene Ladenpreise; CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages. Theodor Tomandl Wie sicher sind unsere Pensionen? € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-053-2

Der Braumüller Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundes­ ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt. Covermotiv: photosbykatie / istockphoto.com 35


Kontakt Braumüller GmbH Servitengasse 5 1090 Wien Tel. +43 1 319 11 59 Fax +43 1 310 28 05 office@braumueller.at www.braumueller.at

Geschäftsführung Bernhard Borovansky Konstanze Borovansky

Veranstaltungen Dr. Mauretta Hiller Tel. +43 1 319 11 59-24 m.hiller@braumueller.at

Presse & Öffentlichkeitsarbeit Dr. Elisabeth Siegel Tel. +43 1 319 11 59-14 presse@braumueller.at

Lizenzen Mag. Ingrid Führer Tel. +43 7612 75026 office@buechercoach.at

Vertretungen Österreich Buchkontor Ulla Harms & Christiane Eblinger Kriemhildplatz 1 1150 Wien Tel. +43 1 943 41 43 Fax +43 1 943 41 43-15 mail@buchkontor.at www.buchkontor.at

Schweiz Sebastian Inhauser Alte Feldeggstrasse 16c 8008 Zürich Tel. +41 44 420 10 55 Mobil +41 793 57 72 52 Fax +41 44 420 10 56 S.Inhauser@hispeed.ch

Deutschland Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt Verlagsvertretungen Ludwigstraße 93 70197 Stuttgart Tel. +49 711 615 28 20 Fax +49 711 615 31 01 TilmannEberhardt@aol.com Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Elisabethstraße 22 80796 München Tel. +49 89 286 74 869 Fax +49 89 286 74 871 ingo.loose@web.de Berlin und Neue Bundesländer Rolf-Peter Baacke Lieselotte-Herrmann-Straße 2 10407 Berlin Tel. +49 30 421 22 45 Fax +49 30 421 22 46 buechermeer@freenet.de

Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen Martin Goldberg Jürgen vom Hoff c/o Freys Bücherdienste Weidenallee 51 20357 Hamburg Tel. +49 40 52 55 01 42 Fax +49 40 52 55 02 47 mail@freysbuecherdienste.de www.freysbuecherdienste.de Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saar­land, Rheinland-Pfalz, Luxemburg Benedikt Geulen Büro für Bücher Meertal 122 41464 Neuss Tel. +49 2131 125 59 90 Fax +49 2131 125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de www.buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Büro für Bücher Poststraße 39 41334 Nettetal Tel. +49 2157 124701 Fax +49 2157 124702 g.wagner@buerofuerbuecher.de www.buerofuerbuecher.de

Auslieferungen Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien Tel. +43 1 282 65 65-77 Fax +43 1 282 52 82 bestell@hain.at

Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. +41 62 209 26 26 Fax +41 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Deutschland LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandels­ges. mbH An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 34206 65 280 Fax +49 34206 65 1726 khillmann@lkg-service.de www.lkg-va.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.