4 minute read

extra

Lieblingsteile In unserem Cover-Modell, dem Trench von Seite 58 (Hut: Seeberger; Ohrringe: Marjana von Berlepsch; Kleid: Helene Galwas), dem Mexiko-Kleid von Seite 10 (Creolen, Armband: Marjana von Berlepsch; Ringe: privat; Stiefel: Steve Madden) und dem Karo-Modell von Seite 50 (rechte Seite; Hut: Spatz; Tasche: privat; Armreife: Hermès)

Advertisement

MARIE NASEMANN

… im Interview über nachhaltige Mode, Umweltbewusstsein und neue Projekte

Mit Ihrem Blog „fair-

knallt“ und auch in Interviews machen Sie immer wieder auf Nachhaltigkeit aufmerksam. Wieso beschäftigt Sie das Thema so sehr?

Ich finde, Nachhaltigkeit ist in erster Linie ein Frauenthema – denn die meisten Menschen, die in Textilfabriken unter schlechten Bedingungen arbeiten, sind Frauen. Ich kann mich nicht auf der einen Seite als Feministin bezeichnen und auf der anderen Seite ständig Fast Fashion konsumieren. Die Rechnung geht nicht auf.

Was war Ihr Schlüsselmoment, sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen? Vom Modezirkus rund um „Germany’s Next Topmodel“ hin zu nachhaltiger Mode ist es ja ein eher weiter Weg.

Als 2013 die Textilfabrik Rana Plaza eingestürzt ist und über 1000

Profis unter sich Model, Influencerin und Schauspielerin Marie Nasemann beim burda style-Cover-Shooting mit Creative Director Anastasios Voulgaris, …

Menschen ums Leben gekommen sind, wusste ich, so geht es nicht weiter. In dieser heruntergekommenen Fabrik haben Marken produziert, die wir in jeder deutschen Innenstadt finden. Ich habe mein eigenes Modekonsumverhalten hinterfragt und teilweise erst mal ganz eingestellt. Heute trage ich Mode von im besten Fall fairen und nachhaltigen Brands. Grundsätzlich gilt: Je größer die Marke ist, desto wichtiger sind unabhängige Zertifizierungen in Form von Siegeln. Bei kleinen Brands, die sich eine solche Zertifizierung oft nicht leisten können, lohnt es sich nachzufragen.

Welche Labels und Shops liegen Ihnen dabei besonders am Herzen?

Eine meiner Lieblingsbrands ist Filippa K. Die haben einen tollen Business-Look und stellen sehr hochwertige und langlebige Lieblingsteile her. Die Brand ist zwar noch nicht zu 100 Prozent nachhaltig, aber seit Langem mit echtem En- gagement dabei. Außerdem mag ich die deutschen Vorreiter Armedangels und ich gucke gern online auf zadaa und Vestiaire Collective nach außergewöhnlichen Vintage-Teilen.

Sie sind vor Kurzem Mutter geworden. Wie hat das Ihr Verhältnis zu Nachhaltigkeit verändert?

Obwohl mir das Thema jetzt emotional noch näher geht, ich möchte schließlich, dass mein Sohn in einer intakten Welt aufwachsen kann, sind einige nachhaltige Gewohn-

… Hair-&-Make-up-Artist Sabine Oberhuber (oben) und Fotograf Bodo Rickassel

heiten leider erst mal hinten runtergefallen. Die ersten Monate mit Baby muss man einfach irgendwie überleben, da bleibt keine Energie und kein Kopf für nachhaltige Umstellungen im Leben. Jetzt so langsam gebe ich mir wieder Mühe und finde zu meinen alten Gewohnheiten zurück.

Sie haben sogar zu nähen angefangen.

Ja, ich habe mir im Monat vor der Geburt meines Sohnes eine Nähmaschine gekauft und eine Freestyle- Hose für ihn und einen Beißring mit Ahornstoffblatt genäht. Alles ziemlich kreuz und quer, aber ich freue mich trotzdem über diese Erinnerungsstücke an unsere letzte Zeit zu zweit.

Begleitend zu Ihrem Blog „fairknallt“ veröffentlichen Sie am 31.5. Ihr Buch „Fairknallt – Mein grüner Kompromiss“. Welche Themen behandeln Sie genau darin?

Mein Buch ist ein sehr persönlicher Blick auf mein Leben. Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Sozialisation und wie wir aufgewachsen sind einen enormen Einfluss darauf haben, wo es uns heute gelingt, nachhaltig zu leben, und wo wir scheitern. Und dass wir nur etwas verändern können, wenn wir uns damit auseinandersetzen. Ich setze mich mit meinem Leben auseinander und beleuchte die verschiedenen Lebensbereiche, liefere Vorschläge und gestehe ein.

Kleiner Ausblick in die Zukunft: An welchen Projekten arbeiten Sie gerade?

Am 4. Mai läuft eine Folge der bekannten ARD-Serie „Um Himmels Willen“ mit mir. Entweder dieses oder nächstes Jahr sieht man mich im ARD Spielfilm „Worauf es ankommt“ als Gegenspielerin von Inez Bjørg David. Außerdem freue ich mich darüber, dass ich dieses Jahr unter die Gründerinnen gegangen bin und zum ersten Mal für die eigene Marke „baybies“ arbeite. Dazu kann ich bald mehr verraten …

Working Mum In ihrem Podcast „3 is ne Party“ spricht Marie Nasemann mit ihrem Partner Sebastian über das Älterwerden und das Elternwerden – und ihr heutzutage leider noch etwas ungewöhnliches Modell: Sie arbeitet, er ist in Elternzeit

Vorher/nachher Marie Nasemann 2009 mit den Finalistinnen Sara Nuru (links) und Fiona Erdmann (rechts) bei „Germany’s Next Topmodel“ – und heute in coolen Fairtrade- und Vintage-Outfits, die sie mit Storys aus ihrem Leben auf ihrem Blog präsentiert

Buch-Tipp

Von Kleidung über Ernährung bis hin zu Verkehrsmitteln: Marie Nasemanns unterhaltsame Anleitung für eine bessere Welt. „Fairknallt – Mein grüner Kompromiss“, Ullstein Paperback, 18 €

This article is from: