Berlin baut

Page 1

ANZE IG E N-SON DERV ERÖFFEN TLIC HUN G

7. MÄ R Z 2 01 4

BERLIN BAUT

PLANEN, GESTALTEN UND WOHNEN

SE N AT O R FÜR S TAD TE NT WIC KL UN G

TEMPELH OF ER F ELD

DI E I G A B ER L I N 2 017

S TA D T UND L AND

Im Gespräch: Stadtentwicklungssenator Michael Müller über städtische Bauprojekte, Förderprogramme für den Wohnungsbau und das Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten. Seite 2

An den Rändern des Tempelhofer Feldes sollen bis zu 4 700 Wohnungen entstehen. In der Mitte bleibt ein Wiesenmeer, größer als der Tiergarten. Ein Bericht über Berlins größtes Städtebauprojekt. Seite 3

In Marzahn-Hellersdorf beginnen rund um die „Gärten der Welt“ die Arbeiten für die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017. Sechs Monate geht es dann um grüne Stadträume und Kultur. Seite 3

Die STADT UND LAND Wohnungsbaugesellschaft hat unter anderem in Neukölln, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Hellersdorf 40 000 Wohnungen im Bestand. Seite 4

Das neue Gesicht der Stadt Stadtumbau und Stadtsanierung benötigen ein Zusammenspiel vieler Akteure

W

er durch Berlin läuft, erlebt nicht eine, sondern viele Städte. Die touristische Mitte mit ihrem geradezu babylonischen Sprachgewirr. Die migrantisch geprägten Kieze in Kreuzberg oder im Wedding. Beinahe dörfliche Viertel wie in Tempelhof oder einen von modernisierten Plattenbauten geprägten Bezirk wie MarzahnHellersdorf. Gleichzeitig sehen diese Flaneure ein noch vor zwanzig Jahren nicht existentes Berlin: die Türme am Potsdamer Platz und das Regierungsviertel, Bürohäuser entlang der Spree und neue Parks wie den am Gleisdreieck. Der Stadthistoriker Karl Scheffler hat einmal gesagt, es sei das Schicksal Berlins, immer zu werden und niemals zu sein. Das hört sich wie die Charakterisierung eines pubertären Kindes an, aber Scheffler meint zwei Seiten einer Medaille: ein von großer Dynamik geprägtes Werden und Vergehen, mit dem eine Unfähigkeit zum Stillstand und zum Genießen des Bestehenden einhergeht. Vermutlich ist es gerade dieser schillernde Charakter, der seit der Wende Hunderttausende nach Berlin führt, angezogen durch die Möglichkeiten und das Image Berlins als eine der aufregendsten Metropolen Europas, wenn nicht der Welt. Bauen für das neue Berlin Diese Attraktivität hat neue Probleme mit sich gebracht und zwei der größten sind der Mangel an Wohnungen und die steigenden Mieten. Damit die Stadt für alle Schichten lebenswert bleibt, muss sich viel ändern. Einer der entscheidenden Akteure in diesem komplexen Prozess ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Faktoren wie die Qualität unseres Wohnens und die Mobilität haben großen Einfluss auf unser Lebensgefühl und Handlungen und Entscheidungen dieser Behörde prägen entscheidend das Bild der Stadt. Seit zwei Jahren steht Michael Müller dieser Senatsverwaltung vor. Es ist ein schwieriges Amt, denn zu kaum einem Politikfeld gibt es so

und Hellersdorf sowie in den brandenburgischen Gemeinden Neuenhagen und Fredersdorf an. Als privater Investor ist in dieser Beilage beispielhaft die CD Deutsche Eigenheim vertreten, die sich mit ihrem Projekt „AuenFlügel Berlin“ auf einen Standort außerhalb des S-Bahn-Ringes festgelegt hat. Im Lichtenberger Ortsteil Falkenberg entstehen ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Ahrensfelde in den nächsten Jahren bis zu tausend Häuser. Hinzu kommt die Anschutz Entertainment Group, die einerseits die 02 World betreibt, andererseits nahe der Warschauer Straße an der Spree gemeinsam mit weiteren Investoren ein ganzes Karree entwickelt. Vorgestellt werden außerdem die auf den Verkauf sanierter, hochwertiger Alt- und Neubauwohnungen spezialisierte ZIEGERT – Bankund Unternehmensconsulting, die auf Gewerbeimmobilien spezialisierte OVG und – mit Trinavis – ein Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen. IGA Berlin 2017

Alte und neue Architektur prägen die City-West. heftige Kontroversen wie bei der Stadtentwicklung. Ein Beispiel ist der Umgang mit der Tempelhofer Freiheit, wo Bürgerinitiativen das Areal belassen wollen wie es ist und die Senatsverwaltung eine behutsame Randbebauung plant. Hier sollen fast 5 000 Wohnungen entstehen – ein Viertel der Einheiten, die bis zum Jahr 2025 in der inneren Stadt überhaupt gebaut werden können. Aber das ist nur eines von 25 Projektfeldern, auf denen in den nächsten Jahren neue Wohnungen entstehen sollen. Es geht aber nicht nur um bezahlbaren Wohnraum. Der Senat reagiert auf die angespannte Situation zusätzlich mit einer Vielzahl von ineinandergreifenden Maßnahmen: Mietpreissteigerungen werden begrenzt. Ein Zweckentfremdungsverbot wurde auf den

Weg gebracht. Die stadteigenen Gesellschaften kaufen wieder Wohnungen an und intensivieren ihre Bautätigkeit, der Schwerpunkt der Liegenschaftspolitik liegt nicht mehr im Verkauf stadteigener Flächen, sondern ihrer Entwicklung nach stadtentwicklungspolitischen Kriterien. Und viele innerstädtische Flächenressourcen werden erschlossen. Zusammenspiel vieler Akteure

Die Politik hat nicht alle Probleme auf dem Wohnungsmarkt verursacht und kann allein auch nicht alle lösen.Viele Entwicklungen hängen mit steigenden Ansprüchen und spezifischen Lebenssituationen zusammen: Soweit wir es bezahlen können, wollen wir alle viel Raum, am liebsten in Innenstadtlage mit

Foto: STRABAG Real Estate GmbH / Upper West

Stuck unter der Decke, Dielenfußboden, Balkon und weiter Sicht über unser Karree. Und die vielen Singles machen die Lage auch nicht einfacher: In keiner deutschen Stadt gibt es so viele Menschen, die allein wohnen und oft mehr Raum beanspruchen als vor fünfzig Jahren eine ganze Familie. Berlin kann nur wachsen durch das Zusammenspiel vieler Akteure: Politik, Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, private Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsprüfer und Banken – um nur einige zu nennen. Das geht nicht immer reibungslos ab, dafür sind die Interessenlagen einfach zu verschieden. Die Begrenzung der Mietpreissteigerung und die Neuordnung der Maklercourtage treffen nicht unbedingt auf die Zustimmung von Interessenverbänden und Lobbyisten.

Austausch zwischen den Akteuren gibt es dennoch regelmäßig. Viele Beteiligte kommen zum Beispiel auf der MIPIM in Cannes zusammen, einer der großen europäischen Immobilienmessen, auf der das Bundesland Berlin mit eigenem Stand vertreten ist. Sie wird in diesem Jahr in der Woche nach Erscheinen dieser Beilage stattfinden. Die Wohnungsbaugesellschaften Wichtige Partner der Politik sind die sechs stadteigenen Wohnungsbaugesellschaften. Die in dieser Beilage mit neuen Projekten vorgestellte STADT UND LAND hat 40 000 Mietwohnungen im Bestand und bietet ihre provisionsfreien Objekte in den fünf Bezirken Neukölln, Treptow-Köpenick, TempelhofSchöneberg, Steglitz-Zehlendorf

Eine sehr erfreuliche Entwicklung ist der Bau neuer Parks in Berlin – undenkbar in den meisten europäischen Metropolen. Die Eröffnung des Parks am Gleisdreieck war ein Meilenstein und der beinahe unglaubliche Zuspruch zeigt, wie groß das Bedürfnis nach noch mehr Grün ist. Ein weiteres Großprojekt startet in Marzahn-Hellersdorf: der Ausbau des Areals rund um die „Gärten der Welt“, auf dem im Jahr 2017 die Internationale Gartenausstellung (IGA Berlin 2017) stattfinden wird. Diese Gartenausstellung ist ein Stadtentwicklungsprojekt besonderer Güte, denn die Areale am Kienberg und im Wuhletal bleiben später auf jeden Fall als Parks und Freizeitflächen erhalten. Das ist ein weiteres Merkmal der Stadtentwicklung: eine ausgewogene Entwicklung privat und öffentlich genutzter Räume. Und in dieser Hinsicht steht Berlin – und das ist einmal nicht kontrovers – mit 2 500 Parks, Gärten, Grünanlagen und Plätzen – bemerkenswert gut da.

OVG BISCHOFF/DEUTSCHE EIGENHEIM

ANSC H U TZ ENTER TA INMENT G ROU P

T R I N AVI S G MBH & C O. KG

Z I EG ER T – B A NK U ND I M MOBI L I EN

Die OVG ist spezialisiert auf die Entwicklung von Gewerbeimmobilien. Die CD Deutsche Eigenheim AG baut städtische Wohnanlagen: ein Porträt der Berliner Projekte zweier privater Investoren. Seite 5

Die Anschutz Entertainment Group betreibt sehr erfolgreich die O2 World. Gleichzeitig entwickelt sie rund um die Halle nahe zur Spree gemeinsam mit Partnern ein neues City-Quartier: ein Ausblick. Seite 6

Steuerliche Fragen sind ein zentrales Thema bei der Entwicklung von Immobilienprojekten: Ein Beitrag der Trinavis, einem Berliner Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsunternehmen. Seite 6

Die ZIEGERT – Bank- und Immobilienconsulting ist auf den Verkauf von Eigentumswohnungen in Berlin spezialisiert: sanierte Wohnungen in alten Häusern und geschmackvollen Neubauten. Seite 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.