Marcello
Con C erto
für Oboe, Streicher und Basso continuo d-moll mit Verzierungen von J. S. Bach for Oboe, Strings and Basso Continuo in D minor with Ornaments by J. S. Bach
Partitur und Stimmen
Score and Parts
MR 1891b
Aless A ndro M A rcello 1673–1747 c oncerto
für Oboe, Streicher und Basso continuo d-moll
for Oboe, Strings and Basso Continuo in D minor
mit Verzierungen von J. S. Bach with Ornaments by J. S. Bach
herausgegeben von | edited by Himie Voxman
Continuo-Aussetzung von | Continuo Realization by Richard Hervig
Klavierauszug MR 2307 käuflich lieferbar
Piano Reduction MR 2307 available for sale
Musica Rara 1891b
Printed in Germany
Vorwort
Das Konzert d-moll von Alessandro Marcello (1673–1747) hat eine kuriose Entstehungsgeschichte. Es wurde erstmals um 1716 von Jeanne Roger aus Amsterdam in einer Sammlung mit dem Titel CONCERTI A CINQUE | Con Violini, Oboè, Violetta, Violoncello | e Basso Continuo, | DEL SIGNORI | G. VALENTINI, A. VIVALDI, T. ALBINONI, | F. M. VERACINI, G. St. MARTIN, | A. MARCELLO, G. RAMPIN. A. PREDIERI. | LIBRO PRIMO veröffentlicht. Der Originaldruck wird in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden aufbewahrt. Das d-moll-Konzert ist das zweite Werk der Sammlung und trägt den Titel CONCERTO II | del Sig. Alexandro Marcello. Die Oboe wird nur in den ersten vier der sechs Konzerte verwendet.
Das Werk erschien in der alten Ausgabe der Bach-Gesellschaft als J. S. Bachs Transkription eines Oboenkonzerts in d-moll von Benedetto Marcello (1686–1739). Die erste moderne Publikation für Oboe erschien 1923 in c-moll und wurde ebenfalls Benedetto Marcello zugeschrieben. Eine ausführliche Darstellung der Kontroverse um die Geschichte der Bachʼschen Transkription für Tasteninstrumente findet sich in einem Artikel von James T. Igoe, der im 57. Bach-Jahrbuch (1971) der Neuen Bach-Gesellschaft (Leipzig) erschienen ist.
Von besonderem Interesse ist Bachs Transkription im Hinblick auf die Verzierungen, die er Marcellos eher dürftigem Text hinzufügte. Zum Glück sind viele der Verzierungen auf der Oboe spielbar, so auch alle Verzierungen im Adagio-Satz. Ich habe eine Reihe von Verzierungen übernommen, die Bach im ersten und im dritten Satz verwendet hat, und alle Verzierungen beibehalten, die er im zweiten Satz eingesetzt hat. Bach hat einige Takte der ursprünglichen Fassung gestrichen. Marcellos Tonart hat ein j weniger als in der modernen (und in der Bachʼschen) Praxis. Die Transkription ist ein hervorragendes Beispiel für Bachs freie Ornamentik.
Die ( ) und das zusätzliche Notensystem werden für Bachs Version verwendet. Die [ ], gestrichelte Bögen und Noten im Kleinstich sind redaktionelle Vorschläge. Alle Dynamikangaben außer piano und forte stammen vom Herausgeber. Bei Verwendung der Bachʼschen Fassung muss (1) die zweite Violine im ersten Satz, Takt 30 der Orchesterpartitur
spielen,
(2) das F im dritten Satz, Takt 75 der Orchesterpartitur und des Klavierauszugs, als Fis gespielt werden.
Iowa City, Iowa, 1977 Himie Voxman, Richard Hervig
Preface
The Concerto in D minor by Alessandro Marcello (1673–1747) has had a curious history. It was first published by Jeanne Roger of Amsterdam in ca. 1716 in a collection bearing the title CONCERTI A CINQUE | Con Violini, Oboè, Violetta, Violoncello | e Basso Continuo, | DEL SIGNORI | G. VALENTINI, A. VIVALDI, T. ALBINONI, | F. M. VERACINI, G. St. MARTIN, | A. MARCELLO, G. RAMPIN. A. PREDIERI. | LIBRO PRIMO. The original print is found in the Sächsische Landesbibliothek of Dresden. The D minor concerto is the second number of the collection and is entitled CONCERTO II | del Sig. Alexandro Marcello. Only the first four of the six concerti include the oboe.
The work was published in the old Bach-Gesellschaft edition as a transcription by J. S. Bach of an oboe concerto in D minor by Benedetto Marcello (1686–1739). The first modern publication for oboe appeared in 1923 in C minor and was also attributed to Benedetto Marcello. A detailed account of the controversy regarding the history of the keyboard transcription by Bach is found in an article by James T. Igoe published in the 57th Bach-Jahrbuch (1971) of the New Bach Society (Leipzig).
Bachʼs transcription is of especial interest because of the embellishments added to Marcelloʼs rather skeletal text. Fortunately, many of the ornaments are practicable on the oboe, including all those found in the Adagio movement. I have included a number of ornaments Bach used in the first and third movements and have retained all he employed in the second movement. Bach deleted a number of measures of the original version. Marcelloʼs key signature has one less flat than in modern (and in Bachʼs) practice. The transcription is an excellent example of Bachʼs free ornamentation.
The ( ) and the extra staff are used for Bachʼs version. The [ ], dashed slurs and small notes are editorial suggestions. All dynamic marks except piano and forte are the editorʼs. If Bachʼs version is used,
(1) in the first movement, measure 30 of the orchestral score,
the second violin must play
(2) in the third movement, measure 75 of the orchestral and the piano score, the F must be played Fk
Iowa, 1977