Water Light Festival Book 2017 - DE

Page 1

1
2 3 Brixen Bressanone Südtirol Alto Adige 05.-21.05.2017 www.brixen.org/waterlight
4 5 1 Grußworte 7 2 Die Idee 10 3 Wasser Licht Festival Brixen Südtirol 13 4 Brixen und sein Wasser 17 5 Licht- und Musikshow WoW - World of Water 21 6 Wasserkonzert Fluid Keys 27 7 Brixens Brunnenwelt 33 8 Künstlerbrunnen 51 9 Partizipation - Mach mit! 57 10 Wasser und Licht lassen erblühen 62 11 Ausstellung „Wasser & Licht“ 63 12 Sponsoren und Partner 64

MARKUS HUBER

Obmann Brixen Tourismus Gen.

Eine große Herausforderung für unser Team!

Wir haben einen neuen Weg gesucht den kulturhistorischen Schatz von Brixen ins Rampenlicht zu stellen und damit den Frühling zu beleben.

Der Erfolg der Licht- und Musikshow Solimans Traum gab uns den Mut und die Kraft, Eigeninitiative zu ergreifen und ein Mammutprojekt wie das Wasser Licht Festival anzugehen und umzusetzen.

An dieser Stelle geht ein Riesen-Dank an alle, die an das Projekt von Beginn an geglaubt haben und es finanziell unterstützen. Besonders hervorheben möchte ich die Gemeinde Brixen, das Amt für Kultur und das Amt für Tourismus der Provinz Bozen, die Stadtwerke Brixen und die gesamte Brixner Wirtschaft, die sehr großzügig unser Projekt mittragen.

Wir hoffen, dass das auf drei Jahre angelegte Projekt bereits im ersten Jahr den notwendigen Erfolg hat und es uns ermöglicht, die mittel- und langfristige Zielsetzung, Nächtigungs- und Frequenzsteigerung im Frühjahr, zu erreichen.

Abschließend ein großes Lob an unserer Projektleitung, das Team von Spectaculaires und an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

6 7 1

PETER BRUNNER

Bürgermeister Brixen

Wasser und Licht sind zwei Symbole des Lebens, die das Stadtbild von Brixen prägen. Die zahlreichen Brunnen unserer Altstadt sind wertvolle kunsthistorische Schätze, deren Schönheit uns im täglichen Vorbeigehen häufig verborgen bleibt. Nun werden sie drei Wochen lang im Rampenlicht stehen und im wahrsten Sinne des Wortes in ein besonderes Licht gerückt. Im Namen der Gemeindeverwaltung gratuliere ich der Brixen Tourismus Genossenschaft zur Idee, den Frühling in Brixen mit einem Festival im Zeichen von Wasser und Licht zu beleben. Besonders freue ich mich über die enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Brixen bei der Umsetzung dieses Projekts, über die Partnerschaft mit heimischen Künstlerinnen und Künstlern sowie über die Unterstützung durch zahlreiche private Sponsoren. So wie sie glauben auch wir als Gemeinde an den Erfolg der Initiative und sind vom Mehrwert überzeugt, den das Festival für ganz Brixen bringt. Ich bin zuversichtlich, dass die Kunst- und Lichtinstallationen sowie das gelungene kulturelle Rahmenprogramm bei Einheimischen wie Gästen auf viel Zuspruch stoßen und das Wasser Licht Festival die Attraktivität Brixens als Stadt der Kunst und Kultur weiter stärken wird.

PHILIPP ACHAMMER

Landesrat

Die Brixner Altstadt ist ein Spiegelbild ihrer elfhundertjährigen Geschichte. Ihre Denkmäler und Kulturschätze zeugen von der Bedeutung als kulturelles Zentrum. Am Zusammenfluss von Eisack und Rienz gelegen, war auch das Wasser schon immer prägendes Element der Stadt. Mit dem „Wasser Licht Festival“ wird dieses Element 17 Tage lang neu ins Licht gerückt und die Altstadt mit verschiedenen Projektionen einzigartig in Szene gesetzt. Brixen sorgt damit für neue Akzente, die weit über die Stadt hinaus strahlen.

8 9

DIE IDEE

VOM WHISKY ZUM WASSER

Die Nacht der Premiere von Solimans Traum 1 war zugleich die Geburtsstunde des Wasser Licht Festivals. Benoît Quéro, Chefkünstler von Spectaculaires und meine Wenigkeit hatten wohl ein Glas Whisky zu viel.

Aus der Whisky-Idee wurde jedoch allmählich ein Geflecht von vielen Einfällen und Zutaten; schon bald entwickelte sich um den Gedanken der blauen Linie ein erstes Konzept.

Ein paar Monate später war Benoît zum Lokalaugenschein in Brixen. Die Brunnenwelt wurde zum Herzstück des Festivals, auch die Location Tschumpus wurde begutachtet.

Zum ersten Brainstorming im Mai 2016 kamen Manuela Kerer, ich wollte sie als die zeitgenössische Brixner Musikerin unbedingt dabeihaben, und unser Haus- und Hofgrafiker und Mitgestalter, Arno Dejaco, mit nach Frankreich in die Kreativ-Werkstatt von Spectaculaires.

Das Wasserkonzert nahm Kontur an.

Mit Franck und Clement von Spectaculaires gab es den ersten inhaltlichen Versuch zur damals noch den Arbeitstitel tragenden Licht- und Musikshow „Le voyage de l’eau“. Uns allen war bewusst, sie würde sich distanzieren müssen von Solimans Traum und seiner prächtigen Location, der Hofburg. Ein Glück, dass Spectaculaires den internationalen Musiker izOReL für unser Projekt gewinnen konnte.

Der Name WoW- World of Water kam erst später dazu, aber der Grundgedanke der Show, hochkarätige Musik mit starken Bildern, alles um das Thema Wasser, sehr emotional aufgeladen und den Bauch und die menschliche Gefühlswelt ansprechend… Franck und Clement hatten nun ihre Spielwiese.

Bei einem Mittagessen mit dem Brixner Künstler Hartwig Thaler wurde das Wasser Licht Festival mit lokalen Kunstprojekten erweitert, ein

wichtiger Moment, um in die ganze Veranstaltung einen noch stärkeren Bezug zur Stadt Brixen einzubauen.

Die nun zu einem Vorprojekt ausgereifte Grundidee, die Altstadt von Brixen über die Elemente Wasser und Licht zu bespielen und damit den Monat Mai zu beleben, war nun soweit in den verschiedenen Gremien vorgestellt zu werden.

Das Feedback war, wohl auch dem Erfolg Solimans Traum zu verdanken, sehr positiv; noch mehr, viele Personen boten sich an mitzumachen und so entstanden weitere Ideen. Das Einbinden der Gärtner und die Anreicherung der Stadtflora durch mediterrane Blumen und Pflanzen, die historische Aufarbeitung des Themas Wassers und die Beschreibung der Brunnen durch den Geschichtsverein, ein Zeichen – und Malwettbewerb zum Thema Wasser und Licht für die Brixner Schüler*innen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Brixen.

Die letzten Ideen kamen von unserem befreundeten Lichtfestival aus Murten und von Benoît selbst. Lichtspiele zum Mitmachen, Claudia Reh mit ihrem Konzept „Echtzeitlicht“ und das Human Energy Projekt von Ludik Energie. Menschliche Energie umgewandelt zu Strom als Gedankenspiel zum sensiblen Umgang mit Elektrizität.

Das Wasser Licht Festival will keine fertige Idee sein, es ist ein pragmatisch umgesetztes Kreativ-Projekt mit einem bewussten Weglassen und großem Entwicklungspotential für die Zukunft.

Danke an alle Mitwirkenden Kreativen: Benoît, Franck, Yves, Olivier, Clement, Thomas, Manon, izOreL, Matthieu, Manuela, Arno, Lilli, Egon, Hartwig, Claudia, Johanna, Manfred, Doris, Astrid, Markus, Florian, Kurt, Peter, Tobias, Raimund, Franz, Jakob, Andreas.

Werner Zanotti, stellvertretend für alle Kreativen des Wasser Licht Festivals.

10 11
2

WASSER LICHT FESTIVAL BRIXEN

5. – 21. Mai 2017

Wasser ist Leben. Licht ist Leben. Die erste Ausgabe des Wasser Licht Festivals in Brixen lädt dazu ein, beide Elemente völlig neu zu erleben: Das Festival entführt in eine Traumwelt aus Licht und Wasser, inmitten der zahlreichen historischen Kunstschätze der Brixner Altstadt. Die besonderen Objekte der Stadt erhalten durch faszinierende Lichtinstallationen eine völlig neue Aussagekraft. Leuchtende Farben und Formen verleihen den außergewöhnlichen Wasserorten von Brixen eine magische Atmosphäre. Die Altstadt erstrahlt als Lichtermeer, das zum Träumen und Staunen einlädt.

GESCHICHTEN AUS WASSER UND LICHT

Die Lichtprojektionen der französischen Lichtkünstler Spectaculaires –Allemeurs d’Images verwandeln die Brunnen in der Altstadt zu Erlebnisinseln: Sie erzählen Geschichten rund um das Wasser als Lebenselixier und Symbolträger. Die drei lokalen Künstler*innen Johanna Meßner, Hartwig Thaler und Manfred Mureda setzten sich ebenso mit dem Themen Wasser und Licht auseinander und gestalten jeweils einen Brunnen als Kunstobjekt. Noch mehr Kunst gibt es in der Ausstellung „Wasser & Licht“ mit Werken von sechs Südtiroler Künstler*innen zu entdecken. Eine inspirierende Entdeckungsreise durch ein leuchtendes Brixen!

3
Foto: Spectaculaires

WoW - WORLD OF WATER

Das HighLIGHT des Festivals

„WoW – World of Water“ ist eine einzigartige Licht- und Musikshow von Spectaculairs über die vielfältige Welt des Wassers, eigens für das Wasser Licht Festival kreiert: Der verborgene Hinterhof des ehemaligen Bezirksgefängnisses verwandelt sich zu einer schillernden Unterwasserwelt, einer paradiesischen Trauminsel oder den farbenprächtigen Aquarellen von Claude Monet und Vincent Van Gogh, gemalt aus Licht und bewegten Videoprojektionen. Ein Segeln durch einzigartige Wasserwelten aus atemberaubenden Farben und poetischen Bildern, untermalt von der wunderbaren Musik des französischen Komponisten izOReL. Tauchen Sie ein, lassen Sie sich von den Wellen tragen und den spektakulären Lichtspielen verzaubern!

WASSERKONZERT AM FLUSS

„Fluid Keys“, das Wasserkonzert der Brixner Komponistin Manuela Kerer, erweist sich als spannendes Experiment: Was passiert, wenn sich Komposition und Natur vereinen? Wenn die Witterung die Tonlage der fünf Flügel, die auf der Halbinsel am Zusammenfluss von Eisack und Rienz stehen, auf unbestimmbare Weise verändert? Jedes Konzert verspricht ein neues Musik-Erlebnis, hörbar im offenen Konzertsaal am Fluss.

DAS WASSER LICHT FESTIVAL MITGESTALTEN

Erzeugen Sie beim Biken am Domplatz den Strom für eine Lichtinstallation von Ludik Énergie, die den Domplatz zum Leben erweckt. Oder wirken Sie mit an den „Spiegeltiefen – eine Projektion über die Geheimnisse des Lichtes“ von Claudia Reh an den Fassaden am Maria Hueber Platz. Machen Sie mit, werden Sie Teil des Festivals und verleihen Sie dem Wasser Licht Festival einen ganz persönlichen Glanz!

THE BLUE LINE

Die Blaue Linie verbindet die einzelnen Festival-Highlights in der Brixner Altstadt und führt die Besucher*innen durch die Zauberwelt von Licht und Wasser. Folgen Sie ihr und entdecken Sie Brixen mit seinen kunsthistorischen Einzigartigkeiten im neuen Licht.

15
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

„Das Prinzip aller Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück.“

Thales von Milet

4

BRIXEN UND SEIN WASSER

Wir Menschen sind Wasserwesen: Unser Körper besteht je nach Alter aus bis zu 70% Wasser. Wir benötigen es zum Leben und auch für die Gestaltung unseres Alltags. Es verwundert also nicht, dass der Mensch sich immer schon entlang von Flüssen und Bächen ansiedelte. Stufels, der älteste Stadtteil von Brixen an der Landzunge zwischen den Flüssen Eisack und Rienz, war bereits in der vorrömischen Eisenzeit besiedelt. Im Jahr 901 entstand durch die Schenkung des Gutshofes Prihsna durch den Karolingerkönig Ludwig das Kind an den Bischof von Säben Zacharias die Stadt Brixen am Zusammenfluss der beiden Flüsse. Doch nicht nur an der Erdoberfläche liegt Brixen in unmittelbarer Nähe zum Wasser: Zahlreiche unterirdische Wasserläufe durchziehen die Stadt im Untergrund – ein unsichtbares Wassernetz.

16 17
Foto: Airpicture

HÖCHSTE DICHTE AN TRINKWASSERBRUNNEN

Unverzichtbar ist und war das Wasser als Trinkwasser und Nahrungsquelle. Aus mehr als 20 Brunnen in der Altstadt sprudelt Trinkwasser – Brixen weist somit die höchste Dichte an Trinkwasserbrunnen in einer Altstadt im alpinen Raum auf. Insbesondere im Mittelalter erfolgte die Versorgung mit Trinkwasser durch diese öffentlichen Grundwasserbrunnen: Laut Stadtbuch von 1604 verfügte Brixen damals bereits über zehn über die Stadt verteilte Ziehbrunnen, zwei Rohrbrunnen und zwei Laufbrunnen, die ständig fließendes Wasser abgaben. Die Brixner Bürgermeisterordnung aus dem frühen 15. Jahrhundert unterstreicht die Wichtigkeit der Brunnen mit der Pflicht des Bürgermeisters, „alle prunn si sein in der stat oder ausserhalb [zu] versorgen.“

WASSER ALS SCHUTZ UND ENERGIEQUELLE

Das Wasser bot aber auch Schutz, so war der Eisack im Osten eine natürliche Abwehrmauer, die den Zugang zur Stadt erschwerte. Um die fürstbischöfliche Hofburg im Dombezirk zu schützen, umgab man den Palastbau mit einem Burggraben, der auch heute noch an der Süd- und Ostseite mit Wasser gefüllt ist – und auf dem Schwäne ihre majestätischen Runden ziehen. Die Hofburg ist dabei die einzige Burg in Südtirol, die von einem Wassergraben umgeben wird.

Die Kraft des Wassers wird zudem zur Energiegewinnung genutzt. Die Stadtwerke Brixen erzeugen einen Teil des benötigten Stroms für die Stadt mithilfe der Wasserkraft. Doch Wasser birgt auch seine Gefahren, die Stadt Brixen weiß das nur zu gut. Immer wieder wurde die Altstadt von teilweise katastrophalen Überschwemmungen heimgesucht. In den Jahren 1882-1898 lenkte man den Eisack schließlich in geregelte Bahnen – und tut dies heute noch. Mit dem Projekt „StadtLandFluss“ werden in Brixen technische Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt, aber nicht nur: Das innovative Projekt schafft neue Uferbereiche am Fluss und bringt damit das Element Wasser den Bürger*innen näher. Zudem sensibilisiert es für den ökologisch wertvollen Lebensraum Fluss und die Bedeutung des Wassers für unser Leben.

HERVORRAGENDES BRIXNER WASSER

Das Brixner Wasser ist bekannt für seine hervorragende Qualität und seinen guten Geschmack: Es ist ein ganz besonders hochwertiges Wasser, das aus den Brixner Wasserhähnen fließt. Auf dem Brixner Hausberg Plose entspringt zudem ein außerordentliches Wasser: Das Mineralwasser der artesischen Plose-Quelle gilt als das leichteste und reinste Hochquellwasser Europas.

LEBENSELIXIER WASSER

Dem Wasser wird seit jeher eine reinigende und heilende Wirkung zugeschrieben; viele Quellen rund um Brixen wurden von den Menschen zur Heilung von Krankheiten aufgesucht oder stellen mythische Plätze dar. Auf die heilende Kraft des Wassers baut auch die Naturheilkunde des Pfarrers Sebastian Kneipp auf und in Brixen entstand im Jahr 1890 die erste Kneippsche Kuranstalt der Österreichischen Monarchie, die Kuranstalt Dr. von Guggenberg.

Mit dem Wasser Licht Festival rückt die Stadt Brixen nun ihre hohe Wasser- und Lichtkompetenz erneut in den Mittelpunkt. Mit der Entwicklung neuer Lichttechnologien und den Erfahrungswerten, die Brixen und ihre Stadtwerke in der Anwendung derselben besitzen, entführt das Festival in eine Traumwelt aus Wasser und Licht. Dorthin, wo alles herkommt und alles zurückkehrt.

18
Foto: Helmut Moling

WoW – WORLD OF WATER

SPECTACULAIRES – ALLUMEURS D’IMAGES Tschumpus

Eine faszinierende Licht- und Musikshow, kreiert von den französischen Lichtkünstlern Spectaculaires – Alleumeurs d’Images, speziell für das Wasser Licht Festival in Brixen.

Lassen Sie sich von atemberaubenden Farben, poetischen Bildern und wunderbarer Musik verzaubern! Die Licht- und Musikshow „WoW – World of Water“ entführt in die vielfältige Welt des Wassers. Wasser ist der Ursprung aller Dinge, es verführt zum Träumen und Staunen. Es hat keine Form, ist ständig in Bewegung – mal spiegelglatt wie ein See, mal brausend wie ein Gebirgsbach oder kräuselnd wie eine Meereswelle. Es bahnt sich seinen ganz eigenen Weg, es führt hin zu neuen Ufern und paradiesischen Inseln des Glücks, die es zu entdecken gilt. Von der schwebenden Schneeflocke über filigrane Eiskristalle, vom luftigen Wolkenhimmel zum sprudelnden Geysir, von der schillernden Unterwasserwelt zum mystischen Gott des Meeres: Poesie schwebt durch die Luft, leuchtende Lichtbilder und berührende Musik, die den verborgenen Hinterhof in der Brixner Altstadt zum Schwingen bringen. Segeln Sie mit auf diese Licht-Reise durch facettenreiche Wasserwelten!

Untermalt wird die Lichtshow von eigens komponierten Werken des französischen Komponisten izOReL.

21
5 Foto: Spectaculaires

WoW - World of Water

STATIONEN DER LICHT-WASSERREISE

Wasserworte

Musik: Wasserworte

Wasser in all seiner Vielfalt erleben.

Wasser, der Ursprung des Lebens

Musik: Wasser, der Ursprung des Lebens

Am Anfang war das Wasser. Von der Entstehung des Universums und des Lebens.

Flaschenpost im Meer

Musik: Sjor

Von der schillernden Unterwasserwelt zum Inselparadies der Träume.

Von Ufer zu Ufer

Musik: Von Ufer zu Ufer

Schon immer war das Meer ein Sehnsuchtsort, der zum Träumen inspirierte.

Aquarelle

Musik: Campagna

Wasser ist Licht in Bewegung: die Farben des Wassers.

Mythologisches: Wie ein Fisch im Wasser...

Musik: Happy Child

Poseidon und Amphitrite und die vergnüglichen Seiten des Wassers.

Der Tanz des Wassers

Musik: Tanz des Wassers

Von der Quelle bis zum Meer: Wasser bahnt sich seinen ganz eigenen Weg, in aller Freiheit.

Dauer: ca. 20 Minuten

22
Foto: Spectaculaires

SPECTACULAIRES – ALLUMEURS D´IMAGES, DIE LICHTKÜNSTLER VON NOTRE-DAME

„Die wahre Freude liegt darin, alle glücklich zu machen.“ Benoît Quéro, Inhaber

Spectaculaires – Allumeurs d’Images kreieren animierte Videoprojektionen mit modernster Mapping-Technik auf höchstem Niveau. Die französischen Lichtkünstler rund um Benoît Quéro – dem „Meister des Lichts“ (Le Télégramme) – begeistern mit ihren originellen, poetischen und spektakulären Licht-Shows, in denen sie ganz besondere Geschichten erzählen. Einzigartige Architekturen und außergewöhnliche Orte binden die Lichtmeister unmittelbar in die Inszenierung ein und bringen damit Menschen aller Altersklassen zum Staunen. www.spectaculaires.fr

Mit der multimedialen Licht- und Musikshow „Solimans Traum“ erzählten Spectaculairs in den vergangenen zwei Jahren die Geschichte des Elefanten Soliman, der im 16. Jahrhundert durch Brixen zog. Die fantastische Reise durch die Traumwelt des Elefanten im Innenhof der Hofburg Brixen begeisterte bislang über 100.000 Besucher*innen. „Solimans Traum 3“ ist vom 23. November 2017 bis 7. Januar 2018 wiederum in der Brixner Hofburg zu bestaunen. www.brixen.org/soliman

izOReL, dieser Name steht für die Soloprojekte des Musikers Aurélien Rotureau, geboren 1979 in Frankreich. izOReL studierte elektroakustische Komposition am Konservatorium von Bordeaux sowie Sprachwissenschaften an der Universität von Bordeaux. Er komponiert unter anderem Musikwerke speziell für Tanz-Shows oder Live-Performances. izOReL veröffentlichte mehrere CDs, gründete unter anderem die Elektro-Country-Rockband KarteryKash und bildet mit anderen Künstler*innen das interdisziplinäre Künstlerkollektiv Matekemata. Der Komponist lebt in Frankreich und Spanien. www.izorel.com

BRIXNER TSCHUMPUS

Bis zum Jahr 2009 befand sich im Haus am Domplatz Nr. 3, im Schatten der Domtürme, das Brixner Bezirksgefängnis – im Dialekt auch „Tschumpus“ genannt. Das Gefängnis entstand dort wohl Anfang des 20. Jahrhunderts und löste den alten städtischen Kerker unter den Brixner Lauben ab. Die kleine Haftanstalt stellte ein Unikum dar: Nicht nur, dass es über die höchste Ausbruchsrate verfügte, hier stieß auch das pulsierende öffentliche Leben unmittelbar auf das Leben hinter Gittern. Im Brixner Tschumpus saßen vorwiegend Kleinkriminelle oder Häftlinge in Untersuchungshaft ein, ab 1975 war es ein reines Männergefängnis. Heute erinnert das eiserne Zugangstor an den ehemaligen Kerker.

25
iz OR
L
e
Foto: Helmut Moling Foto: Helmut Moling und Philipp Santifaller

FLUID KEYS

Wasserkonzert. Werk für fünf Klaviere in freier Natur

Komposition: Manuela Kerer

Speziell konzipiert für Aufführungen auf der Halbinsel an der Widmannbrücke Brixen, am Zusammenfluss von Eisack und Rienz.

Was passiert mit fünf Flügeln, die über einen gewissen Zeitraum der freien Natur ausgesetzt werden? Die Brixner Komponistin Manuela Kerer schafft in ihrem neuen Werk „Fluid Keys“ eine einmalige Verbindung aus Komposition und Natur, in der die Natur selbst neben fünf Pianist*innen zur Interpretin wird. Wie Eisack und Rienz zusammenfließen, so fließen Komposition und Natur zusammen, befruchten sich, heben sich voneinander ab, um schließlich eins zu werden: Die Natur als unberechenbare, aber umso interessantere Partnerin – die Komposition als fließende Kunst in der Zeit. Die Klaviere, die dauerhaft in der natürlichen Anlage zwischen Eisack und Rienz stehen, werden selbst zu Kunstwerken und gleichzeitig zu Künstlern, deren Wirken nicht vorauszusehen ist. Ein Klavierstimmer stimmte die Instrumente zu Beginn des Projektes. Nun sind sie der Witterung ausgesetzt, die Teil des Konzeptes ist. Inwieweit greifen die natürlichen Umstände die Flüge an oder unterstützen diese? Wir hören, ob es zu Verstimmungen gekommen ist.

Die Neue Musik arbeitet seit Jahrzehnten mit mikrotonalen Stimmungssystemen, normalerweise minutiös geplant, im Falle von „Fluid Keys“ aber nicht bis ins Letzte vorhersehbar. So stellt jedes der Konzerte ein neues, anderes Erlebnis dar, mehr oder weniger, je nach Witterung. Neben der avantgardistischen Klangsprache von Manuela Kerer sind gewohnte „Wassermusik“-Klänge zu hören, da die Brixner Komponistin in ihrem Werk Ausschnitte aus Händels „Wassermusik“, Smetanas „Moldau“ oder Debussys „La Mer“ für dieses besondere und seltene Ensemble aus fünf Klavieren arrangiert hat.

Bei den verwendeten Flügeln handelt es sich um Instrumente, die vorwiegend aus Gründen des Platzmangels kurz vor der Entsorgung standen. Anstatt auf der Müllhalde zu landen, sind sie ein immanent wichtiger Bestandteil dieses Kunstprojektes. Die französischen Lichtkünstler Spectaculaires geben dem Musikprojekt mit ihren poetischen Lichtspielen eine ganz besondere Note und verwandeln den Ort zu einer magischen Lichtwelt.

27
6 Foto:
Spectaculaires

Pianist*innen: Stephanie Dorfmann, Valentine Gasser, Renzo Huber, Eva Maria Vinatzer, Tamara Salcher.

Bei den fünf Pianist*innen handelt es sich um hochrangige Südtiroler Musiker*innen, die neben ihrem pianistischen Können die nötige Portion an Neugierde mitbringen.

MANUELA KERER

Geboren 1980 in Brixen, Komponistin, Psychologin und Juristin, staunt gern und ist ständig auf der Suche nach neuen Klängen, Überraschungen und Herausforderungen. Sie komponierte u.a. für das Solistenensemble Kaleidoskop Berlin, das Klangforum Wien, die reihe, die Bayerische Kammerphilharmonie oder für Ausnahmekünstler wie Julius Berger und Maja Ratkje. Ihre Werke wurden bei Festivals wie der Münchener Biennale für zeitgenössisches Musiktheater und Wien Modern oder in den Konzerthäusern Berlin und Wien, auf Kampnagel Hamburg, in der Accademia Filarmonica Romana und im ACF New York aufgeführt.

Manuela Kerer erhielt zahlreiche Preise, darunter den Förderpreis Walther von der Vogelweide (2009), den SKE Publicity Preis (2011) und das Österreichische Staatsstipendium für Komposition (2008, 2011 und 2016). Im Jahr 2009 wurde sie vom Ausschuss der Europaregionen als eines von europaweit 100 „young creative talents“, 2012/2013 vom österreichischen Außenministerium für das Programm „New Austrian Sound of Music” ausgewählt. 2015 erhielt sie das Internationale Arbeitsstipendium „Composer in Residence – Komponistinnen nach Frankfurt“; 2016 war sie Composer in Residence des Festivals St. Gallen/Steiermark.

„VIELLEICHT MEIN BESTES PROJEKT “

Die Brixner Komponisten Manuela Kerer über ihre Kindheitserinnerungen an Wasser in Brixen, was sie an der Komposition von „Fluid Keys“ besonders gereizt hat und welche Rolle das Wasser darin spielt.

Frau Kerer, Sie sind in Brixen aufgewachsen: Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dem Wasser in der Stadt?

Am stärksten ist meine Erinnerung an den Eisack. Mein Schulweg lief entlang des Bachdamms, aber auch sonst hielt ich mich viel an den Ufern des Eisacks auf. Bei starkem Regen oder sehr hohem Wasserstand war das ziemlich beängstigend! Andererseits hat Wasser mich immer schon beruhigt, besonders das Rauschen eines Flusses. Die verschiedenen Brunnen in Brixen gehören ebenso zu meinen Kindheitserinnerungen: Wir haben dort immer gern mit dem Wasser „gepritschelt“. Ein einprägendes Bild waren auch die Menschen, die mehrere Wasserflaschen an

29
Foto: Nafez Rerhuf

den verschiedenen Brunnen in der Altstadt füllten. Da habe ich erfahren, dass nicht überall bestes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt.

Im Werk „Fluid Keys“ fließen Komposition und Natur ineinander, die Natur wird sozusagen zu Ihrer Co-Komponistin. Was hat Sie an dieser eigenwilligen Zusammenarbeit gereizt?

Ich liebe es, alles minutiös genau und bis ins letzte Detail zu planen. In diesem Fall aber überlasse ich einiges der Natur und muss das Ruder aus der Hand geben. Deshalb bleibt vieles offen und kann nicht geplant werden. Genau dieses Risiko hat mich gereizt, und wenn meine Rechnung aufgeht, dann ist „Fluid Keys“ für mich eines der besten Projekte, die ich je in Angriff genommen habe. Wenn wir allein die Stimmung der Flügel nehmen, so ist diese sowohl von der Temperatur als auch von der Witterung abhängig.

Wie genau sich diese sogenannte Mikrotonalität entwickelt, entscheidet in diesem gewissermaßen die Natur. Ich wollte die Natur außerdem so stark einbeziehen, weil sie für viele musikalische Phänomene ausschlaggebend ist: Beispielsweise können sich die Klänge eines Alphorns, eines ordentlichen Jodlers oder Juchizas nur in freier Natur so richtig entfalten.

Vom Knirschen des Schnees bis zum Schwappen von Meereswellen: Wasser in all seinen Aggregatzuständen und Formen eröffnet eine vielfältige Klangwelt. Welche Klänge flossen in Ihre Komposition mit ein?

Ich habe mich vor allem mit Flüssen und fließendem Wasser beschäftigt. Natürlich gibt es aber auch dort verschiedene Konsistenzen wie gefrorenes Eis, was ich ebenfalls als Inspirationsquelle verwendet habe. Irgendwann fließen Flüsse in ein Meer, das ebenfalls eine klangliche Rolle spielt. Formal folgt das Stück Flussverläufen und den Wegen, die fließende Gewässer einschlagen. Das Wasser spielt zudem eine direkte Rolle im Stück, da die Flüsse an der Widmannbrücke natürlich sehr gut zu hören sind und den Klangteppich bilden. Die Flügel werden verstärkt, aber auch dann kann und soll das Geräusch des Wassers nicht ausgeblendet werden.

Wie lassen sich diese Wasser-Klänge in eine Komposition übertragen?

Die Klänge dienten mir als Inspiration und sind großteils verfremdet oder ich habe sie abstrakt vertont. Das Stück ist keine Programmmusik im engen Sinne und auch keine Tondichtung, wo möglichst genau musikalisch beschrieben wird. Mein Stück ist ein Schatten oder ein Fingerabdruck: Es gehört dazu, ist aber etwas vollkommen Eigenes. Es besteht auch aus Teilen, wo ich historische Wassermusik für fünf Klaviere arrangiert habe und sie meiner Musik gegenüberstelle. Ich finde es für das Publikum sehr interessant zu hören, wie Händel, Debussy, Smetana oder Vivaldi Wasser zu Musik gemacht haben und wie es demgegenüber aus der Feder einer zeitgenössischen Komponistin klingt.

Für die Konzerte werden ausrangierte Flügel verwendet – alleinig aus Kostengründen?

Das mag ein Grund sein, aber nicht nur: Wir haben die Flügel aus Nachlässen oder von Leuten abgekauft, welche die Instrumente ansonsten entsorgt hätten. Ein Flügel ist ein Möbelstück und heute haben leider nur noch wenige Menschen Platz dafür oder wollen ihn einfach nicht mehr haben. Deshalb werden viele schöne alte Instrumente, die vielleicht nicht mehr so brillant klingen, zu Brennholz gemacht. Wir verwenden diese Instrumente und geben ihnen so einen einzigartigen Sinn.

30
Foto: Rainer Held

BRIXENS BRUNNENWELT IN LICHT GETAUCHT

Mit mehr als 20 Brunnen weist Brixen die höchste Dichte an Trinkwasserbrunnen in einer Altstadt im alpinen Raum auf. Aus den meisten von ihnen sprudelt Trinkwasser von höchster Qualität, eine willkommene Erfrischung an heißen Sommertagen! Neben historischen Brunnen finden sich in der Altstadt auch Brunnenskulpturen von zeitgenössischen Künstler*innen, wie jene am Domplatz von Martin Rainer oder jene im Innenhof der Hofburg von Franz Kehrer.

Die französischen Lichtkünstler Spectaculaires – Allemeurs d’Images setzen die Brunnen in der Altstadt sowie den Wassergraben um die Brixner Hofburg mit Lichtprojektionen in Szene und kreieren an den unterschiedlichen Standorten eine außergewöhnliche Atmosphäre. Die drei lokalen Künstler*innen Johanna Meßner, Hartwig Thaler und Manfred Mureda verwandeln jeweils einen Brunnen zu einem Kunstobjekt.

Es sprüht in aller Lebendigkeit – wie ein Geysir, der seine Wasserfontäne in den Himmel ausstößt. Viele einzelne Wasser-Licht-Strahlen formieren sich zu einem gemeinsamen Weg und führen als Blaue Linie durch Brixen. Folgen Sie ihr!

33
KASSIANSTRASSE
7 Foto: Spectaculaires 2 3 4 6 8 10 11 12 13 14 17 19 20 21 24 22 16 5 P P P WATER CONCERT 18 23 WoW World of Water 25 15 Brixen Bressanone Südtirol Alto Adige 05.-21.05.2017 www.brixen.org/waterlight S O E W O ST. MICHAEL SAN MICHELE GROßE LAUBEN PORTICI MAGGIORI GROßER GRABEN BASTIONI MAGGIORI ECHTZEITLICHT PERFORMANCE PARK PARCO ALOIS PUPP (EX POSTPARK) ALTENMARKTGASSE VIA MERCATO VECCHIO MALWETTBEWERB CONCORSO DI PITTUR TRATTENGASSE VIA TRATTEN HARTMANNPLATZ PIAZZA ARTMANNO BRUNNEN FONTANE EVENTS KASSIANSTR. VIA SAN CASSIANO HERRENGARTEN GIARDINO DEI SIGNORI TRAUBENWIRT GRABEN - HOFBURG - FOSSATO FRANZ KEHRER HOFBURG RUNGGADGASSE VIA RONCATO WATER CONCERT “FLUID KEYS” RAPPANLAGEN GIARDINI RAPP 10 STUFELS 11 GRÜNER BAUM HOTEL ALBERO VERDE 12 ADLERBRÜCKE PONTE AQUILA HUMAN ENERGY BICYCLE PROJECT DOMPLATZ PIAZZA DUOMO MARTIN RAINER W W WORLD of WATER SHOW VINOTHEK ENOTECA VITIS BAR FIORI 21 22 23 25 14 15 16 20 17 13 18 19 24 Graphics Layout: Frei & Zeit, www.freiundzeit.it C F G K M RESTAURANTS BAR RISTORANTI BAR M KUTSCHERHOF GRÜNER BAUM ALBERO VERDE ALTER SCHLACHTERHOF ABSOLUT HOTEL PUPP GRISSINO HOTEL ELEPHANT HOTEL GOLDENE KRONE BUFALO CANTINA’S FINK BAR 3FIORI TRAUBENWIRT FINSTERWIRT OSTE SCURO VITIS SHOPPING GASTRO PARTNER Alchemilla Apotheke Peer Athesia Buch GmbH Blumen Martina Fiori Buchhandlung A. Weger Charmant Cinque •De Nardo Euvita Reformhaus Faro Shopping Fawa Federer Galerie Kompatscher Hummel KG uhren und schmuck Hutstübele Janek 1912 Glasart Kerer Kindermode Pinocchio La casa del formaggio Max Co Maximilian Mirage Mode Erhard MY STYLE SHOES Natur-Backstube Profanter GmbH Oberhuber OEHLER Sophisticated Fashion Minds Accessories OEHLER Sophisticated Fashion Minds Men OEHLER Sophisticated Fashion Minds Woman Optik Brugger Original Marines Parfümerie Plunger Brigitte CO. KG Dissinger Seebacher Süßwaren Shri Lakshmi Siebenförcher Feinkost GmbH Sport Heinz Kinigadner Sportler AG Stiletto Susanne Mayrhofer Kg Thomas Fink Metzgerei Tinkhauser Trend sports voodoo store Trigon Art Undercolors of Benetton Weekend Max Mara WiaNui Upcycled Living Cafè City La Pizzetta des Angerer Martin Domcafe Dai Romani Cafe Porticus Restaurant Pizzeria Weisser Turm Charity Aktion 19.00-21.00 Uhr: 5% der Einnahmen werden für ein OEW Projekt zur Trinkwasserversorgung in Bolivien gespendet. Azione Charity verrà devoluto all’organizzazione OEW per un progetto per l’acqua potabile in Bolivia.

HERREN GARTEN

Ein Spiel mit der Transparenz und Lichtdurchlässigkeit des Wassers: Ein Diamant wird inmitten eines Nebel- und Wolkenmeeres geboren, kostbar und rein wie Wasser.

WASSERGRABEN HOFBURG

Kennen Sie die Geschichte des hässlichen Entleins, das zu einem stolzen Schwan heranwächst? Zweitausend kleine Enten funkeln in der Dunkelheit der Nacht und warten auf ihre strahlende Verwandlung. Ein Entchen, zwei Entchen, drei Entchen...

34 35
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

INNENHOF DER HOFBURG   RUNGGAD GASSE

Eine Hommage an die Natur: Der allerletzte Pinguin sitzt auf einem Eisberg. Er betrachtet die Leere, die sich ausbreitet, sobald der letzte Eisberg geschmolzen sein wird. Die Zeit friert ein.

Ohne Wasser kein blühendes Leben: Es lässt die Natur in Fülle wachsen und gedeihen.

36 37
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

Ein Wassertropfen verwandelt sich und kehrt in anderer Form wieder zur Erde zurück. Der unendliche Kreislauf der Natur, in dem sich nichts verliert, sondern immer wieder neu entsteht.

Wirft man einen Gegenstand ins Wasser, breiten sich an dessen Oberfläche kreisförmige Wellen aus. Eine Spirale entsteht. Im bodenlosen Brunnen ziehen sich diese konzentrischen Kreise bis in die Unendlichkeit.

38 39
RAPP ANLAGEN   STUFELS
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

HOTEL GRÜNER BAUM ADLER BRÜCKE

Leuchtend, dekorativ, prachtvoll: Ein Brunnen im barocken Lichtkleid als Hommage an die italienische Oper. Gute Unterhaltung!

Fröhliches Plätschern, unbeschwertes Sein: Der freie Lauf des Wassers verleiht selbst dunklen Ecken eine besondere Frische, Heiterkeit und Sorglosigkeit. Kindheitserinnerungen werden wach.

40 41
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

ST. MICHAEL GROSSE LAUBEN

Was mag diese außergewöhnliche Person wohl von ihrem Sockel aus wahrnehmen? Hören Sie hin, Sie werden überrascht sein!

Folgt man der Blauen Linie in die richtige Richtung, führt sie uns immer an die Quelle...

42 43
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

ALOIS- PUPP -PARK   TRATTEN GASSE

Drehen Sie an der Kurbel und lassen Sie sich überraschen! Einfach einen Schritt zurücktreten, lauschen und beobachten: Der Alltag entschwindet in weiter Ferne, genießen Sie einfach den Zauber des Lichts!

Der tropische Regenwald, ein Paradies der Farben, Formen und Gerüche. Es sprudelt und grünt und blüht, in aller Vielfalt.

44 45
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

Die Lotusblume: eine edle Wasserpflanze, ein wunderbares Seerosengewächs, das Symbol der Reinheit. An ihren Blüten perlt jeder Tropfen und jedes Schmutzteilchen ganz einfach ab…

Und manchmal liegt die Kraft in der Einfachheit.

46 47
BAR
FIORI
HARTMANN PLATZ
3
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

VINOTHEK VITIS

Ein verborgener Hinterhof im Herzen von Brixen. Der Strahl des Lichts schenkt Geborgenheit, das Plätschern des Wassers zieht sich leise durch die Stille der Nacht.

MARTIN RAINER BRUNNEN

48 49
Der Plose Berg, die Quelle des Wassers. Die zwei Jahreszeiten, Winter und Sommer, im Schein des Lichts.
Foto: Spectaculaires Foto: Spectaculaires

KÜNSTLER BRUNNEN

HARTWIG THALER

ANEMON - die Wasser-Lichtblume Brunnen – Großer Graben 2017, Durchmesser 150 cm, Höhe 60 cm, Messing und Holz bemalt

Wasser ist die Quelle des Lebens, das große „Weiche“, der allumfassende Nektar aus dem alles Lebendige entspringt und alles Lebendige genährt wird. Wasser ist das große mütterliche Obdach, das alle allzeit umgibt. Das Lebensmittel Wasser ist das Nahrungsmittel schlechthin, das uns und der uns umgebenden Natur Leben erst ermöglicht. Aus dem Wasser hat sich das Leben Richtung Licht erhoben.

Licht hat alles verwandelt. Mit Hilfe des Lichts formte das Leben aus einfachsten Zellgebilden ihre uns umgebende Vielfalt und Pracht, ihre evolutionäre Explosion. Licht eröffnet die Möglichkeit der Entwicklung, des Wachstums. Die Begegnung von Wasser und Licht hat das Wunder des Lebens ermöglicht.

ANEMON ist die Wasser-Lichtblume. Aus dem Wasser geboren schwebt sie scheinbar schwerelos, ruhig und majestätisch Richtung Sonnenlicht.

Hartwig Thaler

„Ich will neue, künstlerische Welten erschaffen. Ich will zu Hause sein und anderen ein zu Hause geben in der alles überstrahlenden Pracht und Kraft des Lebendigen.“

Der in den Niederlanden ausgebildete Künstler aus Brixen zeichnet und malt, formt und entwirft. Mit musikalischen Farbfolgen, grafischer Präzision, mit Raumbeherrschung und Materialsicherheit hat er in einer neuen, unverwechselbaren Bildsprache einen eigenen künstlerischen Kosmos erschaffen.

Kontakt:

www.hartwigthaler.de - info@hartwigthaler.de - Mobil: +39 3470606079

51
8
Foto: Hartwig Thaler

MANFRED MUREDA Venus

Brunnen - Altenmarktgasse 2011, Höhe 90 cm, Bronzefigur & Kopf 2013, Höhe 50 cm, Terracotta

Die Göttin Venus taucht auf aus dem Wasserspiegel. Sie steigt aus dem Wasser. Gleichzeitig fließt das Brunnenwasser sanft über die ganze Figur. Auf der Spitze der Brunnensäule erhebt sich der Terracottakopf als ein aufmerksamer Wächter der Szene.

Manfred Mureda

geboren 1949 in Brixen, Besuch der Kunstfachschule „Cademia“ in St. Ulrich in Gröden. Kunststudium in Florenz, Kunstlehrer und freischaffender Künstler in Brixen wo er sich in den 1970iger Jahren vor allem der künstlerischen Agitation, Film, Video und Installationen widmete. In den Jahren 1980-1989 war er Kurator des Kunstkreises St. Erhard in Brixen, wo auch die meisten seiner Ausstellungen stattfanden. Seit seinem Rückzug aus dem öffentlichen Leben wandte er sich wieder dem Modellieren zu, vor allem mit Terracotta.

Kontakt: Untere Schutzengelgasse 9, 39042 Brixen - Mobil: +39 3280247678

53
Foto: Manfred Mureda

JOHANNA MESSNER

magma carbonara Brunnen – Traubenwirt 2017, glasierte Keramik, Neonröhren

Es wird Spaghetti geben und einen Brunnen. Keramik wird da sein und Licht. Und die Möglichkeit Wasser zu trinken.

Johanna Meßner

Geboren 1985 in Brixen, lebt und arbeitet die Künstlerin derzeit in Wien. Sie studierte Kunst und Kommunikation sowie Textiles Gestalten an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, laufend Bildende Kunst an derselben.

Das Provozieren verschiedener Formen von Wahrnehmung und das Auslösen von Handlungsimpulsen sind zentrale Aspekte im künstlerischen Schaffen von Johanna Meßner. Dabei stehen die vielschichtige Arbeitsweise und Materialwahl in einer prozessartigen Wechselwirkung mit dem der Arbeit zugrundeliegenden Konzept. Die variierenden künstlerischen Ausdrucksformen reichen von keramischen Gebilden, Betongüssen, Leuchtschriften bis zu Videos und gehäkelten Formationen. Das textile Material stellt dabei eine prägende Konstante und starke Präsenz in ihrem künstlerischen Schaffen dar. In ihren Arbeiten stellt Johanna Meßner immer wieder Bezüge zu autobiografischen Gegebenheiten, gesellschaftspolitischen Thematiken sowie Zitaten aus dem Alltäglichen her.

Kontakt: messner.johanna@gmail.com

55
Foto: Johanna Meßner

MACH MIT!

Gestalten Sie das Wasser Licht Festival mit! Unterschiedliche Standorte in der Brixner Altstadt laden die Besucher*innen zum Teilnehmen ein: Sie können beim Biken am Domplatz die Energie für eine Lichtinstallation erzeugen oder live die Wasserbilder von Claudia Reh verändern. Werden auch Sie Teil des Wasser Licht Festivals und geben Sie ihm eine ganz persönliche Note!

BIKEN UND ENERGIE ERZEUGEN

Radfahren und dabei gleichzeitig Strom erzeugen? Ja, das geht! Auf dem Domplatz stehen Fahrräder bereit, mit denen die Besucher*innen die notwendige Energie erzeugen, um den Domplatz zum Leuchten zu bringen. Wer in die Pedale tritt, produziert mittels seiner Kraft Energie. Diese wird gespeichert und in einem Generator in Strom umgewandelt (maximal 50 Watt pro Generator). Ein Energiezähler zeigt sowohl die erzeugte wie auch die verbrauchte Energie an. Mit der von den Besucher*innen erzeugten Energie wird der Domplatz in vielfarbige Lichtstimmungen getaucht.

Ludik Énergie ist eine französische Eventagentur, die sich auf Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung spezialisiert hat. In Workshops und Veranstaltungen sensibilisiert Ludik Énergie für einen bewussten Energieverbrauch und nachhaltige Mobilität. Dabei verbinden sie in ihren Aktionen innovative Technologien mit Spaß und interaktiver Unterhaltung. Eines ihrer bekanntesten Konzepte nennt sich „100% human energy“: Die Teilnehmer*innen nutzen hierbei ihren Körper, um auf Fahrrädern, mit Handkurbeln oder auf kinetischen Böden Energie zu erzeugen. Mit dem so gewonnenen Strom werden Geräte für ihre Lieblingsaktivität gespeist, beispielsweise für ein Kino, ein DJ-Soundsystem oder eine Lichtshow. Mit ihren Aktionen führen Ludik Ènergie vor Augen, dass wir Menschen die Energie und Kraft besitzen, um die Welt umweltfreundlicher zu gestalten. www.ludikenergie.fr

57
Ludik Énergie Domplatz
9
Foto: Ludik Énergie

SPIEGELTIEFEN – EINE PROJEKTION ÜBER

DIE GEHEIMNISSE DES LICHTES

Claudia Reh/Echtzeitlicht Maria-Hueber-Platz

Ein See erscheint jeden Tag anders. Mal kräuselt sich seine Oberfläche im Wind, mal ist er in stürmischer Bewegung, manchmal ist er hell und freundlich, und manchmal erscheint er dunkel und voller Geheimnisse. An manchen Tagen ist er still und wirkt wie ein Spiegel. Doch was spiegelt er? Wenn man genauer hinsieht, spiegelt er mehr als die Häuser einer Stadt oder das eigene Gesicht. Spieglein, Spieglein an der Wand, fragte die böse Königin im Märchen. Narziss verliebte sich in das eigene Spiegelbild an einem Quellsee, Michael Ende fragte in seiner Sammlung von Kurzgeschichten: Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?

Träume können sich spiegeln, Sehnsüchte oder Zukunftsideen. Was könnte ich sehen, wenn ich hinter den Spiegel der Wasseroberfläche schaue? Wenn ich versuche, in die Tiefe zu sehen? Finden sich Spuren der Vergangenheit, Zeichen vergessener Geschichten oder Mythen, lange versunken im See? Die Lichtinstallation „Spiegeltiefen – eine Projektion über die Geheimnisse des Lichtes“ von Claudia Reh /Echtzeitlicht spielt mit der alltäglichen Gegenwart des Wassers, mit seiner Oberfläche und dem, was dahinter sein könnte. Tanzende Tropfen, Farben und Fantasiefiguren, sensible Verweise auf mögliche versunkene Dinge und Geschichten vermischen sich mit den Spiegelbildern alter und junger Menschen, die scheinbar ins Wasser schauen.

59
Foto: Claudia Reh

SCHWIMMENDE SPIEGELBILDER

Claudia Reh arbeitet analog. Die Projektion erfolgt mit extrem lichtstarken Overheadprojektoren. Einzelbilder und Bildüberlagerungen entstehen in Handarbeit, sind gekratzt, gemalt, collagiert, gezeichnet, und setzen sich erst vor Ort zu einem Werk zusammen, welches die Gebäudefassaden am Maria Hueber Platz wie eine zweite Haut überzieht. In dieser Verzahnung mit den Fassaden entsteht eine neue Aussage, nur zeitweise sichtbar, nicht als fertiges absolutes Bild, sondern als Überlegung, als Skizze gewissermaßen. Dabei verwandelt sich die Projektion im Laufe des Abends durch permanentes Zeichnen auf verschiedenen Projektoren. Schwimmende Spiegelbilder können durch Pusten bewegt werden und wandern so über die Fassade, vorbei an den neu entstehenden Collagen. Lebendigkeit entsteht durch projiziertes fließendes Wasser, das die Bildebene zum Flirren bringt.

Die Projektoren selbst und die Arbeit mit ihnen sind für die Besucher*innen sichtbar und nachvollziehbar. Die Bildsprache und -ästhetik unterscheidet sich von der gewohnten digitalen Projektion.

Claudia Reh

Geboren 1970 in Königs Wusterhausen in Brandenburg (Deutschland), Studium in Dresden und seit 1996 als freischaffende Künstlerin und Filmemacherin in Dresden tätig. Seit 2006 widmet sie sich der Lichtgrafik und entwickelte das Label „Echtzeitlicht“. Mit ihren Lichtinstallationen und Performances tritt Claudia Reh vorwiegend im öffentlichen Raum auf und nimmt an zahlreichen internationalen Kunst- und Lichtfestivals sowie Theaterinszenierungen teil. www.echtzeitlicht.eu

ICH SEHE WAS , WAS DU NICHT SIEHST: WASSER IN BRIXEN!

Malwettbewerb für Brixner Grund- und Mittelschüler*innen Hotel Pupp Altenmarktgasse

Ob Brunnen oder Fluss, Tropfen oder Wasserdampf: Wasser in all seinen Formen umgibt uns jederzeit. Es ist da, manchmal versteckt oder unentdeckt – zum Planschen, Spielen, Trinken, Leben. Die Schüler*innen der Brixner Grund- und Mittelschulen begaben sich auf Spurensuche: Wo fließt, blubbert oder tröpfelt Wasser in Brixen und ist unabkömmlicher Bestandteil unseres Lebens? Ihre Entdeckungen haben sie in Zeichnungen und Bildern festgehalten. Aus allen Einsendungen für diesen Malwettbewerb wurden 100 Zeichnungen oder Bilder ausgewählt und werden während des Wasser Licht Festivals auf die Wand des Hotels Pupp projiziert.

Eine Aktion der Stadtwerke Brixen und der Brixen Tourismus Genossenschaft in Zusammenarbeit mit den Brixner Grund- und Mittelschulen.

60 61

WASSER UND LICHT LASSEN ERBLÜHEN

Die meisten Pflanzen benötigen Wasser und Licht, um zu überleben. Wasser stabilisiert die Zellen und damit die Blätter sowie Stängel und durch das Wasser nehmen die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden auf. Mittels der Photosynthese produzieren die Pflanzen mithilfe von Wasser und Licht ihre eigene Energie, um wachsen zu können. Zahlreiche Beete mit farbenprächtigen mediterranen Blumen und Pflanzen begleiten Sie bei Ihrem Parcours durch das Wasser Licht Festival in der Brixner Altstadt: Staunen Sie über diese Wunder der Natur und lassen Sie sich von der Blütenpracht betören!

Eine Aktion der Brixner Stadtgärtner und der Südtiroler Gärtnervereinigung.

AUSSTELLUNG

„WASSER & LICHT“

Galerie Kompatscher, Hofgasse 5

Die Südtiroler Künstler*innen Johanna Meßner, Giancarlo Lamonaca, Leander Piazza, Marco Pietracupa, Hartwig Thaler und Harald Kastlunger haben Motive für das „Wasser Licht Festival“ kreiert, die in der Ausstellung zu sehen sind.

Leander Piazza, geboren 1950 in Brixen, Grödner aus St. Ulrich, wo er die Kunstschule besuchte, Besuch der Accademia di Belle Arti in Florenz, bis 1989 als Kunsterzieher tätig.

Johanna Meßner, geboren 1985 in Brixen, lebt und arbeitet in Wien. Studium der Kunst und Kommunikation sowie Textiles Gestalten an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, laufend Bildende Kunst an derselben.

Giancarlo Lamonaca, geboren 1973 in Cortina d´Ampezzo; Studium der Bildenden Kunst und Malerei an der Accademia delle Belle Arti in Bologna und an der HDK Berlin. Lebt und arbeitet in Vahrn.

Marco Pietracupa, geboren und aufgewachsen in Brixen, Besuch des „Istituto Italiano di Fotografia“ in Mailand; Fotografien im Bereich der Kunst, der Mode und Porträts. Lebt in Brixen, pendelt um die Welt.

Hartwig Thaler, geboren und aufgewachsen in Brixen. Der in den Niederlanden ausgebildete Künstler zeichnet und malt, formt und entwirft. Seine Malereien, Skulpturen und Installationen, Monumente und Einrichtungsdesigns werden von den Niederlanden über Deutschland und Österreich bis in die USA ausgestellt.

Harald Kastlunger, geboren 1937 in Brixen, widmet sich nach einer Konditorlehre der Malerei und Plastik. Er arbeitete sich durch viele Bereiche der Kunst, angefangen von der Federzeichnung über viele Techniken der Grafik und Malerei. Er blickt auf zahlreiche Ausstellungen weltweit zurück, u.a. in Venedig, Tokio, Verona, Ferrara, Nizza, Basel, Dallas, Madrid, Bari, Stockholm, New York, Padua, Los Angeles, Würzburg.

63
11 10
Galerie Hofburg Foto: Leonhard Angerer

„Es freut uns, dass die Stadtwerke Brixen die Initiative mit Vorberei tungsarbeiten und unseren qualitativ hochwertigen Dienstleistungen unterstützen können.“

www.acquaplose.com

„Gerne unterstützen wir die Veranstaltung Wasser-Licht-Festival, weil Wasser ein wichtiger Teil der Brixner Kultur ist.“

64 65
Wolfgang Plank, Generaldirektor der Stadtwerke Brixen AG Dr. Andreas Fellin, Inhaber
PURE LIGHT ACQUA PLOSE www.acquaplose.com
Campagna Gourmet 2017_130x105_FA.indd 1
PURE LIGHT ACQUA PLOSE
66 Er l ebnis Du s c he n E m ozione Do c ci a Sho w er Emotion s LEITWOLF. A Step Ahead. www.prinoth.com

Der Fernsehsender mit Freizeitideen für Südtirol

Fernsehprogramm-Nr. 603

Falls der Fernsehsender „Peer.tv Südtirol“ auf Ihrem Fernsehgerät nicht auf ProgrammNr. 603 zu finden ist, starten Sie noch heute den Sendersuchlauf, entweder automatisch oder manuell auf Kanal 45.

www.peer.tv

Communications and Outdoor Concepts

Foto: Alex Filz
www.freiundzeit.it
70 ZINGERLEMETAL AG I Förche 7 I 39040 Natz/Schabs T 0472 977 100 I F 0472 977 190 I office@mastertent.com I www.mastertent.com
Foto: Marco Pietracupa

SPONSOREN & PARTNER PROJEKT PARTNER

MEDIEN PARTNER

UNTERSTÜTZER

Alchemilla • Apotheke Peer • Athesia Buch GmbH • Bar Stella • Blumen

Martina Fiori • Buchhandlung A. Weger • Charmant • Cinque •De Nardo •

Euvita Reformhaus • Faro Shopping - Fawa • Federer • Galerie Kompatscher • Hummel KG uhren und schmuck • Hutstübele • Janek 1912 Glasart • Kerer • Kindermode Pinocchio • La casa del formaggio • Max & Co

• Maximilian • Mirage • Mode Erhard • MY STYLE SHOES • Natur-Backstube Profanter GmbH • Oberhuber • OEHLER Sophisticated Fashion Minds

Accessories • OEHLER Sophisticated Fashion Minds Men • OEHLER Sophisticated Fashion Minds Woman • Optik Brugger • Original Marines •

Parfümerie Elite Lutteri • PennyBlack • Plunger Brigitte & CO. KG • Pro

Natura GmbH • Schatzer Schuhe • Schuhhaus Dissinger • Seebacher

Süßwaren • Shri Lakshmi • Siebenförcher Feinkost GmbH • Sport Heinz

Kinigadner • Sportler AG • Stiletto • Susanne Mayrhofer Kg • Thomas

Fink Metzgerei • Tinkhauser • Trend sports voodoo store • Trigon Art •

Undercolors of Benetton • Weekend Max Mara • WiaNui Upcycled Living

• Cafè City - La Pizzetta des Angerer Martin • Domcafe • Dai Romani •

Cafe Porticus • Restaurant Pizzeria Weisser Turm

72 73
KUTSCHERHOF WIRTSHAUS ‐ OSTERIA ‐ PIZZERIA ACQUA MINERALE NATURALE NATÜRLICHES
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCI A AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Südtiroler Gasthaus - Locanda Sudtirolese LICHTZAUBER
MINERALWASSER

VERANSTALTER

Brixen Tourismus Genossenschaft

Gesamtleitung: Dr. Werner Zanotti

Projektleitung: MA Astrid Früh

Künstlerische Gesamtleitung: Benoît Quéro

Projektleitung WoW – World of Water: Franck Marty

Technische Leitung: Thomas Bourgueil

Konzept Festivalbuch: Brixen Tourismus Gen.

Texte: Doris Brunner - Textsalon, Vahrn

Grafik: Frei&Zeit, Brixen

Bilder: Spectaculaires, Brixen Tourismus Gen., Nafez Rerhuf, Helmut Moling, Philipp Santifaller, Rainer Held, Alex Filz, Marco Pietracupa, Airpicture, Brixmedia/Oskar Zingerle, Ludik Énergie, izOReL, Leonhard

Angerer, Hartwig Thaler, Manfred Mureda, Johanna Meßner, Claudia Reh

Druck: Druckerei Weger, Brixen

Die Brixen Tourismus Genossenschaft bedankt sich bei allen Sponsoren, Partnern, Unterstützern, sowie bei allen, die von Anfang an an das Projekt geglaubt haben.

ISBN: 978-88-6563-187-4

Preis: 3,50 €

75
76

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.