Automarkt Extra

Page 1

AUTOMARKT EXTRA •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Extreme Helligkeit: Das neue Laserlicht.

Nun mit Heckmotor: Der neue Twingo.

Mehr Komfort: Die dynamische Lenkung.

AUDI

EINE VERLAGSBEILAGE DES BERLINER KURIERS


Audi Berlin GmbH


AUTOMARKT EXTRA I 3

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Der Wettkampf um das stärkste Licht

BMW und Audi bringen als erste Hersteller den Laser als Leuchtquelle in Serienfahrzeuge

K

leinerer Scheinwerfer bei höherer Lichtausbeute sind verlockende Eigenschaften, die das Laserlicht jetzt ins Automobil einziehen lassen. Im BMW i8, dessen erste Exemplare gerade ausgeliefert werden, gibt es als auffälligstes Extra die neue Scheinwerfer-Technologie. Laut BMW hat diese Lichtquelle eine zehnmal höhere Intensität als bisherige Scheinwerfertechnik, selbst als LED-Leuchten. Im BMW i8 bilden LED-Scheinwerfer die Grundausstattung. Das ergänzende Laserlicht ermöglicht eine Verdopplung der Fernlichtreichweite, die auf gerader Strecke bis zu 600 Meter weit strahlt. Abblendlicht, Positionslicht, Tagfahrlicht oder Blinker werden durch LED-Leuchten bewerkstelligt. Steht im Moment noch der technologische Wettlauf vor allem mit Audi und Mercedes im Vordergrund, bringt der Laser perspektivisch Eigenschaften mit, die ihn etwa für Elektroautos besonders interessant machen. Dazu zählt

BMW

Mit Laserlicht lässt sich die Fahrbahn viel gezielter ausleuchten.

seine um bis zu einem Drittel geringere Energieaufnahme, die im EAuto natürlich besonders wichtig ist. Ein anderer Vorteil ist der Sicherheitsgewinn. Experten gehen davon aus, dass durch eine höhere

Lichtintensität ein besseres Sichtfeld entsteht. So hatte der TÜV-Süd den Effekt bereits für den XenonScheinwerfer untersucht. Würde dieser das im Auto gegenwärtig dominierende Halogen-Licht kom-

plett ablösen, „ließen sich bei Nachtfahrten auf Landstraßen mehr als 50 Prozent, auf Autobahnen mehr als 30 Prozent der schweren Unfälle vermeiden“. Die Studie wies nach, „dass es auf

Landstraßen und Autobahnen einen statistisch signifikanten Einfluss des Xenonlichts auf die Unfallhäufigkeit gibt“, sagt TÜV-Rheinland-Experte Hendrik Schäbe. Auch Audi setzte beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans eine Kombination aus LED und Laserlicht an seinen R18e-tron-Boliden ein. „Das Laserlicht sorgt für ein wesentlich homogeneres und exakteres Lichtfeld“, sagt Chris Reinke, Techniker bei Audi Sport. „Das Laserlicht ist heller, konzentrierter und präziser. Dadurch kann man zum Beispiel den Scheitelpunkt einer Kurve viel besser sehen“, erklärt Audi-Pilot Marcel Fässler. Mit Laserlicht könnten neue Funktionen verwirklicht werden. Mercedes demonstrierte im Concept GLA, dass sich der Laserscheinwerfer in eine Art Beamer verwandeln lässt. Damit könnten Abbiegepfeile des Navigationssystems auf der Straße abgebildet werden. (mwo.)

30 % Rabatt - große Ford Focus Lagerräumung! tolle Ausstattung - sensationelle Preise - supergünstige Finanzierungsangebote

abatt 30 % R ntiert1,2 a r a g d un paren s 0 0 0 . €6

FORD FOCUS TURNIER AMBIENTE Cool & Sound-Paket, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Antiblockier-Bremssystem Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Traktionskontrolle (TSC)

Bei uns für €

13.999,-

1,2

CO2-Emissionen: 112 g/km (kombiniert).

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Sie sparen

UPE

19.999,- 6.000,€

nnerorts), 4,2 (außerorts), 4,8 (kombiniert);

Autohaus Müller

Berliner Straße 17, 13127 Berlin-Buchholz, www.ford-mueller.com 1

Privatkunden-Angebot gilt für einen Ford Focus Turnier Ambiente 1,0 l EcoBoost-Motor 74 kW (100 PS) (Start-Stopp-System). 2Inkl. Überführungskosten im Juni 2014. Den Ford Focus gibt es bei uns schon ab 12.990 €.


4 I AUTOMARKT EXTRA

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Die versteckte Hintertür

Notstromaggregat für die Garage

Nun als Viertürer wird der Renault Twingo im September in die dritte Generation starten

A

ußen wird er zehn Zentimeter kürzer als der Vorgänger. Innen gewinnt er dennoch 22 Zentimeter hinzu. Dass dem neuen Renault Twingo dieses Kunststück gelingt, verdankt er einem radikalen Wechsel. Künftig ist der französische Mini nicht nur mit einem Heckantrieb, sondern auch mit einem Heckmotor unterwegs. Das wiederum liegt an der gemeinsamen Plattform, die sich der Wagen fortan mit dem Smart teilt. Dem Twingo erlaubt dies einen verlängerten Radstand. Er streckte sich um 13 Zentimeter. Während der Kofferraum etwa so groß bleibt wie beim aktuellen Modell, sprechen die Entwickler von herausragenden Platzverhältnissen. Auch die Kniefreiheit

RENAULT

Der neue Twingo – kürzer als sein Vorgänger, ein um einen Meter verbesserter Wendekreis und doch innen drin mehr Platz. Mitverantwortlich dafür ist das Konzept mit Heckmotor.

FRÜHSPARTAGE BEI MITSUBISHI

Abbildungen*** zeigen Sonderausstattungen.

Wer zuerst kommt, spart früher!

Nur bis 30. Juni: Alle sofort verfügbaren Mitsubishi-Aktionsmodelle mit Aktionsprämie. Der dynamische Sportback: LANCER SPORTBACK 1.6 MIVEC CLEARTEC**

21.575 €

– 3.600 € Aktionsprämie = 17.975 €1

Der geräumige Kleinwagen: SPACE STAR 1.0**

Der kompakte Crossover: ASX INFORM 1.6 MIVEC CLEARTEC 2WD**

9.575 €

19.575 €

– 2.000 € Aktionsprämie = 7.575 €1

– 3.600 € Aktionsprämie = 15.975 €1

Messverfahren VO (EG) 715/2007 (EURO 5): ** Lancer Sportback 1.6 MIVEC ClearTec, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,0 / außerorts 4,7 /kombiniert 5,5 / CO2-Emission kombiniert: 128g/km / Effizienzklasse B. *** Lancer Sportback, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,0-6,3 / außerorts 4,7-4,6 / kombiniert 5,5-5,1 / CO 2-Emission kombiniert: 137-128g/km / Effizienzklasse B. ** ASX 1.6 MIVEC ClearTec 2WD Inform, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,4 / außerorts 4,9 / kombiniert 5,8 / CO 2-Emission kombiniert: 133 g/km / Effizienzklasse C. *** ASX, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,5-6,6 / außerorts 5,1-4,7 / kombiniert 5,9-5,4 / CO 2-Emission kombiniert: 153-133 g/km /Effizienzklasse B-C. ** Space Star 1.0, Verbrauch (l/100km) innerorts 5,0 / außerorts 3,6 / kombiniert 4,2 / CO 2-Emission kombiniert: 96 g/km / Effizienzklasse B. *** Space Star, Verbrauch (l/100km) innerorts 5,0-4,6 / außerorts 4,0-3,6 / kombiniert 4,4-4,0 / CO 2-Emission kombiniert: 101-92 g/km / Effizienzklasse B. Aktionspreis nach Abzug der Aktionsprämie, gültig bei Vertragsabschluss bis 30.06.2014. * 5-JAHREGARANTIE-PAKET: 3 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, 2 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000 km gem. Bedingungen der CarGarantie, 5 Jahre Mobilitätsgarantie gem. denjeweiligen Bedingungen der Allianz Global Assistance. Str .

1

Mehrow

er Alle

lee

tr.

Mä rk

isc he

Al

allenbe rg-S t er Allee g r e b s d n

r.

La

R -W

Damm

elders

Blumberger

Bitterf

.

Autohaus Marzahn GmbH Wolfener Str. 13 a, 12681 Berlin Telefon (030) 936 91 60 www.autohaus-marzahn.de

Wo

lfen

er

Nähere Informationen bei Ihrem MITSUBISHI MOTORS Handelspartner.

wächst um 14 Zentimeter. Im Kofferraum gibt es nun einen ebenen Ladeboden, der beim Umklappen der Rückbank entsteht. Die Ladetiefe beträgt 1,35 Meter. Wenn man den Beifahrersitz umklappt, lassen sich bis zu 2,20 Meter lange Bretter unterbringen. Erstmals gibt es den Twingo als Viertürer. Wenngleich das kaum zu erkennen ist. Die hinteren Türgriffe verstecken sich in der Fensterlinie. Dafür ist das Cockpit konventioneller. Die Instrumentenanzeige befindet sich nicht mehr in der Mitte, sondern hinterm Lenkrad. Zunächst werden zwei Dreizylinder-Benziner mit 898-Kubikzentimeter Hubraum und 90 oder 70 PS angeboten. Start des neuen Modells ist September. (mwo.)

Mazdas eigener Weg Skyactive-Techologie: Sparsame Diesel kommen ohne Abgasnachbehandlung aus

W

as bei anderen BlueMotion oder Blue Efficency heißt, wird bei Mazda Skyactive genannt. Dahinter verbergen sich viele technische Einzellösungen, die insbesondere die Verbrennungsmotoren sparsamer und effizienter machen sollen. Für die kommende Generation des Mazda2 hat der Hersteller jetzt einen neuen Dieselmotor mit 105 PS angekündigt, der zunächst in Japan eingesetzt wird. Nach Angaben von Mazda Deutschland wird er die strengen Euro-6-Abgasnormen „ohne teure Stickoxid-Nachbehandlung“ erfüllen. Das heißt, es gibt keinen Katalysator im Abgasstrang. Preise für die Technologie nennt der Hersteller noch nicht. Aber dass sich der Umstand günstig auf den Endkundenpreis auswirkt, kann man am Vorläufer dieser Technologie im Mazda3 erkennen. Dieser 2.2 Skyactiv-D leistet 150 PS, verbraucht 4,1 Liter und kostet 24 390 Euro. Ein gleichstarker BlueMotion-Diesel im VW Golf verbraucht gleich viel, kostet aber 25 600 Euro. Genaue Verbrauchswerte des neuen Motors sind noch nicht mitgeteilt worden. Bei Mazda heißt es dazu: „In Verbindung mit dem Start-Stop-System, dem regenerativen Bremssystem, dem hocheffizienten Automatikgetriebe oder dem Schaltgetriebe sorgt der 1.5 l Skyactive-D dafür, dass der neue Mazda2 zu den verbrauchsgünstigsten konventionell betriebenen Fahrzeugen im japanischen Testzyklus gehört.“ Mazda geht in der

Vermeidung der Abgasnachbehandlung in gewisser Weise einen eigenen Weg. Durch ein relativ niedriges Verdichtungsverhältnis im Sauerstoff-Kraftstoff-Gemisch, herrscht weniger Druck im Zylinderraum und es wird eine bessere Durchmischung möglich. Dadurch und durch den etwas verzögerten Zündzeitpunkt kann die Verbrennung sauberer ablaufen. Es entstehen weniger Rußpartikel, die wieder aufgefangen werden müssten. Laut Mazda werde zudem die im Kraftstoff enthaltene Energie besser umgesetzt. Woraus Verbrauchsvorteile von bis zu 20 Prozent entstünden. Die Nachteile der niedrigeren Verdichtung in der Warmlaufphase oder bei kalter Umgebung werden durch den Einsatz von Keramik-Glühkerzen und eine geschickte Abgasrückführung kompensiert. Die geringeren Drücke im Verbrennungsraum erlauben zudem den Einsatz von dünnMaterialien und wandigeren leichteren Abgaskrümmern am Motor. Das spart Gewicht und verringert zugleich die Reibung im Antriebsstrang. Mazda hat sich bei der Entwicklung alternativer Antriebe noch etwas zurückgehalten. Stattdessen setzt man darauf, die konventionelle Technologie weiterzuentwickeln. „Als beeinflussbare Größen wurden das Verdichtungsverhältnis, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis, die Dauer der Verbrennung, der Zündzeitpunkt, die Pumpverluste sowie die mechanische Reibung identifiziert“, heißt es. (mwo.)

AUTOMARKT EXTRA I 5

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Mit einer Powerbox kann der Mitsubishi Plug-in-Hybrid Outlander auch zum elektrischen Versorger werden

M

it dem Mitsubishi Plug-inHybrid Outlander erwirbt man zunächst zwar ein Auto. In der Perspektive aber besitzt man gleichzeitig auch ein Notstromaggregat. Denn seine zwölf Kilowattstunden fassende Batterie gibt nicht nur Energie an die beiden E-Motoren ab. Sie kann auch Verbraucher außerhalb des Autos versorgen. Dafür braucht es eine sogenannte Powerbox, die bisher nur in Japan erhältlich ist, aber bald auch von hiesigen Anbietern zur Verfügung gestellt wird. Seit Mitte Mai steht der Outlander mit den drei Motoren bei den Händlern. Er hat neben einem Verbrennungsmotor zwei E-Maschinen an Bord, mit der der SUV bis zu 52 Kilometer weit elektrisch fahren kann. Neben dem 2,0 Liter großen 121 PS starken Benziner leisten beide Elektromotoren 82 PS an Vorder- und Hinterachse. Auf 100 Kilometern würde der Outlander PHEV den offiziellen Angaben zufolge nur noch 1,9 Liter

MITSUBISHI

Der Einstiegspreis für den 4,66 Meter langen Outlander Hybrid liegt bei 39990 Euro. Verfügbar sind Assistenzsysteme wie Tempomat, Abstandskontrolle und Fahrspurassistent.

Benzin verbrauchen. Weil sich aber im Winter die Elektro-Reichweite verringert, dürfte der Spritverbrauch steigen. Der Elektrobetrieb lässt sich ausdehnen, wenn das Fahrzeug zwischendurch wieder am Netz aufgeladen werden kann. Das dauert mit Haushaltsstrom bei leerer Batterie fünf Stunden. An Schnellladesäulen und an der PowerBox soll es möglich sein, nach 30 Minuten 80 Prozent der Speicherkapazität wiederzuhaben. Mitsubishi hat sich angestrengt, den Elektroanteil unauffällig erscheinen zu lassen. Der Fußraum liegt vier, der Kofferraum zwei Zentimeter höher als beim herkömmlichen Fahrzeug. Der Akku ist mit 80 Zellen bestückt, arbeitet mit 300 Volt. Elektrisches Fahren hat Priorität. Erst wenn der Batterie der Saft ausgeht, kommt der Verbrennungsmotor zu Hilfe. Das lässt sich durch Umschalten zum Benziner verhindern, etwa um eine spätere Strecke noch elektrisch absolvieren zu können. (mwo.)

UNVERSCHÄMT ATTRAKTIV. 0 %-FINANZIERUNG UND 0 € ANZAHLUNG.* NISSAN JUKE VISIA

1.6 l, 69 kW (94 PS)

MONATL. RATE:

AB € 159,–*

NISSAN NISSA NIS SAN NOTE NOT NO TE VISIA

1.2 l, 59 kW (80 PS)

MONATL. RATE:

AB € 129,–*

• Geschwindigkeitsregelanlage • Tagfahrlicht T f h li ht • Stopp-/Start-System • Ecometer • Reifendruckkontrollsystem

• 6 Airbags • ESP • elektrische Fensterheber vorne und hinten, mit Komfortfunktion fahrerseitig • Radio/CD-Kombination

NISSAN MICRA VISIA A FIRST 1.2 l, 59 kW W ((80 PS) S)

MONATL. RATE RATE:

AB € 105,–*

• • • • •

6 Airbags ABS und ESP Schaltempfehlung Servolenkung b elektrische Fensterheber vorne

Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert von 6,0 bis 4,7; CO2-Emissionen: kombiniert von 138,0 bis 109,0g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: D–B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *NISSAN NOTE VISIA 1.2 l, 59 kW (80 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 11.113,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 11.113,– • monatliche Rate: € 129,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 5.051,– • Gesamtbetrag: € 11.113,– • effektiver Jahreszins: 0,00% • SolIzinssatz (gebunden): 0,00%. NISSAN JUKE VISIA 1.6 l, 69 kW (94 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 13.476,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 13.476,– • monatliche Rate: € 159,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 6.011,– • Gesamtbetrag: € 13.476,– • effektiver Jahreszins: 0,00 % • SolIzinssatz (gebunden): 0,00 %. NISSAN MICRA VISIA FIRST 1.2 l, 59 kW (80 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 9.155,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 9.155,– • monatliche Rate: € 105,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 4.230,– • Gesamtbetrag: € 9.155,– • effektiver Jahreszins: 0,00 % • SolIzinssatz (gebunden): 0,00 %. Ein Angebot der NISSAN BANK, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für Privatkunden. Aktion nur gültig für Kaufverträge bis zum 30.06.2014.

Küttner Automobile GmbH Blankenburger Str. 49 / Ecke Idastr. • 13156 Berlin-Pankow Tel.: 0 30/4 76 00 60


4 I AUTOMARKT EXTRA

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Die versteckte Hintertür

Notstromaggregat für die Garage

Nun als Viertürer wird der Renault Twingo im September in die dritte Generation starten

A

ußen wird er zehn Zentimeter kürzer als der Vorgänger. Innen gewinnt er dennoch 22 Zentimeter hinzu. Dass dem neuen Renault Twingo dieses Kunststück gelingt, verdankt er einem radikalen Wechsel. Künftig ist der französische Mini nicht nur mit einem Heckantrieb, sondern auch mit einem Heckmotor unterwegs. Das wiederum liegt an der gemeinsamen Plattform, die sich der Wagen fortan mit dem Smart teilt. Dem Twingo erlaubt dies einen verlängerten Radstand. Er streckte sich um 13 Zentimeter. Während der Kofferraum etwa so groß bleibt wie beim aktuellen Modell, sprechen die Entwickler von herausragenden Platzverhältnissen. Auch die Kniefreiheit

RENAULT

Der neue Twingo – kürzer als sein Vorgänger, ein um einen Meter verbesserter Wendekreis und doch innen drin mehr Platz. Mitverantwortlich dafür ist das Konzept mit Heckmotor.

FRÜHSPARTAGE BEI MITSUBISHI

Abbildungen*** zeigen Sonderausstattungen.

Wer zuerst kommt, spart früher!

Nur bis 30. Juni: Alle sofort verfügbaren Mitsubishi-Aktionsmodelle mit Aktionsprämie. Der dynamische Sportback: LANCER SPORTBACK 1.6 MIVEC CLEARTEC**

21.575 €

– 3.600 € Aktionsprämie = 17.975 €1

Der geräumige Kleinwagen: SPACE STAR 1.0**

Der kompakte Crossover: ASX INFORM 1.6 MIVEC CLEARTEC 2WD**

9.575 €

19.575 €

– 2.000 € Aktionsprämie = 7.575 €1

– 3.600 € Aktionsprämie = 15.975 €1

Messverfahren VO (EG) 715/2007 (EURO 5): ** Lancer Sportback 1.6 MIVEC ClearTec, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,0 / außerorts 4,7 /kombiniert 5,5 / CO2-Emission kombiniert: 128g/km / Effizienzklasse B. *** Lancer Sportback, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,0-6,3 / außerorts 4,7-4,6 / kombiniert 5,5-5,1 / CO 2-Emission kombiniert: 137-128g/km / Effizienzklasse B. ** ASX 1.6 MIVEC ClearTec 2WD Inform, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,4 / außerorts 4,9 / kombiniert 5,8 / CO 2-Emission kombiniert: 133 g/km / Effizienzklasse C. *** ASX, Verbrauch (l/100km) innerorts 7,5-6,6 / außerorts 5,1-4,7 / kombiniert 5,9-5,4 / CO 2-Emission kombiniert: 153-133 g/km /Effizienzklasse B-C. ** Space Star 1.0, Verbrauch (l/100km) innerorts 5,0 / außerorts 3,6 / kombiniert 4,2 / CO 2-Emission kombiniert: 96 g/km / Effizienzklasse B. *** Space Star, Verbrauch (l/100km) innerorts 5,0-4,6 / außerorts 4,0-3,6 / kombiniert 4,4-4,0 / CO 2-Emission kombiniert: 101-92 g/km / Effizienzklasse B. Aktionspreis nach Abzug der Aktionsprämie, gültig bei Vertragsabschluss bis 30.06.2014. * 5-JAHREGARANTIE-PAKET: 3 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, 2 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000 km gem. Bedingungen der CarGarantie, 5 Jahre Mobilitätsgarantie gem. denjeweiligen Bedingungen der Allianz Global Assistance. Str .

1

Mehrow

er Alle

lee

tr.

Mä rk

isc he

Al

allenbe rg-S t er Allee g r e b s d n

r.

La

R -W

Damm

elders

Blumberger

Bitterf

.

Autohaus Marzahn GmbH Wolfener Str. 13 a, 12681 Berlin Telefon (030) 936 91 60 www.autohaus-marzahn.de

Wo

lfen

er

Nähere Informationen bei Ihrem MITSUBISHI MOTORS Handelspartner.

wächst um 14 Zentimeter. Im Kofferraum gibt es nun einen ebenen Ladeboden, der beim Umklappen der Rückbank entsteht. Die Ladetiefe beträgt 1,35 Meter. Wenn man den Beifahrersitz umklappt, lassen sich bis zu 2,20 Meter lange Bretter unterbringen. Erstmals gibt es den Twingo als Viertürer. Wenngleich das kaum zu erkennen ist. Die hinteren Türgriffe verstecken sich in der Fensterlinie. Dafür ist das Cockpit konventioneller. Die Instrumentenanzeige befindet sich nicht mehr in der Mitte, sondern hinterm Lenkrad. Zunächst werden zwei Dreizylinder-Benziner mit 898-Kubikzentimeter Hubraum und 90 oder 70 PS angeboten. Start des neuen Modells ist September. (mwo.)

Mazdas eigener Weg Skyactive-Techologie: Sparsame Diesel kommen ohne Abgasnachbehandlung aus

W

as bei anderen BlueMotion oder Blue Efficency heißt, wird bei Mazda Skyactive genannt. Dahinter verbergen sich viele technische Einzellösungen, die insbesondere die Verbrennungsmotoren sparsamer und effizienter machen sollen. Für die kommende Generation des Mazda2 hat der Hersteller jetzt einen neuen Dieselmotor mit 105 PS angekündigt, der zunächst in Japan eingesetzt wird. Nach Angaben von Mazda Deutschland wird er die strengen Euro-6-Abgasnormen „ohne teure Stickoxid-Nachbehandlung“ erfüllen. Das heißt, es gibt keinen Katalysator im Abgasstrang. Preise für die Technologie nennt der Hersteller noch nicht. Aber dass sich der Umstand günstig auf den Endkundenpreis auswirkt, kann man am Vorläufer dieser Technologie im Mazda3 erkennen. Dieser 2.2 Skyactiv-D leistet 150 PS, verbraucht 4,1 Liter und kostet 24 390 Euro. Ein gleichstarker BlueMotion-Diesel im VW Golf verbraucht gleich viel, kostet aber 25 600 Euro. Genaue Verbrauchswerte des neuen Motors sind noch nicht mitgeteilt worden. Bei Mazda heißt es dazu: „In Verbindung mit dem Start-Stop-System, dem regenerativen Bremssystem, dem hocheffizienten Automatikgetriebe oder dem Schaltgetriebe sorgt der 1.5 l Skyactive-D dafür, dass der neue Mazda2 zu den verbrauchsgünstigsten konventionell betriebenen Fahrzeugen im japanischen Testzyklus gehört.“ Mazda geht in der

Vermeidung der Abgasnachbehandlung in gewisser Weise einen eigenen Weg. Durch ein relativ niedriges Verdichtungsverhältnis im Sauerstoff-Kraftstoff-Gemisch, herrscht weniger Druck im Zylinderraum und es wird eine bessere Durchmischung möglich. Dadurch und durch den etwas verzögerten Zündzeitpunkt kann die Verbrennung sauberer ablaufen. Es entstehen weniger Rußpartikel, die wieder aufgefangen werden müssten. Laut Mazda werde zudem die im Kraftstoff enthaltene Energie besser umgesetzt. Woraus Verbrauchsvorteile von bis zu 20 Prozent entstünden. Die Nachteile der niedrigeren Verdichtung in der Warmlaufphase oder bei kalter Umgebung werden durch den Einsatz von Keramik-Glühkerzen und eine geschickte Abgasrückführung kompensiert. Die geringeren Drücke im Verbrennungsraum erlauben zudem den Einsatz von dünnMaterialien und wandigeren leichteren Abgaskrümmern am Motor. Das spart Gewicht und verringert zugleich die Reibung im Antriebsstrang. Mazda hat sich bei der Entwicklung alternativer Antriebe noch etwas zurückgehalten. Stattdessen setzt man darauf, die konventionelle Technologie weiterzuentwickeln. „Als beeinflussbare Größen wurden das Verdichtungsverhältnis, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis, die Dauer der Verbrennung, der Zündzeitpunkt, die Pumpverluste sowie die mechanische Reibung identifiziert“, heißt es. (mwo.)

AUTOMARKT EXTRA I 5

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Mit einer Powerbox kann der Mitsubishi Plug-in-Hybrid Outlander auch zum elektrischen Versorger werden

M

it dem Mitsubishi Plug-inHybrid Outlander erwirbt man zunächst zwar ein Auto. In der Perspektive aber besitzt man gleichzeitig auch ein Notstromaggregat. Denn seine zwölf Kilowattstunden fassende Batterie gibt nicht nur Energie an die beiden E-Motoren ab. Sie kann auch Verbraucher außerhalb des Autos versorgen. Dafür braucht es eine sogenannte Powerbox, die bisher nur in Japan erhältlich ist, aber bald auch von hiesigen Anbietern zur Verfügung gestellt wird. Seit Mitte Mai steht der Outlander mit den drei Motoren bei den Händlern. Er hat neben einem Verbrennungsmotor zwei E-Maschinen an Bord, mit der der SUV bis zu 52 Kilometer weit elektrisch fahren kann. Neben dem 2,0 Liter großen 121 PS starken Benziner leisten beide Elektromotoren 82 PS an Vorder- und Hinterachse. Auf 100 Kilometern würde der Outlander PHEV den offiziellen Angaben zufolge nur noch 1,9 Liter

MITSUBISHI

Der Einstiegspreis für den 4,66 Meter langen Outlander Hybrid liegt bei 39990 Euro. Verfügbar sind Assistenzsysteme wie Tempomat, Abstandskontrolle und Fahrspurassistent.

Benzin verbrauchen. Weil sich aber im Winter die Elektro-Reichweite verringert, dürfte der Spritverbrauch steigen. Der Elektrobetrieb lässt sich ausdehnen, wenn das Fahrzeug zwischendurch wieder am Netz aufgeladen werden kann. Das dauert mit Haushaltsstrom bei leerer Batterie fünf Stunden. An Schnellladesäulen und an der PowerBox soll es möglich sein, nach 30 Minuten 80 Prozent der Speicherkapazität wiederzuhaben. Mitsubishi hat sich angestrengt, den Elektroanteil unauffällig erscheinen zu lassen. Der Fußraum liegt vier, der Kofferraum zwei Zentimeter höher als beim herkömmlichen Fahrzeug. Der Akku ist mit 80 Zellen bestückt, arbeitet mit 300 Volt. Elektrisches Fahren hat Priorität. Erst wenn der Batterie der Saft ausgeht, kommt der Verbrennungsmotor zu Hilfe. Das lässt sich durch Umschalten zum Benziner verhindern, etwa um eine spätere Strecke noch elektrisch absolvieren zu können. (mwo.)

UNVERSCHÄMT ATTRAKTIV. 0 %-FINANZIERUNG UND 0 € ANZAHLUNG.* NISSAN JUKE VISIA

1.6 l, 69 kW (94 PS)

MONATL. RATE:

AB € 159,–*

NISSAN NISSA NIS SAN NOTE NOT NO TE VISIA

1.2 l, 59 kW (80 PS)

MONATL. RATE:

AB € 129,–*

• Geschwindigkeitsregelanlage • Tagfahrlicht T f h li ht • Stopp-/Start-System • Ecometer • Reifendruckkontrollsystem

• 6 Airbags • ESP • elektrische Fensterheber vorne und hinten, mit Komfortfunktion fahrerseitig • Radio/CD-Kombination

NISSAN MICRA VISIA A FIRST 1.2 l, 59 kW W ((80 PS) S)

MONATL. RATE RATE:

AB € 105,–*

• • • • •

6 Airbags ABS und ESP Schaltempfehlung Servolenkung b elektrische Fensterheber vorne

Gesamtverbrauch l/100km: kombiniert von 6,0 bis 4,7; CO2-Emissionen: kombiniert von 138,0 bis 109,0g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: D–B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *NISSAN NOTE VISIA 1.2 l, 59 kW (80 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 11.113,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 11.113,– • monatliche Rate: € 129,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 5.051,– • Gesamtbetrag: € 11.113,– • effektiver Jahreszins: 0,00% • SolIzinssatz (gebunden): 0,00%. NISSAN JUKE VISIA 1.6 l, 69 kW (94 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 13.476,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 13.476,– • monatliche Rate: € 159,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 6.011,– • Gesamtbetrag: € 13.476,– • effektiver Jahreszins: 0,00 % • SolIzinssatz (gebunden): 0,00 %. NISSAN MICRA VISIA FIRST 1.2 l, 59 kW (80 PS), Finanzierungsbeispiel (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 9.155,– • Anzahlung: € 0,– • Nettodarlehensbetrag: € 9.155,– • monatliche Rate: € 105,– • Laufzeit: 48 Monate • Gesamtlaufleistung: 40.000 km • Schlussrate: € 4.230,– • Gesamtbetrag: € 9.155,– • effektiver Jahreszins: 0,00 % • SolIzinssatz (gebunden): 0,00 %. Ein Angebot der NISSAN BANK, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für Privatkunden. Aktion nur gültig für Kaufverträge bis zum 30.06.2014.

Küttner Automobile GmbH Blankenburger Str. 49 / Ecke Idastr. • 13156 Berlin-Pankow Tel.: 0 30/4 76 00 60


6 I AUTOMARKT EXTRA

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

FORD

Künftig sollen fast alle Modellreihen von Ford – auch der hier gezeigte Ford Electric – mit einer neuen adaptiven Lenkung ausgestattet werden.

Weniger Aufwand am Steuer

Ford hat ein neues System entwickelt, das je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch die Lenkung beeinflusst

S

chon als das Ford-Design weit weniger sportlich daherkam, gehörte eine sportlich abgestimmte Lenkung stets zum Wesen der Automobile aus Köln. Den Übergang von der hydraulischen zur elektrischen Lenkunterstützung machte man sich daher nicht leicht, verändert sich doch mit der Lenkhilfe auch der Charakter der Bedienung eines Autos. Ohne dass der Fahrer meist die Veränderung präzise benennen kann. Sie gefällt oder eben nicht. Daher reagieren Autohersteller in puncto Ver-

änderungen am Lenkgefühl sehr sensibel. Schließlich ist der Fahrer mit diesem Bediensystem so wie mit keinem anderem permanent während der Fahrt verbunden. Nun hat Ford angekündigt, in den nächsten zwölf Monaten in seinen Fahrzeugen ein adaptives Lenksystem einführen zu wollen. „Bisher ist die Lenkübersetzung noch ein Kompromiss. Es gibt eine Übersetzung für verschiedenste Fahrzustände sowohl beim Einparken wie auf der Autobahn. Das neue System kann die Überset-

RAUS INS LEBEN. REIN INS ABENTEUER. DER RENAULT CAPTURE HELLY HANSEN.

JETZ PROBTE BEI UNS FAHRE N

RENAULT CAPTURE HELLY HANSEN TCe 120 EDC - 88 KW 6-Gang-Automatik

NUR

21.195,– €*

• Ganzjahresreifen mit LM 17 Zoll • Reifendruckkontrolle • Licht- & Regensensor • Klimaautomatik • Einparkhilfe • Navigationssystem • Freisprechanlage • ESP mit Grip-Control • elektr. anklappbare Aussenspiegel • serienmäßige zwei-Farblackierung • 4x elektr. Fensterheber u.v.m. Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,6 außerorts 4,7, kombiniert 5,4; Co2-Emissionen kombiniert: 125g/km (Werte nach EU-Normmessverfahren). *Inklusive 695 € Überführungskosten. Abb. zeigt Sonderausstattung

60 JAHRE

1953-2013

ERFAHRUNG KOMPETENZ ZUVERLÄSSIGKEIT

RENAULT · DACIA Vertragspartner

Olbrich & Söhne . Autokreisel

familiär fair

Autokreisel Olbrich & Söhne OHG • Rhinstraße 52 a 12681 Berlin • Tel.: 54 98 900 • www.renault-olbrich.de Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne: Mo. - Fr. 6.00-20.00 Uhr Sa. 9.00-13.00 Uhr

zung über den gesamten Geschwindigkeitsverlauf anpassen“, erklärt Lodewijk Wijffels LenkungsSpezialist bei Ford. Nach seinen Worten wird der Fahrer durch die neue Technik deutlich weniger am Lenkrad drehen müssen. „Normalerweise sind es etwa drei Lenkradumdrehungen, bis man vom maximalen Einschlag auf der einen Seite bis zu dem auf der anderen Seite kommt. Durch die adaptive Lenkung verringert sich das auf etwa zwei Umdrehungen“, sagt Wijffels. Auch bisher schon war die

Intensität der Lenkunterstützung abhängig von der Geschwindigkeit. „Die neue adaptive Lenkung regelt zusätzlich, wie viel man lenken muss, indem das System zusätzlich die Übersetzung zwischen Lenkrad und Rädern beeinflusst.“ Darüber hinaus gibt es bei Ford Überlegungen, das Lenkgefühl den Vorlieben des Fahrers anzupassen, indem künftige Fahrzeuge mehrere Lenkmodi zur Auswahl anbieten. Der Druck auf eine Taste bedeutet dann den Unterschied zwischen sportlichem oder weniger

kraftaufwendigem Lenkgefühl. Dies ermöglicht ein elektronischer Aktuator, der zwischen manueller Bedienung und elektronischer Steuerung vermittelt. Ähnliche Systeme gibt es bereits bei Audi und BMW. Bei Audi firmiert das System unter dem Begriff „Dynamiklenkung“. „Aktivlenkung“ heißt es bei BMW. Bei Ford betont man, die adaptive Lenkung in nahezu allen Baureihen einsetzen zu wollen. Den Anfang könnte der Fiesta machen, dessen nächste Generation 2015 anrollt. (mwo.)

Windschnittiges BlueMotion-Modell

S

Der Golf Sportsvan mit 110 PS BlueMotion-Diesel – Dank des niedrigen CO2-Werts sinkt die Kfz-Steuer

eit Kurzem ist der Golf Sportsvan auch als verbrauchsarme BlueMotionVersion erhältlich. Die 110 PS starke Variante des 1.6 TDI Selbstzünders wird mit einem Normverbrauch von 3,6 Liter Diesel, was einem CO2 -Wert von 95 Gramm pro Kilometer entspricht, vom Hersteller beschrieben. Mit diesem CO2 Wert weist der Kfz-Steuerrechner des Finanzministeriums eine jährliche Rate von 152 Euro aus. Das ist im unmittelbaren Wettbewerbsumfeld ein Spitzenplatz. Maßgeblich für den günstigen Wert ist eine Reihe von Modifikationen am Modell. Beispielsweise erreicht die BlueMotion-Diesel-Variante des Sportsvan einen bemerkenswert

VOLKSWAGEN

Der Golf – nun auch als Sportsvan.

niedrigen cW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,27. Dafür wurde die Karosse um 15 Millimeter abgesenkt. Ein Dachkantenspoiler ziert das Heck. Der Kühlergrill wurde teilweise geschlossen, erhielt Jalousie und optimierte Führung der in den Motorraum einströmenden Luft. Verwirbelungen am

Unterboden werden durch eine spezielle Verkleidung reduziert. Zu den weiteren Effizienzfaktoren zählen rollwiderstandsoptimierte Reifen, ein Start-Stopp-System, Bremsen, die Energie zurückgewinnen, ein modifiziertes Sechs-Gang-Schaltgetriebe sowie ein reibungsoptimierter Antriebsstrang. Mit 24124 Euro ist der Golf Sportvan 325 Euro teurer als die gleich starke 1.6 TDIVersion, die 3,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Zu seinen Ausstattungsmerkmalen gehören Klimaanlage und TFT-Touchscreen. Für ein Modell mit Fahrassistent muss man sich an der Optionsliste orientieren. Der Einparkassistent ist für 755, eine Dachreling für 215 Euro verfügbar. (mwo.)


AUTOMARKT EXTRA I 7

SOMMER 2014 I VERLAGSBEILAGE

Anhaltender Erfolg

Mit der zweiten Generation des SUV-Crossover Qashqai kann Nissan nahtlos an die bisherige Popularität anknüpfen

A

ktuell hat kaum ein anderes Modell bei den Neuzulassungen so zugelegt, wie der Nissan Qashqai. Das belegen die Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes. Wie schon vor dem nun erfolgten Start der zweiten Generation ist der japanische Crossover wieder in die Spitze seines Segments vorgestoßen. Vor dem Neustart war das Auto 1,5 Millionen Mal in Europa verkauft worden. Der Qashqai profitierte dabei nicht nur vom Zuspruch, den die Pseudo-Offroader genießen. Inzwischen ist beinahe jeder fünfte Neuwagen ein SUV. Nach der Prognose des CAR-Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen werden in diesem Jahr mehr als eine halbe Million Fahrzeuge dieser Bauart in Deutschland verkauft. Bis 2020 soll sich der Segmentanteil der SUV bis auf fast 30 Prozent des Gesamtmarktes entwickeln. Angesichts der Vielfalt unter den SUV ist der anhaltende Erfolg des Qashqai bemerkenswert. Zumal die jetzt erfolgten Veränderungen nicht gleich ins Auge fallen. Die zweite Generation ist fünf Zentimeter länger (4,38 Meter) und zwei Zentimeter breiter, dafür 15 Millimeter flacher. Der Kofferraum wuchs um 20 auf 439 Liter. Die neue Karosse wirkt muskulöser. Die Motorhaube nimmt die Dynamik der Radhäuser auf. Die D-Säulen bilden einen knackigen Übergang zum kräftig geformten Heck. Ein auf der neuen Plattform um elf Millimeter vergrößerter Rad-

NISSAN

Auch bei deutschen Fahrern beliebt – der Nissan Qashqai.

stand verändert die Innenraumproportionen kaum. In der ersten wie in der zweiten Reihe geht es weiter recht komfortabel zu. Nicht mehr angeboten wird die Option +2 mit zwei Notsitzen in der dritten Reihe. Lediglich die Sicht nach hinten ist nicht besonders komfortabel. Das zum Heck abfallende Dach, die kleinen Fenster an den Seiten erfordern Vorsicht beim Rechtsab-

NISSAN

Übersichtliches Cockpit

DER EINZIGE PLUG-IN HYPRID SUV DER WELT. Jetzt bei CSB probefahren!

biegen. Beim Rangieren aus dem Stand kann da die 360-Grad-Kamerasicht behilflich sein, die eine Art Vogelperspektive auf den Bildschirm über der Mittelkonsole bringt. Die Instrumente im Cockpit sind gut zu erreichen. Die Lenkung wurde überarbeitet, ist aber immer noch ein bisschen synthetisch. In den Kurven kann der Qashqai et-

Plug-in Hybrid OUTLANDER**

ab 37.490 EUR

was Seitenneigung nicht vermeiden. Die Serienausstattung mit den üblichen Standards wie Bordcomputer, ESP oder Klimaanlage wurde um ein Multifunktionslenkrad zur Multimediasteuerung und eine Start-Stopp-Automatik ergänzt. Die meisten Assistenzsysteme gibt es erst als Extra. Dazu zählen Spurhalte- und ToterwinkelAssistent, Müdigkeitserkennung oder automatische Notbremsfunktion. Zu dem zunächst aufgelegten Motorenprogramm des neuen Qashqai gehören ein Benziner mit 85 kW/115 PS und zwei Diesel mit 81 kW/115 PS oder mit 96 kW/130 PS. Besonders der kleine Diesel sticht mit seinen guten Verbrauchswerten heraus. Laut Hersteller bedient er sich auf 100 Kilometer gerechnet lediglich mit 3,8 Litern Treibstoff. Das drückt die offiziellen CO2 -Emissionen auf 99 Gramm pro Kilometer. Auch den Einstiegspreis hat Nissan leicht gesenkt. Der Benziner ist ab 19 490, der Diesel ab 21 890 Euro zu haben. Das Allradmodell mit dem größeren Selbstzünder kostet ab 28 900 Euro. (mwo.) IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien), Jens Kauerauf Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis Anzeigenverkauf: Jennifer Stern, Tel. 030 23 27 70 05 kfz@berlinmedien.com Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge

JETZT NEU:

5

Jahre Garantie-Paket*

Der Plug-in Hybrid OUTLANDER kann bis zu 52 km rein elektrisch fahren und bietet dennoch eine Gesamtreichweite von über 800 Kilometern. Ausgestattet mit einem Benzin- und zwei Elektromotoren, ist der Plug-in Hybrid OUTLANDER der erste und einzige Plug-in Hybrid SUV der Welt. ** NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R101, Gesamtverbrauch Plug-in Hybrid Outlander: Stromverbrauch (kombiniert) 13,4 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,9 l/100 km; CO2Emission (kombiniert) 44 g/km; Effizienzklasse A+. Die angegebenen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie/Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich die Reichweite reduzieren. Abb.*** * 5 JAHRE GARANTIE-PAKET: 3 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 KM, 2 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000 KM gem. Bedingungen der CarGarantie, 5 Jahre Mobilitätsgarantie gem. den jeweiligen Bedingungen der Allianz Global Assistance. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und von anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort in Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeuge ausgestellt oder angeboten werden. Weiterhin erhalten Sie die Informationen unentgeltlich bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH. ***Abb. enthalten z.T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

CSB Car Service in Berlin GmbH – Ihr größter Mitsubishi Händler in Berlin und Umgebung! HOHENSCHÖNHAUSEN:Genslerstraße72, 13055Berlin,Tel.:030/98300-0 SCHÖNEWEIDE: Wilhelminenhofstr. 89, 12459 Berlin, Tel.: 030/53 02 00-0 SPANDAU: Am Juliusturm 15 – 29, 13599 Berlin, Tel.: 030/35 49 19-0 BERNAU: Zepernicker Chaussee 49, 16321 Bernau, Tel.: 03338/60 83-0 www.car-service-berlin.de • postfach@car-service-berlin.de

4x

in und rlin um Be


·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

8

Berliner Zeitung · Nummer 147 · Freitag, 27. Juni 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.