Sitzgruppe Fr.1000.-
Basel
Juni 2023, 124. Jahrgang, 6 Ausgaben pro Jahr, wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt
400 Exemplare Web
PC-Konti
Bürgerturnverein Basel 40-1188-8
Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3
Druck
MW Mediatrade GmbH, Wallisellen
Briefadresse BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel, info@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund turnfreund@btv-basel.ch
Redaktionsschluss Nr. 4/2023
Beiträge können bis zum 20. Juli 2023 an die Redaktion gesendet werden.
Titelbild
Wintermeisterschaft 2023
Auftakt
Ein neues Format – Sommerfest-BTV
Ich möchte euch mit meinem Auftakt auf eine neue Veranstaltung im Jahreskalender des BTV aufmerksam machen. Wie schon an der GV angekündigt, werden wir die beiden bekannten Anlässe Summer Challenge und den Grillplausch zu einem Anlass zusammenführen. Die Idee dahinter ist die Kombination von Spiel und Spass am Nachmittag und geselligem Zusammensein am Abend. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Teilnehmer sich für beide Bestandteile des Anlasses entscheiden. Wer sich aber, aus welchen Gründen auch immer, lieber nur auf den sportlichen oder den geselligen Teil konzentrieren möchte, dem sei dies freigestellt.
Am Nachmittag ab 14.00 Uhr findet die Summer Challenge mit vielen unterhaltsamen und lustigen Wettkämpfen der Kategorie «Spiel ohne Grenzen» statt. Die Teilnahme ist für jedes Alter und alle Riegen im BTV Basel sowie Geschwister, Eltern und Freund möglich. Ein anfeuerndes Publikum ist selbstverständlich willkommen und kann sich auch schon am Nachmittag mit Kleinigkeiten verpflegen.
Ab 17:00 Uhr beginnt der Grillplausch, wo sich jeder mit einem Unkostenbeitrag an den Grilladen, Salaten und Kuchen satt essen kann. Die Getränke sind separat zu berappen. Für Sitzmöglichkeiten und ein schützendes Dach über dem Kopf, sei es vor dem Regen oder der Sonne, ist ebenfalls gesorgt.
Aus Sicht des Vorstands ist das Sommerfest ist eine großartige Gelegenheit für einen Turnverein, die Mitglieder und die Gemeinschaft zusammenzubringen und bietet auch den neuen Mitgliedern des Vereins die Möglichkeit auf einfache Weise neue Kontakte zu knüpfen.
Wir vom Organisationsteam können euch den Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung stellen und die wichtigste Infrastruktur organisieren. Damit der Anlass aber wirklich gelingt, sind wir auf Helfer und Wettkampfrichter angewiesen. Darum bitte ich euch, beim Organisationsteam zu melden und somit zu einem unvergesslichen Anlass euren Beitrag zu leisten.
Olaf BurgerMitteilungen
BTV Sommerfest 2023
Samstag, 12. August 2023 - Schützenmatte
NACHMITTAG
Nachmittag
Spiel ohne Grenzen ���� 14.00 - 17.00 Uhr
Einfacher sportlicher Wettkampf für Jung bis Alt
Mit Beiz für alle Aktiven und Zuschauer
Garderoben und Duschen sind vorhanden
Grillplausch ���� ��������
17.00 - 20.30 Uhr
Nachtessen à Discrétion vom Grill (alles vom Grill, Salat & Kuchen)
Kosten: CHF 35.- für Jugendliche & Erwachsene CHF 15.- für Kinder bis 12 Jahre bezahlt wird vor Ort (bar oder Twint)
Sportplatz Schützenmatte bei der Bürgerhütte; St. Galler -Ring 233; Tramhaltestelle Bernerring
Anmeldung für das Spiel ohne Grenzen und/oder den Grillplausch: www.t1p.de/btv2023 oder via Telefon 079 227 99 22 (Thomas Graf)
Anmeldeschluss: 31. Juli 2023
Wir suchen noch diverse Helfer (Auf- und Abbau, Beiz und Kampfrichter) sowie Kuchenund Salatspenden. Bitte direkt bei der Anmeldung angeben.
Mitteilungen
Turnverband Basel-Stadt
Rückblick auf die Generalversammlung 2023 des BTV Basel
Am 30. März 2023 fand in der Schlüsselzunft Basel die 204. Generalversammlung des Bürgerturnverein Basel statt. Ihre letzte GV als Vorstandsmitglied durfte Karoline Unternährer auch gleich selber leiten. Sie hat diese Aufgabe bravourös gemeistert.
Neues vom Turnverband Basel-Stadt
Lieber Vorstand, Turnerinnen und Turner vom Bürgerturnverein
Wir freuen uns, dass wir beim BTV auf offene Ohren stossen und uns vorstellen und bekannt machen dürfen.
Am Sonntag, 06. Juni 2023 treffen sich die jungen TurnerInnen auf der Sandgrubenmatte zum Jugend- Turn- und Spieltag. Organisator ist der TVBS, durchgeführt wird er von der OK Präsidentin Nicole Reinacher mit Ihrem Team.
Eine gute Gelegenheit den Jugendlichen bei den Wettkämpfen zu zusehen, anzufeuern, bestaunen und sich unter TurnerInnen zu treffen.
Der TVBS vertritt alle Turnerinnen und Turner von Basel beim Schweizerischen Turnverband und ist Mitglied bei Sport Basel, um alle STV Turnvereine in Basel zu vertreten. Wir beantragen auch alle uns zustehenden Subventionen vom Kanton, für die bei uns angemeldeten Vereine.
Ich möchte in meiner Amtszeit als Präsidentin, dass wir als Verband mit allen dazugehörenden Vereinen näher zusammen kommen. Wir TurnerInnen müssen stolz auf die Arbeit unserer Vereine sein und die tollen Turnstunden die unsere LeiterInn en Woche für Woche zusammenstellen schätzen.
Die STV Mitgliederkarte ist jetzt digital. Die meisten von euch haben die Karte sicher schon auf dem Handy installieren können.
Die Karte wird gebraucht für Sporteinkäufe (Vergünstigungen), STV-Wettkämpfe, STV-Kurse und vieles mehr!
Der TVBS möchte mit einmaligen Angeboten euch mit anderen TurnerInnen zusammenbringen, um Neues zu lernen und sich untereinander auszutauschen. Leider ist es mir noch nicht gelungen, dieses Ziel euch näher zu bringen.
(Vergünstigungen), STV-Wettkämpfe, STV-Kurse und Das ETF 2025 ist scheinbar noch weit weg, aber es ist schneller da als
Aufgrund der verletzungsbedingten Abwesenheit von Thomas Graf, leitete Karoline Unternährer mit viel Geschick die Generalversammlung im historischen Saal der Schlüsselzunft an der Freien Strasse. Dieses Jahr durften wir 69 anwesende Mitglieder begrüssen.
Die Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Verlust von CHF 2‘821.44. Dies ist deutlich besser als der budgetierte Verlust von CHF 10‘000.- Das Budget für das Jahr 2023 wurde mit einem Defizit von rund CHF 3‘000.- genehmigt.
Alle Mitglieder des Vorstands wurden mit grossem Applaus wiedergewählt: Thomas Graf als Präsident, Olaf Burger als Kassier, Flavia Bachofer als Vertreterin der Jugendriege, Franziska Schmid als Beisitzerin und Dominique Zingg als Verantwortlicher für Marketing & Kommunikation. Aktuell sind somit die Positionen als Vizepräsidentin und als Sportchef nicht besetzt und damit vakant.
Die Revision wird im nächsten Jahr wiederum durchgeführt von Hans-Peter Sigrist, Matthias Fügi und Marco Caviezel.
Als Delegierte des Turnverbands Basel-Stadt wurden Thomas Graf, Marco Caviezel, Lucas Rentsch, Michel Schmid, Romy Wendl und Olaf Burger gewählt.
Das ETF 2025 ist scheinbar noch weit weg, aber es ist schneller da als man denkt. Es lohnt sich sicher, das Thema in den Riegen und im Verein anzusprechen, damit wir uns auch dementsprechend vorbereiten können. Vorfreude ist die schönste Freude, sagt man ja.
Am ESAF konnten wir als TurnerInnen am Festakt mitmachen. Der TV Riehen hat uns an einen Orientierungslauf in der Grün 80 eingeladen. Im Overground wollten wir etwas über die neue Sportart Parcour erfahren. Leider mussten beide Anlässe wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Raquel Cosconas versucht es weiter mit anderen Angeboten, die euch auf ungezwungene Art zum Thema Turnsport zusammenbringen. Wir arbeiten auch an der Kommunikation, dass alle von diesen Angeboten profitieren können.
Deshalb empfehle ich euch bs.ch zu besuchen, um solche Ausschreibungen mitzubekommen ür alle Turninteressierte ist die stv-fsg.ch Homepage
Die Wintermeisterschaft findet am Samstag 25. März 2023 und der Jugend-, Turn- und Sportstag am Sonntag 11. Juni 2023 statt. Somit sollte einer Beteiligung der BTV-Jugendriegen nichts mehr im Wege stehen.
Der Turnverband sucht für die Organisation vom ETF 2025 Umzug in Lausanne und den Empfang in Basel noch ein OK. Wir freuen uns über Dein Interesse und alle Bewerbungen. Bitte melden bei: geschaeftsstelle@tv-bs.ch
Ich wünsche euch allen weiterhin sportliche, unfallfreie, erfüllte Turnstunden in eurem Verein und mit euren engagierten LeiterInnen.
Mit sportlichen Grüssen
Der TVBS wünscht euch schöne Sommerferien
Silvia Beck, Präsidentin und der ganze Vorstand
Initiert durch die neue Charta von Swiss Olympic hat der Bund sowie der STV den Turnvereinen nahegelegt ihre jeweiligen Statuten entsprechend anzupassen und zu aktualisieren. Der BTV Basel hat dies in der vorgelegten Statutenrevision umgesetzt und gleich noch weitere Anpassungen in den Statuten vorgenommen. Die Statutenrevision wurde einstimmig angenommen.
Nach 24 Jahren im Vorstand hat sich Karoline Unternährer entschieden diesen zu verlassen. Sie hatte nicht nur in den letzten Jahren als Vizepräsidentin eine tragende Rolle im Verein inne, sondern hat unglaublich viele Fäden im Hintergrund gezogen. Karoline wird selbstverständlich weiterhin als Mitglied und Leiterin aktiv bleiben. Mit warmen Worten hält Roger Graf eine bewegende Laudatio und beschreibt den Werdegang und den grossen Einfluss von Karoline auf den Verein treffend. Karoline wird mit langanhaltendem Applaus gebührend verabschiedet. Ein separater Bericht dazu findet ihr auf Seite 12.
Ehrungen für sportliche Leistungen:
Geräteturnen:
• Nepomuk Stein: K1 1. Platz Kant. Meisterschaft EGT Reinach 2022
• Yannik Weihofen: K6 1. Platz Kant. Meisterschaft EGT Reinach 2022
• Sara Marty: K2 3. Platz Kant. Meisterschaft EGT Reinach 2022
Kunstturnen:
• Selena Balmer: 2. Platz: Alpen Cup 2022; 3. Platz: Schwanen Cup 2022; 3. Platz: Luzerner Kunstturnerinnentage; 19. Platz: Schweizermeisterschaften Elite/Amateure
• Selene tritt per Januar 2023 zurück, bleibt aber als Assistenz Trainerin erhalten
• Maila Coulin: Basler Meisterin im EP; 3. Platz: Luzerner Kunstturnerinnentage; 1. Platz: ZüriOberland Cup; Aufnahme in das regionale Leistungszentrum NKL im Oktober 2022
• Sophie Bernegger: Basler Meisterin im P1
• Anna-Lena von Gunten: 2. Platz: Limmat Cup 2022; 10. Platz: Schweizermeisterschaften Juniorinnen; Aufnahme in das STV-Nachwuchskader im Januar 2022 für die Jahrgänge 2013; Aufnahme in das erweiterte Schweizer Kader Jahrgang 2013
• Soraya Bürki: 4. Platz: Schweizermeisterschaften Juniorinnen Team P4; 18. Platz: Schweizermeisterschaften Juniorinnen P4
Faustball:
• Lukas Bättig, Urs Brunold, Patrick Dräyer, Michel Schmid, Lucas Rentsch: 1. Rang: Sommermeisterschaft 2. Liga
Absolvierte Kurse:
• Romy Wendle: ESA-Leiterkurs
• Daniela Hefel: ESA-Leiterkurs
• Louis Widmer: J&S Turnen / J&S Kids
• Pamela Busch: J&S Turnen / J&S Kids
Ehrungen für langjährige Mitglieder & Leiter
• Freimitglied: Martin Degen
• Für 50 Jahre im BTV Basel: Markus Faulstich-Ryba; Mattia Fonti
• Für 55 Jahre im BTV Basel: Thomas Schaflinger; Peter Zeller
• Für 60 Jahre im BTV Basel: Peter Hagist; Ruedi Hartmann; Vreny Kaufmann; Marcel Pfeiffer
• Für 65 Jahre im BTV Basel: Jean-Claude Pfäffli
• Für 76 Jahre im BTV Basel: Lilo Regenass
• Für 77 Jahre im BTV Basel: Heidy Saul
• Für 78 Jahre im BTV Basel: Heinrich Bürgin
• Für 10 Jahre Leiterin: Céline Mäder
• Für 20 Jahre Leiter: Bernhard Fügi
• Für 35 Jahre Leiterin und Leiter: Karoline Unternährer, Thomas Graf
• Für 35 Jahre Leiter: Michel Schmid
• Für 55 Jahre Leiter: Marcel Pfeiffer
Ein besonderes Dankeschön geht an Kathrin Amacker, welche im Rahmen der Durchführung der Kunstturn-EM Basel 2021 den BTV immer wieder erwähnt hat. Sie berichtet über die Organisation und die Durchführung der EM unter den besonderen Rahmenbedingungen durch COVID-19.
Kathrin leitet in ihrer Rede auch gleich über zur Ehrung von Roswitha Körner als neues Ehrenmitglied. Als langjährige Turnerin und Leiterin im Kunstturnen hat sich Roswitha die Ehrenmitgliedschaft redlich verdient. Nach der Laudatio durch Kathrin nimmt sie ihre Wappenscheibe unter tosendem Applaus dankend an.
Weiter bedankt sich der Vorstand bei folgenden Personen. Markus Bader (Turnfreund-Redaktor), Michel Schmid und Romy Wendle (Fähnriche), Karoline Unternäher (Versand Turnfreund), Marcel Pfeiffer und Werni Rentsch (Veloverteilung Turnfreund), Dominique Zingg (Webseite + Social Media), Roger Graf (Führung Kasse / Mitgliederwesen), Hans-Peter Sigrist und Matthias Fügi (Revisoren), Marco Caviezel (Suppleant)
Das ausführliche Protokoll wird Anfang 2024 im Turnfreund publiziert. Dominique Zingg
Fundgrube alte BTV-Turnfreunde: Ausgabe 1-1968
Jahresbericht 2022 des Präsidenten
Das Jahr 2022 stand noch unter der Coronapandemie. Am Training teilnehmen durften bis Mitte März nur jene erwachsene Personen (bei den Kindern galt dies nicht), die ein gültiges Covid-Zertifikat mit der Gültigkeit 2G+ (vollständig Geimpfte oder Genesene mit aktuellem Corona-Test) vorweisen konnten. Ab 17. Februar wurden alle Einschränkungen aufgehoben und alle konnten wieder uneingeschränkt am Training teilnehmen. Ich danke dabei Marina, mit der ich die zahlreichen Corona-Schutzkonzepte erarbeitet hatte, den Leiterinnen und Leitern, welche die Massnahmen umgesetzt haben und den Turnerinnen und Turnern, welche sich vorbildlich an die Vorgaben gehalten haben.
Im Sommer haben wir eine neue Riege gestartet: Fit for Action. Sie richtet sich an Jugendliche nach der Jugendriege bis zirka 30 Jahren. Der Start war erfolgreich: neben Übertritten von der Jugendriege, Wechsel (oder als Ergänzung) von Fit for Fun konnten auch neue Mitglieder gewonnen werden. Damit passten wir auch die Altersstruktur der Riege Fit for Fun an, die nun ein Sportangebot für Erwachsene zwischen 30 und 40 Jahren anbieten; neue Mitglieder konnten auch dort schon begrüsst werden.
In der Riege Fitness Frauen konnten wir mit Fabienne Schneider eine sehr gute neue Leitern gewinnen. Auch besuchten 4 Turnerinnen und Turner einen J+S- oder esa-Leiterkurs, was der Vorstand sehr unterstützt.
Lieder ist der Trainingsbesuch in den Riegen sehr schwankend und teilweise nicht befriedigend. Obwohl die Corona-Massnahmen vollständig aufgehoben worden sind, fehlen die Turnerinnen und Turner immer häufiger mit unterschiedlichen Begründungen im Training. Auf Werbemassnahmen wurde im 2022 noch verzichtet, sie wurden für 2023 vorgesehen.
Die beiden Wandergruppen führen auch 2022 ihre schönen und abwechslungsreichen Wanderungen in der Region durch. Nachzulesen sind diese in jeder Ausgabe des Turnfreunds.
Die Kunstturnerinnen und die Geräteturn-Riege nahmen an einigen Wettkämpfen teil, dies häufig sehr erfolgreich. Die Riege Fit for Fun ging an das regionale Turnfest in Zwingen, neben dem sportlichen Teil war die Geselligkeit in der Gruppe sehr wichtig. Die Faustballer wurden Sommermeister in der 2. Liga und gewannen das Turnier in Biel-Benken.
Der Vorstand hat einige Anlässe organisiert. An der Generalversammlung nahmen knapp 70 Personen teil. Der Grillplausch im Juni und der Summer Challenge im September mussten wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden, was der Vorstand als sehr schade findet, da gerade solche Anlässe für den Vereinszusammenhalt sehr wichtig sind. Sehr freuen konnten wir uns aber auf eine rege Teilnahme am Raclette-Plausch im November: über 100 Personen aus fast allen Riegen nahmen am neuen Ort im Gemeindehaus der Antoniuskirche teil. An der Waldweihnacht waren dafür die Kinder oder Jugendliche mit oder ohne ihre Eltern mehrheitlich unter sich.
Der wunderschön gestaltete Turnfreund war mit seinen vielen Inseraten 2022 selbsttragend. Das offizielle Vereinsorgan bot auch 2022 eine vielfältige Berichtserstattung aus (fast) allen Riegen an. Die Generalversammlung hat Céline Mäder als neue Sportchefin gewählt. Sie hatte da schon einige Monate tatkräftig mitgearbeitet. Leider musste sie den Vorstand schon bald verlassen, da ihr die vielen Projekte und Aufgaben im Beruf und Privat zu viel wurden; sie liebte die Vorstandsaufgaben sehr und wir spürten, dass ihr der sofortige Rücktritt sehr nahe ging. Karoline und ich übernahmen die wichtigsten Aufgaben von Céline. Somit haben wir schon zwei Vakanzen im Vorstand. Ich fragte sehr viele Leute direkt an, ob sie im Vorstand mitarbeiten möchten. Die meisten Antworten waren: «kein Interesse», «keine Zeit», «keine Zeit in den nächsten 3 Jahren». Zum Glück war Karoline noch im Vorstand.
Sie hat die Mitgliederdatenbank ins neue System übertragen, sie an die STV-Mitgliederdatenbank angebunden und gleichzeitig noch bereinigt. Somit ist es in Zukunft weniger aufwendig, die Datenbank zu pflegen. Vom Kanton Basel-Stadt haben wir 2022 das erste Mal mehr Subventionen erhalten, dies aufgrund der Umsetzung der Motion Gander, die ursprünglich keine Hallenmiete mehr an Vereine verrechnen wollte; die Motion wurde nun so umgesetzt, dass die Hallenmieten immer noch anfallen, dass aber Basler Vereine mehr Geld als bisher pro Turnerin oder Turner, die in Basel-Stadt wohnen, erhalten. Der Vorstand machte im Oktober einen Ausflug, in dem er das renovierte Stadtcasino besichtigte, einen kleinen Wettbewerb im Axtwerfen durchführte und gemeinsam Essen ging. Ich danke sehr meinen Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen für ihre wertvolle Arbeit, die sie für den BTV-Basel erbracht haben.
Euer Präsident
Thomas Graf
Fundgrube alte BTV-Turnfreunde:
Ausgabe 1-1988
Berichte
Ansprache von Roger Graf zum Rücktritt von Karoline Unternäher als Vizepräsidentin
Danke, liebe Karo…
…als erstes dafür, dass du diese GV geleitet hast – einmal mehr souverän. Wie könnte es auch anders sein. …Applaus…!!! Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, um dir für deine Leidenschaft und grosse Arbeit in unserem Verein zu danken.
Dafür möchte ich kurz zurückblicken
Alles begann 1989 – im Jänner. Karoline Unternährer dört no Karoline Pfeiffer) isch em Bürgerturnverein Basel beitrete und het zusammen mit Marcel Bleuler als Hauptleitung der Jugendriege gleich mal für Ordnung bei den Buben gesorgt. Sie hatte die Bande im Griff gha. Worum? Wenn man ihren Mann dr’Markus fragen würde, lag es an ihrem beeindruckenden, militärischen Ton. «D’Frau mit der Turnhallenstimme», «auch heute noch» – sagt Markus, wenn es zuhause mal laut wird. Doch so het sie sich Respekt verschafft – aber auch viel Sympathie. Gehörte sie doch selbst noch zu den ganz jungen im Verein. Trotz ihres jungen Alters schaffte sie es, eine liebevolle und respektvolle Verbindung zwischen allen Generationen herzustellen und auch zu leben.
In der Senioren-Wandergruppe ist sie ganz gerne mit dabei und ist «auch» immer wieder ein gern gesehener Gast und sorgt für gute Laune. Mit ihrer fröhlichen und authentischen Art ist das auch kein Wunder Offen geht sie nämmligg auf alli Mitglieder zu – und die danken es ihr mit ehrlicher Sympathie zrugg. Hand aufs Herz: Wer könnte ihrem ansteckenden Lachen widerstehen?
Wir alle wissen; Karo ist engagiert und motiviert. So kennen wir sie. Kein Wunder also, dass sie denn auch bald in den Vorstand des btv eingetreten ist. Zuerst als Beisitzerin, denn als Sportchefin und zuletzt seit 2016, auch noch Vizepräsidentin des Vereins.
So war es notürligg nicht verwunderlich...dass ihr grosses Engagement für den btv bereits im Joor 2007 mit der erdienten Ehrenmitgliedschaft im btv gewürdigt worde isch!
Zusammen mit em Thomas hat sie den Verein ins digitale Zeitalter gfüehrt. Unermüdlich erstellte sie Tabellen und Listen und Listen und Listen …für den Vorstand, für die Mitglieder, für Turnfreund-Abteilig und auch für den Sprechenden … und sie hielt diese stets auch immer wieder aktuell. Daher verwundert es kaum, dass sie für den BTV-Basel viel, viel Zeit am Computer Verbroocht het!
Karo setzte sich fürs grosse Ganze ein und het durch ihre Leidenschaft und ihre Beharrlichkeit den Verein auf einen Nenner gebracht – was manchmal durchaus eine Herausforderung ist. Dennoch war Karo an den zahlreichen diversen Veranstaltungen immer vorne mit dabei gsi. Sei es am Jugitag in Basel-Stadt, dr’Summer-Challenge oder vor allem an den vielen, vielen «Geselligen». Nicht zu vergessen ist auch der legendäre Bootsausflug. Dr’Präsident und die
Vizepräsidentin zämme im gleichen Boot. Wenn das nur mal gut geht. Das Schiff ist zum Glück nicht gesunken. Lediglich über Muskelkater vom Paddeln klagte Karo damals.
Ganze zehn Jahre lang widmete sich Karo auch als Mitglied in der JUKO mit grossem Aufwand und Arbeit beim Kantonalturnverband Basel-Stadt. Seit 2018 ist sie im btv als Leiterin bei Fit for Life tätig. Und als Übergangslösung bei den Fitness Frauen hat sie von 2019 bis Ende 2021 auch die Trainingsstunden mit polysportiven Elementen übernommen und aktiv gstaltet.
Jo und heute…?
Aktuell hat sich nämlich unsere pflichtbewusste Karo, als «soziale BlindenhundeschuleTrainerin-Ausbildnerin» an der schweizerischen Blindenhundeschule in Allschwil verschrieben. Ihr «Herzbluet» fliesst nun in dieses Herzensprojekt. Es Hobby, dem sie bereits seit Längerem nachgeht und ihre viel Freude bereitet.
Für Karo isch dorum jetzt der richtige Zeitpunkt, dr’ Vorstand des BTV-Basels zu verlassen, um sich ganz in ihrer Freizeit dr’Blindenhundeschule widmen zu können. Mit ihr verlässt uns die «Gute Seele» des Vorstands. Im Verein bleibt sie jedoch weiterhin treu. Sie wird sich nämlich weiterhin um den Versand des Turnfreunds kümmern und das «Jubilaren-Treffen» organisieren. Zudem wird sie auch in Zukunft, als Leiterin bei Fit for Life tätig sein. Das schätzen wir sehr.
Jo, liebi Karo, vielen und vor allem herzlichen Dank für eine fröhliche Zeit und dein unermüdliches Engagement und Arbeit für den BTV-Basel.
Du hast dr’Verein, dr`BTV dorthin gebracht, wo er jetzt und heute, stooht…! «.…Wir wünschen dir, liebe Karo, das Allerbeste für die Zukunft…» «…das ist dein Applaus, welcher du sehr verdienst…» Roger Graf
Berichte
Verdientes neues Ehrenmitglied Roswitha Körner
L audatio von Kathrin Amacker für Roswitha Körner
Geschätzte Turnerinnen und Turner
Der Vorstand des BTV möchte euch heute einen Vorschlag für ein neues Ehrenmitglied machen. Er hat mich gebeten, für diese Person die Laudatio zu übernehmen. Das mache ich hiermit sehr gerne. Es ist eine Persönlichkeit, die seit Jahrzehnten dabei ist: als Turnerin, als Leiterin, als Kampfrichterin und vieles mehr.
Ehrenmitglieder werden in der Regel Personen nach ihrem Rücktritt von einem langen und intensiven Engagement für den Verein. Heute ist das nicht so. Ich darf euch hier eine Persönlichkeit vorstellen, die mit grosser Leidenschaft und unerschöpflicher Energie unterwegs ist. Sie ist also alles andere als amtsmüde. Diese Ehrenmitgliedschaft soll Dank und Wertschätzung ausdrücken für das bisher geleistete, und auch Ansporn sein für die nächsten zwei Jahrzehnt.
Da ich hier vorne stehe, ist wohl eines schon allen klar: es muss sich ums Kunstturnen handeln. Und so ist es. Der BTV Vorstand schlägt euch die Hauptleiterin der Kunstturnerinnen - Roswitha Körner - als neues Ehrenmitglied vor.
Roswitha stand erstmals 1991, mit 9 Jahren und frisch aus Österreich zugezogen, mit ihrer Mutter Raingard unter der Eingangstüre der Turnhalle in Bottmingen. Bald zeigte sich Roswithas Leidenschaft für virtuose und kreative Bewegungen: als Turnerin, später dann als Leiterin und schliesslich machte sie die Bewegung sogar zu ihrem Beruf.
Roswitha Körner ist ausgebildete Bewegungspädagogin. Sie ist stellvertretende Schulleiterin von AcroBallett, wo sie seit Jahren Bodenakrobatik und Acroballett unterrichtet, den Turngarten leitet und Förderkurse gibt. Roswitha ist ausgebildete J&S Leiterin im Kinderturnen und Jugendturnen. Mehrer Jahre war sie auch in der Leitung des Schweizerischen Regionalzentrum NKL in Liestal und dort unter anderem Kontaktperson für die Athletinnen.
Wenn unsere Töchter als Turnerinnen eine neue Bodenübung brauchten und ich zuhause fragte, wer soll denn die Choreographie machen, kam die Antwort immer postwendend: „d‘Roswitha dänk“. Und so haben unzähligen Turnerinnen des BTV und des NKL ihre virtuosen Übungen dem choreographischen Können von Roswitha Körner zu verdanken.
Für all diejenigen, die allenfalls noch nicht ganz überzeugt wären von einem Ehrenmitglied, das nicht zurückgetreten ist, möchte ich hier noch eine Zahl beifügen. Kunstturnen ist eine geräteintensive Sportart. Das bedeutet, bei jedem Training in einer leeren Halle viel auf- und dann wieder abzubauen.
Ihr kennt alle diese dünnen Alder&Eisenhut Matten, die es an jedem Turngerät braucht. Ich habe geschätzt, wieviele dieser Matten Roswitha bisher herumgetragen hat und mir vorgestellt, wie hoch der Turm wäre, wenn all diese Matten aufeinander gelegt würden. Als Mass habe ich den neusten Roche Turm genommen, immerhin das höchste Gebäude der Schweiz. Roswithas Turm aus Matten ist so hoch, wie 30 Roche Türme übereinander!
In diesem Sinn freue ich mich, euch allen den Vorschlag des Vorstands, Roswitha Körner als neues Ehrenmitglied zu wählen, sehr herzlich zu empfehlen. Besten Dank.
Kathrin Amacker, Ehrenmitglied
Berichte
Senioren-Wanderung vom 11. April 2023
Gutgelaunt trafen sich um 9.15 Uhr 13 BTVler am Bad. Bahnhof für die Fahrt mit dem Bus nach Wollbach. Die Wanderung war geplant über die Wittlingerhöhe zum gemeinsamen Apéro in Wittlingen.
Eine Stunde später begrüsste Werner 6 Kurzwanderer mit dem Ziel Wollbach. Bei der Ankunft mit dem Bus begrüsste uns Thomas mit seiner Wandergruppe. Was war geschehen? Durch «sportliche» Gespräche wurde der Stop-Knopf zu spät gedrückt und auf die Wanderung über die Wittlingerhöhe musste somit verzichtet werden, schade. Gemeinsam führte uns der Weg dem Kandertal entlang zum Apéro in Wittlingen. Dort wurden wir von Thomas Schwiegertochter Christina mit Enkelin Lisa herzlich begrüsst. Im Garten wurden wir mit Gugelhopf und Wein verwöhnt. Herzlichen Dank dem Spender Thomas mit Team.
Nach der Stärkung gings gemeinsam weiter. Nach kurzer Zeit trennten sich die Wege, für die Wanderer auf Umwegen und für die Kurzwanderer direkt nach Rümmingen zum sehr guten Mittagessen.
Nach kurzen Orientierungen machten sich die einen auf einen Verdauungsspaziergang nach Binzen, der Rest fuhr direkt mit dem Bus nach Basel.
So ging wieder einmal eine schöne, jedoch anders geplante Wanderung glücklich und zufrieden zu Ende. Herzlichen Dank den Wanderleitern Thomas und Werner. Ruedi Hartmann
Senioren-Spargel-Wanderung vom 9. Mai 2023
10 Spargelhungrige BTVler begrüsste Urs im Bad. Bahnhof. Der Zug führte uns nach Steinen zum Beginn der Wanderung. Der Weg ging durch den Wald in Richtung Maulburg. Am Rande von Maulburg vorbei zum Hasenweidweg unterhalb des Mauerhaldebucks bis zum Wintertalweg. Weiter wanderten wir auf dem Bachtalweg durch den Wald bis nach Wiechs ins Rest. Krone zum Mittagessen.
Die 8 Kurzwanderer führte Werner vom Bad. Bahnhof mit dem Zug nach Schopfheim. Dort erwarteten uns 2 Taxi, die fuhren uns in die Höhe Richtung Hohe Flum. Auf einem Parkplatz endete die Fahrt und nach kurzer Zeit erreichten wir zu Fuss den schönen Apéroplatz Hohe Flum. Nach der Stärkung gings nur noch abwärts und bald begrüssten uns die Wanderer und 1 Nichtwanderer im Rest. Krone. Nach dem sehr guten Essen, Spargeln mit Schweinsfilet, orientierte Marcel über den nächsten Ausflug mit Damen ins Appenzell. Die «Unermüdlichen» machten noch einen Spaziergang nach Maulburg, der Rest fuhr nach einer Baustellenumwanderung mit dem Bus nach Schopfheim und zurück nach Basel.
Vielen Dank den Wanderleitern für die sehr gute Organisation der Spargelwanderung, auch Petrus für sein Einsehen. Ruedi Hartmann
Apéro der Wanderer
Apéroplatz der Kurzwanderer
Organisator und Sponsor Thomas Thomas bei der Arbeit
Sammeln für den Weitermarsch
Berichte
Joggen? Nordic Walking? Gehen?
Meine verzweifelte Suche nach einer schmerzarmen Ausdauerdisziplin
Mit voller Ueberzeugung hatte ich mich im März des vergangenen Jahres entschlossen, dem Gehsport den Rücken zu kehren (siehe Turnfreund 4/2022) und mich wieder mit neuem Schwung dem Senioren-Langstreckenlauf oder vielmehr dem Senioren-Jogging zuzuwenden. Jedoch bin ich krachend gescheitert und stand am Ende des Jahres 2022 vor dem sportlichen Nichts. Sollte nun etwa die Glotze zu meinem besten Freizeitgestalter werden? Ich liess das Unterhaltungsprogramm - namentlich der SRF – gedanklich Revue passieren und siehe da: Es packte mich das nackte Grauen und mir war sogleich klar, dass ich eher den Rücktritt vom Rücktritt erkläre und mich wieder dem Gehsport annähere… Aber der Reihe nach:
Spätsommer 2022, frühmorgens zwischen 6 und 7 Uhr: Aufstehen! Die Verlagerung meines Körpers von der Waagrechten in die Senkrechte mutierte zur Mutprobe. Dieser nahm mir das beinahe tägliche Joggen nach einigen Monaten immer übler. Als „Quasimodo“ humpelte ich jeweilen ins Badezimmer und brachte die Morgentoilette hinter mich, bevor ich, nach dem Frühstückstee, mich den ärztlich verordneten obligaten Rückenübungen zuwandte. Jetzt erst lag der aufrechte Gang wieder im Bereiche des Möglichen. Ich unterdrückte meine innere Stimme und zog weiterhin fast täglich die Laufschuhe an und los gings…
Der bereits beschriebene 5km-Lauf vom November 2022 in Riehen sollte sich für mich im Nachhinein als langstreckenläuferisches Strohfeuer entpuppen. Mit der gelaufenen Zeit war ich hochzufrieden, nur stellte dieser Wettkampf nicht den erhofften Neustart, sondern mit erheblicher Wahrscheinlichkeit das definitive Ende meiner läuferischen Bemühungen dar. Die Bandscheibe rebellierte heftigst, ich stellte das Training ein. Um die Jahreswende meldete ich mich notgedrungen bei einem in Oberwil ansässigen Fitnessclub an; Der Crosstrainer mit seinen harmonischen elliptischen Bewegungen sollte mich fortan fit halten.
Bald stellte sich Langeweile ein. Ich begann zu überlegen: Weshalb nicht Nordic Walking probieren? Die Schläge auf den Rücken dürften moderat sein. Zudem wird diese Sportart im Sommer selbst von Spitzenlangläufern ausgeübt. Also trainierte ich einige Wochen mit den neu eingekauften Carbon-Stöcken (!) auf das Event vom März in Lörrach, den Grüttlauf, hin.
Die rund 5,2 km im Grüttpark zu Lörrach beendete ich als „Sieger“ in einer für mich vollends zufriedenstellenden Zeit von 31‘10“ (Schnitt ca 6 Min/km). Wieso setze ich Sieger in Anführungszeichen? Nun – auf die Gefahr hin, als Angeber dazustehen, muss ich einräumen, dass die Konkurrenz seniorenleistungssportlichen Anforderungen nicht ausnahmslos genügte. Der
Zweitplatzierte kam erst 6 Minuten nach mir ins Ziel, die Drittplatzierte 15 Minuten später. Allzuviel durfte ich mir also auf diesen ersten Platz nicht einbilden. Egal: Der Festathmosphäre vor Ort und der fröhlichen Ausgelassenheit der TeilnehmerInnen tat dies keinen Abbruch…
Im Verlaufe des April wurde allerdings meine Nordic Walking-Euphorie bereits wieder gebremst: Die rechte Schulter fing an zu zwicken. Ergo: Tägliches Nordic Walking dürfte mittelfristig nicht mehr drinliegen. Die Aerztin an der Birshofklinik erwähnte eine lateinischen Begriff und meinte ergänzend: Es handle sich um die „Fensterputzer-Krankheit“ (typische Berufskrankheit von Fensterputzern).
Was nun? Soll ich einarmig weiter machen? Oder einen Neustart mit Walking ohne Stöcke anpeilen? Das nennt man in der Fachsprache Gehen… René W. Meier
bieten wir auch Gartenbau und Balkonbegrünungen an.
Blumen für zu Hause, Hochzeiten oder Geburtstage - wir sind für jeden
eine gute Wahl.
BTV Agenda
BTV Jahresprogramm 2022
SA, 12.8.2023 BTV Sommerfest Sportplatz Schützenmatte gesamter Verein
SA, 25.11.2023 Racletteplausch St. Antoniuskirche gesamter Verein
MI, 20.12.2023 Waldweihnachten Endstation Neuweilerstrasse gesamter Verein
Alle Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar.
Den BTV-Kalender mit dem QR-Code übertragen oder unter http://bit.ly/btv_kalender
Kalender
Anlässe Fitness Männer
Datum Anlass Wer
DI, 4.7.– DI, 8.8.2023 «Nur» Aussentraining, da Halle wegen Alle, resp. Schulsommerferien geschlossen möglichst viele
Auskunft: Bernhard Fügi 079 572 70 55, bernhard.fuegi@bluewin.ch
Haushaltshilfen richtig anmelden und Zeit sparen
Dienstags-Wanderungen Senioren
Datum Anlass Wo
DI, 11.7.2023 Hofstetten – Aesch Rest. Mühle
DO, 10.8.2023
DI, 12.9.2023
Wanderung noch offen Rest. Predigerhof
Hochwald – Seewen Rest. Eigenhof
Die nächsten Wandertermine: 10.10., 14.11., 5.12.2023
Änderungen vorbehalten. Wandervorschläge werden dankbar entgegengenommen.
Auskunft: Marcel Pfeiffer, Tel. 079 745 53 01, pfeiffer.marcel@bluewin.ch oder Urs Brunold, Tel. 079 674 44 49, urs.brunold@bluewin.ch
Donnerstags-Wanderungen Seniorinnen
Datum Treffpunkt, Route Zeit
DO, 3.8.2023
DO, 7.9.2023
DO, 5.10.2023
DO, 2.11.2023
DO, 7.12.2023
Endstation 8er, Neuweilerstrasse 15.00 Uhr Klöpfer bröteln (picknicken) an unserem Plätzli
Tagesausflug, nähere Angaben folgen
Heuwaage, Tramstation Richtung Zolli 13.30 Uhr Rundwanderung in Mariastein (Tram fährt 13.42)
Tramstation 6er, Weilstrasse 14.00 Uhr
Der Wiese entlang zur Langen Erlen
Endstation 8er, Neuweilerstrasse 14.00 Uhr
Durch den Allschwilerwald nach Allschwil
Auskunft: Monika Sisti 061 302 18 89, m.sisti@gmx.ch
Spiel- und Sportangebot
Jugendriegen gemischt MI 16.15 – 17.45
MI 18.00 – 19.30
MI 18.15 – 19.45
Fit For Action gemischt DO 20.00 – 21.30
Fit For Fun gemischt MO 20.00 – 21.30
Fit For Life gemischt MO 19.30 – 21.00
Fit For Ever gemischt MO 18:00 – 19:30
Gottfried-Keller, 4–7 Jahre
Wasgenring, 8–11 Jahre
Gottfried-Keller, 12–17 Jahre
Isaak Iselin
Neubad
Neubad
Neubad
Fitness Männer DI 18.00 – 19.30 Sommer: Schützenmatte DI 18.30 – 20.00
Fitness Frauen MI 19.45 – 21.00
Gymfit Frauen MO 20.15 – 21.15
Gymnastik Seniorinnen MI 14.30 – 15.45
Geräteturnen gemischt MO 18.00 – 20.00
Winter: Theaterturnhalle 1. Stock
Gottfried-Keller
Kirschgarten, Halle 2
Gotthelf am Bahndamm
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf MI 18.00 – 20.00
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf DO 18.00 – 20.00
Spielturnen gemischt FR 18.00 – 19.30
Spielturnen Mädchen MI 14.15 – 15.15
Kunstturnerinnen SA 09.50 – 12.30
Anfängerinnen
Kunstturnerinnen MO 16.45 – 19.00
Wettkampfturnerinnen MI 15.00 – 17.45
untere Programme DO 16.45 – 19.30
SA 09.50 – 12.30
Kunstturnerinnen MO 18.00 – 20.15
Wettkampfturnerinnen MI 17.30 – 20.15
höhere Programme DO 17.30 – 20.00
SA 14.00 – 17.00
Smyrage – BTV Dancers DI 20.00 – 21.45
Laufgruppe gemischt DI 19.00 – 20.30
Kirschgarten, Spass am Geräteturnen
Kirschgarten, 5–8 Jahre
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Burggarten Bottmingen
Isaak Iselin
Schützenmatte
FR auf Anfrage auf Anfrage
Faustball Männer MI 18.15 – 20.00
Sommer: Schützenmatte DO 18.15 – 20.00
Faustball/Fitness Senioren MI 18.15 –20.00
Winter: Klingental
Theater 1. Stock
Who is who
Vorstand
Präsident Thomas Graf 061 361 23 32
Ingelsteinweg 19 praesidium@btv-basel.ch
4053 Basel
Vizepräsident*in vakant
Sportchef*in, Fabienne Hofer (a. i). 078 928 59 60 Leiter*in Technische Kommission sportchefin@btv-basel.ch
Kassier Olaf Burger 079 259 76 25 Wanderstrasse 125 kasse@btv-basel.ch
4054 Basel
Marketing & Kommunikation Dominique Zingg 076 593 26 36
Gundeldingerrain 41 kommunikation@btv-basel.ch
4059 Basel
Beisitzerin Flavia Bachofer 078 960 56 99 Jugendriege Bachlettenstrasse 30 jugendriege@btv-basel.ch
4054 Basel
Beisitzerin Fränzi Schmid 079 562 08 28 Redaktion Turnfreund Neubadstrasse 104 turnfreund@btv-basel.ch
4054 Basel
Weitere Funktionen
Administration, Mitglieder, Roger Graf 061 639 00 01 Finanzen BTV Basel Bonergasse 22, Postfach mitglieder@btv-basel.ch
4019 Basel
Betreuung Homepage Dominique Zingg 076 593 26 36
Gundeldingerrain 41 kommunikation@btv-basel.ch
4059 Basel
Fähnrich Michel Schmid 061 711 56 75
Parkallee 8 schmid.michel@sunrise.ch
4123 Allschwil
Romy Wendle 061 301 27 56
General Guisan-Strasse 12
4054 Basel
RESTAURANT PIZZERIA LINDENPLATZ
RESTAURANT PIZZERIA LINDENPLATZ
Baslerstr. 323, 4123
Baslerstr. 323, 4123
Allschwil, Tel. 061 482 07 77, www.lindenplatz.ch
Allschwil, Tel. 061 482 07 77, www.lindenplatz.ch
Täglich geöffnet von 10 bis 24 Uhr
Täglich geöffnet von 10 bis 24 Uhr
☛ Gemütliches und heimeliges Restaurant
☛ Gemütliches und heimeliges Restaurant
☛ Schöner grosser Garten unter Bäumen
☛ Schöner grosser Garten unter Bäumen
☛ Reichhaltige Speise- und Getränkekarte
☛ Reichhaltige Speise- und Getränkekarte
☛ Saal für diverse Anlässe für ca. 80 Personen
☛ Saal für diverse Anlässe für ca. 80 Personen
KMUs Life
Schon über 40 000 Unternehmen vertrauen Swiss Life bei der beruflichen Vorsorge.
Denn wir bieten Unternehmen das volle BVG-Sortiment: von der Vollversicherung mit einer 100% -Garantie bis hin zu verschiedenen Lösungen in der Teilautonomie. Auch in Zukunft. Wählen Sie, was zu Ihrer Firma passt, und ermöglichen Sie sich und Ihren Mitarbeitenden eine sichere und selbstbestimmte Zukunft. swisslife.ch/business
Bei Sportverletzungen, orthopädischen Erkrankungen und Trainingsfragen:
Praxisgemeinschaft Clarahof Spezialärzte für orthopädische Chirurgie, Traumatologie und Sportmedizin.
Inserenten
Bachletten Physiotherapie Arnold Böcklin-Strasse 45
www.bachletten-physiotherapie.ch
4054 Basel 061 281 83 88
Basler Versicherung, Muttenz Hauptstrasse 52
www.baloise.ch
Stefan Schindelholz 4132 Muttenz 058 285 63 99
Bluemeegge Allschwilerstrasse 75
www.bluemeegge-bs.ch
4055 Basel 061 554 81 29
Clarahof Praxisgemeinschaft Clarahofweg 19a
www.praxisclarahof.ch
für Orthopädie 4058 Basel 061 681 81 21
Grassi & Partner AG Auf dem Wolf 23
Jost Umzugs AG
www.grassi-partner.ch
4052 Basel 061 482 04 80
Sternenhofstrasse 11
www.jost-transport.ch
4153 Reinach BL 1 061 711 38 38
Justin Unternährer AG Hegenheimerstr. 97
www.unternaehrer-ag.ch
4055 Basel 061 382 72 72
kiry metallbau ag Mühlemattstrasse 41
www.kiry-tore.ch
4104 Oberwil 061 481 13 72
Metzgerei Schulthess AG St. Galler-Ring 174
www. metzgerei-schulthess.ch
4054 Basel 061 301 85 55
Nyffeler Malergeschäft AG Klingentalstrasse 55
www.nyffeler-maler.ch
4057 Basel 061 691 41 61
Optik Schneider Basel Spalenring 15
www.optik-schneider-basel.ch
4055 Basel 061 381 91 91
Restaurant Pizzeria Lindenplatz Baslerstrasse 323
www.lindenplatz.ch
4123 Allschwil 061 482 07 77
Rolladen AG Jurastrasse 4 www.rolladenag.ch
4142 Münchenstein 061 302 08 30
Siegenthaler + Co. Colmarerstr. 61
www.siegenthaler-umzuege.ch
4055 Basel 061 302 84 18
SIN Clean Schaiengarten 5
www.sin-clean.ch
4107 Ettingen 076 381 06 98
René Wenger Import AG
Eulerstrasse 82 www.wenger-vins.ch
4009 Basel 061 302 70 37
ZAS Basel Bonergasse 22, PF 119 www.zas.ch
4019 Basel 061 261 66 66
Ihr verlässlicher Partner für einfache und sichere Lösungen
Agentur Muttenz Stefan Schindelholz, Verkaufsleiter 058 285 63 99, stefan.schindelholz@baloise.ch
www.baloise.ch
Metzgerei Schulthess AG
Ihr Basler Regio-Metzger
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!
Swiss Life
Testor Treuhand Holbeinstrasse 48
www.swisslife.ch/business
www.testor.ch
4051 Basel 061 205 45 45
Trachtner Möbel AG Spalenring 138 www.trachtner.ch
4055 Basel 061 305 95 85
Filiale Ober wil Hauptgeschäft Basel Hauptstrasse 28, 410 4 Ober wil Tel : 061 4 01 47 90 | Fax: 061 4 01 47 91 metzgereischulthess@bluew n ch
St Gal er-Ring 174, 4 0 09 Basel Te : 061 301 85 55 | Fax: 061 301 87 61 ww w metzgerei-schu thess ch