![](https://assets.isu.pub/document-structure/210625102939-1f0b9b73dc0056889e7e1d86299f5a7f/v1/eae0035d4e9557edc39df334c0ca1c72.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Ehrenamt und Pandemie oder
from Engagement wirkt!
Ehrenamt und Pandemie oder gelten Motorräder als zugewiesene Sitzplätze?
Es sind ganz spezielle Fragen, die in der alltäglichen Arbeit mit Vereinen in Pandemiezeiten aufkommen. Was geht, was nicht? Sicher ist: Es wird noch eine Zeit dauern, bis Vereine wieder im „Normalbetrieb“ laufen. Bis dahin und weit darüber hinaus steht das Land Vorarlberg den Vereinen mit Rat und Tat zur Seite.
Nennen wir das Kind beim Namen. Die letzten Monate waren anstrengend. Direkte Begegnungen sind auf ein Minimum reduziert. Liebgewonnene Tätigkeiten mit einer Gruppe Menschen? Derzeit nur noch in Film und Fernsehen zu sehen. Die notwendigen Kontaktreduktionen zum Schutz der Gesundheit machen auch viele Vereinsaktivitäten in ihrer gewohnten Form unmöglich. Der Wunsch nach aktivem Vereinsleben und das Bestreben, diese herausfordernde Zeit gemeinsam gut durchzustehen, ist der rote Faden, der sich durch alle Gespräche und Initiativen zieht. Auflagen, Bestimmungen, Regelungen – und trotzdem muss dies keinen Stillstand bedeuten. Während wirtschaftliche Folgen durch finanzielle Unterstützungen abgemildert werden, sind die sozialen Auswirkungen noch weitgehend unabsehbar. Viele engagierte Menschen sind an den Grenzen ihrer Frustrationstoleranz angelangt. Es besteht Sorge um Motivationslosigkeit und den Verlust von Mitgliedern. Diesen Sorgen steht die Zuversicht gegenüber, dass die Freude an den Vereinsaktivitäten nicht verloren gehen wird. Zudem wird Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Unbeirrbarkeit auf beeindruckende Weise sichtbar. Vereinsangebote werden neu erfunden und in den digitalen Raum verlegt. Viele Vereine bahnen sich immer wieder ihren Weg durch den „COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnungsnovellen-Paragraphen-Dschungel“, um das Vereinsleben mit verantwortungsvollen Aktivitäten zu beleben. Das Motto: „Wir machen das Beste draus!“ wird täglich unter Extrembedingungen erprobt und als Grundhaltung vieler engagierter Menschen bestätigt.
Seit dem Ausbruch der Pandemie in Vorarlberg stellt sich die Frage: „Wie können Vereine bestmöglich unterstützt werden?“ Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung entwickelt das Land Vorarlberg – im Schulterschluss der fachlichen Bereiche – umfassende Angebote, um engagierten Menschen zur Seite zu stehen. Diese bedarfsorientierten Unterstützungsangebote werden weiterentwickelt und umgesetzt, solange es notwendig ist. In diesen „Krisen-Support“ sind beinahe die gesamte Landesregierung, zehn Abteilungen, Fachbereiche und Amtsstellen sowie zahlreiche Verbände und Organisationen involviert. Ein kooperatives Netzwerk mit unzähligen Aktivitäten und dem gemeinsamen Ziel, bestmögliche Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit zu bieten.
Unbeschwertes Proben? Eine Sehnsucht, die viele Vereine miteinander verbindet.
Die Aktivitäten lassen sich in folgenden Handlungsfeldern beschreiben.
Information
Laufende Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden mit juristischer Unterstützung der Abteilung für Sanitätsangelegenheiten in „FAQs“ aufbereitet und auf dem Landesportal bereitgestellt. Newsletter und Informationsveranstaltungen werden in gegenseitiger Unterstützung erarbeitet, verbreitet und umgesetzt.
Beratung
Beratung zu rechtlichen Fragen wird angeboten und stark nachgefragt. Auf Basis der FAQs und mit juristischer Unterstützung werden Vereine umfassend beraten.
Coaching
Das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung bietet „Vereinscoachings“, um Vereinsobleute im Umgang mit den herausfordernden Fragen zur Vereinsentwicklung zu unterstützen.
Förderung
Finanzielle Unterstützungen werden auch bei reduzierten Vereinsaktivitäten weitergeführt und in Härtefallen verstärkt. Zudem werden Vereine auch durch den NPO-Fonds (Bundesebene) finanziell unterstützt.
Vernetzung
Die Vernetzung auf Verbands- und Vereinsebene ist ein zentrales Element des Unterstützungsprogramms. In vielen Bereichen ist die Landesregierung regelmäßig mit den Dach- und Fachverbänden im Austausch. Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe werden in Austausch gebracht, um die Umsetzung der Maßnahmen abzustimmen und Impulse für deren Weiterentwicklung einzuholen. Auch Vereine werden laufend durch digitale EngagementStammtische mit Themenschwerpunkten (z.B. Kontakt halten und Zusammenhalt stärken) vernetzt.
Impulse
Ein weiteres zentrales Element sind Praxis-Impulse, bei denen inspirierende Beispiele aus Vereinen aller Bereiche vorgestellt werden. Von digitalen Chorproben über Online-Trainings und Vereinsbefragungen bis hin zu kreativen Jahreshauptversammlung. Dabei werden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht.
Eines Tages werden wir auf diese Zeit zurückblicken. Es besteht Grund zur Hoffnung, dass vieles, das vor kurzem noch fast unmöglich war, auch in Zukunft hilfreich sein wird. Wir werden viel über Kooperation gelernt und einen Quantensprung im Bereich der Digitalisierung erlebt haben. Es besteht Grund zur Zuversicht. Gute Zeiten stehen bevor!