5 minute read

leichter nähen

Next Article
NÄHSCHULE

NÄHSCHULE

Sweater

Ein Sweater(kleid) muss her? Kein Problem, mit unserer Anleitung ist das ganz easy

Advertisement

EINKAUFSZETTEL: SWEATER 115 VON SEITE 12

• Baumwoll-Mischgewebe, 140 cm breit: 2,55 m • Rest aufbügelbare Einlage, z. B. Vlieseline G 785 • Fransenborte, 6 cm breit (inkl. Fransen):

Gr. 36: 1,85 m, Gr. 38: 1,90 m, Gr. 40: 1,95 m, Gr. 42: 2,00 m, Gr. 44: 2,05 m

Außerdem:

• Seidenpapier zum Abpausen der Schnittteile vom Schnittbogen • Bleistift • Papierschere • Maßband • Handmaß • Lineal • Stecknadeln • Schneiderkreide • Zuschneide- und kleine

Handarbeitsschere • Kopierrädchen und burda style-Kopierpapier • Nähmaschinennadel • Nähgarn • Heftfaden

Zuschneideplan:

STOFFBRUCH Stoff 140 cm 55“ 36 - 44 STOFFBRUCH Stoff 140 cm 55 “

WEBKANTEN

STOFFBRUCH Stoff 140 cm 55“ 36 - 44 STOFFBRUCH

STOFFBRUCH Stoff 140 cm 55 “ WEBKANTEN

36 - 44

Weiche Stoffe, z. B. Sweatshirtstoffe Wirkstoffe, Fleece Rückw. Gesamtlänge: ca. 88 cm STOFFBRUCH WEBKANTEN

WEBKANTEN

Grüner Schnitt

Bogen C: Schnittteile 1 bis 9

DAS SCHNITTMUSTER FÜR DEN SWEATER …

… finden Sie auf Bogen C. Pausen Sie die Schnittteile mithilfe von Seidenpapier inklusive aller eingezeichneten Linien und Beschriftungen für Modell 115 in der gewünschten Größe ab.

Extra-Tipp:

Um die passende Größe zu finden, messen Sie Ihren Brustumfang: Gr. 36: 84 cm, Gr. 38: 88 cm, Gr. 40: 92 cm, Gr. 42: 96 cm, Gr. 44: 100 cm. Schnittteile auf dem Bogen:

DER ZUSCHNEIDEPLAN …

… zeigt, wie Sie die Schnittteile auf den Stoff legen und feststecken.

1 Oberes Vorderteil 2-mal

2 Unteres Vorderteil im Stoffbruch 1-mal 3 Rückenteil im Stoffbruch 1-mal 4 Ärmel 2-mal 5 Mittl. Kapuzenteil im Stoffbr. 2-mal 6 Tasche im Stoffbruch 1-mal 7 Vord. Besatz 2-mal

1ZUSCHNEIDEN Die Webkanten zur Stoffmitte falten, rechte Seite innen. Teile 2, 3 u. 6 laut Zuschneideplan am Stoffbruch feststecken. Tipp für quer gestreifte Stoffe: Bei Teil 2 und 3 darauf achten, dass die untere Ecke der Seitennaht jeweils auf den gleichen Querstreifen trifft. Bei Teil 6 darauf achten, dass die untere Kante auf dem gleichen Streifen wie die Anstoßlinie in Teil 2 liegt. Mit Schneiderkreide an den Papierschnittkanten 1,5 cm Nahtzugabe und 3 cm Saumzugabe anzeichnen. Teile an diesen Linien ausschneiden. 2 ZUSCHNEIDEN Restl. Stoff der Länge nach zur Hälfte falten, rechte Seite innen. Teile 1, 4, 5 u. 7 laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken, dabei Teil 5 am Stoffbruch feststecken. Bei quer gestreiften Stoffen Teil 1 und 7 so feststecken, dass die untere vord. Kante auf den gleichen Querstreifen trifft. Mit Schneiderkreide an den Papierschnittkanten 1,5 cm Nahtzugabe und am Ärmel 3 cm Saumzugabe anzeichnen. Teile an diesen Linien ausschneiden. 3 EINLAGE AUFBÜGELN An den Vorderteilen und den vord. Besätzen Einlagestücke jeweils am Ende der angeschnittenen Kapuze aufbügeln (linke Stoffseite). Hier wird später eingeschnitten (siehe Step 5). Anschließend die Schnittteile wieder feststecken. Tipp: Bei weichen Stoffen, die sich leicht verziehen könnten, Vlieseline-Nahtband über den Nahtlinien auf die Kanten der Nähte bügeln.

4MARKIERUNGEN ÜBERTRAGEN An allen Teilen die Schnittkonturen (Naht- und Saumlinien) sowie die im Schnitt eingezeichneten Markierungen mit Kopierpapier und Kopierrädchen auf die linke Stoffseite übertragen. Die Anleitung dazu finden Sie beim Kopierpapier. Die Anstoßlinien, die Saumlinien und die vord. Mitte mit Heftstichen auf die rechte Stoffseite übertragen. 5 OBERE VORDERTEILE / KAPUZE Obere Vorderteile an den angeschnittenen Kapuzenteilen jeweils in die Ecke zwischen den markierten Linien einschneiden. Ein mittl. Kapuzenteil rechts auf rechts auf die angeschnittene Kapuze eines oberen Vorderteils stecken (Nahtzahl 2) und steppen. 6 MITTL. KAPUZENTEIL Die andere Kante des mittl. Kapuzenteils genauso an das zweite obere Vorderteil steppen. Zugaben zurückschneiden und auseinanderbügeln.

7VORD. BESÄTZE / KAPUZE Vord. Besätze in die Ecke einschneiden wie bei Step 4. Mittl. Kapuzenteil rechts auf rechts an die Besätze steppen (Nahtzahl 2). Zugaben zurückschneiden und auseinanderbügeln. 8 SCHULTERNÄHTE Obere Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen, Schulternähte stecken (Nahtzahl 3) und steppen, dabei genau an der Ecke enden (Pfeil). Zugaben versäubern und auseinanderbügeln. 9 KAPUZE FESTSTEPPEN Kapuze rechts auf rechts, von Einschnitt bis Einschnitt, auf den rückw. Halsausschnitt stecken und steppen. Zugaben zurückschneiden und in die Kapuze bügeln.

10 KAPUZE DOPPELN Besatz rechts auf rechts auf die oberen Vorderteile und die angeschnittene Kapuze stecken, Nähte treffen aufeinander. Kanten aufeinandersteppen. Zugaben zurückschneiden, an den Rundungen einschneiden. 11BESATZ NACH INNEN WENDEN Besatz nach innen wenden. Kante heften, bügeln. Die langen inneren Besatzkanten versäubern. Die untere Kapuzenkante zwischen den Einschnitten einschlagen, auf die Kapuzenansatznaht heften und schmal feststeppen. Obere Besatzkanten einschlagen und von Hand auf die Zugaben der Schulternähte nähen. Vord. Kanten und Kapuze 2 cm breit absteppen. 12 VORDERTEILE ÜBEREINANDERLEGEN Rechtes Vorderteil Mitte auf Mitte über das linke Vorderteil legen, vord. Kante festheften, untere Kanten aufeinanderheften. Die vord. Kante des rechten Vorderteils schmal auf das linke Vorderteil steppen. Nahtenden sichern.

13 UNTERES VORDERTEIL FESTSTEPPEN Unteres Vorderteil rechts auf rechts auf das obere Vorderteil stecken (Nahtzahl 1) und steppen. Zugaben zusammengefasst versäubern und nach unten bügeln. 14TASCHE Alle Taschenkanten versäubern. Zuerst die Zugabe der Eingriffskanten nach innen bügeln, festheften. Kanten 1,3 cm breit absteppen, dabei die Zugaben feststeppen. Dann die Zugaben der restl. Kanten nach innen bügeln, festheften. Tasche, die Anstoßlinie treffend, auf das Vorderteil stecken. Kanten schmal feststeppen, dabei an den Tascheneingriffen enden. Nahtenden mit Rückstichen sichern.

16 ÄRMEL- UND SEITENNÄHTE Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil legen, Ärmel längs falten. Ärmel- und Seitennähte stecken (Nahtzahl 5). Die Enden der Ärmeleinsetznähte treffen aufeinander. Nähte steppen. Zugaben versäubern und auseinanderbügeln. 17SAUM / ÄRMELSAUM Saumzugabe versäubern, nach innen umbügeln und festheften. Borte so festheften, dass die Fransen unten überstehen. Die Enden an einer Seitennaht einschlagen. Borte oben und unten schmal feststeppen, dabei wird die Saumzugabe festgesteppt. Enden der Borte von Hand gegeneinandernähen. 15 ÄRMEL FESTSTEPPEN Ärmel rechts auf rechts auf den Armausschnitt stecken, die Querstriche 4 von Ärmel und Vorderteil müssen aufeinandertreffen, der Querstrich der Ärmelkugel muss auf die Schulternaht treffen. Ärmel festheften und -steppen. Zugaben zusammengefasst versäubern und in die Ärmel bügeln.

www.youtube.com/ burdastylegermany Noch mehr NähTipps & Tricks auf unserem YoutubeKanal! Abonnieren und kein Video mehr verpassen!

This article is from: