Verkehrserziehung
Verlag Herder
Wie Sie PiKo für die Projektarbeit nutzen: Informieren und Organisieren mit dem Leitfaden Ausprobieren und Umsetzen mit den Praxisseiten Helfen und Sich-Inspirieren-Lassen mit den Praxiskärtchen Besprechen und Staunen mit dem Wimmel- bzw. Lernposter
• Als Einstieg in das Projektthema für Sie selbst eignet sich der „Leitfaden“ mit dem pädagogischen Fachwissen für Erzieherinnen. Hier erhalten Sie kurz zusammengefasst einen Überblick über die Eignung des Themas für die Projektarbeit – auch im Hinblick auf die E rwähnung in den Bildungsempfehlungen der Bundesländer. Dazu: Tipps, wie Sie die Hemmschwelle zwischen Impulsgebung durch die Kinder und konkreter Umsetzung meistern.
• Als Ideenfundgrube für die Praxis nutzen Sie dann die Praxisseiten, auf denen Sie d etaillierte, übersichtlich angeleitete Praxisideen finden: von Reimen und Geschichten über Bewegungsideen und Draußenspiele bis hin zu kleinen Experimenten und Gestaltungsanregungen. Die kleinen Icons am rechten Rand der Praxisseiten verraten Ihnen auf einen Blick, wo das jeweilige Angebot stattfindet.
…am Tisch
…in der Turnhalle
…im Gruppenraum
…im Sitzkreis
…in der Küche
…an der Werkbank
…draußen
• Als Hilfe im Alltag und für eigene Spiel-Ideen eignen sich die Praxiskärtchen. Einfach ausschneiden /abtrennen und für die Ideen auf den Praxisseiten nutzen oder auch für eigene Einfälle, z. B. Ratespiele.
• Als Fördermaterial für die Spracherziehung oder einfach zur stimmigen D ekoration greifen Sie auf das Wimmel- bzw. Lernposter hinten im Ordner zurück. Genauere Anregungen finden Sie auf der letzten Praxisseite!
• Eine Ergänzung zum Projekt bietet die separat erhältliche CD ISBN 978-3-451-50014-5
Inhalt
1
Einführung und Glossar
3
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Spiel & Experimente 5
Welches Schild fehlt? Ein Wahrnehmungsspiel mit Straßenschildern
7
Das gehört zum Fahrrad Ein Aufpass-Spiel für Fahrrad-Techniker
9
Waldweg-Detektive Erstaunliches Experiment mit Fahrradspuren
11
Luis und das Müllauto Sicherheitstraining im Rollenspiel
13
Teddy im Verkehrsunfall Ein Verkehrs-Spiel mit verteilten Rollen
15
Schulkinder-Quiz Ein spannendes Rätselquiz für ältere Kinder
Musik & Kreatives 17
Sieben Räder gewinnen! Ein schnelles Zeichen- und Zählspiel
19
Auf der Straße ist was los! XXL-Collage in Gruppenarbeit
21
Leuchtendes Spielmaterial „Richtige“ Fußgänger- und Autoampeln bauen
23
Unser Geländeauto mit Licht Ein Auto aus Papier, Pappe und elektrischem Licht
25
10 kleine Spielzeugautos … Ein lustiges Lied zum „Sofortmitsingen“
27
Songs über den Straßenverkehr Verkehrserziehung musikalisch
29
Präg dir erst die Schilder ein! Ein cooler Rap für Verkehrs-Ritter
31
Wir schauen immer ganz genau Ein Song von Kindern im Verkehr
Natur & Draußensein 33
Auf unserer Baustelle Ein lebhaftes Signalspiel
35
Wackeln verboten! Ein Spiel rund um Gleichgewicht und Körperbeherrschung
PiKo • Verkehrserziehung • 3
Inhalt & Impressum
37
Verkehr real und im Bilderbuch Ein Besuch in der Stadt- oder Gemeindebücherei
39
Schlagloch-Safari! Detektivspaziergang entlang der Straße
Körper & Bewegung 41
„Achtung, Hüpfmonster bricht aus!“ Ein spannendes Bewegungsspiel für zwischendurch
43
Der verzauberte Ball Ein spannendes Kreisspiel für die Bauch- und Beinmuskeln
45
Bei Rot heißt’s „Stopp!“ Ein Reaktionsspiel mit echtem „Ampel-Licht“
47
Achtung: Tür geht auf! Sicherheitstraining für den Gehsteig
49
Spitzohr, pass auf! Ein Hinhorch-Spiel mit viel Konzentration
51
Das Auto ist gelb! Autos kennen und beschreiben lernen
53
Auf und ab in Riesenschritten Ein Motoriktraining für Körpergefühl und Kondition
55
Tierforscher-Mutprobe Ein lebhaftes Konzentrations- und Bewegungsspiel
IM P R E S S UM © Verlag Herder GmbH Freiburg im Breisgau 2013 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Ordner-Umschlag: Foto: © veer.com / Corbis Photography
Sprache & Medien 57
Fabians Schulweg Ein kleines Theater-Gedicht zum Nachspielen
59
Das ist die Familie … Ein Fingerspiel für die Jüngsten
61
Paul kann’s! Eine Geschichte über die allererste Radfahrt im Verkehr
63
Lisa erschrickt Eine Geschichte darüber, wie man es NICHT machen soll
65
Großes Stadtverkehr-Wimmelposter In der Stadt ist was los!
Leitfaden: Texte: Petra StamerBrandt Foto Cover: © veer.com / Corbis Photography Fotos innen: © www.fotolia.de Praxisseiten: Texte: Bärbel Merthan/Redaktion Fotos: © Bärbel Merthan; www.fotolia.de Redaktion: Renate BernsteinVenn Fachliche Beratung: Bärbel Merthan Gestaltung: Büro MAGENTA, Freiburg im Breisgau Illustrationen: Nikolai Renger, Karlsruhe Herstellung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten
Kopiervorlagen 67 69 71
Elternbrief: Verkehrserziehung in der Kita – und wie Sie zuhause mitmachen können Welches Kind fährt zum Spielplatz? Ein Mal- und Rätselspiel zur visuellen Wahrnehmung Womit fährt Papa Paul zur Arbeit? Ein Malspiel zu Orientierung und Raumlageübung
PiKo • Verkehrserziehung • 4
Printed in Germany Der PiKoOrdner „Verkehrserziehung“ beinhaltet Leitfaden, Praxisseiten und Praxiskarten sowie ein Poster. Zusätzlich bestellbar ist eine AudioCD (9783451500145) für 14,95 € (unverbindliche Preisempfehlung). ISBN 978-3-451-50013-8
Spiel & Experimente
Luis und das Müllauto Sicherheitstraining im Rollenspiel
Förderschwerpunkt • Sicherheits- und Verkehrserziehung mit großen Fahrzeugen • Sprache und Literacy • Problemlösungsstrategien entwickeln Alter ab 4 Jahren und älter Spielsituation am Tisch Materialien – Spielzeugfiguren „Müllabfuhr“ mit Müllauto, Tonnen und Arbeitern – Spielzeugfiguren für Luis und Paul, wenn möglich mit Fahrrad – ein Ball (kann durch eine Perle oder Murmel dargestellt werden) – kleine SpielzeugAmpel, Zebrastreifen (selbst hergestellt oder gekauft) PiKo • Verkehrserziehung • 11
Spiel & Experimente
Einstieg Die Kinder bauen die Verkehrssituation auf: Am Straßenrand stehen viele Mülltonnen. Müllauto, Müllmänner, Mülltonnen und zwei Kinder mit Fahrrad werden in Position (vgl. Foto) gebracht.
Los geht’s Vier Kinder spielen das Rollenspiel vor: ➜➜ Das Müllauto mit den zwei Müllmännern kommt angefahren. Sie beginnen gleich mit der Tonnenentleerung. ➜➜ Auf dem Gehweg kommt Luis mit dem Fahrrad angefahren. Er sieht das große Müll auto und sagt: „Das ist interessant, da muss ich hin!“ Luis ist gar nicht schüchtern und fragt die Müllmänner alles das, was er schon lange einmal über die Müllabfuhr wissen wollte, z. B. „Wohin kommt der Müll, wenn das Müllauto voll ist? Wie oft fahren die Arbeiter am Tag zur Müllkippe oder Müllverbrennungsanlage?“ Er möch te vieles wissen … ➜➜ Nun haben die beiden Arbeiter keine Zeit mehr, sie müssen weiter! Doch sie geben Luis noch einen guten Rat mit auf den Weg: „Luis, versprich uns, spiel nie hinter dem großen Auto, denn man kann dich auch im Spiegel nicht überall sehen!“ Luis bedankt sich, verspricht immer daran zu denken und radelt weiter auf dem Gehsteig. ➜➜ Auf der anderen Straßenseite sieht er plötzlich seinen Freund Paul mit dem Fußball. Paul ruft ihm zu: „Hast du Lust mit mir zu spielen?“ „Oh ja!“, Luis möchte gerne. Er schaut nach links und nach rechts, ob die Straße frei ist. Er kann aber nicht alles überblicken, weil da noch das große Müllauto steht – was nun? Besprechung: ➜➜ An dieser Stelle wird die Szene unterbrochen. Gemeinsam überlegen die Kinder, wie Luis hinüberkommen kann. ➜➜ Die Lösungsvorschläge werden nach der gemeinsamen Überlegung nachgespielt. Fragen Sie die Kinder, was sie glauben, bei diesem Spiel Wichtiges gelernt zu haben, und bilden Sie gemeinsam einen „Merksatz“ für die Verkehrssicherheit zum Thema „(Große) Autos“:
Nie hinter Autos spielen! Nie hinter Autos auf die Straße laufen!
PiKo • Verkehrserziehung • 12
Spiel & Experimente
Teddy im Verkehrsunfall Ein Verkehrs-Spiel mit verteilten Rollen
Förderschwerpunkt • Sicherheits- und Verkehrserziehung • Reaktionsgeschwindigkeit • Konzentration Alter ab 4 – 6 Jahren Spielsituation im Gruppenraum Materialien – evtl. Bilderbuch (mit Abbildung eines Verkehrsunfalls) oder unser Verkehrsposter (beiliegend) – Spielzeughandy – Teddybär – 4 Stühle – 2 Frisbeescheiben – Hängendes Becken, groß
PiKo • Verkehrserziehung • 13
Spiel & Experimente
Einstieg Lassen Sie die Kinder in Ruhe die Abbildung mit dem Verkehrsunfall betrachten: • Was ist passiert? (zwei Autos sind ineinander gefahren, eine Person ist verletzt, …) • Was ist zu tun? (wir wählen die Notrufnummer 110 und berichten, was und wo es passiert ist) • Wer hilft? (Sanitäter, Polizei, Feuerwehr)
Los geht’s ➜➜ Die Kinder bauen die Verkehrssituation vor dem Unfall spielerisch nach, beispielsweise so: • In einem ersten Auto sitzen der Fahrer und der Bär als Beifahrer (2 Stühle). • In einem zweiten Auto sitzen der Fahrer und der Beifahrer (2 Stühle). • Die beiden Fahrer bekommen die Frisbeescheibe als Lenkrad und der Beifahrer das Spielzeughandy. ➜➜ Für das Unfallgeschehen können die Kinder z. B. mit ihren Stühlen vorrücken, bis sie (leicht!) zusammenstoßen. • Becken anschlagen – Zusammenstoß. • Der Bär fällt vom Stuhl. Er ist verletzt! • Was ist zu tun? Überlassen Sie an dieser Stelle den Kindern die Handlung. Wichtig: Gefahren besprechen ➜➜ Machen Sie erst anschließend die Kinder auf evtl. übersehene Gefahren aufmerksam, die aus dem Unfallschock heraus entstehen können – unbedacht aus dem Auto springen und die Verkehrssituation nicht beachten. ➜➜ Wiederholen Sie das Spiel mehrmals mit unterschiedlichen Kindern. Der Verunfallte ist immer der Bär oder ein anderes Plüschtier. Einen Merksatz erfinden: Wiederholen Sie zum Schluss noch einmal die Notrufnummer und bilden dazu einen „Merksatz“, z. B. „Drückst du eins, dann eins, dann null, kommt die Polizei im Nu!“ oder „Eins, eins, null, ruf dort jetzt an, dann kommt die Polizei schnell an!“
Anschlussangebot Laden Sie eine/n Polizistin / Polizisten, Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann oder Sanitäter/in die Kita ein. Können die Kinder schon an der Berufsbekleidung erkennen, wer wer ist?
PiKo • Verkehrserziehung • 14
Musik & Kreatives
Songs über den Straßenverkehr Verkehrserziehung musikalisch
Förderschwerpunkt • Wissen über Straßenschilder und Farben im Verkehr • Musikalische Förderung • Sprachfähigkeit Alter ab 4 Jahren Spielsituation im Sitzkreis
PiKo • Verkehrserziehung • 27
Musik & Kreatives
Einstieg Diese beiden einfachen Songs zum Thema „Straßenverkehr“ können Sie direkt singen, denn der Text passt auf bekannte Melodien, die eingängig und schnell zu lernen sind. Sie eignen sich auch als Auflockerung zwischendurch oder um auf ein bestimmtes Verkehrsthema, z. B. Ampelfarben oder Verkehrsschilder, hinzuführen. Haben die Kinder Lust, noch mehr Strophen dazu zu erfinden?
Los geht’s Straßencowboys unterwegs
Rot und Grün sind meine Ampelfarben
Song nach der Melodie „Der Cowboy Jim aus Texas…“
Lied nach der Melodie „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider …“
Ich lieb’ es hier zu leben, auch wenn die Wände beben, denn hier gibt’s viel Verkehr, und das gefällt mir sehr! Jippijeh, Jippijoh, Straßencowboys sind halt so!
Rot und Grün sind meine Ampelfarben, Rot oder Grün zeigt, ob ich gehen darf. Darum schau’ ich, ob es endlich Grün wird, denn bei Rot, da bleib’ ich sicher steh’n!
Ich weiß, dass Ampeln schalten, bei Rot die Autos halten, doch wird es endlich Grün, könnt ihr mich flitzen sehn! Jippijeh, Jippijoh, Straßencowboys sind halt so! Ich mag gern Fußball spielen, doch kann ich mal nicht zielen, renn’ ich nicht hinterher, dem Ball dort im Verkehr! Jippijeh, Jippijoh, Straßencowboys sind halt so! Ich bin ein kleiner Wilder, kenn’ viele Straßenschilder, denn ich bin klug und schlau, beobachte genau! Jippijeh, Jippijoh, Straßencowboys sind halt so!
Rot, Weiß, Schwarz sind viele Hinweisschilder, Rot und Weiß heißt „Achtung, Aufgepasst“! Darum merk ich flink und schnell Gefahren, bin gewarnt, das find’ ich richtig gut! Schwarz und Weiß – das ist der Zebrastreifen, Schwarz und Weiß als Überweg gemacht. Darum steh’ ich jetzt am Zebrastreifen, laufe erst rüber, wenn das Auto stoppt! Blau und Weiß sind Gehwegschilderfarben, Blau und Weiß sind für den Radweg da. Darum nehm ich die markierten Wege, Radweg, Gehweg, ja, da acht’ ich drauf!
Text: Karin Schäufler
Info zum Song: Kinder bis zur Vollendung des 8. Le bensjahres müssen, ältere Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres dürfen mit Fahrrädern Gehwege be nutzen. Auf Fußgänger ist besondere Rücksicht zu nehmen. Beim Überque ren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen. (§ 2 (5) StVO)
PiKo • Verkehrserziehung • 28
Natur & Draußensein
Schlagloch-Safari! Detektivspaziergang entlang der Straße
Förderschwerpunkt • Verkehrserziehung: – Gefahren erkennen – Richtig reagieren • Wissenserweiterung / Straßenschäden? • Sprachförderung • Sicherheitstraining / Hindernisse umfahren Alter ab 4 Jahren Spielsituation draußen Materialien – Fotoapparat (Erzieherin) – Zentimetermaß – Notizbuch und Stift
PiKo • Verkehrserziehung • 39
Natur & Draußensein
Einstieg Für diese Aktion benötigen Sie einen asphaltierten Weg in der Nähe der Kita, an dem Frostschäden zu beobachten sind. Im Idealfall sollte es sich um einen landwirtschaftlichen Weg, eine wenig genutzte Zufahrt (oder einen anderen Weg ohne direkten Verkehr) handeln, damit die Kinder ausnahmsweise einmal auf einer Fahrbahn stehen und in Ruhe beobachten können.
Los geht’s ➜➜ Lassen Sie die Kinder wenn möglich (Verkehrssituation im Auge behalten!) allein ein Schlagloch finden. Versammeln Sie alle Kinder um diese „Beule“ oder den „Riss“ und untersuchen Sie: • Um was handelt es sich hierbei wohl? • Wie sieht die Schadstelle genau aus? • Mit welchem Schild könnte man vor dem Schlagloch warnen? • Wie kommt ein solcher Riss / ein solches Schlagloch wohl zustande? Lassen Sie die Kinder in Ruhe nachdenken, Vorschläge machen und Theorien entwickeln. • Untersuchen Sie die Stelle: Machen Sie ein Foto, lassen Sie die Kinder die Stelle ausmessen, kurz aufmalen usw. ➜➜ Erklärung: Nach jedem harten Winter kommen auf den Straßen Frostaufbrüche zum Vorschein: Beulen, an denen die Asphaltdecke hoch gedrückt und zerbröckelt ist. Das passiert so: Durch feine Haarrisse im Asphalt gelangt Wasser unter die Straßendecke und sammelt sich dort in Hohlräumen. Beim Gefrieren vergrößert das Wasser seinen Rauminhalt (um ein Elftel) und das Eis drückt die Asphaltdecke hoch. Bei Tauwetter entsteht in den vergrößerten Hohlräumen ein Elftel mehr Raum für neues Wasser, das sich bei abermaligem Gefrieren wieder um ein Elftel ausdehnt usw. Auf diese Weise vergrößern sich bei jedem winterlichen Wetterwechsel die Beulen im Straßenbelag.
Nachbereitung in der Kita Frieren Sie Wasser in einem Gefäß ein und markieren Sie den Wasserstand vor dem Frieren und nachher – so wird die Erklärung für die Kinder anschaulicher.
Sicherheitstraining • Fragen Sie, ob die Kinder (z. B. versehentlich) schon einmal durch / über ein solches Schlagloch gefahren / gestolpert sind. Was könnte passieren, wenn man das Schlag loch nicht bemerkt? • Üben Sie mit den Kindern Hindernisse auf verkehrsfreien Flächen zu umfahren.
Dokumentation Machen Sie ein Plakat mit dem Foto des Schlag lochs, den notierten Maßen und evtl. Fotos der beiden Gefäße mit Wasser und Eis. Auch möglich: Schreiben Sie einen Brief mit den Kindern an die Gemeinde oder Stadt und machen Sie auf die Gefahren auf dem Gehweg oder Radweg auf merksam. Schicken Sie das Poster mit. Wer schreibt den Kindern zurück?
PiKo • Verkehrserziehung • 40
Körper & Bewegung
Auf und ab in Riesenschritten Ein Motoriktraining für Körpergefühl und Kondition
Förderschwerpunkt • Bewegungserziehung / Motorik • Denkfähigkeit • Sicherheit und Verkehrserziehung Alter ab 4 – 6 Jahren Spielsituation draußen im Gruppenraum in der Turnhalle Materialien – Turnkästen (oder andere Geräte zum relativ gefahrlosen Daraufsteigen) – Matten
PiKo • Verkehrserziehung • 53
Körper & Bewegung
Einstieg Für diese Aktion sollten Sie auf ausreichend Hilfestellung (genügend Personal einplanen!) für die Kinder achten. Die Kinder sollten nicht ohne Aufsicht die Turngeräte benutzen. Das Spiel schult durch sehr unterschiedliche Bewegungsabläufe die Konzentration in Verbindung mit Körperbeherrschung, Kraft und Kondition. Die Kästen nicht zu hoch aufbauen, Matten darunter bereitlegen. Alle Kinder dürfen einmal zur Probe auf die Kisten steigen und hinunter springen.
Los geht’s ➜➜ Die Kästen in einer Reihe nebeneinander aufbauen. Die Kinder gehen oder laufen über die Kastenreihe, springen am Ende ab und laufen neben der Kastenreihe zurück zum Anfang. Nach ca. drei bis vier Durchgängen nach Wunsch den Schwierigkeitsgrad steigern. ➜➜ Schwierigkeitsgrad 1: Der Abstand zwischen den Kästen vergrößert sich = großen Schritt machen. ➜➜ Schwierigkeitsgrad 2: Es werden Aufgaben an die Kinder eingebaut, z. B. nach jedem Kasten auf und absteigen, springen usw. ➜➜ Schwierigkeitsgrad 3: Die Kästen wieder nah aneinanderstellen (in einer Reihe). Die Kinder gehen rückwärts oder mit Bällen unter jedem Arm über die Kästen und springen am Ende ab.
Abschlussgespräch Was sagen die Kinder nach den Übungen? Wie war ihr Eindruck? Was war schwierig, was leicht? Finden sie vielleicht selbst noch neue Herausforderungen?
PiKo • Verkehrserziehung • 54
Körper & Bewegung
Tierforscher-Mutprobe Ein lebhaftes Konzentrations- und Bewegungsspiel
Förderschwerpunkt • Bewegungsförderung • Grundfähigkeiten: Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer, Kenntnis von Gefahren, Konzentration, Kooperation • Verkehrserziehung (auf Gefahren achten und überqueren der Fahrbahn) Alter ab 5 – 6 Jahren Spielsituation draußen in der Turnhalle Materialien – 2 Gegenstände als Wendemarken – 1 Tuch (rot) – 1 Ball
PiKo • Verkehrserziehung • 55
Körper & Bewegung
Einstieg Erzählhintergrund für die Kinder: Ein Tierforscher hat sich von einem Flugzeug in der afrikanischen Steppe absetzen lassen. Er hat viele Fotos und spannende Tierbeobach tungen gemacht. Nun will er zu seinem Treffpunkt mit dem Flugzeugpiloten zurück. Er muss sich beeilen, weil er noch einen Tagesmarsch vom ausgemachten Treffpunkt entfernt ist. Um sich dort bemerkbar zu machen, hat er ein rotes Tuch dabei, daraus will er eine Fahne bauen. Sein Gepäck, die Fotoausrüstung, wird durch einen Ball dargestellt.
Los geht’s ➜➜ Alle Kinder, bis auf eins, sind wilde Löwen. Sie rennen (alle in der gleichen Richtung) auf einer Strecke, die um zwei Wendemarken führt. Das eine Kind ist der Tierforscher, sein rotes Tuch hat er in den Hosenbund gesteckt und sein Gepäck hat er unter dem Arm. Der Tierforscher muss die Laufrichtung der Löwen durchqueren. Zuerst wirft er sein Gepäck auf die andere Seite und dann folgt er. Er muss nun sehr, sehr gut auf passen, dass kein Löwe ihm die rote Fahne entreißt, sonst findet ihn der Pilot nicht. Die Löwen dürfen auf ihrem Kurs nicht anhalten oder zurücklaufen. ➜➜ Hat es der Forscher einmal durch die rennenden Löwen hindurch geschafft, darf er es noch weiter probieren: Die Erzieherin zählt, wie oft er es geschafft hat. Erbeutet ein Löwe das rote Tuch, ist er der nächste Tierforscher. Gewonnen hat der Tierforscher mit den meisten Durchquerungen der wilden LöwenGebiete.
Einfachere Variante Bevor der Tierforscher das erste Mal den Lauf der wilden Tiere durchquert, darf er mit zehn kleinen Gummibällen oder Softbällen versuchen, die Löwen abzuwerfen. Die ge troffenen Löwen sind betäubt und scheiden für dieses Spiel aus. Sie schlafen erst einmal! So ist es einfacher, den Weg der Löwen zu kreuzen.
PiKo • Verkehrserziehung • 56
Sprache & Medien
Fabians Schulweg Ein kleines Theater-Gedicht zum Nachspielen
Förderschwerpunkt • Verkehrssituationen im Gedichttext erleben • Merk- und Sprachfähigkeit • Künstlerische Darstellungsfähigkeit Alter ab 5 Jahren Spielsituation im Gruppenraum Materialien – Gedichttext – evtl. SpielRequisiten (Spielzeug), z. B. Autos, selbst gebastelter Zebrastreifen, Ampel und kleine SpielzeugFiguren
PiKo • Verkehrserziehung • 57
Sprache & Medien
Einstieg Führen Sie ein Gespräch über den bevorstehenden ersten Schultag und den Schulweg. Schauen Sie gemeinsam die Spielrequisiten an. Die Kinder dürfen sie benennen und erklären.
Los geht’s ➜➜ Wie gefällt den Kindern das Gedicht? Damit der Reiz beim Erlernen nicht verloren geht, können Sie die Kinder die fünf Freunde malen lassen und mit einem Stab ver sehen (Stabfiguren), die dann mit den anderen Requisiten zu einem richtigen kleinen Theaterstück werden. Auch möglich: Das Gedicht mit Spielzeugpuppen und verkehrsrequisiten nachstellen und bespielen (s. Foto).
Schulweggedicht Der Erste ist der Fabian, mit dem fängt die Geschichte an. Er will gleich in die Schule gehen, das könnt ihr an seinem Ranzen sehen. Vier Freunde hat er: Tim, Tom, Jan und Klaus, die warten schon vor seinem Haus. Der Weg zur Schule ist nicht weit, auf der Straße wissen die fünf Bescheid. Auf der Fahrbahn Autoverkehr, die Autos fahren hin und her. Ein Auto hier, ein Laster dort, grad war’n sie hier, schon sind sie fort. Beim Überqueren müsst ihr eins begreifen: Hier hilft euch der Zebrastreifen. Gebt am Fahrbahnrand ein deutliches Zeichen, es muss auch die Augen der Fahrer erreichen. Da kommt ein Auto und schau: Es bleibt steh’n! Die Freunde könn’n über die Straße geh’n. Zebrastreifen sind einfach schön, nun können sie schon die Schule seh’n. Vor der Schule ist Ampellicht, das sagt gerade: „Jetzt dürft ihr noch nicht!“ Da springt die Ampel von Rot auf Grün, beim grünen Männchen dürfen sie geh’n. Sie überqueren die Straße, geh’n in die Schule hinein, denn bald wird es acht Uhr am Morgen sein. Die Schule fängt an, so viel ist gewiss. Fabian, Tim, Tom, Jan und Klaus sagen: „Tschüss!“
PiKo • Verkehrserziehung • 58
Kopiervorlagen
Welches Kind fährt zum Spielplatz? Ein Mal- und Rätselspiel zur visuellen Wahrnehmung
Förderschwerpunkt • Orientierungsfähigkeit • Visuelle Wahrnehmung • Auge-Hand-Koordination Alter ab 4 Jahren Spielsituation am Tisch Materialien – 1 kopiertes Arbeitsblatt – Buntstifte
Vorbereitung Kopieren Sie für jedes Kind das Arbeitsblatt auf der Rückseite.
Einstieg Fragen Sie die Kinder, ob sie herausfinden können, welches der drei aufgemalten Kinder zum Spielplatz fährt. Zur Vereinfachung können die Kinder die einzelnen Wege mit unterschiedlichen Farbstiften nachmalen. Auf Wunsch dürfen natürlich auch die Kinder und der Spielplatz ausgemalt werden.
PiKo • Verkehrserziehung • 69
Kopiervorlagen
Los geht’s ➜➜ Wer fährt zum Spielplatz? Male nach! ➜➜ Wo (auf welchem Gerät) spielst du auf dem Spielplatz am liebsten?
Erfolgreich gemeistert von: … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …… (Name einfügen)
Am: … … … … . … … … … … … … … … … … … … … … . … … … … … ……… (Datum einfügen)
PiKo • Verkehrserziehung • 70
PiKo „Verkehrserziehung“ bietet Ihnen zeitgemäßes Mobilitäts- und Verkehrstraining für Kindergartenkinder: Schnelle Motorikspiele, spannende Rollenspiele zu Verkehrssituationen, Wissen über Verkehr und Verkehrsregeln für Kinder und Erzieherinnen sind hier zu einer runden (und wichtigen) Projekteinheit zusammengefasst. Achtung, fertig, Grün!
Projektorientiertes Arbeiten in Kiga und Kita wird jetzt spannend und einfach: Ihr Alles-drin-Ordner bietet Ihnen passend zum Thema: • Fundiertes pädagogisches Wissen in einem kurzen, handlichen Leitfaden • In der Praxis erprobte und originelle Anregungen auf den Praxisseiten • Praxiskärtchen für den Einsatz in Spielen, Bewegungseinheiten usw. • Wimmel- bzw. Lernposter zum Vertiefen
n Songs ählunge und Erz
Ve r k e h r
s e r z ie h u
ng
Verlag Her
der
Die Begleit-Audio-CD (ISBN 978-3-451-50014-5) zur Mappe ist im Handel oder unter www.herdershop24.de erhältlich.
www.herder.de