Miteinander online engagiert. Inspirationshandbuch für digitales Engagement

Page 1

Miteinander online engagiert Inspirationshandbuch fĂźr digitales Engagement

Dezember 2020


Es sind nicht die großen Worte, die in der Gemeinschaft grundsätzliches bewegen: es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen. (Mildred Scheel)

Inhalt 4

Bleiben Sie dran!

5

Dann eben online

6

Kampfkunst kennt keine Grenzen World Budo-Day

8

Neues ausprobieren Der Tri-Team-Online-Stammtisch

9

Mit Kreativität Landjugend Generalversammlung im „Corona-Stil“

10

Gut in Kontakt bleiben Ein Notenlauf und digitaler Tag der Offenen Tür

12 Engagement Türe auf für junge Leute 14

Inspiration für spannende Online-Tätigkeiten

16

Selbst in die Umsetzung kommen

18

Mensch gewöhnt sich dran

19 Impressum

Jugendliche sind sehr offen und unterstützen gerne! Bei Bedarf um Unterstützung fragen. Mensch gewöhnt sich dran S. 18

Inhalt


Bleiben Sie dran!

Dann eben online

Die Corona-Pandemie ist für jede und jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft eine besondere Herausforderung. Alle Vereine, Initiativen und Engagierte, die unter normalen Umständen für ein lebendiges Miteinander und Gemeinschaft sorgen, sind sehr gefordert. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle einerseits dafür bedanken, dass Viele den Mut nicht verloren haben und mit großem Engagement und großer Leidenschaft, aber auch mit der notwendigen Umsicht, tätig waren. Andererseits möchte ich Sie alle ermutigen, weiter dran zu bleiben, wenn auch manchmal unter Voraussetzungen, unter denen auf den ersten Blick einiges unmöglich scheint. Dass aber auch in dieser schwierigen Phase dennoch vieles möglich ist, zeigt dieses Inspirationshandbuch mit vielen wunderbaren Geschichten und hilfreichen Tipps für digitales Engagement. Denn auch das stärkt Gemeinschaft und Zusammenhalt. Bitte bleiben Sie weiterhin engagiert!

Die meisten Menschen engagieren sich, weil es ihnen gut tut, weil sie Spaß an einer Tätigkeit haben, anderen helfen können und dabei in die Gemeinschaft eingebettet sind. Das sind die wichtigsten Motive, sich zu engagieren. Freiwilliges Engagement ist somit untrennbar mit der persönlichen Lebensqualität von Menschen verbunden und nicht nur das – auch die Region profitiert von diesem hohen Maß an Engagement und dem daraus generierten Sozialkapital. Vieles ist nicht denkbar ohne dem freiwilligen Einsatz von mehr als der Hälfte der Vorarlberger Bevölkerung. Für die Eindämmung der Corona-Pandemie mussten und müssen viele Einschränkungen in Kauf genommen werden. Dennoch ist es bei aller Notwendigkeit, Kontakte (und damit das Infektionsgeschehen) zu reduzieren, zentral, das Miteinander und die Gemeinschaft nicht aus den Augen zu verlieren. In Kontakt zu bleiben auf digitalem Weg hat sich als wichtige Kompensationsmöglichkeit etabliert. Und wir haben in diesem Inspirationshandbuch gute Beispiele gesammelt, wie man in Kontakt bleiben kann, die Arbeit im Verein fortführt, gemeinsam Gutes tut und auch Spaß hat, und das alles im digitalen Raum. Hilfreiche Tipps für die Umsetzung gibt’s dazu. Also worauf warten? Probieren wir neue Wege aus und lernen wir gemeinsam, wie wir das Engagement hochhalten und ein lebendiges Vereinsleben in diesen unwirklichen Zeiten fortführen können. Michael Lederer, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung

In Kontakt zu bleiben auf digitalem Weg hat sich als wichtige Kompensationsmöglichkeit etabliert.

Markus Wallner, Landeshauptmann

Bei Fragen, Unterstützungsbedarf oder wenn Sie sich zu Ihren Fragen austauschen wollen, melden Sie sich gerne bei uns: Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung Amt der Vorarlberger Landesregierung per Mail: freiwillig@vorarlberg.at oder telefonisch: T +43 5574 511 20600

Bleiben Sie dran!

4

5

Dann eben online

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


World Budo-Day 1. Mai 2020

Vereinsangebote Online

Stef

rein, Initiatorin

E

th Ka va

Im Frühling stellte der Verein „Karate Bregenz“ den gesamten Trainingsbetrieb auf live und Online-Trainings um. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, und in Kooperation mit Uwe Schwehm vom deutschen Verein „Teikyo Karate Team Kaiserslautern“ entstand eine neue Idee: einen World Budo-Day ins Leben zu rufen.

kennt keine Grenzen – begeistert. Als ich mir dann am Montag die statistische Auswertung unseres Events angesehen habe, wollte ich es zunächst nicht glauben. 1870 Teilnehmer waren aktiv beim 1. Welt-Kampfsport-Tag online!“

er

in

cha

ela Bayraktar, Te

iln

eh

m

zu bewegen und gemeinsam was zu machen. Unsere Veranstaltung hat ein globales Zeichen gesetzt! Auch wenn die Grenzen geschlossen sind, ist vieles möglich. Einschränkungen existieren nur in unserem Kopf!“

Tipp 1 Eine kleine Schrecksekunde gab es, als bei der Vorführung des italienischen Trainers Silvio Campari das Internet zusammenbrach, doch die Leitung war schnell wieder hergestellt. Hier heißt es „Ruhe bewahren“ und akzeptieren, dass nicht alles perfekt ablaufen muss.

„ Eure Aktion mit dem World-Budo Day

Tipp 2 Andere Wege gehen! Wenn das klassische Training online nicht klappt, braucht es vielleicht einen anderen Zugang. So fokussieren wir uns z.B. beim Karatetraining online mehr auf die Basics und achten darauf, dass es nicht zu komplex ist.

Bereich: Sport

Format: Training / Kooperation

Dauer: 12 h

Erreichte Personen: 1.870

World Budo-Day

„ Alle waren von der Idee – Kampfkunst

„ Menschen haben das Bedürfnis, sich

Mi

Der erste World Budo-Day wurde in nur drei Wochen geplant und fand am 1. Mai 2020 mit 18 Kampfsportprofis und 1870 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt statt. Gemeinsam wurde online mit internationalen Kampfsportprofis trainiert und geschwitzt. Morgens Karate mit Alisa Buchinger aus Österreich, mittags Inklusive Karate mit Erik Bortels aus Belgien und am Abend noch eine Einheit Krav Maga mit Stefan Pokorny aus Österreich, um nur einen kleinen Auszug aus dem vielfältigen Programm zu nennen. Dabei wurde auch ein starkes Zeichen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport gesetzt, und so gab es Trainingseinheiten für Menschen mit kognitiven Besonderheiten oder für Menschen im Rollstuhl. Beworben wurde der Kampfsporttag über verschiedene Kanäle wie Facebook, Instagram und per Newsletter. Das klappte auch so gut, weil der Karateverein schon länger sehr aktiv über die Sozialen Medien auf seine Mitglieder zugeht. Der 2. World Budo-Day ist bereits für den 1. Mai 2021 in Planung.

an Mayr, Init i at

or

Kampfkunst kennt keine Grenzen World Budo-Day

war mega! Macht weiter so, hat mir super gefallen. Herzlichen Dank!“

Die Geschichte von Karate Bregenz zum Anhören:

6

7

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


47. Generalversammlung

Vereinsentwicklung

Vereinsentwicklung

Neues ausprobieren Der Tri-Team-Online-Stammtisch

Mit Kreativität LandjugendGeneralversammlung im „Corona-Stil“

Kein Training, keine Veranstaltungen, keine Treffen – eine Herausforderung für den Triathlon Verein Bludenz, trotzdem in Kontakt zu bleiben und die positive Stimmung zu halten.

Tipp 1 Zoom funktioniert super! Achtet darauf, dass Ihr nur kleine, oder gar keine Videofrequenzen abspielen lasst. Bei Musik oder Videos ist die Gefahr des „Aufhängens“ sehr hoch. Wahlen können ebenfalls über die ZoomUmfragen oder über Google-Forms abgehalten werden.

Wie jeder Verein hatte auch die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg die Herausforderung, die alljährliche Generalversammlung abzuhalten.

Leute, die den Umgang mit Videotools im Beruf oder der Schule kennen, haben kein Problem, aber für andere ist die Technik schon eine Hürde, und sie brauchen mehr Unterstützung. Hier ist es wichtig, klar zu kommunizieren: Ich unterstütze euch bei Fragen, die Technik soll kein Hindernis an eurer Teilnahme sein!

d

en

jug hrerin La nd

äftsfü sch ge

n

s de

tiator ktini e roj ,P er

ei

Tipp

a

M

sich ständig. Es finden keine Wettkämpfe statt. Es ist schwierig, sich auf Ziele zu fokussieren und die Motivation hoch zu halten. Sportliche Erfolge sind uns wichtig. Um gemeinsam etwas zu erreichen, braucht es ein gutes Miteinander. Der „Online-Stammtisch“ ist ein Experiment, um in Kontakt zu bleiben und gemeinsam weiterzudenken. Wir probieren es einfach aus!“

ler ,L

Ego n

„ Die Trainingsbedingungen ändern

Nachdem Plan A und B nicht umsetzbar waren, musste eben ein Plan C konstruiert werden. Mit Ideenreichtum und Motivation schaffte es die Landjugend, eine besondere Versammlung zu organisieren, bei der sich alle Teilnehmenden wertgeschätzt und willkommen fühlten. Eine Besonderheit waren die vorab organisierten Jausensackerl, gefüllt mit Leckereien aus der Region (Limonade, Riebelchips, Landjäger,..), die allen Teilnehmenden vor der Veranstaltung mit einem Begleitbrief vor die Tür gestellt wurden. Online via Zoom trafen sich rund 80 Personen, der Tätigkeitsbericht wurde kreativ in Gedichtform präsentiert und der traditionelle Fahneneinzug fand dieses Mal vor dem Bildschirm statt. Trotz physischer Distanz kam ein starkes Gemeinschaftsgefühl auf, die Jausensackerl kamen extrem gut an, und viele Landjugendgruppen wurden inspiriert, ebenfalls Sitzungen und Versammlungen online anzubieten.

Barbara Ge iß

Beim „Engagement.Stammtisch.Online“, der vom Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung organisiert wird, hat der Obmann des Tri-Team-Vereins Egon Meier neue Inputs und spannende Ideen kennengelernt. Begeistert vom Format wurde noch am selben Abend eine Einladung an die Vereinsmitglieder für einen Tri-Team-Online-Stammtisch ausgeschickt. Per „Jitsi Meet“, einem kostenlosen VideoKommunikationstool, wurde geplaudert, und so wurde aus den eigentlich geplanten 30 Minuten zwei gemütliche Stunden. Ein Abend mit Lieblingsgetränk und guten Gesprächen. Der Online-Stammtisch hilft, handlungsfähig zu bleiben und die Zeit, bis wieder gemeinsam gesportelt werden kann, gut miteinander zu nützen. Zum nächsten Stammtisch per Video wurde bereits eingeladen.

„ Ich war am Anfang sehr kritisch, als

wir beschlossen haben, die Versammlung online abzuhalten. Ich hatte die Befürchtung, dass der persönliche Flair damit verloren geht. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Mit ein bisschen Kreativität kann man auch online eine Generalversammlung sehr spannend und abwechslungsreich gestalten. Man muss es nur versuchen. Traut euch ruhig!“

Tipp 2 Wir haben 2 Tage vorher noch einen Probedurchlauf gemacht, um etwaige Fehler/Hürden auszubessern.

Bereich: Sport

Format: gemütliches Online-Treffen

Dauer: 2h

Erreichte Personen: 8

Bereich: Jugend

Format: Online-Generalversammlung

Dauer: 1,5 h

Erreichte Personen: 80

Der Tri-Team-Online-Stammtisch

8

9

Landjugend Generalversammlung

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


Musikverein Concordia Lustenau

Spiel & Spaß

Gut in Kontakt bleiben Ein Notenlauf und digitaler Tag der Offenen Tür

to

tia

I ni

„ Es ist wichtig, den Zugang zu den Jungen nicht zu verlieren. Früher mussten wir uns darüber keine Gedanken machen, da wir uns ja regelmäßig in den Proben getroffen haben. Das war für uns eine ganz neue Herausforderung!“

Tipp 1

en

dt

ea

m

Hage

n, Musikeri

n im

Ju

g

Musikproben über Zoom haben bei uns leider nicht geklappt, vor allem die Zeitverzögerung machte uns beim gemeinsamen Musizieren zu schaffen. Aber nicht aufgeben und anderes ausprobieren! Lustige Aktionen, wie die Notenverteilung haben dafür super funktioniert!

Id a

Tipp 2 Der Livestream über Youtube konnte problemlos stattfinden. Wichtig ist aber, dass man zuerst 100 Abonnementen sammelt, um überhaupt einen Stream starten zu können. Man lernt nie aus!

Die Geschichte vom Musikverein Concordia Lustenau zum Nachhören:

„ Alle waren von der Idee der Notenübergabe

Bereich: Musik

Format: Tag der Offenen Tür und Video-Challenge

Dauer: mehrere Tage

Erreichte Personen: über 2.400

Ein Notenlauf und digitaler Tag der Offenen Tür

r in

ne Grabher,

Bei der Bewerbung verschiedene Wege gehen: Wir haben Videos über Social Media für die Jugendlichen verbreitet, Mails ausgeschickt, um die Eltern zu erreichen, und sind an die Volksschulen herangetreten, um auch die Jüngsten ohne PC zu kontaktieren.

S im o

Das Jahr 2020 sollte im Musikverein Concordia Lustenau mit dem Thema Jugendarbeit durchstarten. Ein besonderer Tag der Offenen Tür war geplant, doch dann kam alles anders und die Ernüchterung war sehr groß. Wie können trotzdem neue Mitglieder gewonnen werden? Und wie hält man den Kontakt zu den bereits aktiven Musizierenden?

Am 25. April 2020 wurde ein digitaler Tag der Offenen Tür mit einer Instrumentenvorstellung über Youtube geplant. Um junge Menschen zu erreichen, überlegte sich der Musikverein eine lustige Aktion: ein Notenlauf der besonderen Art. Die Musiknoten für die digitale Veranstaltung sollten auf besonders kreative und Covid-konforme Weise zu den Mitgliedern transportiert werden. Zettel wurden auf ein ferngesteuertes Auto gebunden, zu Papierfliegern gebastelt und ins Zimmer geschossen, mit Seilzug ins Haus gezogen oder als Schatztruhe verpackt. Die Aktionen wurden gefilmt und über Social Media veröffentlicht, und so verbreitete sich die Nachricht, dass ein digitaler Tag der Offenen Tür stattfindet, besonders schnell. Dieser konnte dann im April mit über 2.000 Menschen, die vor ihren Bildschirmen die vielen Instrumente bestaunten und schönen Musikstücken lauschten, stattfinden. Beim Livestream auf Youtube, Facebook und Instagram gab es auch viele Möglichkeiten für die jungen Interessenten, Fragen zu stellen und den Musikverein besser kennenzulernen.

Tipp 3

und dem digitalen Tag der Offenen Tür begeistert und haben sich sehr viel Mühe gegeben, um ein kreatives Video zu drehen. Nach fleißigen Proben und einer Generalprobe stellten wir dann nacheinander in Kleingruppen unsere Instrumente vor. Ich habe mich trotz der vielen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen sehr gefreut, in dieser Zeit etwas für den Verein zu tun und haben den Tag sehr genossen.“

10

11

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


Ideen für Online-Tätigkeiten

Gutes Tun

Registrieren bei aha plus

Tipp 2

teiligung von Jugendlichen bei den Online-Aktivitäten war. Grund dafür ist wahrscheinlich die Unverbindlichkeit von Online-Medien und der niederschwellige Einstieg. Für Vereine ist das eine gute Möglichkeit, junge Menschen kennenzulernen und sie vielleicht sogar als neue Vereinsmitglieder zu gewinnen.“

Lernhilfe online Jugendliche helfen gerne. Das hat auch die Multiethnische Jugend Österreich erlebt, als sie im ersten Lockdown spontan mit der Vermittlung von Online-Lernhilfe begonnen hat. Gesucht wurden die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter über aha plus, gelernt wurde mittels Online-Tools wie Skype oder Zoom.

a Rudigier, 17 Ja

„ Sich online zu engagieren bietet mo-

mentan eine gute Alternative. OnlineAktivitäten können den persönlichen Kontakt aber trotzdem nicht ersetzen. Der persönliche Austausch ist eines der schönsten Dinge, wenn man sich engagiert! Es werden Freundschaften geknüpft, interessante Diskussionen geführt und einfach schöne Stunden miteinander verbracht!“

Tipp 1

Jah

re

Das Land Vorarlberg bietet mit der Plattform „Vorarlberg Mitdenken“ ein spannendes Online-Tool zur Beteiligung von vielen Menschen an. Auch die Umfrage „xsund blieba“ wurde mit dieser interaktiven Seite durchgeführt. Das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung unterstützt gerne bei der Durchführung.

Lisa Stenech, 20

„aha plus“, eine Online-Plattform mit dem Ziel, Freiwilligentätigkeiten bei Jugendlichen attraktiv zu machen, stellte sich der besonderen Herausforderung, Jugendliche zu erreichen und sie zum Mitmachen zu bewegen. Die ersten Online-Schritte mit Diskussionsrunden stießen auf viel positive Resonanz bei den Jugendlichen. So machte es sich aha plus zum Ziel, Vereine und Organisationen zu ermuntern, ihre Aktivitäten online und offen für alle jungen Menschen anzubieten. Mittlerweile haben diverse Schnupper-Trainings, Umfragen, Diskussionen und Erzählabende stattgefunden. Bemerkenswert ist die hohe Beteiligung von Jugendlichen.

„ Wir waren erstaunt, wie hoch die Be-

Gibt es Fragen, die den Verein oder die Organisation schon länger beschäftigen? Die Corona-Zeit kann gut genutzt werden, um Mitglieder und auch andere dazu zu befragen! Ein Beispiel dafür ist die Umfrage „xsund blieba“. Dabei wollte die Vorarlberger Landesregierung von jungen Menschen wissen, was für sie wichtig ist, um gesund zu bleiben. Als Anreiz mitzumachen, gab’s mit aha plus Punkte.

sim

Jugendliche waren im ersten Lockdown im März 2020 besonders isoliert. Wie kann man ihnen rasch sinnvolle Aktivitäten anbieten? Und wie kann man dabei die Möglichkeiten des OnlineEngagements bestmöglich nutzen?

Co

ra Österle, aha p Ba

rba

Umfragen machen

hre

Die Möglichkeiten, die Vereine haben, um jetzt junge Menschen zu erreichen, sind vielfältig. Zwei Anregungen für spannende Projekte:

lus

Engagement Türe auf für junge Leute

Am besten mit einfachen und mit wenig Aufwand bewältigbaren „Einstiegsaktivitäten“ starten. Und über den Tellerrand schauen: einfach mal ausprobieren und experimentieren!

„ Ich engagiere mich freiwillig, weil es

Bereich: Jugend

Format: Nachhilfe und Umfrage

Dauer: mehrere Tage

Türe auf für junge Leute

mir Spaß macht. Für mich hist es wichtig, flexibel sein zu können. aha plus ist da perfekt. Wenn man Zeit und Lust hat, kann man sich für eine Tätigkeit melden. Noch dazu gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten und man bekommt Raum für kreative Freiheiten.“

12

13

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


Inspiration für spannende OnlineTätigkeiten Sport (D)

Musik (D)

Badminton mal anders

Digitale Chorarbeit

Der Deutsche Badminton-Verband hat auf „Racketmind“ eine eigene Videoplattform eingerichtet, um Trainerinnen und Trainer online mit Wissen auszustatten und bestmöglich für die Arbeit im Verein zu qualifizieren. Die vielfältigen Videos befassen sich unter anderem mit Themen wie Technik, Athletik oder Kinder- und Jugendtraining, 40 Minuten Rumpftrainining zum Mitmachen, ein Webinar über verschiedene Regenerationsmaßnahmen oder ein Vortrag zum Thema Willensstärke – ein vielfältiges Online-Programm als Inspiration für Sportvereine.

Seniorinnen und Senioren (Ö)

Weiterbildung (D)

Wissensweitergabe Mit der Berliner Initiative „Social Academy“ unterstützen engagierte Unternehmen die Arbeit von Non-Profit-Organisationen. In Online-Workshops, Online-Seminaren und Einzelcoachings geben bis zu 400 Engagierte aus der Wirtschaft ihr Wissen pro bono an Haupt- und Ehrenamtliche weiter. Die diesjährige Academy fand im Oktober statt, weitere Termine folgen.

Nachbarschaft (D)

Auf gute Nachbarschaft

Die deutsche Initiative Kinderchorland unterstützt vor allem ländliche Regionen bei der Gründung und Umsetzung von Kinderchören. Neu entwickelt wurde eine interaktive Website; hier gibt es Materialen und Infos zu Themen wie Probenalltag, Liedauswahl und Vereinsgründung. Und vor allem jetzt hilfreich: im November startet eine Workshopreihe zur digitalen Chorarbeit – Wie gestalten wir unsere Proben so, dass sie auch online Spaß machen? Eine gute Möglichkeit für Chorvereine, sich inspirieren zu lassen und Neues zu lernen!

Online Engagement für Seniorinnen und Senioren

Die Plattform nebenan.de hilft, sich mit den Nachbarn im echten Leben zu verbinden. So kann im geschützten Rahmen online geplaudert oder Unterstützung angeboten werden. Hier ist Platz, um während der Corona-Krise nach Hilfe beim Einkauf oder bei der Kinderbetreuung zu fragen. Eine Möglichkeit, die eigene Nachbarschaft wieder zu beleben und in nächster Nähe zu helfen.

Spiele (CH & Ö)

Spielerunden Kartenspielen online? Der Akademische Ingenieurverein Zürich hat seine JassSpiele ins Internet verlegt. So wird über eine Online-Jass-Seite gespielt und gleichzeitig findet ein geselliger Austausch per Zoom statt. Im November fand sogar ein Turnier mit Preisverleihung statt. Auch das beliebte Abenteuer-Rollenspiel Werwolf kann online stattfinden. Die Kinderfreunde haben bereits im Frühling einen gemeinsamen WerwolfAbend per Zoom organisiert. Da die Nachfrage dafür sehr groß war, gibt es eine Anleitung zum einfachen Nachspielen für alle.

Ehrenamtlich aktiv werden und das online? Welche Formen des Online-Engagements gibt es bereits und wie können vor allem Seniorinnen und Senioren aktiv werden? Die Publikation des Bundesministeriums gibt einen Überblick über diesen neuen Themenbereich und zeigt spannende Projekte auf.

Viele weitere Inspirationen gibt es auch hier von aha plus.

Viele weitere Informationen, Erklärvideos und Unterlagen rund um das Thema Digitalisierung für alle gibt es auch hier.

Inspiration für spannende Online-Tätigkeiten

14

15

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


Selbst in die Umsetzung kommen Toolübersicht Das Angebot an Programmen für die Arbeit im Onlinebereich ist sehr groß. Damit man hier nicht den Durchblick verliert, bieten verschiedene Seiten einen guten Überblick an.

Vitamin B So hat die Schweizer Fachstelle für Vereine, „Vitamin B“, eine Liste mit den unterschiedlichsten Programmen erstellt und in Kategorien eingeteilt. Gut, um auf einen Blick die große Vielfalt zu sehen und auch um noch nicht so bekannte Werkzeuge kennenzulernen.

Formenfinder Eine ausführlichere Beschreibung von Tools für Meetings und Workshops gibt es von der deutschen Organisation Formenfinder. Die einzelnen Werkzeuge werden kurz erklärt; ebenfalls findet sich eine kurze Methodensammlung mit Ideen für Spiele für Zwischendurch.

Gemeinsamer Start und gemeinsames Ende

Collaboration Superpowers

Im Check-In begrüßen sich alle Teilnehmenden auf persönlicher Ebene, indem jede teilnehmende Person ein bis zwei Fragen beantwortet, die von einer Moderatorin oder einem Moderator vorgegeben werden. Anschließend geht es an die inhaltliche Vereinsarbeit. Der Check-Out ermöglicht ein gemeinsames Abschließen, und es ist Platz für persönliches Feedback. Dieser kann auch ein Ritual wie ein gemeinsames In-die-Hände-Klatschen oder ein virtuelles Zuprosten mit einem Getränk sein.

Für alle, die sich lieber per Video einen Überblick verschaffen möchten, gibt es ein Webinar von Collaboration Superpowers. Hier wird auf Englisch nicht nur eine große Vielfalt an Werkzeugen vorgestellt, sondern es werden auch praktische Tipps geteilt.

„Eisbrecher“

Zoom

Icebreaker sind Spiele für eine lockere Stimmung und Spaß untereinander. Das fördert Vertrauen und eine positive Gruppendynamik und eignet sich für Pausen genauso wie für den Einstieg. Gute Icebreaker sind zum Beispiel gemeinsames Karaoke-Singen, oder eine/r turnt etwas vor und die anderen machen es nach. Auch Bewegungsspiele sind eine gute Möglichkeit. Zum Beispiel: „Auf drei holt jede:r einen roten Gegenstand vor die Kamera!“, oder „Auf drei will ich, dass alle einen Gegenstand in die Kamera halten, der zwei Meter oder länger ist!“

Damit die Arbeit mit dem bekannten Videokonferenz-Tool Zoom problemlos klappt, hat das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum im Linz zwei Leitfäden erstellt. Einen einfachen für alle Teilnehmenden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, um an einer Videokonferenz teilzunehmen und einen für die Veranstaltenden, die das Meeting planen. Eine gute Anleitung mit Bildern und ausführlicher Beschreibung, bestens für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.

Breakout-Sessions

Ein Vielzahl an Tipps für Moderatorinnen und Moderatoren von Online-Treffen hat das Fachmagazin für Jugendarbeit „Diskurs“ veröffentlicht.

Raumwechsel In der Publikation „Raumwechsel“ vom Land Vorarlberg werden Beispiele für die digitale Beteiligung aufgezeigt. Hier gibt es auch eine Übersicht über wichtige Tools und Tipps, worauf in der Online Arbeit geachtet werden soll.

Selbst in die Umsetzung kommen

Tipps und Tricks für den Ablauf

16

17

In einer Videokonferenz ab 20 Teilnehmenden können sich unmöglich alle in der großen Runde besser kennenlernen. Breakout-Sessions sind Kleingruppen-Räume, in die man eine große Gruppe aufsplitten kann. Eine gute Kleingruppen-Größe sind drei bis fünf Personen, die dann miteinander über eine bestimmte Frage diskutieren können. Breakout-Sessions klappen unter anderem in den Programmen Zoom, Blue Jeans, BigBlueButton und MS Teams.

Pausen der Stille dürfen sein Pausen, in denen keiner etwas sagt, sind nicht leicht zu ertragen – jedoch auch im virtuellen Gespräch genauso wichtig wie im direkten. Sie geben Zeit zum Nachdenken, sie entzerren Spannungen und sind ein gutes Mittel für einen achtsamen Austausch.

Inspirationshandbuch für digitales Engagement


Mensch gewöhnt sich dran Diese oder ähnliche Aussagen hören wir mittlerweile öfters – nein, nicht in Zusammenhang mit dem Lockdown oder sonstigen CoronaEinschränkungen – sondern in Bezug auf das Arbeiten und Zusammenkommen mit und via digitalen/r Tools. Die ersten Erfahrungen fühlen sich oft unwirklich an, doch mit der Zeit klappt die Umsetzung, man hat sich eingestimmt als Gruppe und der Umgang mit den Programmen und Werkzeugen fällt zunehmend leichter. Im Grunde geht es auch bei digitalen Zusammenkünften um eine gute Kultur der Zusammenarbeit. Gutes Gastgeben wird noch relevanter, damit sich alle gut gehört fühlen und sich auch einbringen können. Wir haben zum Abschluss dieses Inspirationshandbuchs einige wichtige Lernlektionen im Umgang mit digitalem Engagement zusammengetragen, eine Inspiration für die ersten Versuche im digitalen Raum oder für weitere digitale Experimente.

Einfach loslegen: Auch wenn sich die ersten digitalen Gehversuche noch nicht ganz sicher anfühlen, einfach ausprobieren! Es braucht nicht viel. Einfach online treffen reicht, um zu starten. Übung macht schließlich den Meister. Jugendliche sind sehr offen und unterstützen gerne! Bei Bedarf um Unterstützung fragen.

Ihr habt auch positive Miteinander online – Erfahrungen gemacht? Dann schreibt uns doch eure Geschichte: freiwillig@vorarlberg.at

Gemeinsam Ideen zu möglichen Formaten im digitalen Raum sammeln. Und auch überlegen, was hinterfragt werden kann. Experimentieren und gemeinsam herausfinden, was für den Verein und die Gruppe funktioniert und was nicht – es ist für alle ein Lernen. Der Online-Raum bringt neue Chancen. Kooperation zwischen Vereinen im digitalen Bereich sind oft einfacher umzusetzen (z.B. gemeinsame OnlineTrainings).

Projektteam: Kriemhild Büchel-Kapeller, Christoph Kutzer, Michael Lederer, Tamara Wintereder Redaktion: Kriemhild Büchel-Kapeller, Barbara Geißler, Simone Grabher, Eva Kathrein, Christoph Kutzer, Michael Lederer, Egon Meier, Barbara Österle, Tamara Wintereder Gestaltung: Super Büro für Gestaltung, Egg

Mensch gewöhnt sich dran

18


Land Vorarlberg | www.vorarlberg.at/datenschutz Amt der Vorarlberger Landesregierung Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung Jahnstraße 13-15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20605 beteiligung@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/beteiligung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.