2 minute read

On the road

Weiterbildungen besuchen, spannende Veranstaltungen begleiten, Wissen weitergeben – auch im letzten halben Jahr fast ausschließlich online. Vieles findet nach wie vor im digitalen Raum statt und es fühlt sich mittlerweile auch schon fast normal an. Das Positive: Es ergeben sich auch ganz neue Möglichkeiten rund um das örtliche „Einsatzgebiet“ des FEB. So ist unser Know-how mittlerweile regelmäßig im gesamten deutschsprachigen Raum – und darüber hinaus – gefragt. In welchen digitalen Räumen war das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im letzten halben Jahr unterwegs? Ein Auszug.

Fachtagung: „Von Jung bis Alt engagiert dabei: Worauf kommt es an?“

10. Dezember 2020, Online

Auch dieses Jahr nutzten wir den Tag des Ehrenamtes um neue Entwicklungen aufzuzeigen, Praxismodelle vorzustellen und miteinander in Austausch zu kommen. Über 80 Interessierte waren mit dabei und konnten von viel Fachinput verschiedener Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis profitieren. Kriemhild Büchel-Kapeller stellte ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine und führte durch den Abend.

Input: „Das Soziale in Krisenzeiten“, 10. Ostschweizer Gemeindetagung

11. Dezember 2020, Online

Auch die 10. Ostschweizer Gemeindetagung fand 2020 online statt. Kriemhild Büchel-Kapeller hielt ein Online-Teaching und ging dabei vor allem auf die Bedeutung des Sozialen in herausfordernden Zeiten ein. Getreu dem Motto der Veranstaltung: Robust und widerstandsfähig im Krisenfall war insbesondere die Rolle der Bürger*innen zentral: „Eine Strategie haben alle, aber die Menschen machen den Unterschied.“ Wir danken den Veranstaltern ‚OST – Ostschweizer Fachhochschule‘ (Zusammenschluss aus Fachhochschule St. Gallen, Hochschule für Technik Rapperswil und Interstaatliche Hochschule für Technik, kurz NTB, Buchs) für die Einladung!

Transferworkshop: „Im Fokus: Partizipation und Co-Creation“

10. September 2020, hybrid

Gemeinsam mit dem Referat für Verwaltungsinnovationen (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) veranstaltete das FEB ein Transferworkshop rund um das Thema Partizipation und Co-Creation. Neun Kurzimpulse zu Projekten, die beim Verwaltungspreis 2020 ausgezeichnet bzw. eingereicht wurden, füllten den Vormittag gut aus. Am Nachmittag stand der Austausch in Kleingruppen im Fokus. Christoph Kutzer moderierte nicht nur durch den Tag, sondern stellte auch aha plus und die Vorarlberger Bürgerräte vor. Judith Lutz erzählte dem interessierten Publikum die Entstehungsgeschichte, Besonderheiten und Entwicklungspotentiale rund um die Projektschmiede.

Webinar: „Klimadialog – Wie sag ich’s meiner Nachbarschaft?“

16. Oktober 2020, Online Workshop: Digitale Beteiligung, Creative Bureaucracy Festival

28. September – 2. Oktober 2020

Dass Verwaltung alles andere als ideenlos und verstaubt ist, zeigt sich jährlich beim größten ComeTogether visionärer und innovativer Menschen des öffentlichen Sektors. „Normalerweise“ in Berlin, dieses Jahr per Zoom. Michael Lederer gestaltete gemeinsam mit Akteur*innen (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Bundeskanzleramt Deutschland, Politics for Tomorrow, Allianz für Beteiligung e.V. und der MFG-Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg) einen Workshop zum Thema „Beteiligung gestalten“ – Wie kann Digitalisierung Öffentlichkeitsbeteiligung stärken und nachhaltigere Entscheidungen ermöglichen?“

Im Rahmen der klimaaktiv Webinarreihe „Restart! Aufbruch in das neue Klimajahrzehnt“ organsierte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine Online-Veranstaltung zum Thema „Klimadialog – Wie sag ich’s meiner Nachbarschaft?“ Judith Lutz wurde dazu eingeladen, das Vorarlberger Bürgerrats-Modell vorzustellen. Es entstand anschließend eine lebhafte Diskussion rund um die Frage, wie das Modell in Klimafragen eingesetzt werden könnte. 53 Teilnehmende aus ganz Österreich waren live mit dabei.

LandStadt-Vorarlberg bei den Rural Design Days

13. und 14. März 2021, Online

Die Pandemie hat das Bewusstsein für ländliche Regionen und deren Möglichkeiten erheblich gesteigert. Das Online-Event Rural Design Days zielte darauf ab, Designer*innen, Innovator*innen und Visionär*innen rund um den Globus anzusprechen und miteinander zu verbinden. Adressiert wurden die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten ländlicher Räume in Zeiten vielfältiger Transformationen. Mit dabei: Bertram Meusburger, der über LandStadt-Vorarlberg berichtete und das Projekt einem breiten Publikum vorstellen konnte.

This article is from: