❖
GESUNDHEIT ALS BERUF .....................................................................................................................................................................................................
EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG
Rund um die Messe: Aussteller und Stellenbörse.
Interessante Ausbildungsberufe
Weiterbildungen und Umschulungen
Umschulungen - Fortbildungen - Studium für reale Jobs mit hervorragenden Chancen esse
er M
W
ne unsere dojn m ede
r
ode
Uhr
6 . rn is 1 entren gs b ngsz a rst r Bildu
ie ge
en S
rat ir be
fd – au
in den Berufsbereichen:
Gesundheit + Pflege Soziales + Pädagogik
in
www.bbw-gruppe.de
Besuchen Sie uns am Messestand 29 im Erdgeschoss und am Messe-Freitag, 14 Uhr im Kleist-Saal, 1. OG zum Vortrag: Bildung macht gesund!
2 I GESUNDHEIT ALS BERUF
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
GETTY IMAGES/F1ONLINE RF
Über die Arbeit von Physiotherapeuten wird am Freitag auch im Vortragsprogramm informiert.
Karrieretipps für die Gesundheitsbranche
Vorträge und Diskussionen am Freitag und Sonnabend in der Urania am Wittenbergplatz. Der Eintritt ist frei
A
m Freitag und Sonnabend, 14. und 15. März, findet die Messe Gesundheit als Beruf in der Urania statt. Hier das Programm: Freitag, Kleist-Saal: 10 Uhr: Aus- und Weiterbildung in der Pflege – Do’s & Don’ts 10.20 Uhr: Kaufleute im Gesundheitswesen 10.40 Uhr: Richtig bewerben, aber wie? Film und Diskussion mit Schülern und Arbeitsplatzsuchenden 11 Uhr: Arbeiten mit Gold, Codes und Gips in der Gesundheitswirtschaft Marzahn-Hellersdorf 11.20 Uhr: Häusliche Intensivpflege
11.40 Uhr: praxisnahe Pflegeausbildung 12 Uhr, Rehabilitation in der Pflege 12.20 Uhr: Vermittlung von spanischen Pflegern nach Deutschland 12.40 Uhr: Karrieremöglichkeiten im Sanitätsdienst der Bundeswehr 13 Uhr: Ausbildung Physiotherapeut, Masseur, med. Bademeister 13.20 Uhr: Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen 13.40 Uhr: Krankenh. Waldfriede 14 Uhr: Bildung macht gesund 14.20: Freier Gesundheitsberuf Heilpraktiker Sonnabend, Kleist Saal: 9.40 Uhr: Nachqualifizierung zum Berufsabschluss in der Altenpflege
Werden Sie Wellness- & Beautyspezialist
10 Uhr: Rehabilitation in der Pflege 10.20 Uhr: Psychologie 10.40 Uhr: Richtig bewerben, aber wie? Film und Diskussion mit Jörn Schlönvoigt (GZSZ) 11 Uhr: Shiatsu als Beruf 11.20 Uhr: Karriere im Gesundheitswesen, Studium bei FOM 11.40 Uhr: Studium neben dem Beruf an der VWA Berlin 12 Uhr: Gesundheitsmanagement in der Pflege 12.20 Uhr: Aus- und Weiterbildung bei pro Seniore 12.40 Uhr: Weiterbildungen im WDB-Suchportal finden 13 Uhr: JOP Points der gsub 13.20 Uhr: Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen
DIN EN ISO 9001:2008 Träger- und Maßnahmezulassung nach AZAV
Fachangestellte/-r für Wellness & Beauty Kontakt: Karin Pfaffe030/ 986009 -240 karin.pfaffe@dub-berlin.de
Informationsveranstaltung: Jeden letzten Mittwoch des Monats ab 15:00 Uhr
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung nach Schüler-BaföG möglich.
Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH
Wir müssen reden!
homeofjobs
Worauf warten Sie noch . . . Messe-Stand 2.OG/23
Life Sciences, Einstein-Saal, Freitag: 11 Uhr: Life Sciences Interaktiv: „Aufgabenfelder und Zuständigkeiten einer Study Nurse“, Gesprächsrunde , um Anmeldung wird gebeten. 11.40 Uhr: Film über Medizinischtechnische Radiologieassistenten und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten 12.40 Uhr: Vortrag „Berufsausbildung in den Laborberufen“ (IHK) 13 Uhr: Life Scienes Interaktiv: Berufsbilder der System- und Molekularmedizin, Anmeldung erbeten
Neue Perspektiven
NEU
ab August 2014 mit der fundierten staatlich geprüften Ausbildung Dienstleistung und Bildung Frankfurter Allee 202 10365 Berlin www.dub-berlin.de
13.40 Uhr: Kommunikation bei der täglichen Pflegearbeit
D
home of jobs: Partner für Zeitarbeit und Personalvermittlung
ie Experten für medizinische Personaldienstleistungen haben langjährige Erfahrungen und sind zuverlässige Partner. Sie haben ein umfangreiches Serviceangebot und hohe Qualitätsstandards. Mit viel Engagement und ehrlicher Begeisterung setzt man sich bei home of jobs für die Ziele der Mitarbeiter und Kunden ein und nimmt sich viel Zeit für das persönliche Gespräch. Die Mitarbeiter sind als medizinische Fachkräfte und Assistenten in den besten Gesundheitseinrichtungen der Region im Einsatz. Auf Basis des BAP-Tarifvertrags wird ein festes und faires Anstellungsverhältnis mit attraktiven Nebenleistungen geboten. Ein nettes Ar-
beitsklima und jederzeit ein offenes Ohr gibt es außerdem. Die Auftraggeber sind ambulante Pflegedienste, teilstationäre und Kurzzeitpflegeeinrichtungen, vollstationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Kliniken der Grund-, Regel- und Maximalversorgung sowie Arztpraxen und Reha-Einrichtungen. Man legt großen Wert darauf, genau den passenden Job zu vermitteln. Fast 50 Prozent der Mitarbeiter wechseln nach relativ kurzer Zeit in eine Festeinstellung. Tel. 030-6 16 51 00-0 (24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche) www.homeofjobs.de
13.40 Uhr: Betriebliches Gesundheitsmanagement 14 Uhr: Vortrag „Medizininformatik an der FH Brandenburg studieren“ Sonnabend, Einstein Saal: 10 Uhr: Vortrag „Weiterbildungen in Biotech/Life Sciences“ 10.40 Uhr: Vortrag „Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss in den Gesundheitswissenschaften“ 11 Uhr: Life Sciences Interaktiv: Berufsbilder der Lebenswissenschaften im Wandel, Gesprächsrunde, Anmeldung erbeten 11.40 Uhr: Vortrag „Medizintechnik – Aus- und Weiterbildungen mit Doppelqualifikationen am OSZ Informations- und Medizintechnik“
Specials auf der Gesundheitsmesse
Workshops/Präsentationen Kepler-Saal: Freitag/Sonnabend, jeweils um 10.15 Uhr: Als Pflegekraft leben, lernen und arbeiten in der Schweiz (Workshop) Sonnabend, 11.30 Uhr: Berufsorientierung und Laufbahncoaching im Gesundheitswesen (Workshop) Sonnabend, 13 Uhr: Shiatsu in Theorie und Praxis (Workshop) Um die Anmeldung zu jeder Veranstaltung wird gebeten. Bühne und Lounge im 2. OG: Freitag/Sonnabend ab 12.30 Uhr: Firmen aus dem Life-Sience-Bereich präsentieren Ausbildungsund Berufsbilder mit abschließender Möglichkeit für Vorstellungsgespräche
GESUNDHEIT ALS BERUF I 3
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Gesundheit als Beruf
Wenn Wunden nicht heilen Curatio & Care: Wundexperten-Team für Berlin und Brandenburg
C
uratio & Care hat sich auf die Versorgung und die Therapie von Patienten mit chronischen und traumatischen Wunden (postoperative Wundheilungsstörungen, Verbrennungen, Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom, Dekubitus usw.) spezialisiert. Chronische Wunden werden wegen des demografischen Wandels immer häufiger. Die Qualitätssicherung steht dabei zunehmend im Fokus. Patienten mit chronischen Wunden haben einen langen Weg mit Schmerzen, Ängsten und erheblichen Einschränkungen in ihrem Alltag hinter sich. Verunsicherung durch wechselnde Therapieversuche entmutigen zusätzlich. In Leitlinien und dem Expertenstandard für die Pflege wird die hydroaktive Wundversorgung empfohlen. Die Grundvoraussetzung erfolgreicher, phasen- und patientengerechter Wundbehandlung ist die professionelle Anpassung und Koordination der Therapie. Examinierte Kräfte Die Wundmanager von Curatio & Care sind examinierte Kräfte, die sich durch Zusatzqualifikationen und regelmäßige Fortbildungen auf die moderne Wundversorgung spezialisiert haben. Sie beraten und behandeln Patienten in der Wundsprechstunde, in Pflegeeinrichtungen und im häuslichen Umfeld. Deshalb gibt es eine enge Zusammenarbeit mit häuslichen Pflegediensten, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Die benötigten Materialien werden herstellerunabhängig im Rahmen der Versorgung durch Curatio & Care bereit gestellt. So ist es möglich, die jeweils angemessene Therapie mit Curatio & Care zu wählen.
Am 14. und 15. März 2014 findet zum 7. Mal die Job- und Karrieremesse in der Urania statt
D
ie renommierte Job-Messe zeigt erneut die Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg. Auch in diesem Jahr wird sie von der IHK Berlin, dem Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg/HealthCapital und der Urania Berlin ausgerichtet. Rund 100 Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten präsentieren sich hier als Arbeitgeber oder als Ausbilder. Im 2. Obergeschoss der Urania wird es eine große Stellenbörse geben, und am Freitag, dem 14. März, laden sechs Firmen um 14 Uhr zu einem JobSpeeding zu Karrieremöglichkeiten ein. Um Anmeldung wird gebeten. Mit dem neuen Schwerpunkt „Life Sciences“ erweitert die Messe ihr Angebot: Unternehmen
und Institute der Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma und Diagnostik werben hier um qualifizierten Nachwuchs. Insbesondere der „Life Sience talk“ und der „Human touch“ bieten die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Berufsbilder dieser Branche zu beleuchten. An beiden Tagen präsentieren ab 12.30 Uhr die Firmen im 2. Obergeschoss der Urania Ausbildungs- und Berufsbilder. Es schließen sich Vorstellungsgespräche an. Bedeutender Wirtschaftsfaktor
IMAGO/SCHÖNING
Veranstaltungsort: Urania Berlin.
Die Gesundheitswirtschaft und die mit ihr zusammenarbeitenden Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadtregion entwickelt. Die Dichte an uni-
versitären und außeruniversitären Forschungsinstituten ist deutschlandweit einzigartig. Das Knowhow in Medizin und Wissenschaft ist auch international gefragt. Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft haben einen jährlichen Umsatz von rund 16 Milliarden Euro. Die Gesundheitswirtschaft präsentiert sich in der Urania mit den Branchen Medizin, Therapie, Pflege, Soziales, Biotechnologie, Diagnostik, Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie, Management, Verwaltung, Versicherung, Rehabilitation, Sport, Ernährung, Tourismus, Handel und Wellness. Auf der Messe werden etwa 6 000 Besucher erwartet. www.gesundheit-als-beruf.de
Ein Beruf mit Perspektive
W
Caritas Akademie bildet staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger aus
er neben einer guten Auffassungsgabe und Teamfähigkeit auch Freude am Kontakt mit Menschen und Einfühlungsvermögen mitbringt, dem bietet die Caritas Akademie für Gesundheits- und Krankenpflege eine dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Deren Aufgaben sind sehr komplex: von der Körperpflege eines Patienten bis hin zu Assistenzaufgaben bei Diagnostik und Therapie. Und es ist ein hohes Maß an Fachwissen, sehr viel Feingefühl im Umgang mit Patienten und Angehörigen erforderlich. Teamarbeit und Organisationstalent sind unerlässlich, da Pflegekräfte gleichzeitig mehrere Patienten betreuen und deren Pflege koordinieren. Ausbildungsstätten sind die Caritas Klinik Pankow Maria Heimsuchung und das Dominikus Kran-
kenhaus in Berlin-Hermsdorf. Ausbildungsbeginn ist der 1. April oder der 1. Oktober 2014. Die Ausbildung ist unterteilt in Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler lernen somit die unterschiedlichsten Fachbereiche eines Krankenhauses kennen. Außerdem ist es möglich, ein duales Bachelor-Studium in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin zu absolvieren oder an ausbildungsbegleitenden Studiengängen der Hamburger Fernhochschule oder der Akkon-Hochschule teilzunehmen. Mit dieser Ausbildung beziehungsweise diesem Studium stehen viele berufliche Möglichkeiten im Gesundheitswesen offen. Weitere Informationen: 030-49 85 79 25 www.caritas-akademie-berlin.de
Unsere Caritas Akademie Berlin hat zum 01.04.2014 und 01.10.2014 noch freie Plätze für die Ausbildung zur /zum
Gesundheits- und Krankenpfleger /in Dauer der Ausbildung • 3-jährige Vollzeitausbildung • Die Ausbildung umfasst mindestens 2.100 theoretische und 2.500 praktische Stunden, die im Blocksystem erteilt werden Theoretische Ausbildung • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege • Beratung, Anleitung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Bezugspersonen • Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Praktische Ausbildung • Erfolgt in allen Fachabteilungen unserer Kliniken und in Kooperation mit anderen Gesundheitseinrichtungen • Begleitung erfolgt durch pädagogisch ausgebildete Praxisanleiter/innen Besonderheiten • • • •
Seminare zu beruflich relevanten Themen • • • •
Tel. 03 36 38–48 08 14 http://curatio-care.de
Projekt: Schüler leiten eine Station Projekt: Pflegeprozess Studienreise/Exkursionen 4-wöchiger Wahleinsatz im In- oder Ausland Kinästhetik, Basale Stimulation Gesundheitsförderung Kultursensible Pflege Ethikseminar, Religion, Tod und Sterben
Studienmöglichkeiten:
IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigenleitung: Mathias Forkel Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorigis Anzeigenverkauf: David Reimann, Tel. 030 23 27 70 15 unterricht@berlinmedien.com Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge
• Ausbildungsbegleitender Studiengang „Health Care Studies“ in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule • Ausbildungsintegriertes Pflegestudium an der Evangelischen Hochschule Berlin, Studienabschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) • Ausbildungsbegleitender Studiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ in Kooperation mit der Akkon-Hochschule Bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen an: Caritas Akademie für Gesundheits- und Krankenpflege Hertzstr. 61, 13158 Berlin oder per E-Mail an: sekretariat@caritas-akademie-berlin.de CARITAS AKADEMIE
Die Caritas Akademie in Berlin-Wilhelmsruh
Bei Rückfragen: Telefon 030 / 49 85 79 25 (Sekretariat) Weitere Informationen: www.caritas-akademie-berlin.de
4 I GESUNDHEIT ALS BERUF
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I VERLAGSBEILAGE
Zwischen Hörsaal und Kreißsaal
Die Evangelische Hochschule Berlin bietet den dualen Studiengang Hebammenkunde an. Initiative zur Neuregelung der Haftung
I
hr Beruf ist so alt wie die Menschheit, und manches Klischee aus der Vergangenheit hat sich bis heute erhalten. „Das Berufsbild der Hebamme hat sich sehr gewandelt. Hebammen kümmern sich nicht nur um Frauen, sondern arbeiten im Dialog mit Ärzten, sind Primär-Versorgerinnen und müssen wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sein. Sie müssen das Handwerk beherrschen und sich in vielen anderen Themen auskennen, zum Beispiel der psychosozialen Betreuung von Frauen“, so Maren Borgerding vom Deutschen Hebammenverband. Von der Geburtsvorbereitung, über die Hilfe beim Gebären bis zur Unterstützung für junge Eltern in den Tagen und Wochen nach der Geburt spannt sich der Bogen der Aufgaben für Hebammen. Männer in diesem Beruf werden Entbindungspfleger genannt. Eine gründliche Ausbildung ist längst selbstverständlich geworden.
treuung von Mutter und Kind im Wochenbett, Kernkompetenzen der Hebammentätigkeit und Gesundheitsförderung in Familiensystemen. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester. Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen sich Interessenten erst um einen Ausbildungsplatz bewerben. Neben der Evangelischen Hochschule in Berlin bieten auch die Hochschule für Gesundheit in Bochum und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln ein Studium der Hebammenkunde an. Das Studienangebot in Köln richtet sich an bereits ausgebildete Hebammen, die sich in einem speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Programm akademisch qualifizieren wollen. Haftpflichtversicherung
Mutter und Kind im Wochenbett Die Evangelische Hochschule Berlin bietet seit dem Wintersemester jährlich 25 Studienplätze in einem achtsemestrigen dualen Studiengang an, um den Beruf auf Hochschulniveau zu erlernen. Es ist die einzige Hochschule, die das Fach Hebammenkunde in Berlin und den neuen Ländern anbietet. Der Abschluss nach drei Jahren ist der Bachelor. Partnerkrankenhaus für die Praxisphasen ist das St. Joseph Krankenhaus Tempelhof. Zu den Inhalten gehören biowissenschaftliche Grundlagen, die Be-
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
In guten Händen – Hebammen helfen Frauen vor, bei und nach der Geburt.
Studieninteressierte werden auch die Debatte über die Absicherung von Hebammen verfolgen. Medien hatten wiederholt berichtet, dass Versicherungen freiberufliche Hebammen in Zukunft nicht mehr aufnehmen wollen, weil ihnen das Risiko zu hoch geworden ist. Berlin und Brandenburg drängen jetzt auf eine Absicherung der Geburtshilfe durch Hebammen. Der Berliner Senat und die märkische Landesregierung haben jüngst beschlossen, sich an einer entsprechenden Bundesratsinitiative der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu beteiligen. Damit soll eine tragfähige Lösung der Haftpflichtproblematik freiberuflicher Hebammen gefunden werden,
Assistent/in für mod. Pflege und/
Unser Team sucht Verstärkung für
Berlin und Umgebung. Sie sind eine exam. Pflegekraft und haben Interesse an der Wundversorgung?
oder Betreuung, modulare, geförderte Ausbildung 5 bis 12 Monate einschl. Arbeitsvermittlung, Führerschein bei Bedarf, Weiterentwicklung zur examinierten Fachkraft möglich, Medipartner, t (030) 94 88 01 17 www.modernepflege.com
Deutsche Angestellten-AkADemie
Zukunft braucht Ziele Gemeinsam zum Ziel
20
Seit Jahren bestehender Pflegedienst, onkologisch spezialisiert sucht zum 01.08.2014:
Fachkraft
mit Palliativ Care Ausbildung oder Interesse, diese FB zu absolvieren
sowie ab sofort:
flexible KPH
Tel.: 03342/ 205050 zak-1@gmx.net
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.curatio-care.de/jobs/
die ihren Beruf durch hohe Versicherungsprämien gefährdet sehen, erklärte die Staatskanzlei in Potsdam. Mit der Bundesratsinitiative wird den Angaben zufolge die Bundesregierung gebeten, auf den Spitzenverband der Krankenkassen einzuwirken, um eine angemessene Vergütung der Geburtshilfe sicherzustellen. Außerdem sollen Maßnahmen geprüft werden, um Haftungshöchstgrenzen für freiberuflich tätige Hebammen festzusetzen. Der Ausstieg der Nürnberger Versicherung aus den Konsortien, bei denen sich die Hebammen versichern können, habe dramatische Folgen, betonte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke): „Es geht letztlich um die Existenz eines der ältesten Berufe überhaupt.“ Niemand in Deutschland könne Interesse daran haben, dass freiberufliche Hebammen aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr in der Geburtshilfe tätig sein können. Erforderlich sei eine bundesweite Lösung. Derzeit drohe die Gefahr, dass den Hebammen ab Sommer 2015 gar keine Berufshaftpflichtversicherung mehr zur Verfügung stehen könnte, kritisierte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU): „Dies ist ein sehr ernstes Problem, das wir gemeinsam angehen müssen.“ Auf Bundesebene beschäftigt sich derzeit eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Führung des Bundesministeriums für Gesundheit mit dem Thema. (mh./mit dpa)
Frau Funke Hauskrankenpflege Hauptstraße 6 15366 Neuenhagen
Ausbildung gesucht? DAA Fachschule für Sozialpädagogik
Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in
Dauer: 3 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend) Beginn: Sommer/Herbst 2014 • Profilunterricht für kulturelle Kompetenzen und Sprachentwicklung • Erwerb des Fachabiturs möglich DAA Ergotherapieschule Berlin
Staatlich anerkannte/-r Ergotherapeut/-in
Dauer: 3 Jahre (Vollzeit) Beginn: September 2014 • qualitätsorientiert und innovativ • parallel zur Ausbildung ab dem 3. Semester möglich: Dualer Studiengang Health Care Studies an der HFH Hamburger Fern-Hochschule Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Deutsche Angestellten-Akademie Sonnenallee 223 • 12059 Berlin Telefon 030 56821930 | E-Mail info.berlin@daa.de
www.daa-berlin.de
GESUNDHEIT ALS BERUF I 5
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Heilen nur mit den Händen
Osteopathie kommt ohne Medikamente und Hilfsmittel aus. Meist bilden sich Ärzte oder Physiotherapeuten berufsbegleitend weiter
J
e weniger Zeit Ärzte sich für ihre Patienten nehmen, desto mehr Zulauf verzeichnen Anbieter alternativer Heilmethoden. Zum Beispiel die Osteopathie. Erst seit den 1980er-Jahren ist diese Therapieform in Deutschland bekannt geworden. Inzwischen vertrauen viele Menschen bei unterschiedlichen Beschwerden auf die Hilfe der Osteopathie. Dabei setzen Osteopathen nur die Hände ein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sie kommen ohne die Gabe von Medikamenten oder den Einsatz von Hilfsmitteln aus. Osteopathen nehmen sich in der Regel viel Zeit für die Patienten. Heilkunde Die Anwendungsbereiche sind vielfältig – Osteopathie hilft bei Problemen in Bereichen des Bewegungsapparates, an den Gelenken, bei Beschwerden wie Hexenschuss, Ischialgie oder Verstauchung. Zudem auch im internistischen Bereich: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Operationsfolgen wie Narben und Verwachsungen. Kopfschmerzen, Migräne, Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Mittelohrentzündung, Schwindel oder Tinnitus werden ebenfalls osteopathisch behandelt. Einige Osteopathen haben sich auf die Behandlung von Babys und Kindern
sich deutlich mehr Zeit als früher für jeden einzelnen Patienten nehmen: „Zudem arbeite ich heute verantwortungsvoller, nicht mehr nur nach Weisung eines Arztes. Das bedeutet für mich die Freiheit, vor allem in puncto Anzahl und Häufigkeit der Behandlung eigenständige Entscheidungen zu treffen. Natürlich auch gleichzeitig eine größere Verantwortung. Ich stehe in engem Kontakt zu Ärzten, im Zweifelsfall überweise ich an sie.“ Auch die Vergütung ist besser als in ihrem ursprünglichen Beruf, obwohl es damals bei der Weiterbildung für Kathrin Schweigert nicht in erster Linie um bessere Verdienstmöglichkeiten ging. GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Osteopathen setzen nur die Hände ein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
spezialisiert. Weil die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nur von Ärzten oder Heilpraktikern eigenständig praktiziert werden. Andere Berufsgruppen müssen während oder nach ihrer Ausbildung zusätzlich den Titel Heilpraktiker erwerben. Nicht im 20-Minuten-Takt Das hat auch Kathrin Schweigert getan. Die ausgebildete Physiotherapeutin schloss 2006 ihre Ausbildung zur Osteopathin ab. Sie hat gerne als Physiotherapeutin gearbeitet, stieß dann aber an Entwick-
Berufe zum Anfassen Kostenlose Aktionswoche bei FORUM Berufsbildung vom 17. bis 23. März 2014
D
ie Anzahl der Krankheitstage bei Arbeitnehmern hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verzehnfacht. Psychische Belastung durch hohe Anforderungen im Berufs- und Privatleben sind die häufigsten Ursachen. Aber auch Zeitdruck, Fast Food und wenig Bewegung fordern unsere körperliche Verfassung heraus. Kenntnisse über richtige Ernährung und Bewegung für den privaten und Berufsalltag sind daher unerlässlich. Experten nehmen sich dieser Thematik verstärkt an. Dabei steht die Prävention im Vordergrund. FORUM Berufsbildung, das Bildungsinstitut für Weiterbildungen für die Gesundheitsbranche, verfügt über langjähriges, umfassendes Know-how und möchte alle Berliner und Berlinbesucher umfassend informieren und lädt zur Aktionswoche „Gesund im Beruf“ ein. Kostenlose Vorträge, Be-
ratungs- und Serviceangebote zu mehr Lebensqualität und einem gesünderen Leben finden in dieser Zeit Interessierte online und vor Ort. Vor Ort werden Berufe zum Anfassen von Kooperationspartnern aus der Branche vorgestellt. Es gibt eine Jobbörse und Schnupperkurse. Menschen, die beruflich in die/der Gesundheitsbranche einoder aufsteigen wollen, erhalten Einblicke in den Berufsalltag und bekommen die Möglichkeit, Gespräche über berufliche Perspektiven mit potenziellen Arbeitgebern zu führen. Am 20. März 2014 gibt es von 14 bis 18.30 Uhr den Aktionstag in der Charlottenstr. 2, 10969 Berlin (nähe Checkpoint Charlie) Anmeldung: Tel. 030–2 59 00 80 oder info@forum-berufsbildung.de www.forum-berufsbildung.de
S C H U L U N G Berufsbegleitend an privaten Schulen können Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure und medizinische Bademeister eine OsteopathieAusbildung absolvieren. Die Ausbildung dauert fünf Jahre. Die Hochschule Fresenius in Idstein hat den ersten grundständigen Osteopathie-Bachelorstudiengang Deutschlands eingerichtet.
lungsgrenzen. „Ich hätte schon damals gerne länger und intensiver mit den Patienten gearbeitet, nicht immer nur im 20-Minuten-Takt“, beschreibt sie. Die Osteopathie, die sie sich berufsbegleitend über fünf Jahre aneignete, war damals wie „eine Tür zu einem neuen Raum“. „Ich habe ein neues, grundlegenderes Verständnis für den menschlichen Körper entwickelt und bei der Arbeit bald bemerkt, wie hilfreich die Osteopathie ist“, sagt die 44-Jährige. Inzwischen arbeitet sie als Osteopathin in Wilmersdorf. Sie kann
Krankenhäuser: Nachwuchs gesucht
D
Denn damals gab es kaum Krankenkassen, die die osteopathische Behandlung bezahlt haben. Das hat sich inzwischen allerdings geändert. Nach Angaben des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. erstatten inzwischen 90 gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) die Behandlungskosten. Der VOD setzt sich dafür ein, dass die Osteopathie in Zukunft als eigenständiger Heilberuf staatlich anerkannt wird. (kwa.) Weitere Informationen: www.osteopathie.de
Weiterbildungen
Viele ältere Beschäftigte
er demografische Wandel trifft Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen besonders hart. Der Gesundheitssektor habe im Branchenvergleich die größten Schwierigkeiten, genügend Auszubildende und Trainees zu finden. Das ergab eine Studie zum Demografiemanagement. Mehr als drei von fünf befragten Entscheidern aus der Gesundheitsbranche hätten Schwierigkeiten bei der Besetzung von Nachwuchsstellen, heißt es. Zusätzlich sähen 58 Prozent auch bei erfahrenen Fachkräften Probleme. Mit Blick auf die Alterung der Gesellschaft und die dabei absehbare wachsende Zahl der Erkrankungen werden etwa zwei Millionen Pflegekräfte und weiteres Krankenhauspersonal benötigt. Doch es fehlten junge Bewerber. 49 Prozent der Beschäftigten seien älter als 40 Jahre. (KNA)
Auch Krankenkassen zahlen
Ihre Einladung Vorträge und Aktionen:
Gesund im Beruf
> Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK > Gesundheitsberater/in FBB > Ernährungscoach FBB > Naturkostfachkraft > Casemanagement > Pflegeberater/in
17. bis 23. März 2014
forum-berufsbildung.de
Umschulungen
> Zahn-/Medizinische/r Fachangestellte/r ZÄK, ÄK > Kaufmann/frau im Gesundheitswesen IHK > Altenpfleger/in staatl. anerkannt
clever @ job: Gesundheitsbranche Charlottenstr. 2, 10969 Berlin
forum-berufsbildung.de
Förderung möglich 030 / 259 008-0
4 I GESUNDHEIT ALS BERUF
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I VERLAGSBEILAGE
Zwischen Hörsaal und Kreißsaal
Die Evangelische Hochschule Berlin bietet den dualen Studiengang Hebammenkunde an. Initiative zur Neuregelung der Haftung
I
hr Beruf ist so alt wie die Menschheit, und manches Klischee aus der Vergangenheit hat sich bis heute erhalten. „Das Berufsbild der Hebamme hat sich sehr gewandelt. Hebammen kümmern sich nicht nur um Frauen, sondern arbeiten im Dialog mit Ärzten, sind Primär-Versorgerinnen und müssen wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sein. Sie müssen das Handwerk beherrschen und sich in vielen anderen Themen auskennen, zum Beispiel der psychosozialen Betreuung von Frauen“, so Maren Borgerding vom Deutschen Hebammenverband. Von der Geburtsvorbereitung, über die Hilfe beim Gebären bis zur Unterstützung für junge Eltern in den Tagen und Wochen nach der Geburt spannt sich der Bogen der Aufgaben für Hebammen. Männer in diesem Beruf werden Entbindungspfleger genannt. Eine gründliche Ausbildung ist längst selbstverständlich geworden.
treuung von Mutter und Kind im Wochenbett, Kernkompetenzen der Hebammentätigkeit und Gesundheitsförderung in Familiensystemen. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester. Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen sich Interessenten erst um einen Ausbildungsplatz bewerben. Neben der Evangelischen Hochschule in Berlin bieten auch die Hochschule für Gesundheit in Bochum und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln ein Studium der Hebammenkunde an. Das Studienangebot in Köln richtet sich an bereits ausgebildete Hebammen, die sich in einem speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Programm akademisch qualifizieren wollen. Haftpflichtversicherung
Mutter und Kind im Wochenbett Die Evangelische Hochschule Berlin bietet seit dem Wintersemester jährlich 25 Studienplätze in einem achtsemestrigen dualen Studiengang an, um den Beruf auf Hochschulniveau zu erlernen. Es ist die einzige Hochschule, die das Fach Hebammenkunde in Berlin und den neuen Ländern anbietet. Der Abschluss nach drei Jahren ist der Bachelor. Partnerkrankenhaus für die Praxisphasen ist das St. Joseph Krankenhaus Tempelhof. Zu den Inhalten gehören biowissenschaftliche Grundlagen, die Be-
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
In guten Händen – Hebammen helfen Frauen vor, bei und nach der Geburt.
Studieninteressierte werden auch die Debatte über die Absicherung von Hebammen verfolgen. Medien hatten wiederholt berichtet, dass Versicherungen freiberufliche Hebammen in Zukunft nicht mehr aufnehmen wollen, weil ihnen das Risiko zu hoch geworden ist. Berlin und Brandenburg drängen jetzt auf eine Absicherung der Geburtshilfe durch Hebammen. Der Berliner Senat und die märkische Landesregierung haben jüngst beschlossen, sich an einer entsprechenden Bundesratsinitiative der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu beteiligen. Damit soll eine tragfähige Lösung der Haftpflichtproblematik freiberuflicher Hebammen gefunden werden,
Assistent/in für mod. Pflege und/
Unser Team sucht Verstärkung für
Berlin und Umgebung. Sie sind eine exam. Pflegekraft und haben Interesse an der Wundversorgung?
oder Betreuung, modulare, geförderte Ausbildung 5 bis 12 Monate einschl. Arbeitsvermittlung, Führerschein bei Bedarf, Weiterentwicklung zur examinierten Fachkraft möglich, Medipartner, t (030) 94 88 01 17 www.modernepflege.com
Deutsche Angestellten-AkADemie
Zukunft braucht Ziele Gemeinsam zum Ziel
20
Seit Jahren bestehender Pflegedienst, onkologisch spezialisiert sucht zum 01.08.2014:
Fachkraft
mit Palliativ Care Ausbildung oder Interesse, diese FB zu absolvieren
sowie ab sofort:
flexible KPH
Tel.: 03342/ 205050 zak-1@gmx.net
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.curatio-care.de/jobs/
die ihren Beruf durch hohe Versicherungsprämien gefährdet sehen, erklärte die Staatskanzlei in Potsdam. Mit der Bundesratsinitiative wird den Angaben zufolge die Bundesregierung gebeten, auf den Spitzenverband der Krankenkassen einzuwirken, um eine angemessene Vergütung der Geburtshilfe sicherzustellen. Außerdem sollen Maßnahmen geprüft werden, um Haftungshöchstgrenzen für freiberuflich tätige Hebammen festzusetzen. Der Ausstieg der Nürnberger Versicherung aus den Konsortien, bei denen sich die Hebammen versichern können, habe dramatische Folgen, betonte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke): „Es geht letztlich um die Existenz eines der ältesten Berufe überhaupt.“ Niemand in Deutschland könne Interesse daran haben, dass freiberufliche Hebammen aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr in der Geburtshilfe tätig sein können. Erforderlich sei eine bundesweite Lösung. Derzeit drohe die Gefahr, dass den Hebammen ab Sommer 2015 gar keine Berufshaftpflichtversicherung mehr zur Verfügung stehen könnte, kritisierte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU): „Dies ist ein sehr ernstes Problem, das wir gemeinsam angehen müssen.“ Auf Bundesebene beschäftigt sich derzeit eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Führung des Bundesministeriums für Gesundheit mit dem Thema. (mh./mit dpa)
Frau Funke Hauskrankenpflege Hauptstraße 6 15366 Neuenhagen
Ausbildung gesucht? DAA Fachschule für Sozialpädagogik
Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in
Dauer: 3 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend) Beginn: Sommer/Herbst 2014 • Profilunterricht für kulturelle Kompetenzen und Sprachentwicklung • Erwerb des Fachabiturs möglich DAA Ergotherapieschule Berlin
Staatlich anerkannte/-r Ergotherapeut/-in
Dauer: 3 Jahre (Vollzeit) Beginn: September 2014 • qualitätsorientiert und innovativ • parallel zur Ausbildung ab dem 3. Semester möglich: Dualer Studiengang Health Care Studies an der HFH Hamburger Fern-Hochschule Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Deutsche Angestellten-Akademie Sonnenallee 223 • 12059 Berlin Telefon 030 56821930 | E-Mail info.berlin@daa.de
www.daa-berlin.de
GESUNDHEIT ALS BERUF I 5
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Heilen nur mit den Händen
Osteopathie kommt ohne Medikamente und Hilfsmittel aus. Meist bilden sich Ärzte oder Physiotherapeuten berufsbegleitend weiter
J
e weniger Zeit Ärzte sich für ihre Patienten nehmen, desto mehr Zulauf verzeichnen Anbieter alternativer Heilmethoden. Zum Beispiel die Osteopathie. Erst seit den 1980er-Jahren ist diese Therapieform in Deutschland bekannt geworden. Inzwischen vertrauen viele Menschen bei unterschiedlichen Beschwerden auf die Hilfe der Osteopathie. Dabei setzen Osteopathen nur die Hände ein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sie kommen ohne die Gabe von Medikamenten oder den Einsatz von Hilfsmitteln aus. Osteopathen nehmen sich in der Regel viel Zeit für die Patienten. Heilkunde Die Anwendungsbereiche sind vielfältig – Osteopathie hilft bei Problemen in Bereichen des Bewegungsapparates, an den Gelenken, bei Beschwerden wie Hexenschuss, Ischialgie oder Verstauchung. Zudem auch im internistischen Bereich: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Operationsfolgen wie Narben und Verwachsungen. Kopfschmerzen, Migräne, Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Mittelohrentzündung, Schwindel oder Tinnitus werden ebenfalls osteopathisch behandelt. Einige Osteopathen haben sich auf die Behandlung von Babys und Kindern
sich deutlich mehr Zeit als früher für jeden einzelnen Patienten nehmen: „Zudem arbeite ich heute verantwortungsvoller, nicht mehr nur nach Weisung eines Arztes. Das bedeutet für mich die Freiheit, vor allem in puncto Anzahl und Häufigkeit der Behandlung eigenständige Entscheidungen zu treffen. Natürlich auch gleichzeitig eine größere Verantwortung. Ich stehe in engem Kontakt zu Ärzten, im Zweifelsfall überweise ich an sie.“ Auch die Vergütung ist besser als in ihrem ursprünglichen Beruf, obwohl es damals bei der Weiterbildung für Kathrin Schweigert nicht in erster Linie um bessere Verdienstmöglichkeiten ging. GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Osteopathen setzen nur die Hände ein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
spezialisiert. Weil die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nur von Ärzten oder Heilpraktikern eigenständig praktiziert werden. Andere Berufsgruppen müssen während oder nach ihrer Ausbildung zusätzlich den Titel Heilpraktiker erwerben. Nicht im 20-Minuten-Takt Das hat auch Kathrin Schweigert getan. Die ausgebildete Physiotherapeutin schloss 2006 ihre Ausbildung zur Osteopathin ab. Sie hat gerne als Physiotherapeutin gearbeitet, stieß dann aber an Entwick-
Berufe zum Anfassen Kostenlose Aktionswoche bei FORUM Berufsbildung vom 17. bis 23. März 2014
D
ie Anzahl der Krankheitstage bei Arbeitnehmern hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verzehnfacht. Psychische Belastung durch hohe Anforderungen im Berufs- und Privatleben sind die häufigsten Ursachen. Aber auch Zeitdruck, Fast Food und wenig Bewegung fordern unsere körperliche Verfassung heraus. Kenntnisse über richtige Ernährung und Bewegung für den privaten und Berufsalltag sind daher unerlässlich. Experten nehmen sich dieser Thematik verstärkt an. Dabei steht die Prävention im Vordergrund. FORUM Berufsbildung, das Bildungsinstitut für Weiterbildungen für die Gesundheitsbranche, verfügt über langjähriges, umfassendes Know-how und möchte alle Berliner und Berlinbesucher umfassend informieren und lädt zur Aktionswoche „Gesund im Beruf“ ein. Kostenlose Vorträge, Be-
ratungs- und Serviceangebote zu mehr Lebensqualität und einem gesünderen Leben finden in dieser Zeit Interessierte online und vor Ort. Vor Ort werden Berufe zum Anfassen von Kooperationspartnern aus der Branche vorgestellt. Es gibt eine Jobbörse und Schnupperkurse. Menschen, die beruflich in die/der Gesundheitsbranche einoder aufsteigen wollen, erhalten Einblicke in den Berufsalltag und bekommen die Möglichkeit, Gespräche über berufliche Perspektiven mit potenziellen Arbeitgebern zu führen. Am 20. März 2014 gibt es von 14 bis 18.30 Uhr den Aktionstag in der Charlottenstr. 2, 10969 Berlin (nähe Checkpoint Charlie) Anmeldung: Tel. 030–2 59 00 80 oder info@forum-berufsbildung.de www.forum-berufsbildung.de
S C H U L U N G Berufsbegleitend an privaten Schulen können Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure und medizinische Bademeister eine OsteopathieAusbildung absolvieren. Die Ausbildung dauert fünf Jahre. Die Hochschule Fresenius in Idstein hat den ersten grundständigen Osteopathie-Bachelorstudiengang Deutschlands eingerichtet.
lungsgrenzen. „Ich hätte schon damals gerne länger und intensiver mit den Patienten gearbeitet, nicht immer nur im 20-Minuten-Takt“, beschreibt sie. Die Osteopathie, die sie sich berufsbegleitend über fünf Jahre aneignete, war damals wie „eine Tür zu einem neuen Raum“. „Ich habe ein neues, grundlegenderes Verständnis für den menschlichen Körper entwickelt und bei der Arbeit bald bemerkt, wie hilfreich die Osteopathie ist“, sagt die 44-Jährige. Inzwischen arbeitet sie als Osteopathin in Wilmersdorf. Sie kann
Krankenhäuser: Nachwuchs gesucht
D
Denn damals gab es kaum Krankenkassen, die die osteopathische Behandlung bezahlt haben. Das hat sich inzwischen allerdings geändert. Nach Angaben des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. erstatten inzwischen 90 gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) die Behandlungskosten. Der VOD setzt sich dafür ein, dass die Osteopathie in Zukunft als eigenständiger Heilberuf staatlich anerkannt wird. (kwa.) Weitere Informationen: www.osteopathie.de
Weiterbildungen
Viele ältere Beschäftigte
er demografische Wandel trifft Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen besonders hart. Der Gesundheitssektor habe im Branchenvergleich die größten Schwierigkeiten, genügend Auszubildende und Trainees zu finden. Das ergab eine Studie zum Demografiemanagement. Mehr als drei von fünf befragten Entscheidern aus der Gesundheitsbranche hätten Schwierigkeiten bei der Besetzung von Nachwuchsstellen, heißt es. Zusätzlich sähen 58 Prozent auch bei erfahrenen Fachkräften Probleme. Mit Blick auf die Alterung der Gesellschaft und die dabei absehbare wachsende Zahl der Erkrankungen werden etwa zwei Millionen Pflegekräfte und weiteres Krankenhauspersonal benötigt. Doch es fehlten junge Bewerber. 49 Prozent der Beschäftigten seien älter als 40 Jahre. (KNA)
Auch Krankenkassen zahlen
Ihre Einladung Vorträge und Aktionen:
Gesund im Beruf
> Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK > Gesundheitsberater/in FBB > Ernährungscoach FBB > Naturkostfachkraft > Casemanagement > Pflegeberater/in
17. bis 23. März 2014
forum-berufsbildung.de
Umschulungen
> Zahn-/Medizinische/r Fachangestellte/r ZÄK, ÄK > Kaufmann/frau im Gesundheitswesen IHK > Altenpfleger/in staatl. anerkannt
clever @ job: Gesundheitsbranche Charlottenstr. 2, 10969 Berlin
forum-berufsbildung.de
Förderung möglich 030 / 259 008-0
6 I GESUNDHEIT ALS BERUF
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Rettungsprofis gesucht
Altenpfleger-Umschulung Finanzierung der dreijährigen Ausbildung durch Arbeitsagentur und JobCenter . Verkürzung der Ausbildung möglich
I
m Rahmen der „Ausbildungsund Qualifizierungsoffensive Altenpflege“ ist die komplette Finanzierung der Umschulung zur Altenpflegerin auch in Berlin möglich. Voraussetzung für die Verkürzung ist die Zustimmung des Senats nach einer Kompetenzfeststellung, die aus einem schriftlichen Test, einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung sowie einer praktischen Übung besteht. Gleichzeitig können erfahrene Pflegekräfte in nur zwei Jahren das Altenpflegeexamen erwerben, während sie weiter als Pflegehelfer in ihrer Praxiseinrichtung arbeiten. Die TÜV Rheinland Akademie bietet am Standort Spandau ab dem 11. August 2014 die dreijährige Umschulung zur examinierten Altenpflegerin sowie die verkürzte
zweijährige Umschulung an. Es bestehen gute Kooperationen mit großen Trägern der Altenhilfe (wie Renafan GmbH oder Kursana Residenzen GmbH), aber auch mit ambulanten Sozialstationen unmittelbar vor Ort. Damit kann die TÜV Rheinland Akademie eine eng vernetzte, praxisorientierte Ausbildung starten. Die Unterrichtszeiten sind ausdrücklich familienfreundlich und damit auch für Alleinerziehende gut geeignet. Ob die Möglichkeit zu einer verkürzten Ausbildung besteht und ob Sie Ihr Arbeitgeber für diese Weiterbildung freistellt, kann in einem unverbindlichen Beratungsgespräch geklärt werden. Weitere Informationen: Tel. 030–75 62 21 98 angelika.schueler@de.tuv.com
Praxisnahe Ausbildung BBQ: Am 28. April 2014 beginnt eine zweijährige Umschulung zum/r) Medizinischen Fachangestellten (MFA)
M
edizinische Fachangestellte sind beim Arzt die ersten Ansprechpartner. Sie empfangen und betreuen Patienten, assistieren den Ärzten und kümmern sich um den reibungslosen Praxisablauf. Der Bedarf an Fachpersonal ist hoch. BBQ vermittelt dafür praxisnah alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Prüfungen werden vor der Ärztekammer Berlin abgelegt. Praktika
festigen die erworbenen Kenntnisse. Es werden auch individuelle Bewerbungsstrategien für die spätere Arbeit erstellt. Für Arbeitslose oder -suchende mit Bildungsgutschein ist die Ausbildung kostenfrei, eine Förderung über die Rentenversicherung ist möglich. Infos/Beratung: 030–75 51 5268 oder www.bbq.de
bbw Akademie: Fortbildung für Quereinsteiger mit guten Einsatzmöglichkeiten
W
enn Unfälle passieren, Menschen verletzt werden, rücken Rettungsteams aus. Notfallmediziner und Rettungssanitäter. Sind sie vor Ort, schätzen sie die Lage ein, müssen wissen, was zu tun ist. Denn sie wollen Leben retten, Verletzten helfen. Jeder Handgriff muss sitzen. Der Arbeitsplatz des Rettungssanitäters ist in der Regel ein Krankentransportwagen, der Rettungswagen, Notarztwagen oder das Notarzteinsatzfahrzeug. Hier sind Rettungssanitäter die Notfallrettung. In Notfällen können Rettungssanitäter auch medizinische Maßnahmen ergreifen, die im Normalfall Aufgabe eines Arztes sind, in der aktuellen Situation aber erforderlich sind, um Schaden vom Patienten abzuwenden. Weil Rettungssanitäter Profis sind, brauchen sie eine professionelle Ausbildung. Medizinische Kenntnisse und eine ganze Reihe praktischer Fertigkeiten der Ersten Hilfe. Seit Januar dieses Jahres gibt es eine neue Berufsbezeichnung. Die künftigen Notfallsanitäter sollen an der Seite der Notärzte in der Lage sein, auch kritischen Einsatzsituationen gerecht zu werden. Sie sollen auch mehr Rechtssicherheit bekommen, wenn sie vor Eintreffen des Notarztes Unfallopfern helfen. Am bbw Bildungszentrum Friedrichshain werden seit Jahren erfolgreich Männer und Frauen zu Rettungssanitätern ausgebildet. Weil sie nach wie vor gesucht werden, startet die Mehrheit der Absolventen auch direkt nach den Prüfungen in den neuen Beruf. Die
Einsatzbereiche sind vielfältig – vom Rettungswagen bis hin zur Klinik. Rettungssanitäter kann man mit und ohne medizinische Vorkenntnisse werden. Auch Quereinsteiger sind willkommen. Wer einen Berufsneuanfang sucht, sich für Notfallrettung interessiert, gesundheitlich belastbar und teamfähig ist, sollte sich beim bbw schnellstmöglich beraten lassen. Bewerber müssen mindestens einen Hauptschulabschluss haben und volljährig sein. Hauptschüler müssen zusätzlich zum Schulabschluss eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung vorweisen. Außerdem dürfen sie keine Vorstrafen haben und müssen sich von einem Arzt attestieren lassen, dass sie gesund sind. Stimmen die Zugangsvoraussetzungen, kann schon für den Kursbeginn am 31. März 2014 ein Platz reserviert werden. Jobcenter, Arbeitsagentur und Rentenversicherungsträger können die Fortbildung fördern. Beim bbw vermitteln prüfungsund praxiserfahrene Dozenten alle nötigen medizinischen Fachkenntnisse und Kompetenzen. Bei Bedarf gehört sogar der Führerschein mit zum Programm.
FOTOLIA
Die Arbeit der Rettungsassistenten wird sehr geschätzt.
Kontakt: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Bildungszentrum Friedrichshain, Steffen Rehwinkel Tel: 030–29 36 30 30 friedrichshain@bbw-akademie.de www.bbw-gruppe.de
Pflegealltag? Für mich jeden Tag neu und spannend.
Examinierte Pflegekräfte (m/w) Wir suchen Sie zur Verstärkung unserer Teams in Berlin, Briesen/Mark, Königs Wusterhausen, Nauen, Rietz-Neuendorf, Teltow, Velten und Wildau in Voll- und Teilzeit.
·
Gemäß unserem Motto „Zurück ins Leben“ betreuen Sie einen unserer intensivpflegebedürftigen Patienten zu Hause.
· ·
Es erwartet Sie eine individuelle Einarbeitung ein festes Mitarbeiterteam Patienten eine regionale PDL als Ansprechpartner vor Ort.
·
·
·
viel Zeit für den
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte geben Sie die Ref.-Nr. 10-018 an. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH Verwaltung, Marzahner Straße 34, 13053 Berlin Tel. 030/232 58-888, jobs@ gip-intensivpflege.de www.gip-intensivpflege.de
Umschulung
mit Abschluss der Ärztekammer Medizinische(r) Fachangestellte(r) (24 Mon.) Struktur/Aufbau Gesundheitswesen, Praxishygiene, Patientenbetreuung u. -versorgung, g g, Notfallhilfe,, inkl. Praktikum gefördert durch Start: 28.04.2014 Bildungsgutschein
Weiterbildungen ngen mit anerkannten Zertifikaten
Weiterbildung für Gesundheit & Pflege.
Pflegeassistent(in) mit Pflegepass (6 Mon.) mit Erste-Hilfe-Schein (Prüfung durch JohanniterUnfall-Hilfe e.V.), Rollstuhltraining, ing, 3 Mon. Praktik. kostenfrei durch gestartet: 05.03.2014 ESF-Förderung (Nacheinstieg möglich)
Berufsbegleitende Lehrgänge in Spandau
euungsassistent(in) Mon.)) stent(in) (6 Mon Pflege- und Betreuungsassistent(in) mit Pflegepass, Erste-Hilfe-Schein (Prüfung durch Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.), Rollstuhlführerschein, Demenzbegleitung (Prüfung durch Gesellrch Alzheimer Gesell schaft), inkl. 5 Wochen Praktik. gefördert durch Bildungsgutschein Start: 19.03.2014
J Pflegedienstleiter (TÜV) mit Fachwirt im Gesundheits-
Mon.)) o rism s (12 M Fachkraft für Gesundheitstourismus Zwei Zertifizierungen möglich: Gästeführer(in) / Reiseleiter(in) (IHK), Wellnessberater(in) erater(in) (IHK) gefördert durch inkl. 12 Wochen Praktikum Bildungsgutschein Start: 30.06.2014
Info & Beratung: Ute Günther 030 - 75 51 52 68 www.bbq.de
J Pflegeberater (TÜV) ab 10. März 2014 J Pflegesachverständiger (TÜV) ab 10. März 2014
und Sozialwesen (IHK), ab 12. Mai 2014 (alle Abschlüsse m/w)
Kontakt: Tel. 030 7562-2198 · ta-spandau@de.tuv.com www.tuv.com/gesundheitswesen TÜV Rheinland Akademie Pichelswerderstraße 9 13597 Berlin
GESUNDHEIT ALS BERUF I 7
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I VERLAGSBEILAGE
Highlights der Messe Mit neuem Schwerpunkt Life Sciences, einem Rollstuhlführerschein und Shiatsu-Massagen
R
enommierte Unternehmen und Institutionen der Life Sciences aus Berlin und Brandenburg stellen sich in diesem Jahr erstmals bei der Messe „Gesundheit als Beruf“ im Bereich Life Sciences vor. Studierenden, Hochschulabsolventen und akademische Besucher bekommen so die Möglichkeit, sich zu orientieren. Hier gibt es zahlreiche Berufsbilder für Absolventen im nicht-medizinischen Bereich, so in der Biochemie, Biotechnologie, Medizintechnik, Molekularbiologie und in der Pharmazie. Ein Dialog mit Unternehmen und Instituten ergibt sich unter anderem bei den Interaktiv Life Sciences mit interessanten Personen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Um potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen, kann man Gesprächstermine vereinbaren. Gesundes Obst und Foto-App Einige Aussteller stellen ihre Arbeit – meist an ihrem Stand – vor. So bietet die AOK Nordost gesundes Obst und Informationen zu Ausbildung und Bewerbung an. Beim Karrierecenter der Bundeswehr wird neben den Karriereberatern auch ein Rettungsassistent mit Ausrüstung zugegen sein. Der dvta Dachverband für Technologen und Analytiker in der Medizin Deutschland e.V. präsentiert das online-Spiel „MTA werden“, mit der Aufgabe, unter Zeitdruck den Zustand eines Patienten zu diagnostizieren und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Am Sonnabend bietet das ESI Shiatsu Institut Berlin(nach Anmeldung vor Ort) kostenfreie Shiatsu-Massagen an, und bei der Gesundheitswirtschaft Marzahn- Hellersdorf kann der Besucher mit einer Foto-App und dem Alterssimulationsanzug ein hohes Alter nachempfinden. Zudem lässt sich hier ein Rollstuhlführerschein erwerben. Bei der GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH hat der Besucher die Möglichkeit anhand des „Intensivpflege-Tests“ herauszufinden, ob häusliche Intensivpflege der richtige Job für ihn ist.
Alle, die einen sicheren, anspruchsvollen und zukunftsfähigen Arbeitsplatz suchen, sollten bei dem Johannischen Sozialwerk e. V. vorbeischauen und sich der Pflegedienstleitung vorstellen. Schwarzlicht-Box Am Freitag überraschen die RoteNasen-Clowns im Krankenhaus von 11 bis 12 Uhr mit ihren „Walking Acts“ auf der Messe. Das Oberstufenzentrum Informationsund Medizintechnik bietet die Messung von Blutdruck und Sauerstoffsättigung an, und beim Vivantes Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen können die Besucher in die „Faszination Schwarzlicht“ eintauchen, wobei jene Box etwas über die Händehygiene der Besucher verrät. Das FORUM Berufsbildung stellt das „Anatomie-Spiel“ vor, und beim Gläsernen Labor des Campus Berlin-Buch wird an beiden Tagen , jeweils von 11 bis 12 Uhr, ein Pipettier-Wettbewerb ausgetragen, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Die Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im „Storkower Bogen“ GmbH zeigt live eine außerklinische Beatmung. Zudem können die Besucher auf einer VIP-Tour mit Shuttle-Bus ihren zukünftigen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz besichtigen (an beiden Tagen um 11 und um 13 Uhr). Weiterbildungs-Beratung Besuchern, die eine passende Weiterbildung suchen, zeigt die Weiterbildungsdatenbank Berlin, wie im Suchportal für Weiterbildung in Brandenburg und Berlin individuelle Bildungsangebote gefunden werden können und wie man sich über neu eingestellte Angebote informiert. Auch die ZukunftsAgentur Brandenburg mit ihrem Projekt Weiterbildung Brandenburg demonstriert Besuchern online, wie mit dem Suchportal für Weiterbildung in Brandenburg und Berlin individuelle Bildungsangebote gefunden werden und wie man sich über neue Angebote informieren lassen kann.
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Über Berufe und Bildungsmöglichkeiten lassen sich die Besucher beraten.
IMAGO/SEELIGER
Auf der Gesundheitsmesse gibt es auch eine Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit.
Einblicke in den Arbeitsalltag
Interessante Aussteller, auch mit eigener Stellenbörse auf der Messe
A
n beiden Messetagen können sich die Besucher an der Stellenbörse der Messeaussteller am Stand der Urania Berlin e.V. und bei der Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit über freie Stellen informieren. Zugleich gibt es dort Berufsberatung und einen Bewerbungscheck. Am Freitag, dem 14. März, richtet der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V. im Rahmen der Messe wieder den „Junge Pflege Kongress“ aus, dieses Mal unter dem Motto „Wir verändern Pflege“. Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger sind angesprochen. Auch an den Ständen der Aussteller erfährt man viel Wissenswertes. So steht seit inzwischen
60 Jahren die Arbeit des Johannischen Sozialwerks e.V. in der Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen unter dem Leitsatz: „Partner & Helfer in zeitgerechter sozialer Arbeit aus christlicher Verantwortung“. Es betreut und pflegt kranke, behinderte und hilfsbedürftige Menschen und widmet sich auch der Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Auf der Messe kann man sich darüber informieren. Das Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im „Storkower Bogen“ GmbH ist wiederum eine spezialisierte Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit außerklinischer Beatmungspflicht. Dafür bietet es zwölf Versorgungsplätze in der stationären Pflege und 58
Plätze im ambulant betreuten Wohnen an. Das ist einzigartig in Berlin. Das Gläserne Labor vom Campus Berlin-Buch ist ein besonderer außerschulischer Lernort. In seinen drei Laboren werden mehr als 14 Experimente für Schüler geboten. In speziellen Laborkursen können die Besucher Experimente in Chemie, Genetik, Zell- und Neurobiologie sowie Ökologie durchführen. Das Gläserne Labor ist für alle Altersgruppen da, denn es bietet Nachwuchs- und Begabtenförderung in den Naturwissenschaften von der Kita bis zum Abitur, auch zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job und Karriere in den Life Sciences sowie Ferien- und Wochenendprogramme für die ganze Familie.
8 I GESUNDHEIT ALS BERUF
Fit bis ins hohe Alter
Rehabilitation in der Pflege Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im „Storkower Bogen“ GmbH
R
ehabilitation in der Pflege ist ein wesentlicher Garant für die Steigerung und den Erhalt der Lebensqualität von schwer und schwerst betroffenen Menschen. Das Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im „Storkower Bogen“ GmbH hat daher sein Leistungsspektrum der Pflege von Menschen mit außerklinischer Beatmungspflicht und Menschen im sogenannten Wachkoma/minimalem Bewusstsein auf die rehabilitative Versorgungskultur ausgerichtet. Seit 2006 entwickelte es sich zu einer fachspezifischen Solitäreinrichtung. Durch ein multiprofessionelles Team von Pflegefachkräften und Therapeuten kann dieser individualisierte Anspruch nachhaltig gefördert werden. „Jeder noch so kleine Erfolg der betroffenen Menschen bestätigt uns in unserer Arbeit und motiviert uns Pflegekräfte und Therapeuten, weitere Erfolge zu erzielen“, sagt Solveig Dückert. Ein wesentlicher Partner im rehabilitativen Prozess sind auch Angehörige, Freunde, Bekannte und Betreuer. Denn erst wenn auch diese Partner Erfolge erkennen können und selbst Raum haben, ihr Trauma zu verarbeiten, kann ein ganzheitlicher rehabilitativer Prozess gestaltet werden. Infos: Tel. 030–2 8 50 31 01 www.zentrum-berlin.com
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Demografischer Wandel lässt neue Berufe entstehen
E
inst waren sie Ausnahmen, heute steigt die Zahl der Menschen, die ihren 100. Geburtstag feiern. Heute schon überschreiten fünfmal mehr Menschen das hundertste Lebensjahr als noch vor dreißig Jahren. Von den derzeit 82 Millionen Einwohnern in Deutschland werden voraussichtlich acht Millionen älter als hundert Jahre. Der Eintritt ins Rentenalter wird heute nicht mehr wie noch früher als Beginn des Lebensabends wahrgenommen. Durch den wachsenden Anteil der Älteren in unserer Gesellschaft verändern sich die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen, neue Berufe entstehen. Wer eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche hat, kann darauf aufbauen und sich spezialisieren, um entsprechende Hilfestellungen anbieten zu können. Karin Sternberg, staatlich anerkannte Krankengymnastin, gibt in Sport- und Präventionskursen ihre Begeisterung für schonende, sanfte Trainingsmöglichkeiten, die einen ganzheitlichen Ansatz haben, weiter. „Wer Haltung oder seine Muskeln bewahren will, findet mit Pilates, Wirbelsäulengymnastik oder der Rückenschule eine gute Grundlage“, sagt sie. Die Präventionsexpertin bietet auch NordicWalking-Kurse in der freien Natur – das stärkt nicht nur die Ausdauer, sondern auch Herz und Kreislauf. Prävention kann aber auch ganz anders aussehen. Zum Beispiel in Altenheimen, in denen Pflegkräfte in Beratungsgesprächen dafür sensibilisiert werden, wie missbräuch-
Experten schulen Die GSB bieten geförderte Weiterbildungen für den Pflegebereich
U
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Schonende und sanfte Trainingsmöglichkeiten sind bis ins hohe Alter wichtig.
lich ältere Menschen mit Medikamenten oder Alkohol umgehen. Der Begriff „Präventionsexperte“ ist ungeschützt. Allerdings kann man an der „Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement“, einer privaten Hochschule, duale Bachelor-
und Master-Studiengänge absolvieren, unter anderem in Fitnesstraining und Ernährungsberatung sowie Prävention und Gesundheitsmanagement. www.dhfpg.de
mkehr der Alterspyramide, Zunahme an demenziellen Erkrankungen, fehlende Pflegefachkräfte … – das sind nur einige Schlagworte aus der Gesundheitsbranche. Anke Bergmann, Inhaberin der GSB, bietet mit einem Team aus Medizinern, Juristen, Physiotherapeuten, Diplompsychologen, Medizinpädagogen, Heilpraktikern, Pflegefachkräften sowie Ernährungswissenschaftlern Weiterbildungen als Sozialassistent, Gesetzlicher Berufsbetreuer, für die häusliche Krankenpflege sowie zahlreiche weitere Kurse im Pflegebereich an. Innerhalb kurzer Zeit werden die Teilnehmer mit all dem theoretischen und praktischen Wissen ausgestattet, das nötig ist, um die personellen Probleme im Pflegewesen schnellstmöglich zu lösen. Diese Weiterbildungen können durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Als besondere Weiterbildung bieten die GSB ab April einen zertifizierten Fachlehrgang zum Gebäudereiniger im Gesundheitswesen an.
Informationen: in den Gesundheitsschulen Bergmann (GSB), am Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, oder Tel. 030–60 92 31 50 bzw. www.gesundheitsschulen-bergmann.de DEKRA Akademie GmbH
Gesundheitsschulen Bergmann – Berufliche Weiterbildungen mit Kostenübernahme durch die Arbeitsagenturen/JobCenter –
• Sozialassistent/-in (inkl. AEVO/IHK) Start: 17.3., Dauer: 8 Monate • Spritzenschein mit ärztl. Überprüfung
Alles im grünen Bereich
vom 22.4. – 7.5.2014
• 200 h Pflegebasis-Kurs vom 24.3. – 25.4.2014 • Altenpflegehelfer/-in inkl. Spritzenschein mit ärztl. Prüfung vom 24.3. – 20.6.2014
• AEVO Prüfungsvorbereitung/IHK vom 30.4. – 15.5.2014 Anmeldungen und Beratungstermine unter t 030-60 92 31 50 www.gesundheitsschulen-bergmann.de, Stralauer Platz 34 in 10243 Berlin
med. Schreibkraft in Teilzeit ab 10.03.2014* Pflegehelfer, Betreuungsassistent und Haushaltshilfe ab 31.03.2014* Eingangsqualifikation Tagespflege, ab 12.05.2014
Sie suchen eine herausfordernde Tätigkeit in der außerklinischen Intensivpflege ? Dann bewerben Sie sich bei uns für
Altenpflegefachkraftausbildung 3 Jahre, ab 02.06.2014
eine Ausbildung mit Zukunft zur Pflegefachkraft nach AltPflG.
* Option Erwerb FS Kl. B mit Fahrschule in Tempelhof Qualitätsmanagement in der Beruflichen Bildung
oder einen Job mit Perspektive als Pflegefachkraft der Gesundheits-/Krankenpflege oder Altenpflege. Weitere Informationen unter www.zentrum-berlin.com
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.
Raus aus dem Hamsterrad. Bilde Dich weiter.
www.wdb-berlin.de
30.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.400 Orten
Wir beraten am Stand 02 (2.OG)
oder besuchen Sie uns am 14.03.2014 und 15.03.2014 auf der Messe „Gesundheit als Beruf“ in der Urania Berlin.
zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000
www.dekra-akademie.de Tempelhof, Röblingstraße 158 Frau Schach: 030.6981 49810 Lichtenberg, Möllendorffstr. 48 Frau Budig: 030.5443 1496
Liebe Leser,
unser Geschenktipp.
Wenn Sie Freunden nicht nur einmal, sondern immer wieder eine Freude bereiten wollen, dann schenken Sie Ihnen doch ein Abonnement der Berliner Zeitung. Einfach anrufen. Tel. 23 27 77.