Medizin-Report Berlin

Page 1

+

Das große Berliner Medizin-Magazin

Das Herz

Schnelle Hilfe, wenn unser Motor ins Stottern gerät Seiten 2–4

Schlaganfall

Wie Sie sich vor dem GAU im Gehirn schützen können Seiten 23–25

Der Rücken

Therapien, die schmerzfrei machen – ohne Skalpell

Foto: blend images

Seiten 44–47

BBerlins erlins Top-Ärzte Top-Ärzte


2 Das Herz 7 Nachrichten

Das Herz besteht aus zwei Herzhälften: der linken und der rechten. Jede Herzhälfte gliedert sich in jeweils eine Kammer und einen Vorhof. Zwischen Kammern und Vorhof befinden sich die Herzklappen.

Foto: Getty Images

Herztod beim Radeln

Immer wieder sterben Menschen beim Sport am plötzlichen Herztod. Besonders gefährdet sind dabei Männer, die Fahrrad fahren. Das ergab eine Studie französischer Forscher um Dr. Eloi Marijon aus Paris. Der Grund ist noch unklar.

Damit der Herzmuskel arbeiten kann, braucht er wie jeder andere Muskel auch Sauerstoff und Nährstoffe. Die bekommt er über Blutgefäße, die sich kranzartig um das Herz herumlegen: die Herzkranz- bzw. Koronargefäße.

iPad gefährdet Herz

Fotos: Medical Art Service, Fotolia

Herzpatienten, die einen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (ICD) tragen, sollten bei der Verwendung elektronischer Geräte - wie z.B. eines Tablet-PCs vom Typ „iPad2“ Vorsicht walten lassen. Eine aktuelle Studie, die Anfang Mai 2013 auf einer Konferenz der Heart Rhythm Society in Denver vorgestellt wurde, hat aufgezeigt, dass der brustnahe Gebrauch eines iPad2 zu elektromagnetischen Interferenzen führen kann, die die Funktion des Defibrillators stören oder außer Kraft setzen können.

Wichtiger Schlaf

Wer ständig schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, an Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu erkranken. Das hat eine norwegische Studie ergeben. Studienteilnehmer, die jede Nacht Ein- und Durchschlafprobleme hatten und mindestens einmal pro Woche berichteten, dass ihr Nachtschlaf nicht erholsam gewesen sei, entwickelten nach einer Beobachtungszeit von elf Jahren drei bis viermal häufiger eine Herzschwäche.

Foto: Thinkstock

Dicke Kinder gefährdet

Fettleibigen Kindern droht im späteren Leben ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Starkes Übergewicht schadet bereits im Kindesalter dem Herz und den Gefäßen. Das haben britische Forscher vom UCL Institute of Child Health in London herausgefunden, die 63 Studien untersuchten, an denen knapp 50 000 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren teilgenommen hatten.

Beide Herzhälften pumpen dieselbe Menge Blut zur selben Zeit. Mit dem Unterschied, dass das Blut rechts sauerstoffarm ist und erst in der Lunge wieder mit frischen Sauerstoff beladen wird. Dann fließt es als sauerstoffreiches Blut zum linken Herzen und von dort über die Aorta in den Körper.

Was so aussieht wie Fallschirme sind die Klappen zwischen Vorhof und Herzkammer, die nach dem Prinzip von Ventilen funktionieren. Die Muskelwand der rechten Kammer ist deutlich dünner als die der linken. Der Grund: Das rechte Herz muss das Blut nur in die Lunge pumpen, das linke durch den ganzen Körper.

Wenn Wenn unser unser Motor Motor sstottert tottert

Nur etwa 300 Gramm leicht ist unser Herz – und leistet doch so viel Schwerstarbeit: In 24 Stunden pumpt es 16 000 Liter Blut, so viel wie zwei Tanklastwagenfüllungen

D

as Herz ist ein Hohlmuskel, der das Blut zur Versorgung aller Organe durch den Körper pumpt. Für diese wichtige Aufgabe benötigt das Herz ebenfalls eine sauerstoffund nährstoffreiche Durchblutung. Wird diese Durchblutung durch Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen erschwert, kommt es zu Engstellen und die Versorgung kann nicht mehr ausreichend gewährleistet werden. Ein Herzinfarkt wird durch solch eine Engstellung in den

Das Bild zeigt eine verstopfte Koronararterie.

Herzkranzgefäßen ausgelöst, zum Beipsiel wenn die Ablagerung Risse bekommt und ins Gefäßinnere bricht. Dadurch kann ein Blutgerinnsel entstehen, welches einen vollständigen Verschluss des Herzkranzgefäßes zur Folge hat. Die Versorgung des Herzmuskels hinter der Engstelle wird unterbrochen und bei einer längeren Durchblutungsstörung stirbt das Gewebe ab. Beim Herzinfarkt ist es das Herzmuskelgewebe – das Myokard, deshalb auch Myokardinfarkt genannt.


Infarkt! Infarkt! Schnelle Schnelle Hilfe, Hilfe, denn denn jede jede Minute Minute zählt zählt

Das Herz 3

7 Info

Hilfe bei Herzstillstand Bei einem Patienten, der nicht mehr atmet, soll man zunächst auf die Beatmung - auch Atemspende genannt - verzichten. Die bisherige ABC-Regel der Animation (A: Atemwege freimachen, B: Beatmung, C: Herzmassage, D: Defibrillation) gilt nicht mehr. Damit soll gewährleistet werden, dass zukünftig mehr Reanimationen erfolgreich verlaufen. Die erste Hilfe bei Herzstillstand: 1. Prüfen: Ansprechen. An den Schultern schütteln. Keine Reaktion? Nah herangehen und hören, fühlen, sehen: Keine Atmung oder nur Schnappatmung? 2. Hilfe rufen: Den Notruf 112 selbst anrufen oder andere Ersthelfer bitten, dies zu tun. 3. Drücken: Den Brustkorb freimachen. Den Ballen der einen Hand in die Mitte des Brustkorbs legen, den der anderen Hand darüberlegen. Finger verschränken. Arme gerade halten und mit den Schultern senkrecht über den Druckpunkt gehen, um möglichst viel Kraft auszuüben, etwa 100 Mal in der Minuten, bis professionelle Hilfe eintritt. Wichtig: Nicht im Bett, sondern auf dem Boden wiederbeleben, damit der Widerstand groß genug ist!

300 000 Menschen in Deutschland geraten pro Jahr in diese Notsituation

der Fälle ein medikamentenbeschichteter Stent eingebaut, unbeschichtete Stents kommen nur bei hoher Blutungsneigung zum Einsatz.“ Ist viel Gerinnselmaterial im Gefäß, kann zusätzlich zum Stent eine Absaugung des Gerinnsels (Thrombusaspiration) Etwa 300 000 Menschen erlei- mittels eines Spezialkatheters den in Deutschland jährlich ei- vorgenommen werden. „Die menen Herzinfarkt. Und noch im- dikamentöse Auflösung des Gerinnsels über eine Vene, die somer gilt: Jede Minute zählt! Die Ursache für einen Herzinfarkt ist in weit über 90 Prozent der Fälle der akute Verschluss des Gefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). „Die opti- Herzspezialist male Versorgung des Infarktpatienten besteht heute in der un- Professor Karl Stangl ist verzüglichen mechanischen stellvertretender Klinikdirektor Wiedereröffnung des infarktbe- der Charité-Universitätsmedizin zogenen Gefäßes mittels Herz- Berlin, Campus Mitte und Klinikdirektor der Medizinische katheter“, erklärt Professor Karl Stangl von der Charité-Universi- Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie. tätsmedizin Berlin. „Dabei wird in der Mehrzahl „Ich hatte das Gefühl, dass mir ein Elefant auf der Brust steht“, erinnert sich Elfriede K. (65). Ein heftiger Druck im Herzbereich, der in Oberarme, Schulter und Rücken ausstrahlte. Elfriede K. alamierte dofort den Notruf 112.

genannte Thrombolyse, wird heute nur noch in Ausnahmefällen gemacht“, erklärt Stangl. Insgesamt stehen heute in der Infarkttherapie hervorragende gerinnselhemmende Medikamente zur Verfügung. Im Notarztwagen können zum guten alten Aspirin weitere Blutplättchen-Hemmer (Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor) gegeben werden. Im Katheterlabor kommen in Abhängigkeit vom Be-

Foto: zvg

7 Info

Implantat warnt vor Herzinfarkt

Rund 95 Prozent der Herzinfarktpatienten könnten gerettet werden - wenn sie rechtzeitig ins Krankenhaus kämen. Viele ignorieren jedoch die Symptome oder spüren sie gar nicht. Ein Implantat warnt vor drohendem Herzinfarkt. „Guardian“ heißt der Infarkt-Warner, der erstmals in Europa zwei Patienten im Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen implantiert wurde. Es wird wie ein Herzschrittmacher in den Brustraum eingesetzt und ist über einen dünnen Draht mit dem Herzen verbunden. Bei einem Herzinfarkt wird das Herz wegen des Verschlusses eines Herzkranzgefäßes nicht mehr richtig durchblutet, Sauerstoff fehlt, Herzmuskelgewebe stirbt ab. Das Implantat erkennt eine Mangeldurchblutung des Herzens und warnt den Patienten visuell und akustisch. Kommt der Patient dann sofort ins Krankenhaus, können die verschlossenen Herzkranzgefäße rechtzeitig wieder geöffnet werden, so dass es gar nicht zu einem Herzinfarkt kommt. „Unser Ziel ist es, die Zeit vom ersten Auftreten von Symptomen bis zum Beginn der medizinischen Betreuung zu verkürzen, um noch rechtzeitig eingreifen zu können“, sagte der stellvertretende ärztliche Klinikdirektor und Kardiologe, Prof. Manfred Zehender. „Guardian“ soll vor allem bei Menschen mit besonders hohem Risiko für einen Gefäßverschluss zum Einsatz kommen.

fund weitere Blutverdünner wie Bivalirudin zum Einsatz. „Daneben gab es in den letzten Jahren gerade in Deutschland etliche Versuche, die Ergebnisse der Infarkttherapie durch Gabe von Stammzellen weiter zu verbessern“, erklärt der Experte. Knochenmarksstammzellen des Patienten wurden dabei über einen Katheter in das Infarktgefäß gegeben oder es wurde unter Gabe von Wachstumsstoffen versucht, mehr Stammzellen vom Knochenmark ins Blut und in den Herzmuskel zu bringen. „Leider sind derzeit die Ergebnisse der Stammzelltherapie aber nicht überzeugend, so dass sie heute sehr zurückhaltend beurteilt wird“, sagt Professor Stangl. Für Patienten, die einen Herzschrittmacher oder einen Defibrillator tragen, gibt es neue Geräte, die versuchen, aus dem elektrischen Herzsignal sehr

frühzeitig, gleichsam in den ersten Minuten der Infarktentstehung, ihn aus den Veränderungen des EKGs zu erkennen.

M Mini-Schrittmacher ini-Schrittmacher und und Herzklappen Herzklappen aaus us Stammzellen Stammzellen

Was sich in der weltweiten Herzforschung in den letzten Jahren alles getan hat Er heißt Nanostim, hat die Größe einer Füllerpatrone und ist der kleinste Schrittmacher der Welt. 7 Schonender Winzling: Das Gerät wird mit einem Katheter über die Leisten und die untere Hohlvene in die rechte Herzkammer gebracht. Ihm genügt eine winzige Batterie, er braucht keine stromfressenden Kabel, auch zur Herzschlagkontrolle benötigt er nur wenig Energie. Der Nanostim ähnelt äußerlich einer Tintenpatrone für Füller. ein schmales Stäbchen mit einer gewundenen Feder an einem Ende. Er wiegt nur zwei Gramm, das ist die Hälfte eines DIN-A4-Blattes, und ist mit einem Volumen von einem Kubikzentimeter 90 Prozent kleiner als herkömmliche Geräte. Aktuell gibt es den

Winzling nur für Patienten, bei denen die Herzerregung am Übergang zum Vorhof auf die Kammer „stecken bleibt“

(AV-Block. In der Entwicklung sind Zweikammer- beziehungsweise Dreikammersysteme, die per Bluetooth kommunizieren) Untersuchung: Eine Untersuchung auf Basis eines Stress- MRTs ermöglicht jetzt eine Vorhersage, ob jemand mit konorer Herzkrankheit einen Stent oder Bypass braucht. Für minimalinvasive Eingriffe am Herzen braucht es hochauflösende Bildge-

Der Nanostim ist der kleinste Herzschrittmacher der Welt. Er hat ungefähr die Größe einer Füllerpatrone, beziehungsweise einer 1-Euro-Münze. Er wiegt auch nur lediglich zwei Gramm.

bung („Artis Q.zen“ setzt hier Maßstäbe). Stammzellen: Bei Herzkranken sind sie bereits (Studien)Realität: Die Perfectstudie untersucht, ob Patienten mit Bypass-OP von Stammzelleninjektionen in den Herzmuskel profitieren. Diverse Zelltypen lassen sich bereits züchten. Das Problem, an dem fieberhaft geforscht wird: Wie macht man aus Zellhaufen ein organisiertes Gewebe, wie bekommt man dreidimensionale funktionsfähige Strukturen? Professor Simon vom Zentrum für Regenerative Medizin in Zürich hat mitwachsende Herzklappen für Kinder gezüchtet - auf einem Grundgerüst aus Zucker. Neue Medikamente: Hochdruck im Lungenkreislauf ist schwer zu behandeln. Mit Riociguat (Bayer) kommt ein neuer Wirkstoff. Ein neues Mittel gegen Herzinsuffiziens ist Serelaxin von Novartis.


4 Das Herz 7 Buch-Tipps Prävention ist wichtig Wie lassen sich die Symptome eines Myokardinfarktes zuverlässig erkennen und wie sind die Chancen auf Heilung? Kompetent erklären Petra N. RoßmüllerMeister und Gabriela Schwarz die Zusammenhänge von ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung und einem gesteigerten Herzinfarktrisiko. Sie erläutern, welche Formen des Infarkts es gibt, und beschreiben Behandlungsmethoden, Therapieverlauf sowie Reha-Maßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Möglichkeiten zur Prävention. 7 Herbig-Verlag, 9,90 Euro

Erfahrungsbericht

Karl-Heinz Föste hatte die Risikofaktoren ignoriert: Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, Übergewicht, Dauerstress rundum, alles schaffen wollen. Dann der unerkannte Krankheitsverlauf, Fehldiagnosen, vier Stents, eine BypassOP, die Reha, Rückkehr in den Alltag. Turbulenzen eines Ausnahmezustandes. Ein Herzpatient erzählt authentisch, was er zwischen Angst, Hoffnung und Gesundwerden erlebte. 7 Verlag Kösel, 15,99 Euro

Infarkt verhütbar

In dem vorliegenden Band von Dr. Bruker soll gezeigt werden, dass der Herzinfarkt und die ihm zugrunde liegenden Gefäßerkrankungen mit Sicherheit verhütbar sind. Wer ein offenes Ohr für die Zusammenhänge hat und sich an die einfachen Regeln hält, gewinnt die wunderbare Sicherheit, nie von einem Herzinfarkt befallen zu werden. 7 Verlag Emu, 14,99 Euro

Impressum

Texte: Britta Zimmermann Redaktion: Britta Zimmermann, Sophie Franken Layout: Florian Thalmann

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

TTop-Spezialisten op-Spezialisten für für ddas as H Herz erz C Prof. Dr. Dr. Roland Hetzer

Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgiedes Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) Spezialgebiete: Herzklappenrekonstruktionen, Aortenersatzverfahren, Transplantationen im Brustkorbbereich, Kunstherzimplantate. Prof. Dr. Hetzer führte 1983 als Oberarzt eine der ersten Herztransplantationen in Deutschland durch. Er gründete das erfolgreiche und weltweit größte Kunstherzprogramm. 7 Kontakt: Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel. 030/45 93 20 00 7 Info: www.dhzb.de

Spezialgebiete: Behandlung verengter Herzkranzgefäße, des akuten Herzinfarkts, der Herzinsuffizienz, Herz-Rhythmusstörungen, Schrittmacher- und DefibrillatorTherapie. Die Kliniken bieten eine 24-stündige Herzkatheter-Bereitschaft für Ballonerweiterungen und Behandlung intensivmed. Krankheiten. 7 Kontakt: Humboldt-Klinikum, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin, Tel. 030/13 01 21 011 7 Mail: steffen.behrens@vivantes.de C PD Dr. Christian Opitz

Chefarzt der Klinik für Kardiologie an den DRK Kliniken Berlin Köpenick Spezialgebiete: C Dr. Ralph Schoeller Hoch renomChefarzt der Kardiologie, DRKmierter SpeziaKliniken Berlin-Westend list für die notSpezialgebiete: fallmäßige Diagnostik und KatheterbeTherapie kardihandlung verologischer schlossener KrankheitsbilHerzkranzgefäder wie Herzin- ße bei akutem Herzinfarkt und farkt, Linkskoronaren Erkrankungen mit herzkatheterdi- Aufdehnung und Stent-Implanagnostik, tation. Mehr als 1500 KatheterBallondilatationen und Stent- eingriffe pro Jahr. Implantationen, Herzschrittma- 7 Kontakt: Salvador-Allendecher-/ICD-/CRT-ImplantatioStr. 2-8, 12559 Berlin, nen für Patienten mit fortgeTel. 030/30 35 33 18 schrittener Herzschwäche. 7 Mail: kardiologie@ 7 Kontakt: Spandauer Damm drk-kliniken-koepenick.de 130, 14050 Berlin, Tel. 030/30 35 43 05 C Dr. Olaf Göing 7 Mail: kardiologie@ Chefarzt der Kardiologie am drk-kliniken-westend.de Sana Klinikum Lichtenberg Spezialgebiete: C Dr. Leonhard Bruch Interventionelle Direktor der Klinik für Innere Kardiologie einMedizin/Kardiologie am Unfallschließlich der krankenhaus Berlin Behandlung von Spezialgebiete: SchwerstkranZwei Herzkakungen mit theterlabore Herz-Kreislaufund eine 24Stunden-Rufbereitschaft für Infarktpatienten: Links- und C Rettungsdienst: RechtsherzkaTelefon 112: Nennen Sie Ihre theterdiagnostik, perkutane KoBeschwerden, Ihren Namen, ronarangioplastie mit Stent-Imden Ort. Warten Sie Rückfraplantation, Schrittmacher- und gen ab. Geregelter Ablauf eines Defibrillator-Implantationen, Notrufes sind die fünf „W“: elektrophysiologische UntersuWo geschah es? Was geschah? chungen und Ablationen bei Wie viele Personen sind beRhythmusstörungen, Echokartroffen? Welche Art der Erdiographie (inkl. transösophagekrankung/ Verletzung liegt al und 3D), die gesamte internisvor? Warten auf Rückfragen! tische Funktionsdiagnostik. Ambulante Spezialsprechstunden Allgemeine Adressen für Patienten mit LungenhochC Deutsche Herzstiftung: druck und für Patienten mit Vogtstraße 50, 60322 Frankschwerer Herzinsuffizienz. furt/Main 7 Kontakt: Warener Straße 7, Tel.: 069/9551280 12683 Berlin, Tel. 030/56 81 36 01 Fax: 069/955128313 7 Mail: leonhard.bruch@ukb.de 7 Internet: www.herzstiftung.de www.ukb.de 7 Mail: info@herzstiftung.de C Prof. Dr. Steffen Behrens C Deutsche Gesellschaft für Chefarzt für Kardiologie, PneuKardiologie - Herz- und mologie und Intensivmedizin Kreislaufforschung: am Vivantes Klinikum Spandau und Humboldt-Klinikum

Unterstützung, Rhythmustherapie, Herzschrittmacher und Defibrillatorimplantationen, Herzschwächebehandlung einschl. Resynchronisationstherapie mittels Dreikammerschrittmachern. 7 Kontakt: Fanningerstraße 32, 10365 Berlin, Tel. 030/55 18 21 29 7 E-Mail: o.goeing@sana-kl.de

C Dr. Clemens Fahrig

Chefarzt der Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor des Ev. Krankenhauses Hubertus sowie Leiter des Gefäßzentrums BerlinBrandenburg Spezialgebiete: Experte für Gefäßerkrankungen, KonservatiC Dr. Christian Butter ve Diagnostik Chefarzt der Abteilung Kardiound Therapie logie am Immanuel Klinikum sämtlicher Erkrankungen der arBernau, Herzteriellen, venösen und lymphtatizentrum Branschen Gefäße, insbes. der peridenburg Spezialgebiete: pher-arteriellen Verschlusskrankheit. Prävention und RehabilitatiInternational on von Gefäßerkrankungen, anerkannter Schlaganfallverhütung. Spezialist für 7 Kontakt: Spanische Allee 10Herzmuskel14, 14129 Berlin, T. 030/81 00 223 schwäche und 7 Mail: info@ekh-berlin.de Herzrhythmusstörungen. Implantation komplexer HerzC Prof. Dr. med. Dietlind schrittmacher, Einsetzen neuer Zohlnhöfer Momm Herzklappe über kleinen Einstich in der Leiste, Ballonerwei- Chefärztin der Klinik für Innere terungen, Einsetzen von Gefäß- Medizin, Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Vivantes stützen. Wenckebach7 Kontakt: Ladeburger Straße Klinikum. 17, 16321 Bernau, Spezialgebiete: Tel. 03338/69 46 10 Interventionelle 7 Mail: c.butter@immanuel.de Kardiologie (Invasive KoronarC Prof. Dr. Heinz-Peter diagnostik und Schultheiss Therapie sowie Direktor der Kardiologie, Pulmomoderne interlogie und Intenventionelle Verfahren bei struksivmedizin, Charité Campus turellen Herzerkrankungen wie Benjamin Frank- z.B. transfemoraler Aortenklappenersatz oder Verschluss des lin, Leiter des linken Vorhofohrs) insbesondere kardiovaskuläbei älteren Patienten ren Zentrums Spezialgebiete: 7 Kontakt: Weckebachstraße 23, 12099 Berlin, Tel. 030/13 01 92 292 Experte für Herzmuskelerkrankungen, neue 7 Mail: dietlind.zohlnhoefer@ vivantes.de Behandlungsverfahren chronischer Herzinsuffizienz, Stammzellentherapie, interventionelle C Prof. Dr. Helmut Schühlen Chefarzt Kardiologie, DiabetoloKardiologie. gie und konservative Intensiv7 Kontakt: Hindenburgd. 30, medizin, Vivan12203 Berlin, T. 030/84 45 23 44 tes Auguste7 Mail: heinz-peter.schultheiss@ Victoria-Klinicharite.de kum Spezialgebiete: Interventionelle Therapie des akuten Herzin7 Internet: www.dgk.org farkts sowie andere Formen der koronaren C Deutsche Hochdruckliga: Herzerkrankung; spezielle Aswww.paritaet.org/rr-liga pekte bei Diabetes. 7 Kontakt: Rubenstraße 125, C Deutsche Atemwegsliga: 12157 Berlin, T. 030/13 02 021 04 www.atemwegsliga.de 7 Mail: helmut.schuehlen@ vivantes.de C Tipps zur Verringerung des Herzinfarktrisikos: C Prof. Dr. Karl Stangl www.nhlbi.nih.gov/health/public/heStellv. Klinikdirektor der Mediart/index.htm zinische Klinik mit SchwerC Broschüre zum Risikofakpunkt Kardiolotor Cholesterin: gie, Angiologie www.nhlbi.nih.gov/health/public/heSpezialgebiete: art/chol/hbc_what.htm interventionelle KardioloC Sekis: Hier finden Herzgie, kathetergekranke Selbsthilfegruppen stützte Herzund Infos: www.sekis-berlin.de klappenimplantationen 7 Kontakt: Campus Charité C Deutsche Gesellschaft für Mitte, Charitéplatz 1, 10117 BerErnährung: www. dge.de lin Tel.: 030/450 513 142 7 Mail: Ulrike.Guenther@charite.de

Hier gibt’s Hier gibt’s HHilfe ilfe und und Info Info


Infekte 5 7 Nachrichten Hausmittel weltweit Keine andere Erkrankung tritt weltweit so häufig auf wie eine Erkältung. Kein Wunder also, dass jedes Land seine eigenen Naturheilmittel entwickelt hat.

Foto: zVg

Schön anzusehen – aber gefährlich: Eine Erkältung kann durch über 200 verschiedene Viren ausgelöst werden.

200 Viren greifen uns an Rhino, Corona, Adeno und Co.: Wer für eine Erkältung sorgen kann

Fotos: Getty Images, iStock

Eine Erkältung kann durch über 200 verschiedene Viren ausgelöst werden. Die häufigsten: 7 Rhinovirus: In 30 bis 50 Prozent aller Fälle sind diese Keime Verursacher von meist harmlos verlaufenden Erkältungen mit Schnupfen und Halsschmerzen. Unter dem Mikroskop betrachtet sieht der Rhinovirus aus wie ein Golfball mit 20 Seitenflächen nd kleinen Haken, mit denen er sich an gesunde Zellen andockt. 7 Coronaviren: Sie sind etwa für jede fünfte Laufnase verantwortlich und unterscheiden sich durch ihre kronenförmigen Stacheln. 7 Adenoviren: Fieber, entzündete Bindehäute, heftige Influenza-Viren lösen eine Grippe aus, sind in drei Typen unterteilt.

Halsschmerzen können Anzeichen dafür sein, dass sich Adenoviren über einen hergemacht haben. Sie sind aggressiv, können sogar Bronchien und Lunge infizieren, kommen aber nur in fünf Prozent der Fälle in Frage. 7 Influenza-Viren: Diese bösartigen Keime treten in fünf bis 15 Prozent der Fälle auf den Plan und lösen eine Grippe aus. Sie werden in drei Typen unterteilt: A, B und C, wobei der Typ A-Virus am häufigsten auftritt. 7 Das Gefährliche: Einige Viren sind in der Lage so zu mutieren, dass sie vom Tier auf den Menschen überspringen. Wann und ob es ein Virus kann, kann aber niemand sagen.

7 Ägypten: Wenn der Hals kratzt, greift man in Ägypten gerne auf die desinfizierende Wirkung von Myrrhe (Foto) zurück. Etwa 7 Tropfen Myrrhe-Tinktur (Apotheke) in ein Glas Wasser geben und 1 bis 2 Minuten damit gurgeln. Dreimal täglich wiederholen. 7 Äthiopien: Als Erkältungstrunk kocht man etwa 200 ml Orangensaft auf und gibt 1 TL Honig dazu. 7 Brasilien: MaisstärkeTrunk: 1 EL Maisstärke, Saft einer Zitrone und Wasser vermischen. Nur einen Becher trinken. Wirkt gegen Erkältung. 7 Chile: Getrocknete Avocado-Blätter (online bestellbar) mit heißem Wasser aufgießen und mit 1 bis 2 TL Honig verrühren. Wirkt gegen Husten. 7 China: Schneiden Sie ein daumengroßes Stück Ingwer klein und zerdrücken Sie es. Etwa 250 ml Wasser zum Kochen bringen, den Ingwer dazugeben und 20 Minuten köcheln. Die klein geschnittene Schale einer unbehandelten Orange zufügen und weitere 10 Minuten kochen. Tee durch ein Sieb gießen. Bei Bedarf mit Honig süßen. Wirkt gegen alle Erkältungsbeschwerden. 7 Kuba: Eine halbe Tasse getrocknete Oregano-Blätter mit kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Wirkt antibakteriell. 7 USA: Sobald die ersten Erkältungserscheinungen auftreten, dreimal täglich einen TL Honig mit 1/4 TL Zimt mischen und schlucken oder in heißem Tee trinken. 7 Vietnam: Die Erkältungssuppe „Pho“ ist eine auf Brühe basierende Eiernudelsuppe mit frischem asiatischem Basilikum, Limette, scharfem Chili und Soja-Sprossen. Das Gemüse versorgt den Körper mit Vitaminen, der Chili und das Basilikum sorgen für eine freie Nase.


6 Infekte

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Erkältung oder Grippe Was hat mich erwischt? O

hne Vorwarnung war es da: 39 Grad Fieber, Abgeschlagenheit, Fröstelgefühl, Schweißausbrüche, Kopfschmerz und Hustenreiz plagten Karola S. Der Bürokauffrau war plötzlich schwindelig und alle Glieder schmerzten. „Die eindeutige Erkennung einer Grippe ist im Anfangsstadium nicht immer leicht, da die Beschwerden bei einer einfachen Erkältungskrankheit ähnlich sein können“, erklärt Prof. Thorsten Bauer, Chefarzt der Lungenklinik Heckeshorn. „Typisch für die Grippe ist, dass sie heftig und eher plötzlich beginnt, unter anderem mit hohem Fieber über mehrere Tage. Typisch für eine Erkältung ist ein eher schleichender Beginn.“ Bauer: „Wichtig ist es, sofort nach dem Auftreten der ersten

Krankheitsanzeichen einer Grippe zum Arzt zu gehen.“ Denn eine antivirale Behandlung mit Medikamenten aus der Gruppe der NeuraminidaseHemmer stoppt innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der ersten Beschwerden effektiv die Vermehrung der Influenza-Viren. Neuraminidase-Hemmer blockieren den viruseigenen Oberflächenstoff (die Neuraminidase), so dass die Viren nicht mehr in die Wirtszellen eindringen können, in denen sie sich normalerweise vermehren. Das sicherste Schutzschild ist nach wie vor die Grippe-Impfung, die vor allem Menschen ab 60 Jahren, Kindern ab 6 Monaten, Jugendliche und Erwachsene mit chronischen Lungen-, Herz-, Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes

und anderen Stoffwechselkrankheiten empfohlen wird. Dabei werden in der Regel inaktivierte Virushüllen (TotImpfstoff) gespritzt, auf die das Immunsystem mit der Bildung von Antikörpern reagiert, ohne dass eine Grippe-Erkrankung auftritt. Die Art und der Stamm dieser Virushüllen (d.h. die jeweilige Impfstoff-Zusammensetzung) wird jedes Jahr für die Nord- und Südhalbkugel in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) neu bestimmt, um immer gegen die derzeit verbreiteten und zu erwartenden Virusstämme gewappnet zu sein. Die Impfung bietet – aufgrund der wandelbaren Viren – nur für eine GrippeSaison Schutz, muss jedes Jahr wiederholt werden – am besten im Oktober und November.

Kommt bald ein General-Impfstoff?

Foto: Fotolia

sich gegen alle Influenzaarten gleichermaßen. Dieser Fund ist eine gute Nachricht, denn bislang muss, wenn ein neues Influenzavirus entsteht, immer erst ein Impfstoff hergestellt werden – was mehrere Monate dauern kann. Einen Generalimpfstoff gegen die vielen verschiedenen Arten von Influenzaviren gibt es bislang nicht. Die britischen Forscher glauben, dass ein Impfstoff, der nicht das spezifische Virus bekämpft, sondern vielmehr die Konzentration der CD8-T-Zellen im Blut erhöht, wirksam gegen viele verschiedene und auch gänzlich neue Influenzaviren sein könnte.

7 Unser Grippe-Experte Prof. Thorsten Bauer Professor Thorsten Bauer ist Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin. Der Facharzt ist außerdem seit 2009 außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission.

Bluttest kann Viren von Bakterien unterscheiden

Forscher blicken zuversichtlich in die Zukunft

Bislang waren Grippeviren Impfstoffherstellern immer einen Schritt voraus: Nun haben Forscher einen Mechanismus entdeckt, der die Entwicklung eines Generalimpfstoffes möglich erscheinen lässt. Wissenschaftler um Ajit Lalvani vom Imperial College in London fanden heraus, dass Menschen, die gegen ein Grippevirus resistenter als andere sind, bereits vor der Infektion mehr CD8T-Zellen in ihrem Blut hatten. Diese weißen Blutkörperchen erkennen unter anderem, wenn sich im Körper Zellen befinden, die nicht mehr so funktionieren, wie sie eigentlich sollten. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass eine Zelle, die von einem Influenza-Virus „gekapert“ und für seine Vermehrung benutzt wird, abgetötet wird. Dabei erkennen die CD8-T-Zellen nicht eine individuell spezifische Region des Virus, sondern richten

Foto: istock

Bei den ersten Anzeichen zum Arzt gehen. Der kann das klären

Bei vielen Atemwegsinfektionen wäre es wichtig zu wissen, ob der Erkrankung Viren oder Bakterien zugrunde liegen – denn davon hängt ab, ob die Gabe von Antibiotika sinnvoll ist. Nun ist das möglich. Ein neu entwickelter Bluttest kann bei Atemwegsinfektionen virale Erreger von anderen Ursachen unterscheiden. In einer US-Studie der Duke University in Durham (North Carolina) ermittelte das Verfahren mit einer Zuverlässigkeit von mehr als 90 Prozent, ob eine fiebrige Atemwegserkrankung durch Viren verursacht war oder nicht. Der für die Praxis noch nicht einsatzbereite Test prüft, welche Gene als Reaktion auf eine Infektion aktiviert werden. Ein solches Verfahren böte im klinischen Alltag viele Vorteile: Zum einen ließe sich so bei Patienten die Ursache vieler Beschwerden rasch ermitteln. Gerade bei Epidemien wie etwa der Grippe könnten Behörden schneller Maßnah-

men einleiten. Ein weiterer wichtiger Effekt wäre, dass Ärzte Patienten bei eindeutig viraler Ursache keine – dann nicht hilfreichen – Antibiotika verschreiben würden. Dies würde die Ausbildung von Resistenzen bei Bakterien vermindern. Bislang wird die Ursache einer Infektion ermittelt, indem – etwa im Blut – direkt nach Spuren eines bestimmten Erregers gesucht wird. Das neue Verfahren prüft hingegen, welche Gene vom Immunsystem aktiviert werden. Demnach hinterlassen virale und bakterielle Erreger im Genom unterschiedliche Signaturen. Der Test, der etwa zwölf Stunden dauert, tauge noch nicht für den klinischen Einsatz, betonen die Forscher. Bei einer Weiterentwicklung des Verfahrens könne man jedoch Erkrankungen schneller diagnostizieren, den Erfolg von Therapien besser prüfen und sogar einen gefährlichen Verlauf von Infektionen wie etwa einer Influenza vorhersagen.


Infekte 7 7 Buch-Tipps Gute Erkältungskiller Stärken Sie Ihr Immunsystem. Sven-David Müller beschreibt „Die 50 besten Erkältungs-Killer“ ganz einfach. Neben Tricks wie der richtig angewandten Wechseldusche liegen Schwerpunkte auf gesunder Ernährung und speziellen Lebensmitteln wie Sanddorn, Mineralund Pflanzenstoffen sowie Vitaminen. 7 Verlag Trias, 9,90 Euro

Gesund mit Manuka

Die Maori, Ureinwohner Neuseelands, verwenden seit Jahrhunderten Manuka, eine einheimische Teebaumölart, die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen allen anderen Sorten überlegen ist. Seine Heilkraft verdankt Manuka-Öl mehr als 30 Wirkstoffkomponenten. Inhalte in „Manuka – Heilmittel der Natur“: Die besten Rezepturen zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten; Schnelle Hilfe bei Infektionen durch Bakterien, Viren und Pilze. 7 Verlag 360˚medien, 9,90 Euro

Die wahren Ursachen

Die häufigen Infekte der Luftwege wie Schnupfen, Husten und Katarrhe sind weit verbreitet, jedoch nicht unvermeidlich und nicht naturgewollt. Werden die wahren Ursachen der sogenannten Erkältungen erkannt und in der Behandlung berücksichtigt, so kommt es zu ungeahnten Erfolgen. Die immer wiederkehrenden Infekte hören auf, sobald die Fehler in der Lebensführung abgestellt sind. Der Ratgeber „Erkältungen müssen nicht sein“ von Max Bruker enthält auch Rezepte von Ilse Gutjahr. 7 Verlag Emu, 14,00 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür IInfekte nfekte C Prof. Dr. Reinhold Schmidt

C Dr. med. Elisabeth

Direktor der Klinik für Immunologie und Rheumatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover Spezialgebiete: immunologische Erkrankungen, primäre und sekundäre Immundefekte, HIV-Infektion, weitere Infektionskrankheiten, rheumatologische Systemerkrankungen 7 Kontakt: Medizinische Hochschule Hannover, Carl-NeubergStraße 1, 30625 Hannover, Tel. 0511 532 0 7 Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Tel. 0511 53 26 656

Engelmann Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie, und Infektionsepidemiologie, Oberärztin Zentrallabor und Laborarztpraxis am Sankt Gertrauden Krankenhaus Spezialgebiete: Beratung zu folgenden Themen: Übertragung, aktuelle Grippe-Aktivität, Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie, Impfung. 7 Kontakt: Sankt Gertrauden Krankenhaus, Paretzer Str. 12, 10713 Berlin, Tel. 030 827 223 08 7 Mail: elisabeth.engelmann@sanktgertrauden.de

C Prof. Dr. Torsten Bauer

C Dr. Dieter-Hagen Mahlo

Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter des Lungenkrebszentrums und Chefarzt der Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring Spezialgebiete: Pneumologie, Infektiologie, Erkrankungen wie Lungenentzündung, Grippe, COPD, Asthma, Lungenkarzinom, Tuberkulose, Lungenfibrose. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin, Tel. 030 810 227 76 7 Mail: torsten.bauer@helios-kliniken.de C Dr. Karen Faist

Arzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie. Sportmedizin, Umweltmedizin Spezialgebiete: Impfungen (Grippeschutz Pneumokokken etc.), Lungenfunktionsdiagnostik, Allergiediagnostik und Hyposensibilisierungstherapie nach Provokation,Überprüfung notwendiger Sauerstoffinhalationstherapie. Vorstellung ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. 7 Kontakt: Praxis Mahlo, Brüsseler, Strasse 1, 13353 Berlin, Tel. 030 453 27 99 7 Mail: hagenmahlo@lungenarzt-berlin.de

C Dr. Beatrix Schmidt, MBA Fachärztin für Allgemeinmedi- Chefärztin der Kinderklinik des zin, MVZ Polikum Fennpfuhl Josephinchen, Zentrum für KinSpezialgebiete: Erkrankungen in der Allgemeinmedizin, Innere Medizin wie Grippe, Impfberatung, ZusatzC Robert-Koch-Institut qualifikation in Empfehlungen zur InfluenzaNaturheilverSchutzimpfung und anderen fahren und der Impfungen (Empfehlungen Psychosomatider STIKO), Infektionskrankschen Grundheiten im Überblick versorgung. Nordufer 20, 13353 Berlin 7 Kontakt: 7 Internet: www.rki.de MVZ POLIKUM Fennpfuhl, Franz-Jacob-Str. 10, 10369 BerC Paul-Ehrlich-Institut lin, Tel. 030 862 04 680 (PEI) 7 Mail: fennpfuhl@polikum.de Informationen zu Impfstoffen und Impfungen, zu ArzC Thomas C. Blattner neimitteln Facharzt für AllPaul-Ehrlich-Str. 51-59, gemeinmedizin 63225 Langen, Tel.: 06103770 MVZ Polikum 7 Internet: www.pei.de Friedenau Spezialgebiete: C Internetportal InternisErkrankungen ten im Netz der AllgemeinWas unterscheidet eine Gripmedizin, Grippe von einer Erkältung, Tipps peschutz-Impbei Patienten mit Erkältunfung, langjährige Ausbildung in gen, Fakten zur SchweineInnerer Medizin, Lehrpraxis der grippe, Facharztsuche Charité (Institut für Allgemein7 Internet: www.internisten-immedizin). netz.de 7 Kontakt: Polikum Friedenau, Rubensstraße 116, 12157 Berlin, C Deutsches Grünes Kreuz Tel. 030 720 11 00 7 Mail: friedenau@polikum.de

der- und Jugendmedizin im St. Joseph Krankenhaus. Spezialgebiete: Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums der Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters, Infektionen wie zum Beispiel Grippe, Erkrankungen der Niere, der Atemwege und Lunge, des Magen-Darm-Traktes. Besonderer Schwerpunkt im Bereich der Früh- und Neugeborenenmedizin, Perinatalzentrum Level 1. 7 Kontakt: St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin, Tel. 030/78822750 7 Mail: beatrix.schmidt@sjk.de

Spezialgebiete: Alle Erkrankungen der Allgemeinmedizin wie Grippe, Impfung, auf die Behandlung älterer Menschen und auf die Behandlung von Schmerzen spezialisiert, erfahren in Diagnostik und Therapie körperlicher und auch seelischer Erkrankungen (Psychosomatik). 7 Kontakt: Polikum Friedenau, Rubensstraße 119, 12157 Berlin, 030/7201100 7 Mail: friedenau@polikum.de C Prof. Dr. Wulf Pankow

Chefarzt Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie, Vivantes Klinikum Neukölln Spezialgebiete: C Dr. med. Mathias Vallée Grippe, Asthma, Facharzt für Innere Medizin, COPD, Lungen- hausärztliche Versorgung entzündung, Infektiologie, Lungenfibrose, Allergologie, Lungenkrebs, Reisemedizin Schlafapnoe. Spezialgebiete: 7 Kontakt: ViInfektionsvantes Klinikrankheiten: Behandlung von kum Neukölln, Rudower Str. 48, 12351 Berlin, Patienten mit Tel. 030 130 142 031 akuten und chronischen Infektionen (HIV, 7 Kontakt: wulf.pankow@ Hepatitis B und C), unklaren fie- vivantes.de berhaften Erkrankungen. Impfberatungen und Durchführung C Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Schneider aller verfügbaren Impfungen. Reisemedizinische Beratungen. Leiter der Infektiologie Charite Campus Benja7 Kontakt: Praxis Schlüterstr. min Franklin35, 10629 Berlin, Medizinische Tel. 030 312 76 26 Klinik I 7 Mail: info@praxisdrvallee.de Spezialgebiete: Sämtliche InC Brigitte Gerstenmaier fektionskrankPraktische Ärztin im MVZ Poliheiten, wie zum kum Friedenau Beispiel die Erreger von Meningitis, Hepatitis, Enteritis, Sepsis, Gelenkinfektionen, Infektionen der Lymphknoten und der Lunge. Darüber Informationen über Erkälhinaus aus dem Ausland eingetungs- und Infektionskrankschleppte Infektionen wie Amöheiten ben, Malaria, Dengue-Fieber. 7 Internet: www.dgk.de 7 Kontakt: Charite Campus Benjamin Franklin, MediziniC Internetportal Gesundsche Klinik I, heitsinformation.de des InstiHindenburgdamm 30, tuts für Qualität und Wirt12203 Berlin, schaftlichkeit im GesundTel. 030 844 522 86 heitswesen: mit Merkblättern 7 Mail: thomas.schneider@charite.de und Informationen zu Arzneimitteln C PD Dr. Keikawus Arastéh 7 Internet: www.gesundheits-inChefarzt der formation.de Klinik für Innere Medizin C Bundeszentrale für ge– Infektiologie sundheitliche Aufklärung am Vivantes Informationen zu Erkältung, AugusteGrippe und Impfung Viktoria7 Internet: www.bzga.de Klinikum Spezialgebiete: C Internetportal TCM Behandlung von Praktische Einführung in die importierten Viren wie HIV, HeKräuterheilkunde, Infos über patitis, Noro-Virus, Malaria, Mealternative Heilmethoden wie ningitis. Akupunktur und Phytophar7 Kontakt: Vivantes Augustemaka bei Erkrankungen der Viktoria-Klinikum, Rubensstr. Atemwege, Grippe, Asthma 125, 12157 Berlin, 7 Internet: www.tcm-germany.de Tel. 030 130 202 321 7 Mail: larissa.heider@vivantes.de

HHier ier ggibt’s ibt’s HHilfe ilfe uund nd Infos Infos


8 Die Hüfte

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

7 Tipps So beugen Sie vor

Foto: thinkstock

Eine Hüftarthrose entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Dabei schwindet nach und nach die schützende Knorpelschicht im Gelenk.

7 Wärme: Öfter mal eine Wärmflasche oder ein Heizkissen auf das erkrankte Gelenk legen oder eine fertige Fango-Paraffin-Packung aus der Apotheke. Auch Angora-Unterwäsche hat sich bewährt. 7 Pendelbewegungen: Jeden Tag zehn Minuten das erkrankte Bein locker hin- und herschwingen. Das hält das Hüftgelenk beweglich und hilft, morgendlichen Anlaufschmerz zu vermeiden.

So So entsteht entsteht eine eine Hüftgelenksarthrose Hüftgelenksarthrose

Fehlstellungen, falsche Belastungen oder Verletzungen

S

ie sind Dreh- und Angelpunkt für alle Bewegungen des Körpers, verraten, wie wir leben und uns fühlen. Stimmt etwas mit den Hüften nicht, gerät unsere Körperbalance aus dem Lot. Die Hüfte beziehungsweise das Becken setzt sich aus den knöchernen Bestandteilen Kreuzbein (unterer Teil der Wirbelsäule) und Hüftbein zusammen. Das Hüftbein besteht aus dem Darmbein, welches die Beckenschaufel bildet, dem Sitzbein mit den beiden Sitzhöckern und dem Schambein. Hüftbein und Oberschenkelknochengelenkköpfe ergeben zusammen die beiden Hüftgelenke, wobei das Hüftbein je eine Pfanne bildet, in

der der Oberschenkelkopf ruht. Gelenkpfanne und -kopf des Kugelgelenks sind mit einer Knorpelhülle ausgestattet. Muskeln und Bänder sorgen für Halt und Funktionsfähigkeit. Die Hüftgelenksarthrose, medizinisch Coxarthrose genannt, ist eine verschleißbedingte Erkrankung des Hüftgelenks. Prinzipiell kann jedes Gelenk des Körpers von Arthrose (Gelenkverschleiß) betroffen sein. Einige haben allerdings bedingt durch ihre anatomische Lage besonders intensiven Belastungen standzuhalten. Dies gilt vor allem für die Gelenke an den Beinen, auf denen der überwiegende Teil des Körpergewichtes ruht.

Normalerweise sorgt der Knorpel dafür, dass keine direkte Reibung zwischen den Knochen des Hüftkopfes des Oberschenkels und der Hüftpfanne des Beckens entsteht. Begünstigt durch Fehlstellungen, falsche Belastungen oder Verletzungen nutzt sich der Knorpel ab und die Menge des notwendigen „Puffers“ im Gelenk nimmt ab. Das kann soweit gehen, dass quasi Knochen auf Knochen reibt. Massive Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zu einer steifen Hüfte sind die Folge. Wie man heute weiß, beginnt bei mehr als der Hälfte aller Menschen die Abnutzung der Gelenke bereits ab dem 35. Lebensjahr.

Foto: Fotolia

Foto: thinkstock

Die beste Strategie gegen eine Hüftarthrose ist die Vorbeugung. 7 Sanfte fließende Bewegungen wie beim Radfahren und Schwimmen oder beim Nordic Walking sind ideal, auch dann noch, wenn die Hüfte schon geschädigt ist. Denn das rhythmische Auf und Ab pumpt Nährstoffe in den Gelenkknorpel und macht ihn stark. 7 Gedämpfte Schuhe und ein paar Kilo Gewichtabnahme nehmen Last vom Hüftgelenk. 7 Gymnastikübungen stärken Muskeln und Bänder und stabilisieren das erkrankte Gelenk. 7 Physiotherapie, entzündungs- und schmerzhemmende Medikamente (verschreibt der Arzt) können im Akutfall helfen. Auch Kortisonpräparate, direkt ins Gelenk gespritzt, bringen kurzzeitig Linderung und lassen Entzündungen abklingen. 7 Spritzen mit Hyaluronsäure ergänzen fehlende Gelenkschmiere. 7 Wenn die Hüfte wehtut, müssen es nicht gleich Tabletten oder eine Hüft-OP sein. Ein paar SOS-Tricks helfen, Schmerzen zu dämpfen: 7 Kneipp-Schenkelgüsse: Zuerst warmen Wasserstrahl von etwa 36 bis 38 Grad auf den rechten Fuß richten. An der Außen- und Rückseite des Beins langsam bis zum Gesäß vorarbeiten, von dort an der Innnenseite des Beines wieder zurück zum Fuß. Jetzt ist das andere Bein dran.


Die Hüfte 9

Hüftersatz ist eine RoutineOperation

Hightech im Gelenk

HHüftprothese üftprothese mit Köpfchen mit Köpfchen

Pro Jahr werden 150 000 Eingriffe bundesweit durchgeführt

7 Unser Experte Prof. Dr. Ulrich Nöth Professor Dr. med. habil. Ulrich Nöth ist seit diesem Jahr Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau. Die Klinik mit dem Schwerpunkt Endoprothetik ist mit insgesamt rund 1400 Versorgungen mit künstlichen Gelenken an Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenken pro Jahr die größte ihrer Art in Berlin.

Gelenk-ersatz integriert wird. Dieser soll in der Lage sein, kleinste Schwingungen an der Prothese zu empfangen und zu verarbeiten. Wird der Schaft der Prothese dann von außen durch Ultraschallwellen in Schwingung gebracht, so können aus der Interpretation dieser Daten fundierte Rückschlüsse auf die Festigkeit des Hüftgelenks gezogen werden. Dazu steht ein weiteres, externes Gerät bereit: Es empfängt die aufgezeichneten Daten drahtlos und wertet sie aus. Auf diese Weise soll der behandelnde Arzt ein zuverlässiges Bild bekommen, ob eine eingesetzte Hüftprothese planmäßig mit dem Knochen verwächst oder nicht und ob gegebenenfalls eine korrigierende Operation unausweichlich ist. Von der Realisierung dieser neuen Technologie erhoffen sich die Forscher außerdem Impulse auch für die Entwicklung anderer intelligenter Implantate.

Kunststoff-KeramikKunststoff-KeramikImplantate Implantate Seit 50 Jahren ermöglichen künstliche Hüftgelenke Menschen mit irreparablem Gelenkschaden ein beschwerdefreies Leben. Doch nicht alle Prothesen funktionieren einwandfrei, vor allem Metall-auf-Metall-Implantate müssen während des chirurgischen Eingriffs hochpräzise eingesetzt werden. Nicht optimal positionierte Implantate neigen zu Versagen. Mediziner fordern sogar das Verbot dieser Ersatzgelenke aus Kobalt-Chrom-Legierungen, bei denen beim Gehen der Gelenkkopf aus Metall in der Gelenkpfanne aus Metall reibt. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik in Stuttgart haben jetzt ein neuartiges Hüftimplantat aus Kunststoff und Keramik entwickelt. Es ist eine spezielle Hightech-Materialpaarung: Die Hüftpfanne ist aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Für den Hüftkopf wurde Keramik verwendet. Die ENDURE-Implantate entsprechen dem knochenerhaltenden Prinzip der Oberflächenersatzprothese: dünnwandige Schalen, die lediglich die Gelenkfläche ersetzen.

Foto: Fotolia

kommt, dass die sich unter Ein langer Schuhlöffel leistet beim Anziehen wertvolle Druck bewegenden Teile abHilfe, eine Greifzange riebfester werden. Damit macht Gegenstände wird die Standzeit erauf dem Boden erheblich verlängert. Die reichbar. Teile, die im Knochen verankert werden, sowohl die Pfanne als auch der Schaft, bestehen aus Titan und haben, wenn sie einmal fest geworden sind, eine unbegrenzte Standzeit.“ Nach zehn Jahren sind noch 90 bis 95 Prozent der Prothesen funktionsfähig, nach 15 Jahren noch 85 Prozent. Auch wenn es keine Beschwerden gibt, empfiehlt Prof. Nöth nach zehn Jahren eine Kontrolle. Damit man nach der Operation zu Hause besser zurecht kommt, reichen ein paar minimale Veränderungen: Barrierefreie Böden, Stühle mit Lehne geben Halt beim Aufstehen, Haltegriffe an der Dusche und an der Badewanne verhindern ein Ausrutschen.

Foto: thinkstock

K

laus K. (35) ist leidenschaftlicher Fußballspieler. Groß, muskulös, sportlich aktiv. Bei einem Match jedoch passierte es: eine unglückliche Drehbewegung - und er hatte plötzlich starke Hüftschmerzen. „Die häufigste Ursache von Hüftschmerzen sind Hüftgelenksarthrosen“, erklärt Professor Ulrich Nöth, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau. Bei Klaus K. ist die Ursache ein sogenanntes Impingementsyndrom (Einengung des Bewegungsumfangs durch überstehenden Knochen), das zu einer vorzeitigen Arthrose führen kann. In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an Arthrose. Jede zehnte beginnende Hüftarthrose wird bei Menschen zwischen 30 und 40 Jahren diagnostiziert. Ab 60 Jahren können sogar bei jedem Zweiten Verschleißerscheinungen nachgewiesen werden. „Bei den Hüftgelenkarthrosen unterscheidet man zwischen primären, wobei man die Ursache bis heute nicht kennt, genetische Störungen mit Minderwertigkeit des Knorpels vermutet, und die sogenannten sekundären Ursachen, die Folge eines Unfalls, einer Infektion, von Stoffwechselstörungen oder Fehlanlagen sein könnten“, erklärt Prof. Nöth. „Hat der Patient eine fortgeschrittene Arthrose, Schmerzen und ist die Lebensqualität stark eingeschränkt, sollte er sich in jedem Fall für eine Hüftendoprothese entscheiden“, rät Prof. Nöth. Der Hüftersatz sei inzwischen eine Routineoperation und werde über 150 000 Mal in Deutschland durchgeführt. „Bei der Hüftendoprothese gibt es in den letzten Jahren Fortschritte, zum Beispiel die minimalinvasive Implantationsmethode, die eine Ausrenkung der Hüfte in großem Maße reduziert. Hinzu

Wenn das Hüftgelenk verschlissen ist, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht, ist oftmals ein künstlicher Gelenkersatz der letzte Ausweg. Doch der Eingriff verläuft nicht immer problemlos: Selbst ein hochwertiges Implantat und eine plangemäß durchgeführte Operation garantieren nicht, dass das neue Gelenk richtig mit dem Knochen zusammenwächst. Dabei lässt sich das Einwachsen der Prothese mit den gängigen Diagnosemethoden (zum Beispiel Röntgen) nur ungenau überwachen. Ärzte vom Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum haben ein Hüftgelenk „mit Köpfchen“ entwickelt. Es gibt sozusagen Alarm, wenn etwas schief läuft. Die Bochumer Mediziner entwickelten eine Prothese mit einem etwa Centstück großen Sensor, der fest in den

Spezielle Hightech-Implantate verfügen über dünnwandige Schalen, die lediglich die Gelenkfläche ersetzen. In ersten Tests konnten die Wissenschaftler die gute Reibbeständigkeit mit Hilfe eines Roboters bestätigen.


10 Die Hüfte 7 Buch-Tipps Gute Therapien Insbesondere auf dem Gebiet der Gelenkchirurgie wurden in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht und „neue Hüften“ werden häufig schonend eingesetzt. Wie es zur Abnutzung des größten Gelenks kommt und was man dagegen tun kann, schildert der Gelenkspezialist und Sportmediziner Dr. Lehmann in seinem Ratgeber „Hüftarthrose“. Darin werden u. a. Therapieansätze geschildert, mit denen eine Prothesenoperation hinausgezögert oder sogar vermieden werden kann. 7 dpv-Verlag, 8,99 Euro

Wege aus dem Schmerz

Der Ratgeber „Künstliche Hüftgelenke“ von Christian Lüring erklärt, wann ein künstliches Hüftgelenk helfen kann, wie ein gesundes Hüftgelenk funktioniert und wodurch Arthrose entsteht. Er beschreibt Wege aus dem Schmerz, Hüftendoprothesen-Formen und erklärt, wie man sich auf eine OP vorbereitet. Außerdem: Übungen für die Hüfte. 7 Steinkopf Verlag, 56,99 Euro

Hüftsport in der Gruppe

Bereits 1995 wurden die ersten Tübinger Hüftsportgruppen ins Leben gerufen. Der Ratgeber „Das Tübinger Hüftkonzept“ erklärt, wie Patienten gezielt ihre Hüftund Beinmuskulatur kräftigen, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren. Die Patienten lernen, mit der Arthrose im Alltag besser umzugehen und Belastungsspitzen zu vermeiden. Patienten werden dadurch sozusagen zu Experten in eigener Sache. 7 Verlag Rot Blau, 19,90 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten für Top-Spezialisten für die die Hüfte Hüfte C Dr. med. Christian Müller

Chefarzt Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Spezialgebiete: Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Halteapparates mit modernen minimalinvasiven Methoden wie Arthroskopie (Schlüssellochchirurgie) aller Gelenke, degenerativ oder unfallbedingter künstlicher Gelenkersatz, Korrekturoperation (Umstellungsosteotomie), z. B. Hallux valgus. 7 Kontakt: Fanningerstraße 32, 10365 Berlin, Tel. 030 55 18 29 22 7 Mail: unfallchirurgie@sana-kl.de C Dr. med. Masyar

Rahmanzadeh Ärztlicher Leiter Gelenkzentrum Berlin Spezialgebiete: Oberflächenersatz am Hüftgelenk, Konventioneller Hüftgelenkersatz, Gelenkerhaltende Korrektureingriffe am Hüftgelenk,Inpingement-Chirurgie. 7 Kontakt: Fuggerstraße 23, 10777 Berlin, Tel.: 030 310 13 007 7 Mail: info@gelenkzentrum.de C Dr. med. Dirk Casper

Leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Ausgedehnte Differentialdiagnostik mittels Sonographie, Röntgen, CT, MRT inklusive Funktions-MRT. Operative Therapie traumatischer sowie nichttraumatischer Hüftgelenkerkrankungen (arthroskopische Chirurgie des Hüftgelenks, offene Rekonstruktion von Hüftgelenk- sowie hüftgelenknahen Verletzungen, operative Therapie von Unfallfolgeschäden, Behandlung degenerativer Hüftgelenkerkrankungen). 7 Kontakt: Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel.: 030 568 130 07 7 Mail: dirk.casper@ukb.de C Dr. med. Jens Osel

Chefarzt der Klinik für Traumatologie und Orthopädie im HELIOS Klinikum Bad Saarow Spezialgebiete: Gelenkchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Rheumatologie, Unfallchirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Septische Knochenund Gelenkchirurgie, Endoprothetik der Hüft-, Knie- und

Schultergelenke, Beckenteilersatz. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Bad Saarow, Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow, Tel.: 033631 7 3385 / 3685 7 Mail: jens.osel@helios-kliniken.de C Prof. Dr. Dr.

Norbert P. Haas Direktor Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie der Charité Spezialgebiete: Becken- und Hüftbrüche, Folgezustände nach Becken- und Hüftbrüchen, Wiederherstellungschirurgie, Gelenkersatz. 7 Kontakt: Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 030 450 55 20 12 7 Mail: Norbert.Haas@charite.de C Dr. med. Thilo John

langer Erfahrung in den neuesten minimal-invasiven Hüftoperationstechniken. 7 Kontakt: DRK Kliniken Berlin/Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel. 030/30354255 7 Mail: t.john@drk-kliniken-berlin.de

Endoprothetik, Arthroskopische Chirurgie, Tumororthopädie. 7 Kontakt: MEOCLINIC GmbH, Quartier 206 – Friedrichstraße 71, 10117 Berlin, Tel. 030 2094 4000 7 Mail: info@meoclinic.de

C Prof. Dr. med. Josef Zacher,

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im DRK Klinikum Berlin Köpenick Spezialgebiete: Gesamtes Spektrum der Versorgung von degenerativen und verletzungsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates, Endoprothetik des Hüft-, Schulter und Kniegelenkes, offene und arthroskopische Schulterchirurgie, arthroskopische Kniegelenkschirurgie, insbesondere Kreuzbandersatzplastiken 7 Kontakt: Salvador-AllendeAstraße 2-8, 12559 Berlin, Tel.: 030 3035 3313, Fax: 030 3035 3308 7 Mail: f.reuther@drk-kliniken-berlin.de

Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie im HELIOS Klinikum BerlinBuch Spezialgebiete: Verankerung von Hüftprothesen mit und ohne Zement, Unterstützung der Implantation durch ein Navigationssystem, Auswechseln von Endoprothesen, minimal-invasive Operationsmethoden, Rheumaorthopädie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel.: 030 9401 523 00 7 Mail: josef.zacher@helios-kliniken.de

C Dr. med. Falk Reuther

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie in den DRK Kliniken Berlin/Westend C Dr. med. Olaf Meyer Spezialgebiete: C Prof. Dr. Jörg Scholz Leiter der Unfallchirurgie und Ärztlicher DiSpezialist in alOrthopädie im rektor und Cheflen modernen Vivantes Kliniarzt der Klinik Verfahren des kum Berlinfür Orthopädie Hüftgelenksersatzes bei VerletHellersdorf und Unfallchizungen, Entzündungen oder alSpezialgebiete: rurgie der MEOtersbedingtem Verschleiß. ForEinbau und CLINIC Berlin schungsstudien zur KnorpelerWechsel von Spezialgebiete: satzbehandlung. Operateur mit künstlichen Gelenken (Revisionsendoprothetik), Behandlung von hüftgelenknahen Oberschenkelbrüchen, HüftC Deutsches Arthrose-Fo- Tel.: 069/ 4071412 pfannenbrüchen, Beckenbrü7 Mail: dgsp@dgsp.de rum Selbsthilfeforum chen. Behandlung von Fehlbil7 Internet: www.deutsches-ardungen und VerschleißerkranC Bundesverband Selbsthilthrose-forum.de kungen am Hüftgelenk fe Körperbehinderter e.V. (Coxarthrose) C Deutsche Arthrose-Hilfe Altkrautheimer Straße 20, 7 Kontakt: Vivantes Klinikum 74238 Krautheim e.V. Hellersdorf, Myslowitzer Straße Tel.: 06294/ 42810 Postfach 110551 45, 12621 Berlin 7 Internet: www.bsk-ev.org 60040 Frankfurt/Main Tel.: 030 130 178 888 7 Mail: info@bsk-ev.org 7 Internet: www.arthrose.de 7 Kontakt: olaf.meyer@vivantes.de 7 Mail: service@arthrose.de C BundesselbsthilfeverC Prof. Dr. med. habil. Ulrich band für Osteoporose e.V. C Arthrose Liga e.V. Nöth Selbsthilfe, Behandlungsmög- Kirchfeldstraße 149, Chefarzt der Klinik für Orthopä40215 Düsseldorf lichkeiten und Infos die und Unfallchirurgie Orthopädische Klinik für die Tel.: 0211/3013140 Spezialgebiete: 7 Mail: info@osteoporoseUniversität Regensburg, Endoprothetik (künstlicher Gedeutschland.de Kaiser-Karl-V-Allee 3, lenkersatz), primäre Hüftge93077 Bad Abbach lenkstotalendoprothese (HüftInfo-Telefon: 09405/ 182478 C Berufsverband der FachTEP) in überwiegend zement7 Internet: www.arthroseliga.de ärzte für Orthopädie und freier VerankeUnfallchirurgie e.V. rungstechnik C Deutsche Rheuma-Liga Kantstraße 13, 10623 Berlin (Ersteinsatz eiTel.: 030/ 79744444 Bundesverband e.V. nes künstlichen Maximilianstraße 14, 53111 7 Mail: bvou@bvou.net Hüftgelenkes), 7 Internet: www.bvou.net Bonn, Tel.: 0228/ 766060 endoprothetiMail: bv@rheuma-liga.de sche Wechsel7 Internet: www.rheuma-liga.de C Deutsche Gesellschaft für operationen Orthopädie und Orthopädi(Austausch C Deutsche Gesellschaft für sche Chirurgie e.V. künstlicher Gelenke), KurzSportmedizin und Präven- Straße des 17. Juni 106-108 schaft- und Kappenprothesen (Eingang Bachstraße) tion 7 Kontakt: Evangelisches 10623 Berlin Deutscher Sportärztebund Waldkrankenhaus Spandau, Tel.: 030/ 340603630 Klinik Rotes Kreuz Stadtrandstraße 555-561, Königswarter Straße 16, 7 Mail: info@dgooc.de 13589 Berlin, Tel.: 030 3702 1002 7 Internet: www.dgooc.de 60316 Frankfurt/Main 7 Mail: orthopaedie@waldkrankenhaus.com

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


Der Magen 11

DDer er M Magen-Darmagen-DarmTTrakt rakt iist st eein in Höchstleistungs-System Höchstleistungs-System

7 Nachrichten Schwangere mit Reflux

Foto: thinkstock

40 bis 80 Prozent aller werdenden Mütter klagen im Verlauf der Schwangerschaft über Sodbrennen. Die RefluxSymptome verschwinden nach der Entbindung wieder. Die medikamentöse Therapie bei Reflux sollte bei Schwangeren gut überlegt werden, raten Experten.

Jährlich kneten seine Muskeln bis zu eine Tonne Nahrung zu Brei und befördern sie anschließend zum Darm

D

er Magen-Darm-Trakt verbringt wahre Höchstleistungen – um aus Nahrung Energie und Kraft zu gewinnen. Bereits mit dem ersten Bissen wird der Verdauungsprozess in Gang gesetzt. Während die Nahrung von den Zähnen zerkleinert wird, wird vermehrt Speichel produziert. Der sorgt zum einen dafür, dass ein schluckfähiger Brei entsteht, zum anderen leiten die im Speichel enthaltenen Enzyme die chemische Verdauung der in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate ein. Wenn Sie mal ein Stück Brot ganz lange kauen, werden Sie merken: Es wird süß. Der Speisebrei rutscht dann in die etwa 25 Zentimeter lange Speiseröhre, die den Bissen durch wellenförmige Bewegungen in Richtung Magen schiebt. Hier wird er in noch kleinere Teile zerlegt und gut mit dem Magensaft vermischt. Täglich produzieren wir bis zu drei Liter Magensaft. Er besteht vor allem aus Salzsäure (Magensäure) und Pepsinen (Verdauungsenzymen). Die Magensäure tötet Keime ab, die Pepsine spalten Eiweiß auf. Der Magen ist aber auch ein Auffangbecken, das seinen Inhalt wohldosiert in den Darm abgibt. Wie lange die Nahrung im Magen bleibt, hängt von ihrer Beschaffenheit ab. Getränke und süße Speisen verlassen ihn etwa nach einer Viertel Stunde, sehr fette Speisen können bis zu sechs Stunden im Magen verarbeitet werden.

Entzündungen der Speiseröhre finden sich normalerweise im unteren Abschnitt als Folge von übertretendem Magensaft.

OP statt Medikament?

Ein chirurgischer Eingriff hilft Patienten mit einer Refluxerkrankung besser als eine Dauermedikation. Der Vorteil besteht nicht nur kurzfristig, sondern auch noch fünf Jahre später, wie eine aktuelle britische Studie zeigt.

Gefährliche Arzneien

Einige häufig verordnete Medikamente, die Herzkranke vor tödlichen Blutgerinnseln in den Arterien schützen sollen, erhöhen bei Magenspiegelungen (Gastroskopie) oder Darmspiegelungen (Koloskopie) das Risiko von Blutungen. Handelt es sich um endoskopische Magen- oder Darmuntersuchungen mit hohem Blutungsrisiko sollte der Patient die Gerinnungshemmer absetzen.

Die Magensäure ist ein ganz wichtiger Schutz vor schädlichen Bakterien.

Fiese Bakterien

Die Helicobacter pylori Bakterien sind für 95 Prozent aller Zwölffingerdarm- und 60 Prozent aller Magengeschwüre verantwortlich. Manche Menschen sind immun gegen Helicobacter, vermutlich weil ein Gen die Infektion verhindern kann.

Die verschiedenen DünndarmAbschnitte können zusammen eine Länge von bis zu sieben Metern erreichen.

Der Magen ist ein dehnbarer, elastischer Muskelsack, der an die Speiseröhre anschließt.

Fotos: Getty Images/iStock

Foto: thinkstock

Virus mit Spätfolgen

Eine Norovirus-Infektion ist im Normalfall nach zwei bis drei Tagen Erbrechen oder Durchfall vorbei. Doch offenbar scheint es auch Spätfolgen bei dieser Infektion zu geben. Laut einer aktuellen US-Studie klagen Infizierte später öfter über Dyspepsie, Verstopfung oder Sodbrennen als Menschen ohne vorausgegangene Infektion.


12 Der Magen

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Wenn es uns sauer aufstößt 20 Prozent der Deutschen klagen über Sodbrennen

M

ehrmals am Tag stößt es Gerlinde S. (63) sauer auf. Ein Brennen und Schmerzen, oft auch ein Druckgefühl hinter dem Brustbein – typische Symptome von Sodbrennen, über das etwa 20 Prozent der Deutschen klagen. Sie entstehen, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Der Arzt spricht deshalb auch von einem Reflux (Rückfluss). „Eine der Ursachen ist eine Schwächung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen, der die Säure deshalb nicht mehr komplett zurückhalten kann“, erklärt Dr. Dirk Hartmann, Chefarzt Klinik für Innere Medizin I: Schwerpunkt Gastroenterologie am Sana Klinikum Lichtenberg. Er rät zunächst zu einer Endoskopie (Magenspiegelung), durch die sich andere Ursachen

wie Magengeschwüre oder ein Tumor ausschließen lassen. „Die Therapie hängt von der Häufigkeit und der Intensität der Beschwerden ab“, erklärt Hartmann. „Wer nur ab und an Sodbrennen hat, etwa nach einer fettreichen Mahlzeit oder einem Glas Weißwein, kann es mit einfachen, in der Apotheke rezeptfrei erhältlichen, Säureregulierern probieren. Diese sogenannten Antazida neutralisieren die Säure im Magen und führen zu einer schnellen Linderung, die jedoch in der Regel nur ein bis zwei Stunden anhält.“ Bei häufigem Sodbrennen oder bereits nachgewiesenen Veränderungen in der Endoskopie kommen Medikamente zum Einsatz, die die Magensäureproduktion hemmen. Diese Protonenpumpenhemmer, auch kurz PPI genannt, sind sehr wirkungsvoll und gut verträglich. Nach ca. 6 bis 8 Wochen sind über 80 Prozent der Patienten

7 Unser Experte

Foto: Fotolia

Dr. Dirk Hartmann Dr. Dirk Hartmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I: Schwerpunkt Gastroenterologie am Sana Klinikum Lichtenberg. Er ist unter anderem Mitglied im Bundesverband Gastroenterologie Deutschland und Deutsche Gesellschaft für Verdauung und Stoffwechselerkrankungen.

empfiehlt: 7 Essen Sie häufig Getreideprodukte und Kartoffeln. 7 Für Obst und Gemüse gilt: Nimm „5 am Tag“. 7 Bringen Sie täglich Milch und Milchprodukte auf den Tisch. Fleisch, Wurst, Fisch und Eier dagegen nur ein- bis zweimal in der Woche. 7 Achten Sie auf fettarme Ernährung. Der Anteil an einfachen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren in pflanzlichen Produkten sollte deutlich höher sein als der Anteil an gesättigten Fettsäuren. 7 Bereiten Sie ihr Essen schmackhaft und schonend zu. Garen Sie die Speisen bei niedrigen Temperaturen kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett. Foto :

Bei leichten, akuten Beschwerden helfen meist schon folgende Maßnahmen: 7 Genügend Zeit (drei bis vier Stunden) zwischen Essen und Schlafengehen einplanen. 7 Lebensmittel, die Sodbrennen auslösen können, möglichst meiden. Dazu gehören süße Speisen, säurehaltige Getränke wie Orangenoder Pampelmusensaft, aber auch Weine mit Restsäure (Riesling) und hochprozentige Alkoholika wie Cognac. 7 Drei große Mahlzeiten auf vier bis sechs kleinere Portionen verteilen, darauf achten, dass das Essen eiweißreich aber zuckerarm ist. 7 Möglichst langsam essen und gut kauen. 7 Zu scharfe Speisen meiden.

DA K

Leichte Maßnahmen helfen

Obst und Gemüse sollte man fünf Mal am Tag essen. 7 Keine enge Kleidung tragen, die den Bauch einschnürt. 7 Auf regelmäßige Bewegung achten: Menschen, die sich viel bewegen, leiden seltener unter Magenbeschwerden. Auch vollwertige Kost bringt Magen und Darm wieder ins Gleichgewicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung

beschwerdefrei. Nicht selten kommt es jedoch zu erneuten Beschwerden. „Wünscht der Patient keine dauerhafte Tabletteneinnahme sollte über die Möglichkeit einer Operation gesprochen werden“, sagt Hartmann. Rund 7500 Refluxoperationen werden in Deutschland im Jahr durchgeführt. Die häufigste Operationsmethode ist die Fundoplicatio. Bei dieser Manschettentechnik wird der obere Teil des Magens um die Speiseröhre herumgelegt. Hierdurch wird die Schwäche des Schließmuskels ausgeglichen – und 90 Prozent haben kein Sodbrennen mehr. Eine neue operative Methode ist das Magnetband. „Dieses Band besteht aus mehreren Magnetperlen, die sich gegenseitig anziehen, und wird im Rahmen einer Operation um die Speiseröhre gelegt. Es soll die Funktion des erschlafften Schließmuskels stärken und verhindern, dass Magensäure in die Speiseröhre gelangt“, so der Experte. Diese Methode wird derzeit nur in wenigen Zentren angeboten. Die allerneueste Technik ist die Implantation eines Schrittmachers, der durch elektrische Impulse den erschlafften Schließmuskel stimuliert und somit den Muskel aktiviert. Hartmann: „Leider ist das Aggregat, das unter die Haut implantiert wird, noch sehr groß und bereitet hierdurch Beschwerden im täglichen Leben.“

Reflux-Probleme? Dann rauchen Sie nicht mehr! Man sollte aufhören zu rauchen, um Beschwerden bei ausgeprägter gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) zu reduzieren. Das belegt die neue HUNT-Studie aus dem norwegischen Levanger.

In HUNT, einer Bevölkerungs-basierten Studie, werden seit den frühen 80er Jahren regional Daten von fast 75 000 Personen erhoben. Für die Frage, inwieweit ein Rauchstopp GERD-Symptome mindern kann, wurden Angaben von knapp 30 000 Personen ausgewertet. Das Ergebnis: Bei Studienteilnehmern mit starken Reflux-Symptomen und An-

ti-Reflux-Medikation war die Wahrscheinlichkeit, dass die Beschwerden zurückgingen, bei einem Rauchstopp oder Einschränkung des Zigarettenkonsums doppelt so hoch wie bei Personen, die weiterhin täglich rauchten. Am besten sprachen dabei Studienteilnehmer mit normalem BMI auf den Rauchstopp an. Kein Effekt ergab sich dagegen bei Personen mit Übergewicht. Dr. Eivind Ness-Jensen, Mitarbeiter am HUNT-Forschungszentrum: „Ein Rauchstopp scheint eine der effizientesten Maßnahmen zu sein, um etwas gegen die GERD-Beschwerden zu tun!“


Der Magen 13 7 Buch-Tipps Gesunde Schonkost Überstandene OP, akuter Entzündungsschub oder Magengeschwür – in manchen Situationen muss unser Verdauungstrakt ein paar Gänge zurückfahren. Mit einem langsamen Kostaufbau unterstützen Sie ihn dabei besonders gut. Stufe um Stufe: von kompletter Entlastung durch Tees und Brühen in Stufe 1 über leicht verdauliche Speisen in Stufe 2 bis hin zu den ersten gut bekömmlichen Gerichten in Stufe 3. Das Buch „Schonkost für Magen und Darm“ enthält 110 Rezepte. 7 Trias Verlag, 11,90 Euro

Hilfe bei Sodbrennen

Immer mehr Deutsche leiden. Übergewicht, ungesunde Ernährung und regelmäßiger Alkoholkonsum können die Symptome von Sodbrennen und Reflux auslösen. Die Autoren zeigen in „Sodbrennen und Reflux lindern für Dummies“, wie man durch eine gesunde Lebensweise die Ursachen bekämpfen und mit Hilfe der Schulmedizin, mit Hausmitteln oder alternativen Ansätzen die Schmerzen lindern kann. 7 Verlag Wiley-VCH, 12,99 Euro

Der Reizmagen

Das Ratgeber-Kochbuch „Reizmagen“ von Dr. Heide Steigenberger richtet sich an all jene Personen, die unter stressbedingten Magenbeschwerden leiden, die ihre Gastritis ausheilen möchten und die magenfreundliche Kost benötigen. Die Autorin beschreibt Symptome und Diagnose der Beschwerden, Sofortmaßnahmen bei akuten Problemen, Magenkuren und homöopathische Hilfe, mehr als 60 alltagstaugliche Rezepte. 7 Kneipp Verlag, 17,99 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür dden en Magen Magen C Dr. Hans-Ulrich Jahn

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie, Diabetologie im Vivantes Klinikum Hellersdorf Spezialgebiete: Magenspiegelungen (auch unter „Kurznarkose“), Diagnose von Magenerkrankungen und Therapie gutartiger Magenerkrankungen sowie Helicobacter-pylorii-Infektionen, Abklärung des Umfeldes bei Oberbauchbeschwerden, 24-Stunden-Akuttherapie bei Blutungen. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Hellersdorf, Myslowitzer Str. 45, 12621 Berlin, Tel. 030 130 172 240 7 Mail: wilma.hallier@vivantes.de

funktionellen Erkrankungen des Verdauungstraktes. Diagnostische und interventionelle Endoskopie des Magen-Darm-Traktes. Gastrointestinale Onkologie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel.: 030 94 01 526 00 7 Mail: herbert.koop@helios-kliniken.de C Prof. Dr. Stefan Müller-

Lissner Chefarzt der Inneren Abteilung Park-Klinik Weißensee Spezialgebiete: Magen-DarmErkrankungen und Bewegungsstörungen von Speiseröhre, Magen und Darm. RefluxC PD Dr. Ralf-Marco Liehr krankheit, chroChefarzt der Klinik für Innere nische Verstopfung und das Medizin - Gast- Reizdarmsyndrom. Spezialisierroenterologie te Funktionsdiagnostik des Maund Diabetolo- gen-Darmtraktes. gie im Vivantes 7 Kontakt: Park-Klinik WeiHumboldt Klißensee, Schönstraße 80, 13086 nikum Berlin, Tel.: 030/962 80 Spezialgebiete: 7 Mail: mueli@park-klinik.com Behandlung von Magenschleim- C PD. Dr. med. Ulrich hautentzündung und Magenge- Wahnschaffe schwür (besonders HelicobacChefarzt der Klinik für Innere ter), moderne Therapie mit Säu- Medizin I des Ev. Waldkrankenreblockern, Behandlung von Mahauses Spandau genblutungen durch Spezialgebiete: Endoskopie, Diagnostik von MaEndoskopische genkrebs und Beratung zu BeDiagnostik und handlungsverfahren. Therapie von 7 Kontakt: Vivantes Humboldt Erkrankungen Klinikum, Am Nordgraben 2, des Magen13509 Berlin, Tel. 030 130 121 051 Darm-Traktes: 7 Mail: ralf-marco.liehr@vivanSpiegelung von tes.de Magen, Darm, Dünndarm, Gallengang, Bauchspeicheldrüse; C Prof. Dr.Thomas Poralla endoskopischer Ultraschall; DiaChefarzt der Medizinischen Kli- gnose und Therapie von Tumonik I, Ärztlicher ren des Magen-Darm-Traktes: Direktor St. Jo- endoskopische Abtragung, Cheseph Krankenmotherapie und Nachsorge. haus 7 Kontakt: Evangelisches Spezialgebiete: Diagnostik insbesondere mit Hilfe der Endoskopie (sofern C Gastro-Liga e.V. gewünscht in Narkose) bei MaAktuelle Informationen über gengeschwüren, Magenschleimdie Verdauungsorgane, ihre hautentzündung, MagentumoErkrankungen, über Vorbeuren und Reizmagen sowie Thegemaßnahmen sowie Diagnorapieplanung bei sämtlichen se- und BehandlungsmöglichMagenerkrankungen. keiten 7 Kontakt: St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstr. 15, 12101 BerFriedrich-List-Straße 13, lin, Tel.: 030 788 222 15 35398 Gießen 7 Mail: thomas.poralla@sjk.de 7 Internet: www.gastro-liga.de C Prof. Herbert Koop C Deutsche Gesellschaft für Chefarzt der Klinik für AllgeErnährung e.V. (DGE) meine Innere Gesundheitliche Aufklärung Medizin und und Information über die Gastroenteroloneuesten ernährungswissengie im HELIOS schaftlichen Erkenntnisse, Klinikum BerErnährungsberatung lin-Buch Spezialgebiete: Godesberger Allee 18, 53175 Diagnose und Bonn, Tel.: 0228/ 3776600 Behandlung von 7 Internet: www.dge.de Refluxkrankheit, Helicobacter7 Mail: webmaster@dge.de pylori-Infektion, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür,

Emil von Behring Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Magen-DarmTraktes, der Leber und des PanC Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. kreas und die Hubert Mönnikes Behandlung von Chefarzt der Inneren Medizin im Martin Luther Krankenhaus ernährungsbedingten ErkranSpezialgebiete: kungen, Endosonographie aller Abschnitte des VerdauungstrakMagen- und Darmkrankhei- tes, Gastroskopie, Koloskopie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum ten sowie Verdauungskrank- Emil von Behring, Walterhöferheiten, wie Re- straße 11, 14165 Berlin, Tel.: 030/81021532 fluxkrankheit, 7 Mail: heinrich.luebke@helios-kliniSodbrennen, Gastritis, Reiz- ken.de magen, Reizdarm, Durchfall, Bauchschmerzen, Gallensteine, C Dr. Alexander Seelhoff Tumore und Entzündungen der Chefarzt der Klinik Innere Medizin - Gastroenterologie und Verdauungsorgane. Hepatologie im 7 Mail: Martin-Luther-KranVivantes Klinikenhaus, Caspar-Theyß-Straße kum Spandau 27 – 31, 14193 Berlin Spezialgebiete: Tel.: 030 8955 3100 Zwerchfellher7 Mail: h.moennikes@mlk-berlin.de nie, Reflux, Verfahren zur BeC Zrino Anton Nakic handlung von Facharzt für Chirurgie, Praxis Reflux ohne OP, für Endoskopie, Chirurgie und schonende OP-Methoden, MaProktologie Spezialgebiete: genprobleme jeglicher Art Darmkrebsvor- 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstraße 6, sorge (Darm13585 Berlin, spiegelungen), Hämorrhoiden, Tel.: 030 130 132 172 7 Mail: ksp-endoskopie@vivantes.de Stuhlinkontinenz, C Dr. med. Ulrich Kleinau Beckenbodenerkrankungen, Ambulante und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie im stationäre Operationen DRK Klinikum 7 Mail: Proktologische Praxis Berlin-Mitte am Gendarmenmarkt, Spezialgebiete: Taubenstr. 20, 10117 Berlin Breites SpekTel.: 030 20 60 77 31 trum von endo7 Mail: info@praxis-nakic.de skopischen Interventionen, C Prof. Dr. Heinrich-Josef Endosonografie, Lübke Sonografie, ReizChefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und darmsyndrom, Diabetes mellitus, Diabetologie HELIOS Klinikum Übergewicht, Magenballon 7 Kontakt: DRK Klinikum Berlin-Mitte, Drontheimer Straße 39-40, 13359 Berlin, Tel.: 030 3035 6255 7 Mail: u.kleinau@drk-kliniken-berC Deutsche Gesundheitshillin.de fe e.V. Beratung und Information zu C PD Dr. med. habil. Dirk Gesundheits-Themen Hartmann Chefarzt der Klinik für Innere Postfach 940303 Medizin I - Gastroenterologie im 60461 Frankfurt/Main Sana Klinikum Lichtenberg Tel.: 069/ 780042 Spezialgebiete: 7 Internet: www.gesundheitshilGastroenterolofe.de gie und Stoff7 Mail: info@gesundheitshilfe.de wechselerkrankungen, C Deutsche Gesellschaft für gastroenteroloErnährungsmedizin gische Onkolo7 Internet: www.dgem.de gie, Allgemeine Innere Medizin C SEKIS Berlin und Atemwegserkrankungen, Adressen von SelbsthilfegrupInternistische Intensivstation, pen und Informationen Endoskopie,Darmzentrum Bismarckstraße 101, Funktionsdiagnostik, 10625 Berlin 7 Kontakt: Sana Klinikum LichTel.: 030/ 8926602 tenberg, Fanningerstraße 32, 7 Internet: www.sekis-berlin.de 10365 Berlin, 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de Tel.: 030 5518 2211 7 Mail: d.hartmann@sana-kl.de Waldkrankenhaus Spandau, KIM I, Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin, Tel.: 030 3702-0 7 Mail: innere@waldkrankenhaus.com

Hier gibt’s Hier gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


7 Nachrichten

Foto: zVg

Melanome sicher finden

Ein neues Gerät mit Namen „MelaFind“ kann Hautärzten jetzt helfen, Melanome noch sicherer als bisher auch in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Mithilfe verschiedener Lichtwellen, aber ohne belastende Strahlen, analysiert es bis in 2,5 Millimeter Tiefe die Wachstumsmuster auffälliger Flecken. In Studien zeigte das Gerät eine Treffsicherheit von 98 Prozent. Kosten je nach Aufwand ab 80 Euro. 7 www.melafind.de

Höheres Risiko

Mit der Diagnose Hautkrebs liegt das Risiko, dass sich innerhalb von 30 Jahren erneut ein Tumor bildet, um 60 Prozent höher als jenes von Menschen ohne diese Vorerkrankung. Das zeigen Daten eines kanadischen Krebsregisters von über 20 000 Hautkrebs-Patienten. Besonders gefährdet sind demnach diejenigen, die bei der Ersterkrankung jünger als 40 Jahre waren.

Gefährliche Entzündung

Forscher der Universität Bonn haben nun genauere Erkenntnisse gewonnen, was den Schwarzen Hautkrebs so gefährlich macht. Sie zeigten, dass Krebszellen in entzündeter Haut an Blutgefäßen entlang in das Körperinnere wandern. Auf diese Weise entstehen bereits in früheren Stadien der Erkrankung Tochtergeschwülste. Die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts schädigen also nicht nur das Erbgut von Hautzellen, sie rufen auch Entzündungen hervor, die den geschädigten Zellen den Weg in den Körper bahnen.

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

SSoo eentsteht ntsteht der bösartige der bösartige Krebs Krebs Es beginnt ganz harmlos – mit einem kleinen Fleck auf der Haut

E

r beginnt ganz harmlos mit einem kleinen dunklen Fleck irgendwo auf der Haut. Zu Beginn ist dieser Fleck von einem Muttermal oder einem Leberfleck kaum zu unterscheiden. Wer diesen Fleck nicht ernst nimmt, spielt jedoch mit seinem Leben. Hauptursache für Hautkrebs ist nach wie vor der falsche Umgang mit UV-Strahlen. Wie Hautkrebs entsteht: Durch zu viel UV-Licht wird die Haut überbelastet, was unter anderem zu einer Freisetzung von Botenstoffen wie Histamin führt. Das hat zur Folge, dass die Gefäße erweitert und die Haut gerötet werden. Hinzu kommt an den betroffenen Stellen meist ein Juckreiz. Das ist aber nicht alles. Die pigmentgebenden Zellen in der äußersten Hautschicht können bei Überreizung Farbe abgeben, die in der Hautschicht gespeichert bleibt. Die Folge sind Farbeinlagerungen, die ähnlich wie Sommersprossen aussehen und nicht gefährlich sind. Diese pigmentbildenden Zellen und die Hornhautzellen werden nach einer Reizung

normalerweise vom Körper repariert. Doch wenn sie überlastet werden, funktioniert das nicht immer. Die Hornzellen können mutieren und Keratosen – warzenähnliche Knubbel – bilden, die zu weißem Hautkrebs ausarten können. Die pigmentbildenden Zellen können ebenfalls entarten, was zum gefährlichen schwarzen Hautkrebs führen kann. Der helle Hautkrebs ist dabei die deutlich harmlosere Variante. Er streut äußerst selten, greift daher auch keine anderen Organe an, und man erkrankt in der Regel nur im höheren Alter, da er durch die ultraviolette Strahlung verursacht wird. Viel gefährlicher und aggressiver ist der dunkle Typ. Er greift Menschen jeden Alters an. Daher können Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene und Senioren betroffen sein. Das sogenannte maligne Melanom ist bösartig, kann also auch die umliegenden Organe befallen. Es breitet sich rasch im Körper aus und endet tödlich, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Foto: Fotolia

14 Hautkrebs

Foto: zVg

Wie Flecken verblassen

Spezielle Handcremes sollen Pigmentflecken aufhellen. Inhaltsstoffe wie Niacinamid (Vitamin B3), Kojisäure und LHA (Lipo-Hydroxy-Säure) können einen einheitlichen Hautton begünstigen.

Die drei Abbildungen zeigen unterschiedliche Stadien von schwarzem Hautkrebs. Auf dem ersten Bild ist das Melanom noch ein kleiner Zellhaufen in der Oberhaut. So nennt sich die oberste Hautschicht. Darunter folgt die Dermis, auch Lederhaut genannt.

Hier verlaufen u. a. Blut- und Lymphgefäße (rot, grün). Als nächstes folgt die Unterhaut. Spätestens dann, wenn das Melanom bis in die Dermis hineingewachsen ist, fängt es an zu streuen. Bei der Vorsorge gilt die sogenannte ABCDE-Regel (siehe rechts):

A = Asymmetrie (Warnzeichen ausgefranste Ränder), B = Begrenzung (Leberfleck sollte klar abgegrenzt sein), C = Couleur (Vorsicht bei ungleichmäßiger Färbung), D = Durchmesser (größer als 5 mm?), E = Erhabenheit (vorgewölbt und ertastbar?)


Hautkrebs 15

Hautkrebs Hautkrebs lässt lässt sich sich wegcremen wegcremen Neue Salben können viele TumorOperationen unnötig machen

lung der frühen Hauttumoren führt“, so Stockfleth. Auch sei man heute in der Lage, große Flächen, wie den gesamten Kopf oder das Gesicht in einem zweiwöchigen Zyklus, mit einer neuen Substanz (Imiquimod 3.75%) erfolgreich zu behandeln. Stockfleth: „Eine altbekannte Substanz (Diclofenac) zum oralen Einnehmen gegen Gelenk/Muskelbeschwerden wurde als topisches Präparat (Diclofenac in Hyaluronsäure) für die einfache Behandlung von Frühformen von hellem Hautkrebs weiterentwickelt.“ Auch der Wirkstoff „Vismodegib“, als Kapsel eingenommen, soll sich gezielt an Krebszellen Prof. Eggert Stockfleth binden und einen Signalkanal Professor Eggert Stockfleth ist ausschalten, der die Zellen zum Wuchern und zur Tumorbil- stellvertretender geschäftsführender dung anregt. Nach wenigen Wo- Direktor; Leiter des Hauttumorchen schon soll der Tumor sicht- centrums Charité - HTCC. Er ist außerdem Leiter der Klinik für bar schrumpfen. Dermatologie, Venerologie und Gegen schwarzen Hautkrebs gibt es übrigens ebenfalls eine ziel- Allergologie. genaue Therapie. Vermurafenib besteht aus einem kleinen Molekül, das in die Krebszellen ein- zweiten Melanom-Patienten mu- als Tablette das unkontrollierte dringt, dort das „BRAF-Eiweiß“ tiert und für die Krebsentstehung Wachstum der Krebszellen stophemmen soll. Es ist bei jedem verantwortlich. Der Wirkstoff soll pen, sie absterben lassen. Foto: Fotolia

E

r ist bekannt – und gefürchtet: der schwarze Hautkrebs. Deutlich häufiger tritt jedoch der sogenannte helle Hautkrebs auf. Mehr als 200 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an weißem Hautkrebs – bei schwarzem Hautkrebs liegt die Zahl der Neuerkrankungen bei ca. 25 000. Die gute Nachricht: „Hautkrebs ist früh erkennbar und zu fast 100 Prozent heilbar!“ , sagt Professor Eggert Stockfleth von der Charité Berlin. Vor allem beim hellen Hautkrebs müsse heute nicht immer operiert werden. „Vieles hat sich im Bereich der Behandlung vom hellen Hautkrebs in den letzten Jahren entwickelt“, betont Prof. Stockfleth. Wurden früher die meisten Hauttumoren noch operiert, vereist oder gelasert, lassen sich heute einige Hauttumoren oder deren Frühformen einfach wegcremen oder weggelen. „Interessante neue Studien zeigen, dass die Behandlung mit einem Pflanzenprodukt – Ingenol mebutate – über nur 2 bis 3 Tage, bei über der Hälfte der Patienten zu einer fast kompletten Abhei-

7 Unser Experte

Ihre persönliche Checkliste

Meiden Sie die Mittagssonne bis 15 Uhr!

Veränderung. Vor allem bei der nicht. 2 Größe. [ Leberflecken? Habe ich, aber die sind schon ewig unverän[ Beim Sonnenbaden habe ich dert. 2 keine Probleme, meine Haut [ Meine Leberflecken sind bräunt leicht. 2 kleiner als 2 Millimeter. 2 [ Ich bin sehr blass und habe [ Ich habe Pigmentmale, die viele Sommersprossen. ! größer sind als 2 Millimeter. ! [ Ich habe mehr als 50 Pig[ Ich habe ein Pigmental, das mentmale. ! größer als 2 Zentimeter ist. !!! [ Ich kriege leicht einen Son- [ Ich habe ein Pigmentmal, das [ Ich glaube, mit einem meiner nenbrand. ! in letzter Zeit neu entstanden Pigmentmale stimmt etwas [ Leberflecken? Habe ich ist. !!! nicht. !!! Foto: fotolia

Die Deutsche Krebshilfe hat Faktoren aufgelistet, mit denen Sie Ihr eigenes Hautkrebsrisiko einschätzen können. Was trifft auf Sie zu? Ein Punkt bedeutet: kein erhöhtes Melanom-Risiko. Bei einem Ausrufungszeichen besteht bereits ein gewisses Risiko. Bei drei Ausrufungszeichen sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Beobachten Sie Ihre Haut regelmäßig und achten Sie auf jede

Der Begriff „weißer Hautkrebs“ schließt als Sammelbegriff mehrere unterschiedliche Hautkrebsformen ein. Dazu gehören: 7 Aktinische Keratose: Sie ist die häufigste Hautkrebsfrühform weltweit. Arktinische Keratose tritt vorwiegend auf der Glatze oder an den Sonnenterrassen im Gesicht auf. Typisch sind raue und schuppende Flecken, Knötchen oder Plaques, die hautfarben bis rötlich sind. 7 Plattenepithelkarzinom: Etwa zehn Prozent von ihnen entwickeln sich im Laufe der Zeit zu einem Plattenepithelkarzinom (Stachelzellkrebs). Dieser sichtbare Tumor dringt bereits in tiefer gelegenes Gewebe ein und kann Tochtergeschwulste (Metastasen) bilden. Bei dem Stachelzellkrebs zeigt sich eine derbe Verhornung, die auf einer plattenartigen oder knotigen Basis sitzt. Auch er siedelt sich bevorzugt auf den sogenannten Sonnenterrassen (wie Nase, Ohren, Unterlippen), sowie an den Schleimhäuten an. 7 Basalzellkarzinom: Der Tumor, auch Basaliom genannt, bildet zwar keine Metastasen, aber er „frisst“ sich langsam durch Haut und Knochen. Auch er siedelt sich bevorzugt an den Körperstellen an, die intensiv der Sonne ausgesetzt sind. Menschen zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr erkranken am häufigsten an dieser Krebsform, aber auch immer mehr jüngere befällt diese Krebsform. Aussehen: ein hautfarbener oder rötlicher Knoten.

Optimaler Schutz

So gehen Sie richtig mit der Sonne um Die Deutsche Krebshilfe hat einen Ratgeber zum richtigen Umgang mit der Sonne herausgebracht. Die Tipps:

Foto: Fotolia

7 Krebs-Formen

7 Die einfachste, aber wirksamste Regel gleich zu Anfang: Vermeiden Sie einfach jede Rötung der Haut. 7 Machen Sie es den Menschen Ihres Urlaubslandes nach. Meiden Sie die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Gönnen Sie

auch Ihrer Haut eine Ruhepause. 7 Eines der wirksamsten Sonnenschutzmittel haben Sie bereits zu Hause in ausreichender Menge vorrätig: sonnendichte Kleidung, Hüte usw. Diesem textilen Sonnenschutz ist vor allem anderen Vorrang einzuräumen. 7 Schützen Sie die von der Kleidung unbedeckten Körperstellen mit Sonnenschutzmittel. Achten Sie dabei besonders auf die Sonnenterrassen des Körpers.

7 Bleiben Sie in den ersten Urlaubstagen möglichst im Schatten, und beginnen Sie mit einem hohen und vor allem typgerechten Lichtschutzfaktor. 7 Cremen Sie sich immer 30 Minuten vor dem Sonnenbad im Schatten mit Sonnencreme gleichmäßig ein. Erst dann kann sie ihre Schutzfunktion voll entfalten. Gehen Sie auch zum Nachcremen aus der Sonne. 7 Erneuern Sie den Sonnen-

schutz mehrmals täglich. Aber Achtung: Nachcremen verlängert nicht die Schutzwirkung. 7 Verwenden Sie beim Baden immer wasserfeste Sonnenschutzmittel. 7 Achten Sie bei Anwendung von Medikamenten auf lichtsensibilisierende Nebenwirkungen. 7 Verzichten Sie in der Sonne ganz auf Parfüms und Deodorants. Sie können zu bleibenden Pigmentflecken führen.


16 Hautkrebs 7 Buch-Tipps Erfahrungsbericht Die Diagnose „Malignes Melanom“ war ein Schock! Wissen Sie, wie ein Patient fühlt und denkt, der 18 Monate Interferon-Therapie durchlebt hat? Die Autorin BiancaPatricia Doberer schildert in „Das Glück verläßt mich nicht“ realistisch und mit Humor alle Probleme, die während der Therapie auftreten – und wie es möglich ist, über sich hinauszuwachsen. Ein eindrucksvoller Wegweiser, der jede Menge Zuversicht zum Durchhalten gibt. 7 Books on Demand, 12,70 Euro

Hilfe bei Hautkrebs

Der Ratgeber „Hautkrebs“ ist Teil einer Broschürenserie, die sich an Krebs-Betroffene und ihre Angehörigen richtet. Die Broschüren informieren über verschiedene Krebsarten und übergreifende Themen der Krankheit. Die blauen Ratgeber der deutschen Krebshilfe geben Antworten auf medizinisch drängende Fragen. Sie bieten konkrete Hilfen an. 7 www.krebshilfe.de

Aufklärungs-Poster

Mit dem Poster „Das können Sie nicht ignorieren“ werben die Hautärzte europaweit in ihrer Landessprache für die Selbstinspektion der Haut. Ziel der bundesweiten Aufklärungsaktion vom 12. bis 16. Mai ist es, die Öffentlichkeit über die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Hautkrebs zu informieren. Im Mittelpunkt stehen die Selbstuntersuchung der Haut sowie das Hautkrebsscreening durch den Arzt als wichtige Vorsorgemaßnahmen. 7 www.melanom-wissen.de

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für Hautkrebs Hautkrebs C Prof. Dr. Eggert Stockfleth

tes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Operative Behandlung aller Formen des hellen Hautkrebses (vor allem Basaliome) und des schwarzen Hautkrebses (Melanom), Operation des Schildwächterlymphknotens beim malignen Melanom, Immuntherapie und Chemotherapie bei Hautkrebs mit TochtergeC Dr. Ralf Hartmann schwulstbildung, Teilnahme an Oberstarzt und leitender Arzt klinischen Studien und Therader Abteilung für Dermatolo- pieprotokollen, in deren Rahgie, Venerologie men Patienten von neuen Entwicklungen profitieren können. und Allergologie am Bundes- 7 Kontakt: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger wehrkrankenAllee 49, 10249 Berlin, haus Berlin Spezialgebiete: Tel.: 030 13 02 31 308 7 Mail: barbara.hermes@vivantes.de Hautkrebs erkennen, behandeln und verhinC Dr. med. Uwe von Fritschen dern sind besondere Schwerpunkte in der von Hartmann ge- Chefarzt der Klinik für Plastileiteten Abteilung. Nach interna- sche und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Hautzentrum tionalen Standards werden alle HELIOS KliniHautkrebsformen individuell C Prof. Dr. Wolfgang Harth kum Emil von behandelt. Chefarzt der Klinik für Dermato- 7 Kontakt: BundeswehrkranBehring logie und Allergologie, Vivantes kenhaus Berlin, ScharnhorstSpezialgebiete: Klinikum Spandau Ästhetische straße 13, 10115 Berlin, Spezialgebiete: Tel.: 030 2841-0 Dermatologie Maligne Mela(Lasermedizin, 7 Kontakt: ralfhartmann@bundesnome, BasalioFalten- und wehr.org me, Spinaliome, Hautbildbealle Arten von handlung), Brustrekonstruktion C Dr. Barbara Hermes Hauttumoren, Chefärztin der Klinik für Derma- bei Brustkrebs, besonders mit Operationen, tologie und Phlebologie, Vivan- den modernen mikrochiurgiTherapiebehandlungen, wie z. B. Chemotherapie, Nachbestrahlungen, Tumornachsorge. 7 Mail: info@hautscreening.de C Deutsche Krebshilfe 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Informationen und Adressen, Spandau, Neue Bergstr. 6, 13585 C Berufsverband der Präventionsfaltblätter zur Berlin, Tel.: 030 130 131 551 Deutschen Dermatologen Erkennung von Hautkrebs, 7 Mail: wolfgang.harth@vivantes.de Broschüren über den richti- e.V. (BVDD) Robert-Koch-Platz 7, 10115 gen Umgang mit der Sonne, C Dr. med. Tanja C. Fischer Berlin, Tel.: 030 246 253 53 Schutzfaktoren und GefahFachärztin für Dermatologie ren können kostenlos herun- 7 Internet: www.uptoderm.de und Venerolotergeladen bzw. bestellt wergie, AllergoloC SEKIS Berlin den: Deutsche Krebshilfe, gie, Haut- und Selbsthilfegruppen und InforBuschstraße 32, 53113 Bonn Lasercentrum mationen Tel.: 0228 729 900 Potsdam Bismarckstraße 101, 10625 7 Internet: www.krebshilfe.de Spezialgebiete: Berlin, Tel.: 030 892 66 02 7 Mail: deutsche@krebshilfe.de Hautkrebsvor7 Mail: sekis@sekis-berlin.de sorge, Video7 Internet: www.sekis-berlin.de C Verein zur Bekämpfung und computervon Hautkrebs gestützte Dokumentation und Wissenswertes rund um den C Deutsche Analyse, operative Therapie, Hautkrebs, Veranstaltungen. Krebsgesellschaft e.V. Zentrum für Photodynamische Informationen, BeratungsUniversitätshautklinik TüTherapie, Tumornachsorge. bingen, Liebermeisterstraße stellen u.v.m., Broschüren 7 Kontakt: Haut- und Laserkönnen kostenlos herunter 20, 72076 Tübingen centrum Potsdam, Kurfürstengeladen werden. 7 Internet: www.hautkrebs.de straße 40, 14467 Potsdam, Kuno-Fischer-Straße 8 7 Mail: info@hautkrebs.de Tel.: 0331 626 44 80 14057 Berlin 7 Mail: dr.fischer@hlcp.de Tel.: 030 322 93 29 0 C Arbeitsgemeinschaft 7 Internet: Dermatologische C Prof. Dr. Peter K. Kohl www.krebsgesellschaft.de Prävention (ADP) Chefarzt der Klinik für DermatoInformationen und aktuelle logie und Venerologie - Vivantes C Nützliche InternetNachrichten rund um den Klinikum Neukölln Hautkrebs. Über die Funktion Plattformen zum Spezialgebiete: Thema Hautkrebs: Arztsuche können ganz einVersierter fach Dermatologen gefunden www.hautkrebs.com Hautkrebswww.melanom.de werden, die ein HautkrebsSpezialist: Kliniwww.weißerhautkrebs.de Screening durchführen. sche Diagnose, www.selbsthilfe-hautkrebs.de 7 Internet: Operation und www.ratgeber-krebs.de www.hautkrebs-screening.de feingewebliche Untersuchung stellvertretender geschäftsführender Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie; Leiter des Hauttumorcentrums Charité – HTCC, Präsident der Berliner Dermatologischen Gesellschaft, Präsident der Europäischen Hautkrebsstiftung (ESCF) Spezialgebiete: Neue therapeutische und diagnostische Methoden von allen Formen des Hautkrebses, Tumornachsorge, LymphomSprechstunde, Vakzinationstherapie bei Tumoren, PsoriasisSprechstunde, Ästhetische Dermatologie 7 Kontakt: Campus Charité Mitte, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 518 705 7 Mail: Janine.Schweiger@charite.de

in einer Hand. Schonung von gesunder Haut bei Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen. Computer-Vorsorge, Schildwächterbiopsie und UltraschallNachsorge bei schwarzem Hautkrebs. 7 Kontakt: Vivantes Hauttumorzentrum Berlin, Rudower Straße 48, 12351 Berlin, Tel.: 030 130 143 601 7 Mail: knk.dermatologie@vivantes.de

Hier gibt’s Hier gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos

schen Techniken und hautsparenden Resektionsverfahren, ästhetische und rekonstruktive Gesichtschirurgie, einschließlich der Nasenchirurgie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin, Tel.: 030/81021445 7 Mail: plastische-chirurgie.berlin@helios-kliniken.de C Prof. Dr. Dr. Christoph Geilen

Facharzt für Dermatologie und Allergologie, Dermatoonkologe Spezialgebiete: Vorsorgeuntersuchungen, Videodermatoskopie, Histologie, Immunhistologie, Molekulare Markerdiagnostik, Photodynamische Diagnostik und Therapie, Immun- und Chemotherapie, Tumorchirugie, Lasermedizin, Kryotherapie, Tumornachsorge. 7 Kontakt: Dermatologie am Kurfürstendamm, Kurfürstendamm 45, 10719 Berlin, Tel.: 030 880 339 90 7 Mail: info@dermalink.de 7 Internet: www.dermalink.de C Dr. med. Bernd Hegemann

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Phlebologe, Allergologe Spezialgebiete: Seit 2002 und somit als erste Praxis in Berlin Behandlung der Vorstufen des weißen Hautkrebses durch „photodynamische Therapie“ mit Aktilite. Sie ermöglicht die Entfernung auch des mit dem bloßem Auge nicht sichtbaren weißen Hautkrebses ohne Operation und Narbe mit Creme und speziellem Licht. 7 Kontakt: Hohenzollerndamm 47a, 10713 Berlin, Tel.: 030 861 52 52 7 Mail: doc@hautarztberlin.de C Professor Dr. med. Dr. h.c.

Torsten Zuberbier Geschätsführender Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Spezialgebiete: besondere Schwerpunkte unserer klinischen Krankenversorgung sind unter anderem Patienten mit Tumoren der Haut, sowohl im operativen als auch im nichtoperativen Bereich Kontakt: 7 Kontakt: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 518 112 7 Mail: torsten.zuberbier@charite.de


Depressionen 17

Fotos: Getty Images/iStock, Fotolia

Die Systeme für einige Botenstoffe im Gehirn sind aus dem Gleichgewicht geraten

Synapsen sind die Verbindungsstellen zwischen zwei Nervenfasern im Gehirn. Sie dienen unter anderem der Übertragung von Erregung. Die Anzahl der Synapsen beträgt im Gehirn eines Erwachsenen etwa 100 Billion.

Frühe Anzeichen

Foto: zVg

So So entsteht entsteht eine Depression eine Depression

7 Nachrichten

Kinder, in deren Familie ein Elternteil unter Depressionen leidet, erkranken auch selbst häufiger daran. Oft treten bereits früh Anzeichen dafür auf, wie Wissenschaftler der Universität Cardiff (Wales) herausfanden. In einer vier Jahre währenden Studie mit 281 Familien beobachteten die Forscher, ob bei den Kindern bestimmte körperliche Auffälligkeiten einer Depression vorausgingen. Tatsächlich besaßen am Ende der Studie jene Kinder ein um 35 Prozent erhöhtes Erkrankungsrisiko, bei denen zu Beginn ein auffallend niedriger Blutdruck gemessen worden war.

Seelen-Schrittmacher

Vagusnervstimulation: Ein elektrischer Pulsgenerator, der dem Patienten in einer Operation unter den Brustmuskel implantiert werden muss, reizt den sogenannten Vagusnerv und beeinflusst so jene Prozesse, die die Depression auslösen. Er soll funktionieren wie ein „Schrittmacher für die Seele“. Die Wirksamkeit ist noch umstritten.

Neuer Hirn-Scan

Foto: zVg

S

chlechte Laune, Niedergeschlagenheit oder Trauer kennt jeder. Doch das ist noch keine Depression. Erst wenn die Schwermut einen Menschen langfristig völlig aus der Bahn wirft und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit nicht mehr aufzuhören droht, wird das seelische Tief zur Krankheit. „Depression“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Niederdrückung“ oder „Niedergeschlagenheit“. Doch eine Depression ist kein Durchhänger von einigen Tagen und auch keine schlechte Phase von ein paar Wochen. Depression ist eine Krankheit mit psychischen und körperlichen Symptomen, die den gesamten Alltag der Betroffenen verändert. 7 Psychische Symptome: Gefühl der inneren Leere und der Gleichgültigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Selbstzweifel, Schuldgefühle, Angstzustände. 7 Körperliche Symptome: Schlaf- oder Essstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopf oder Gelenkschmerzen, sexuelle Unlust. Die Forscher, die nach den Ursachen der Depression suchen, versuchen zum einen, die Krankheit biologisch zu erklären und sie zum anderen psychologisch zu verstehen. Das Rätsel, warum der eine Mensch an einer Depression erkrankt und ein anderer bei ähnlichen Lebensumständen gesund bleibt, ist zwar noch längst nicht vollständig gelöst. Es gilt aber als sehr wahrscheinlich, dass die Veranlagung zur Depression zum Teil in den Genen steckt. Auch die Aktivität der Botenstoffe im Gehirn – der sogenannten Neurotransmitter – wird durch genetische Faktoren beeinflusst. Diese übermitteln an den Synapsen – den Verbindungsstellen zwischen zwei Nervenfasern im Gehirn – Informationen und haben somit Einfluss auf unser Erleben, unsere Gefühle und Gedanken. Forschungsarbeiten haben ergeben, dass während einer Depression die Systeme für einige Botenstoffe im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten sind. Dies betrifft insbesondere die Transmitter-Systeme für die Botenstoffe Serotonin („Glückshormon“) und Noradrenalin: Entweder liegen die Neurotransmitter in zu geringer Konzentration vor, oder die Empfindlichkeit der Rezeptoren, an denen diese Botenstoffe wirken, ist dauerhaft verändert. Genau an dieser Stelle setzt eine Behandlung mit antidepressiven Medikamenten an, die darauf abzielen, den Serotonin- und Noradrenalin-Stoffwechsel wieder zu normalisieren. Konkrete Auslöser für eine Depression sind häufig schwierige Lebensumstände: der Verlust eines Angehörigen, die Trennung vom Partner, eine schwere Krankheit, berufliche Überbelastung oder Arbeitslosigkeit. In der Psychologie gibt es Theorien, die Depressionen unter anderem auf unbewältigte Kindheitserlebnisse wie den Verlust der Mutter zurückführen.

Eine nuklearmedizinische Untersuchung könnte Psychiatern künftig helfen, die richtige Entscheidung zur Behandlung bei schwerer Depression zu treffen. Ob Medikamente oder eine Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie) besser wirken, konnten US-Mediziner der Emory Universität in Atlanta an der Aktivität in einer bestimmten Hirnregion vorhersagen.

Depression bei Diabetes

Depressionen treten bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig auf, wie bei jenen, die nicht unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Eine neue Meta-Analyse bestätigt zudem: Depressionen wirken sich negativ auf den Krankheitsverlauf des Diabetes auf.


18 Depressionen

S

chon beim Aufwachen erscheint Erwin K. (41) aus Berlin-Marzahn die Welt grau und leer. Der EDV-Angestellte fühlt sich antriebslos und niedergeschlagen, klagt über chronische Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Magenschmerzen und Herzklopfen und hat sogar Suizidgedanken. „Bei einer Depression kommen immer mehrere Kriterien zusammen“, erklärt Dr. Dorothee Kress von der Wiegmann Klinik der DRK-Kliniken Berlin. Ich fühl mich deprimiert – wie leicht geht uns so ein Satz über die Lippen. „Depression ist nicht Traurigkeit“, betont Frau Dr. Kress. „Es heißt: Ich fühle nichts mehr, ich bin unter einer Glasglocke.“ Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass 17 Prozent aller Frauen irgendwann in ihrem Leben eine depressive Episode erleben. Bei den Männern sind es zwölf Prozent. Die Dunkelziffer wird jedoch weit höher geschätzt. „Männer zeigen Depressionen nicht. Sie versuchen eher ihre Gefühlssituation zu verstecken, können aber unter Umständen über Kopfschmerzen, Suchttendenzen oder schwierige Verhaltensweisen in der Familie auffallen“, weiß Dr. Kress. Die gute Nachricht: Diese psychische Störung lässt sich gut behandeln. Vor allem bei saisonal abhängigen Depressionen konnten mit der Lichttherapie in den vergangenen Jahren gute Erfolge erzielt werden. Dabei setzt sich der Patient täglich 30 bis 40 Minuten einer starken Lichtquelle mit 2500 bis 10 000 Lux (Maßeinheit für Helligkeit) aus. Zum Vergleich: 2500 Lux

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

bringt uns an einem Wintertag bei bedecktem Himmel ein Blick aus dem Fenster. Und – auch wenn es paradox klingt: Die „Schlafentzugstherapie“ hilft zwei Dritteln der Depressiven. Sie wird überwiegend stationär durchgeführt. Die Patienten können bis ein Uhr morgens schlafen und bleiben dann für den Rest der Nacht und den ganzen darauffolgenden Tag wach. Eine anhaltende Wirkung wird damit jedoch nicht erzielt. Kress: „Bei einer schweren Depression sind Medikamente unbedingt erforderlich.“ Entgegen weit verbreiteter Ansicht, machen Antidepressiva nicht süchtig. Sie unterscheiden sich sehr deutlich von anderen Psychopharmaka, etwa Beruhigungsmitteln wie zum Beispiel Valium. Am wichtigsten sei es, negative Denkstrukturen aufzuknacken, die Verbindung zur Lebensgeschichte zu entdecken und gegebenenfalls auf positive Verstärker zu setzen. Die Expertin setzt daher mit ihren Kollegen auf die achtsamkeitsbasierte Therapie. „Wir üben mit unseren Patienten eine sorgfältige Selbstbeobachtung und bessere Wahrnehmung ihrer Befindlichkeiten.“ Welche Methode am Ende erfolgsversprechender ist, hängt von dem einzelnen Patienten ab. Kress: „Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass ressourcen-starke Patienten, also Menschen mit gutem sozialem Umfeld und höherer Bildung, eher kürzere Therapiemodule helfen. Menschen mit schlechten Ressourcen hingegen brauchen längere Therapiemodule.“

W Wege ege zzurück urück ins Licht ins Licht 17 Prozent der Frauen und 12 Prozent der Männer leiden unter Depression

7 Unsere Expertin Dr. Dorothee Kress Dr. Dorothee Kress ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Sie ist Chefärztin der DRK Kliniken Berlin Wiegmann Klinik, Fachklinik für Psychosomatische Medizin. Sie ist außerdem unter anderem Gründungsmitglied des Berufsverbandes für Psychotherapeutische Medizin.

Online-Therapien Seelenhilfe aus dem Netz Psychologische Beratung im Internet boomt: Man muss sich nur einmal auf einer entsprechenden Website einloggen, ein Kontaktformular ausfüllen, und schon kann es losgehen. Zahlreiche Psychologen bieten im Netz bereits ihren Rat an. Hilfesuchende erhalten nach

der Anmeldung einen Benutzer- pien zurückgreifen. Sie laufen in der speziell ältere Menschen namen und ein Passwort, formu- über zwölf bis 15 Wochen und ihre traumatischen lieren per E-Mail ihr Problem kosten um die 600 Euro. Erlebnisse zu Papier bringen und bekommen innerhalb von Drei verschiedene Therapie- können. Auf die Texte bekomdrei Tagen ebenfalls elektroformen werden angeboten: Die men sie spätestens nach 24 Stunnisch die Rückmeldung eieinfachste ist ein reines On- den eine Reaktion von ihrem nes Experten. Für eine line-Programm (zum Therapeuten. einmalige Beratung zahlt Beispiel www.deprexis.de), Die dritte Variante ist eine bei dem sich Betroffene Mischform aus Übungen und reman ab 20 Euro. Wem eine solche nach einem Selbsttest gelmäßigem E-Mail-Austausch Beratung nicht verschiedene Übungen mit einem Therapeuten. reicht, um aus anschauen können. (www.net-step.de). Die Programme einer schwieriDiese Anleitung zur basieren meist auf der klassigen LebenssiSelbsthilfe läuft an- schen Verhaltenstherapie. Datuation heronym und ohne bei bekommt der Patient verauszukomFeedback eines schiedene Aufgaben, um sein men, kann Experten ab. Verhalten zu verändern. Studien zeigen: Bei leichten bis neuerdings Daneben gibt auf längeres eine sogenannte mittelschweren Depressionen, fristige OnSchreibtherapie posttraumatischen Belastungsline-Thera(www.lebenstagebuch.de), störungen oder sozialen PhobiFoto: Getty Images/iStock

Stress, Sorgen, Ängste – mindestens jeder dritte Erwachsene wird im Laufe seines Lebens einmal psychisch krank. Doch den Gang zum Therapeuten scheuen viele. Man mag sich und anderen nicht eingestehen, dass man einen „Seelenklempner“ braucht. Online-Angebote können eine wirksame Alternative sein.

en hilft diese Form der Behandlung sehr gut. Patienten öffnen sich bei einer Internet-Therapie häufig sogar schneller. Kein direktes Gegenüber zu haben, macht es offenbar leichter, über unangenehme Dinge zu sprechen. Wichtig: Online-Angebote ersetzen herkömmliche Therapien nicht. Denn es gibt Krankheitsbilder, wie bipolare Störungen, bei denen der direkte Kontakt zum Therapeuten unbedingt erforderlich ist. 7 Kompetente Online-Therapeuten sind mit dem Gütesiegel des Berufsverbands deutscher Psychologinnen und Psychologen gekennzeichnet. Eine Liste gibt es unter www.bdp-verband.de


Depressionen 19 7 Buch-Tipps Schicksal Depression Haben sie nie wirklich zusammengepasst? Oder sich einfach auseinandergelebt? Katja ist ratlos. Nach drei Ehejahren beschließt sie, sich von ihrem Mann zu trennen. In der Enge der Familienwelt war ihr plötzlich klar geworden, dass ihr Mann an schweren Depressionen litt. „Am Ende zählt nur das Leben“ ist ein aufwühlender Erfahrungsbericht. 7 Verlag Piper, 9,90 Euro

Hilfe für Angehörige

„Ein Wegweiser für Betroffene“ von Lee H. Coleman ist für Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema auseinandersetzen. Unabhängig davon, ob man selbst betroffen ist oder jemandem beistehen möchte, der an Depressionen erkrankt ist – im Buch erfährt man alles über Symptome, Begleiterkrankungen, Möglichkeiten der Therapie sowie Selbsthilfe und Rückfallprävention. Leicht verständlich und praxisnah ist das Buch ein idealer Einstieg und Ratgeber auf dem Weg aus der Depression. 7 Junfermann, 16,99 Euro

Was ist chronisch?

Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen stellt Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber im Buch „Chronische Depression“ übergreifende klinische Konzepte zum Verständnis der Depression sowie den empirischen Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dar. 7 Vandenhoek Ruprecht, 40 Euro

Top-Spezialisten ffür Top-Spezialisten ür D Depressionen epressionen C PD Dr. med. Mazda Adli

iatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Frühinterventions- und Therapiezentrum (FRITZ) im Vivantes Klinikum am Urban Zentrum zur Behandlung von jungen Erwachsenen mit ersten psychotischen Krisen, Kriseninterventionszentrum Behandlung von depressiven Störungen, C Dr. Bruno Steinacher, MBA Suchterkrankungen, seelischen Chefarzt der Klinik für Psychia- Erkrankungen des höheren Lebensalters, Angebote für Angetrie, Psychotherapie und Psychosomatik/ Gerontopsychiatrie hörige, Angebote für Patienten im Wenckeback mit türkischem Migrationshintergrund. Klinikum Spezialgebiete: 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Auf jeden Pati- am Urban, Dieffenbachstraße 1, C Prof. Dr. Isabella Heuser enten individu- 10967 Berlin, Direktorin und Tel.: 030 130 226 000 ell zugeschnitLehrstuhlinha7 Mail: andreas.bechdolf@vivantes.de tene medikaberin an der Kli7 Internet: www.fritz-am-urban.de mentöse Benik für Psychiahandlung auf trie und Psycho- Basis der aktuellen wissenC Dr. med. Dipl. Psych. Heltherapie an der mut Albrecht schaftlichenErkenntnisse, PsyCharité Chefarzt der Klinik für Psychochotherapie der Depression in Spezialgebiete: Einzel- und Gruppenbehandlun- somatische Medizin und PsyDiagnostik und chotherapie a, HELIOS Klinigen, Gruppentherapie „EuthyTherapie sämtlicher Formen kum Emil von mes Erleben“ (Genusstherapie), von stressbezogenen psychiBehring Lichttherapie, spezifische Beschen Störungen, etwa Depres- handlungsmodule für DepresSpezialgebiete: sionen, Ängsten und psychosoDepressionen sionen im Rahmen von Bordermatischen Problemen, Burn-out; line-Störungen. und AngsterUntersuchung der Rolle der krankungen mit 7 Kontakt: Klinikum, WenckeHormone bei psychischen Erkörperlichen bachstraße 23, 12099 Berlin krankungen. Beschwerden, Tel.: 030/ 130192234 7 Kontakt: Charité, Campus posttraumati7 Mail: bruno.steinacher@vivanBenjamin Franklin, Eschenallee tes.de sche Belastungs- und Anpas3, 14050 Berlin, sungsstörungen, z.B. nach UnfälTel.: 030 844 587 02 len, bei Mobbing, Burn-Out, EinC Prof. Dr. med. Andreas 7 Mail: isabella.heuser@charite.de zel- und Gruppentherapie, TraiBechdolf, M. Sc. Chefarzt der Kliniken für Psych- ning zur Schmerzlinderung und C Prof. Dr. Peter Bräunig Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik am Vivantes Humboldt-Klinikum und am VivangGmbH Forum, InformatioC Stiftung Deutsche tes Klinikum nen und Adressen für MenDepressionshilfe Spandau Informationen und Klinikad- schen mit Behinderungen und Spezialgebiete: ressen für Betroffene und An- schweren Krankheiten Versierter Degehörige Steinheilstraße 8 pressionsexper85737 Ismaning/München Semmelweisstraße 10 te - rezidivieTel.: 089 76 77 69 7-0 04103 Leipzig rende depressi7 Mail: kontakt@myhandicap.de Tel.: 0341 972 44 93 ve Störungen, 7 Internet: www.myhandicap.de 7 Internet: www.deutscheDepression bei Herz-Kreislaufdepressionshilfe.de Erkrankungen, reaktive DepresC Horizonte e.V. sion, frauenspezifische psychiC Kontaktstelle zur Unter- Verein zur Förderung affektiv sche Erkrankungen, DepressioErkrankter stützung von Selbsthilfenen bei onkologischen ErkranRingstraße 29 gruppen kungen, manische Depression, Otto-Suhr-Allee 115, 85540 Haar schizoaffektive und periodische Tel.: 089 45 62 32 36 10585 Berlin, psychotische Störungen, Angst7 Internet: www.vereinTel.: 030 310 189 60 erkrankungen. horizonte.de 7 Internet: www.nakos.de 7 Kontakt: Vivantes HumdoldtKlinikum, Am Nordgraben 2, C Telefonseelsorge: C Berliner Bündnis gegen 13509 Berlin, Tel.: 0800 111 0111 und Depressionen Tel.: 030 130 122 101 Tel.: 0800 111 0222 Große Hamburger Straße 57 Mail: peter.braeunig@vivantes.de 11, 10115 Berlin, Tel.: 030 2311 2120 C Adressen von Online-FoC Dr. Dorothea Kress 7 Internet: www.berlinerbuend- ren zum Thema Depression Chefärztin der DRK-Wiegmannim Internet: nisgegendepression.de Klinik für Psychosomatik und www.kompetenznetz-depression.de 7 Mail: kontakt@berlinerbuendPsychotherapie nisgegendepression.de www.charite-psychiaSpezialgebiete: trie.de/main/patienteninformatiDiagnostik und Indikationsstelon.html C Stiftung MyHandicap lung für Behandlungen psychischer Störungen, integrierte staChefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Chefarzt der Fliednerklinik, TheodorFliedner-Stiftung Spezialgebiete: Bekannter Spezialist in der Behandlung der Depression und der Bipolaren (manisch-depressiven) Erkrankungen, besonders bei schweren Verläufen, die auf übliche Therapieversuche nicht ausreichend ansprechen. 7 Kontakt: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 517 094 7 Mail: mazda.adli@charite.de

tionäre und tagesklinische Behandlung bei psychosomatischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, individuelle Behandlung mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierter Einzeltherapie, poststationäre Versorgung. 7 Kontakt: Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel.: 030 303 557 55 7 Mail: info@wiegmann-klinik.de

Hier Hier gibt’s gibt’s Hilfe Hilfe und und Infos Infos

Angstüberwindung mit Alltagsbewältigung, Psychoedukation in situativer Therapie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin, Tel.: 030 810 214 74 7 Kontakt: helmut.albrecht@helioskliniken.de C Prof. Dr. med. Andreas

Ströhle Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte Spezialgebiete: Neurobiologie und Therapie des Aufmerksamkeits-/Defizit-Hyperaktivitätssyndroms im Erwachsenenalter, Früherkennung dementieller Erkrankungen, Somatische Erkrankungen und psychische Störungen, Somatoforme Störungen, Diagnostik und Therapie, sowie Behandlung von biologischen Ursachung von Angststörungen. 7 Kontakt: Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 517 217 / 517 244 7 Kontakt: andreas.stroehle@charite.de C Prof. Dr. med. habil. Vjera

Holthoff-Detto Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe Spezialgebiete: Depression, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Alter, Demenzen, Psychosen, Schizophrenie, Psychotherapie im Alter. 7 Kontakt: Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, 12526 Berlin, Tel.: 030 6741-3001 7 Mail: m.koeppen@alexius.de C Prof. Dr. Joachim Zeiler

Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Spezialgebiete: Notfallberatung und Notfallbehandlung, Diagnostik und Therapie aller psychischen Störungen, Elektrokonvulsionstherapie, Psychopharmakotherapie, Muttersprachliche Therapie oder Unterstützung durch externe Dolmetscher. 7 Kontakt: Vivantes AugusteViktoria-Klinikum Rubensstraße 125, 12157 Berlin Tel.: 030 130 20 27 49 7 Mail: joachim.zeiler@vivantes.de


20 Allergien

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

ÜÜber ber 20 20 000 000 „reizende Stoffe“ „reizende Stoffe“ gibt gibt es es

7 Nachrichten

Foto: imago

Mildernde Malve

Weil es so viele Allergene gibt, sind aufwendige Tests nötig, um jene zu finden, die bei einer Person zu Beschwerden führen. Häufig sind es Blütenpollen

Die Malve stärkt die Schleimhaut, stoppt den Reiz. Getrocknete Blüten einfach in ein Schraubglas füllen, mit 30-prozentigem Alkohol (z. B. Korn) auffüllen, täglich schütteln. Tinktur nach drei Wochen in ein Tropfglas abseihen. Vorbeugend drei Mal täglich 15 bis 25 Tropfen mit Wasser verdünnt nehmen. Bei akuten Beschwerden 10 Tropfen direkt im Mund zergehen lassen.

Schädliches Ozon

Allergieforscher haben inzwischen herausgefunden, dass Luftschadstoffe wie Ozon die Entwicklung von Pollenallergien stark beeinflussen. So haben Wissenschaftler kürzlich die allergisierende Wirkung von Birkenpollen aus der Region um München untersucht. Ergebnis: Pollen, die stark mit Ozon belastet waren, verursachten bei Hauttests heftigere Reaktionen als Pollen aus ozonarmen Gebieten.

Blütenpollen stehen ganz oben auf der Liste der häufigsten Allergieauslöser.

Kraut gegen Schnupfen

Indisches Lungenkraut hilft bei Fließschnupfen, es wirkt antiallergisch und entzündungshemmend. Es gibt es als homöopathisches Präparat in der Apotheke, sollte dreimal täglich genommen werden.

W

Waschbare Bettdecke

Die allnatura-Decken für Allergiker sind bei 60 Grad waschbar. Die Decke „Lyovita“ enthält die atmungsaktive Faser Lyocell (Preis ab 160 Euro). Die Decke „Canapa“ mit Hanf kostet ab 109 Euro.

Er arbeitet leise und schon nach 20 Minuten riecht es deutlich frischer: Der neue Luftreiniger „AC 230“ von DeLonghi reinigt die Raumluft mit einem Fünf-Phasen-Filter. Er fängt damit Pollen und Hausstaub schnell ein. Ist die Luft rein, leuchtet sein Farb-LED blau. Preis: etwa 299 Euro. 7 www.delonghi.de

Fotos: Getty Images/iStock

Foto: zVg

Frische Luft

eltweit nimmt die Zahl der Allergiker zu. Dieser Trend zeigt sich vor allem in Industrieländern mit hohem Hygienestandard. Viele Kinder kommen nur noch selten mit Infektionen in Berührung. Dadurch wird das Immunsystem nicht ausreichend trainiert. Substanzen, die allergische Reaktionen auslösen, nennt man Allergene. Mehr als 20 000 dieser „reizenden“ Stoffe haben Mediziner ausfindig gemacht. Deshalb sind aufwendige Tests nötig, um jene Allergene zu finden, die bei einer Person zu Beschwerden führen. Ganz oben auf der Liste stehen Blütenpollen, die bei besonders empfindlichen Menschen Heuschnupfen hervorrufen. Diese häufigste Allergieform führt bei den Geplagten zu triefenden Nasen, tränenden Augen oder Atemnot. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, Fremdstoffe und Krankheitserreger zu erkennen und unschädlich zu machen. Anders als bei üblichen überstandenen Infektionen werden Allergiker jedoch gegen ihre Peiniger nicht immun. Nach jedem neuen Kontakt mit einem Allergen treten die Beschwerden wieder auf. 7 So entsteht eine Allergie: Bei den meisten

Allergien spielen IgE-Antikörper die Hauptrolle. Bei Gesunden kommen sie nur in verschwindend geringen Mengen im Körper vor. Doch Allergiker produzieren IgE-Antikörper in Massen, um den Organismus vor vermeintlich schädlichen Allergenen zu schützen. Eine Allergie entsteht in zwei Phasen. In der ersten – der sogenannten Sensibilisierung – kommt die Immunabwehr zum ersten Mal mit Allergenen in Berührung, etwa durch das Einatmen von Pollen. Schon Spuren davon genügen, damit als Abwehrreaktion gegen diese eigentlich harmlosen Fremdstoffe IgE-Antikörper in großer Zahl gebildet werden. So bereitet sich das Immunsystem auf erneute Attacken mit demselben Allergen vor. In dieser ersten Phase hat der Allergiker in der Regel noch keine Beschwerden. Die zweite Phase: Ist jemand gegen ein bestimmtes Allergen sensibilisiert, führt jeder weitere Kontakt mit demselben Allergen wieder zu einer allergischen Reaktion. Mastzellen schütten entzündungsfördernde Substanzen wie Histamin aus. Schlagartig weiten sich die Gefäße. Die Schleimhäute schwellen an, die Schleimbildung wird angeregt, und oft treten schwere Atemstörungen auf.


Allergien 21 7 Unsere Expertin Prof. Margitta Worm Foto: Getty Images/iStock, zVg

Prof. Margitta Worm ist Leiterin der Hochschulambulanz und Lehrkoordinatorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie vom Allergie-Centrum der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Einer ihrer Schwerpunkte: die klinisch-experimentelle Allergologie.

Hatschi!

W Wenn enn ddie ie AAugen ugen ttränen ränen und die und die Nase Nase läuft läuft

Rund 25 Millionen Deutsche leiden unter Allergien. Wie frühzeitige Therapien helfen

D

ie Augen tränen, die Nase läuft – und ein „Hatschi“ jagt das nächste: Rund 25 Millionen Deutsche leiden unter Allergien. Doch immer noch werden die Beschwerden bagatellisiert. Frühzeitige Therapie und neue Wirkstoffe können aber helfen. „Wer auf viele Allergenquellen reagiert, sollte ein Sensibilisierungsprofil mit Hilfe einer neuen AllergiechipTechno-

logie erstellen lassen“, rät Professorin Margitta Worm, Lehrkoordinatorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Allergie-Centrum-Charité. Die Ursache der Beschwerden wird exakt bestimmt, die Therapie individuell festgelegt. Bei dieser molekularen Diagnostik können mit einer kleinen Menge Blut mehr als 200 Einzelallergene auf einmal überprüft werden. Auch wenn die Pollen schon fliegen ist eine kurzfristige Linderung mög-

lich! Eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) führt dazu, dass der Körper sich an das auslösende Allergen gewöhnt. „Bei der sublingualen Immuntherapie nimmt der Patient das Allergen selbst in Form von Tabletten oder Tropfen ein, diese Therapie kann auch noch nach Beginn der Pollenflugzeit begonnen werden“, erklärt Prof. Worm. Eine Hyposensibilisierung mit Injektionen (subkutane Immuntherapie) sollte im Herbst oder Winter begonnen werden. Der Allergenextrakt wird hier in ansteigenden Dosen einmal wöchentlich verabreicht (Auf dosierungsphase), bis die Erhaltungsdosis erreicht

Foto: zVg

zulösen. 7 7 Prozent Nickel: Auch Gold- und Sterlingsilber sind nicht nickelfrei! Besser: Titan. 7 5 bis 7 Prozent Nahrungsmittel: Die Zahl ist eher unbestimmt, denn viele leiden nur unter einer vermuteten Lebensmittelunverträglichkeit. 7 5 Prozent Schimmelpilzsporen: Mit Beginn der Heizsaison wirbeln die Schimmelpilzsporen durch die Luft. 7 3 Prozent Insektengift: Jährlich werden mehr als 3000 Patienten durch den Notarzt versorgt.

er nur bei Bedarf einnimmt. Sie blockieren den Entzündungsstoff Histamin, der bei Allergien ausgeschüttet wird. Eine Wirkung tritt nach 30 bis 60 Minuten ein. „Im letzten Jahr ist ein Nasenspray mit einer neuer Wirkstoffkombination auf den Markt gekommen, das ein Antihistaminikum und Kortison enthält“, so Prof. Worm. Diese Kombination wirkt besonders schnell. „Out“ sind Kortisonspritzen. Sie bringen die körpereigene Kortisolproduktion durcheinander. Und Vorsicht bei der Verwendung abschwellender Nasentropfen oder Sprays, beispielsweise mit den Wirkstoffen Xylometazolin oder Oxymetazolin. Sie werden für maximal zwei Wochen empfohlen, da sie bei längerer Verwendung die Schleimhaut schädigen können.

So beugen Sie Allergien vor

Das sind die häufigsten Auslöser Das sind die häufigsten Auslöser. 7 16 Prozent Blüten- und Gräserpollen: Sie stellen die größte Gruppe der Allergieauslöser dar. Jeder dritte Teenager leidet unter Heuschnupfen. 7 10 Prozent Hausstaubmilben: Ganzjahresallergie. Die kleinen Tierchen lauern überall dort, wo Staub ist. 7 10 Prozent Tierhaare: Nicht das Haar, sondern der daran haftende Speichel wirkt allergen. 7 9 Prozent Duftstoffe: Schon ein Spritzer Parfüm genügt, um Beschwerden aus-

ist, welche dann alle 4 bis 6 Wochen gegeben wird. Es stehen Präparate für die Hyposensibilisierung zur Verfügung, die eine schnelle Aufdosierung in nur wenigen Wochen ermöglichen, so dass der Beginn der Immuntherapie auch noch relativ kurzfristig vor Beginn der Pollenflugzeit erfolgen kann. Bei der Kurzzeit-Hyposensibilisierung müssen vor Beginn des Pollenfluges nur wenige Injektionen gesetzt werden, Hyposensibilisierungen müssen über einen Zeitraum von 3 Jahren erfolgen. Parallel zur Immuntherapie wird die symptomatische Behandlung mit Antiallergika fortgeführt. Bei leichteren Fällen, sozusagen der „Heuschnupfen-Therapie to go“ , bekommt der Patient Antihistaminika als Nasenspray oder Tabletten verschrieben, die

„Vorbeugen ist ein wichtiges Thema“, weiß Frau Prof. Margitta Worm vom Allergie-Centrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. „Ein Drittel der Patienten reagieren wiederholt mit schweren allergischen Reaktion“. ginnt aufIhre Tipps zur Vorbeugung: grund des Klimawandels immer 7 Bei einer Nahrungsmittelal- früher. Mittlerweile bietet fast lergie ist die Zutatenliste stets jede Wetterseite in Zeitungen sorgfältig auf das Vorhanden- oder im Internet aktuelle Vorsein möglicher Allergene zu hersagen für Allergiker. Das prüfen, bei Restaurants kann hilft bei der Planung von Aktiviman vorher anrufen, um nach- täten. zufragen, ob allergenfreie Spei- 7 Wer Sport treibt, sollte das in der Stadt besser morgens tun, sen angeboten werden. 7 Bei Insektengiften als Auslö- mittags ist die Pollenbelastung ser sind bestimmte Verhaltens- am höchsten. Auf dem Land eigweisen im Freien (bunte parfü- net sich der Abend besser. Das mierte Kleidung sowie Aufent- sollte man auch beim Lüften behalt in der Nähe von Speisen) zu achten. Pollenschutzgitter für die Fenster sind eine alternatimeiden. 7 Die Pollenflugsaison be- ve. Man erhält sie im Baumarkt.

7 Sie haben eine Allergie bei sich festgestellt? Lassen Sie sich ein Notfallset verschreiben. Vor allem Menschen, die sehr stark reagieren, wie beispielsweise Insenktengift-Allergiker, sollten es immer bei sich tragen. Es besteht aus eine Adrenalinspritze, Kortison und einem Antihistaminikum. Welcher Wirkstoff die Beschwerden lindert, sollte der Arzt im Einzelfall entscheiden! 7 Bei einem medizinischen Notfall zählt immer jede Sekunde. Fehlen dem Notarzt wichtige Informationen für die Behandlung wie zum Beispiel über vorhandene Allergien, Blutgruppe, aktuelle Medikamente oder Vorerkrankungen, kann es zu unnötigen Verzögerungen kommen. Daher sollten Allergiker immer einen Allergie-Pass bei sich tragen.


22 Allergien 7 Buch-Tipps Laufen mit Allergie Die Ärztin seines Vertrauens sagt trocken: Heuschnupfen! Er denkt: „ Hatte ich niemals. Will ich nie! Bin ich zu alt für.“ Der Hausarzt sagt leider dasselbe. Er denkt: „Muss ich jetzt sterben?“ Zum Glück nicht. Aber ein paar Dinge wissen, die das Laufen im Pollengewitter erträglich machen. Dafür hat Achim Achilles das Buch „Laufen & Heuschnupfen“ geschrieben. 7 Superpublishing, 2,99 Euro

Touren für Allergiker

In der klaren Hochgebirgsluft können heuschnupfengeplagte Allergiker richtig tief durchatmen. Die schönsten pollenfreien Wanderungen von einfach bis ambitioniert findet man in dem Wanderführer „Tief durchatmen“ von Anette Späth. Ab 1500 Höhenmetern hat man blühende Bäume, Gräser und Sträucher weit hinter sich gelassen und genießt Traumbedingungen. Vom Isarwinkel bis zum Rofan. 7 J.Berg Verlag, 14,99 Euro

Natürlich behandeln

Allergien nehmen stetig zu. Dabei ist jede Allergie heilbar, wenn man das richtige Heilverfahren kennt und einsetzt. Dr. Klaus Bertram erklärt im Ratgeber „Allergie“ 15 natürliche Heilverfahren, mit denen jede Allergie und die damit verbundene Erkrankung erfolgreich geheilt werden kann. Die im Buch angegebenen Verfahren fördern die Selbstheilung, sind einfach anzuwenden und frei von Nebenwirkung. Klaus Bertram ist Allgemeinmediziner (Schwerpunkt Naturheilkunde). 7 JoelNoah, 2,99 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für Allergien A l l e rg i e n C Dr. med. Michael Barker

Chefarzt der neuen Kinderklinik Heckeshorn, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie am HELIOS-Klinikum Emil von Behring Spezialgebiete: Spezielle Versorgung vom Säuglings- bis zum Jugendalter, akute und chronische Erkrankungen der Atemwege, Asthma bronchiale, allergische Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Insektengift-Allergie, Medikamenten-Unverträglichkeit, Allergischer Schock,Mukoviszidose, Tuberkulose. Ernährungsberatung, spezialisierte Psychotherapie 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin, Tel.: 030 810 211 75 7 Mail: michael.barker@helioskliniken.de

C Prof. Dr. Volker Stephan

Chefarzt der Klinik für Kinderund Jugendmedizin Lindenhof Spezialgebiete: Nachweis und Behandlung von Allergien gegen inhalative Allergene (Pollen, Staub, Tiere, Insektengifte, Schimmel) und Nahrungsmittel. Häufigste Krankheitsbilder: Allergisches Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis. Patienten und Elternschulungen bei Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie. 7 Kontakt: Sana Klinikum Lichtenberg, Gotlindestr. 2 - 20, 10365 Berlin, Tel.: 030 551 8-0 7 Kontakt: v.stephan@sana-kl.de C Prof. Dr. Margitta Worm

Leiterin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, AllergieCentrumC Dr. med. Ralf Hartmann Charité Leitender Arzt der Klinik für Spezialgebiete: Dermatologie und Venerologie, NahrungsmitAllergologie am telallergien, BeBundeswehrrufsdermatolokrankenhaus gie, atopisches Ekzem und HeuSpezialgebiete: schnupfen. Als erfahrener 7 Kontakt: Klinik für DermatoAllergologe legt logie, Venerologie und AllergoDr. Hartmann logie, Allergie-Centrum-Charité, großen Wert Charitéplatz 1, 10117 Berlin, auf eine indivi- Tel.: 030 450 518 092 duelle Behandlung. Nach inter- 7 Mail: termin-allergologie@ nationalen Qualitätsstandards charite.de werden komplizierte Fragen wie zum Beispiel Nahrungsmittelun- C Dr. med. Tanja C. Fischer verträglichkeiten bei PollenalFachärztin für Dermatologie lergie patientenorientiert erörund Venerologie, Allergologie tert. Allergie-Centrum Potsdam 7 Kontakt: BundeswehrkranSpezialgebiete: kenhaus Berlin, ScharnhorstAllergien der Haut, Neuroderstraße 13, 10115 Berlin, Tel.: 030 2841-0 7 Mail: ralfhartmann@ bundeswehr.org

mitis, Kontaktallergien, Nahrungsmittelallergien, Pollenallergie, eigene Labordiagnostik, spezifische Immuntherapien/ Hyposensibilisierungbehandlungen. 7 Kontakt: Allergie-Centrum Potsdam im Haut- und Lasercentrum Potsdam, Kurfürstenstraße 40, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 625 66 63 7 Mail: dr.fischer@allergie-centrumpotsdam.de

Bienen-/Wespengiftallergie, Arzneimittelallergie, Nahrungsmittelallergie, Kontaktund Duftstoffallergie, Heuschnupfen. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstraße 6, 13585 Berlin, Tel.: 030 130 131 553 7 Mail: anne.henschel@vivantes.de C PD Dr. Barbara Hermes

Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Phlebologie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Wespen- und Bienengiftallergien, Durchführung einer HyC Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe posensibilisieAllergie- und Asthma-Zentrum rung, HausWestend staub- und (AAZW) Pollenallergien, Spezialgebiete: Kontakt- und Allergologie Duftstoffallergien, Nahrungs(Atemwegs- u. mittelallergien. Nahrungsmittelallergien, Be- 7 Kontakt: Vivantes Klinikum rufs- und Medi- im Friedrichshain, Landsberger kamentenaller- Allee 49, 10249 Berlin, gien), Dermatologie, Innere Me- Tel.: 030 130 231 308 7 Mail: barbara.hermes@vivantes.de dizin mit Schwerpunkt Atemwegserkrankungen, Umweltmedizin, spezielle Untersu- C Prof. Dr. med. Eggert Stockchungen (neue Allergietests und fleth stellv. Direktor der Klinik für -behandlungen). 7 Kontakt: Allergie- und Asth- Dermatologie, Allergologie und Venerologie an ma-Zentrum Westend (AAZW) der CharitéSpandauer Damm 130, Universitätsme14050 Berlin, Tel. 030 302 02 910 dizin Berlin 7 Mail: anmeldung@allergieSpezialgebiete: experten.de Diagnostik und Behandlung C Dr. med. Anne Henschel dermatologiOberärztin in scher Erkrander Klinik für kungen, ExziDermatologie sionen, entzündlichen Hauterund Allergologie im Vivantes krankungen, phlebologische Klinikum Span- Eingriffe, Plastiken und freie Transplantate. dau Spezialgebiete: 7 Kontakt: Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 518 266 7 Mail: eggert.stockfleth@charité.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos

C Prof. Dr. Susanne Lau

Oberärztin in der Klinik für Pädiatrie Pneumologie und Immunologie. Kinderärztin, Kinderpneumologin, Allergologin Charité Campus Virchow Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Nahrungsmittelallergie, Nesselsucht, Neurodermitis, Insektengiftallergie) sowie Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (einschließlich Bronchoskopie). 7 Kontakt: Charité Campus Virchow, Klinik f. Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 030 450 566 551 7 Mail: susanne.lau@charite.de

C Allergie Info

Internet-Portal mit Informationen und Neuigkeiten aus allen Bereichen allergischer Erkrankungen, z.B. auch Sonnen- und Medikamenten-, Pseudo- und Inhalations-Allergien sowie allergisches Asthma. Betroffene können Newsletter abonnieren. 7 Internet: www.allergieinfo.de

Hier finden Betroffene eine Ärzte-Suchmaschine, Infos zu Allergien und Selbsthilfegruppen. 7 Internet: www.aeda.de, Link Patienteninformationen C Deutsche Gesellschaft für

Allergologie und klinische Immunologie 7 Internet: www.dgaki.de

C Der Deutsche Allergie- C SEKIS Berlin

und Asthmabund (DAAB) informiert über Allergien, Asthma und Neurodermitis. Es gibt Tipps für Betroffene mit Pollenallergien. Bei Fragen hilft ein Expertenteam. Beratungs-Hotline: Tel.: 02161/10207 (Mo.-Do.: 9:00-12:00) 7 Internet: www.daab.de 7 Mail: info@daab.de

Selbsthilfegruppen und Informationen 7 Kontakt: Bismarckstraße 101, 10625 Berlin, Tel.: 030/ 8926602 7 Internet: www.sekis-berlin.de 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de C Nützliche Internetplatt-

formen: www.allergiecheck.de www.allergieratgeber.de C Ärzteverband Deutscher www.allergien.com www.was-wir-essen.de Allergologen

C Prof. Dr. Wolfgang Harth

Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie im Vivantes Klinikum Spandau Spezialgebiete: Allergien, Schuppenflechte (Psoriasis), allergische und nicht allergische Ekzeme, Nesselsucht (Urtikaria), Arzneimittelexanthem; bakterielle, virale oder mykologische Infektionskrankheiten der Haut, seltenere Hauterkrankungen, Blasenbildende Hauterkrankungen (Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid u.a.), Haar- und Nagel-Erkrankungen, Überstarkes Schwitzen (Hyperhidrosis). 7 Kontakt: Vivantes Klinikum spandau, Neue Bergstraße 6, Tel.: 030 130 131 551 7 Kontakt: wolfgang.harth@vivantes.de


Schlaganfall 23 7 Nachrichten

Foto: Getty Images/iStock

Europa-Premiere

Als erstes Krankenhaus in Europa installierten Prof. Peter Vajkoczy und sein Ärzteteam von der Neurochirurgischen Klinik der Charité jetzt den mobilen Computertomographen (CT) Airo. So können die Ärzte beispielsweise während der Behandlung von sogenannten blutigen Schlaganfällen, noch während des Eingriffs überprüfen, ob sie die Blutungsquelle richtig verschlossen haben.

Zweimal messen

Schlaganfallpatienten sollten ihren Blutdruck immer an beiden Oberarmen messen. „Abweichungen des Blutdrucks von 10 mmHg zwischen beiden Armen stellen bereits ein Alarmzeichen dar“, warnt Dr. Norbert Smetak vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen.

Flickzeug für Blutgefäß

Ein neuer Klebstoff dichtet verletzte Blutgefäße ab und verschließt Löcher in der Herzwand. Das berichten Forscher des Universitätszentrums Freiburg. Der chirurgische Klebstoff erwies sich als bioverträglich und haftete fest an feuchten Gefäßen. Sogar den wechselnden Druckverhältnissen am schlagenden Herzen hielt er stand, wie erste Tests an Tieren ergaben. Die Erprobung am Menschen steht noch aus.

Grundsätzlich unterscheiden die Mediziner zwischen drei Hauptursachen

Foto: Michael Timm

E

in Schlaganfall verläuft nicht immer gleich. Auch die Ursachen sind von Mensch zu Mensch verschieden. Familiäre Vorbelastung oder eine ungesunde Lebensweise können das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, drastisch erhöhen. Gängigerweise werden drei Hauptursachen eines Schlaganfalls unterschieden. 7 Wenn der Druck zu hoch wird: In rund einem Fünftel aller Fälle entsteht ein Schlaganfall, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt. Auslöser dafür kann unter anderem eine genetische Schwäche sein, we-

gen der ein Blutgefäß dem Druck des durchfließenden Blutes irgendwann nicht mehr standhalten kann. Meist jedoch sind die Blutgefäße durch Arterienverkalkung vorgeschädigt, beziehungsweise nur noch schwer durchgängig. Kommt nun ein überhöhter Blutdruck hinzu, kann ein Gefäß reißen. Das Blut tritt entweder in das umliegende Hirngewebe ein oder es fließt zwischen Gehirn und Hirnhaut. In beiden Fällen wird die Durchblutung eines Hirnareals unterbrochen und erste Ausfallerscheinungen treten auf. Hoher Blutdruck, unge-

sunde Ernährung und zu wenig Bewegung zählen zu den Ursachen eines derartigen Schlaganfalls. 7 Ein Stopfen bildet sich: Bei den meisten Schlaganfällen (etwa 85 Prozent) platzt jedoch kein Blutgefäß, sondern es wird eines verstopft. Der Ursprung des verursachenden Stopfens aus Blutplättchen, Thrombus genannt, muss noch nicht einmal direkt im Gehirn sein. Selbst im Herzen oder in den auf das Gehirn zuführenden Arterien können sich Blutpfropfen bilden, ablösen und ins Gehirn treiben. Dort verstopfen sie ein Gefäß

und sorgen für einen Durchblutungsmangel. Auch für diese Form des Schlaganfalles sind normalerweise eine ungesunde Lebensweise die Ursache. 7 Ein Gefäß verschließt sich: In speziellen Fällen bilden sich Gefäßverkalkungen in Blutgefäßen, die das Gehirn direkt versorgen. Diese können sich jederzeit schließen und für Durchblutungsprobleme sorgen. Werden warnende Symptome jedoch rechtzeitig erkannt, lässt sich oft medikamentös eingreifen, bevor es zu einem Schlaganfall kommen kann.

Foto: zVg

So So entsteht entsteht ein ein Schlaganfall Schlaganfall

Blutlabor Smartphone

Das Schweizer Start-up Qloudlab macht Smartphones zu einem Minilabor. Die Idee: Eine auf das Display geklebte Biofolie wird mit einem Tropfen Blut benetzt. Mit einer App wird dann der INR Wert ermittelt, der die Zeit anzeigt, die das Blut braucht, bis es gerinnt. Der Wert erscheint auf dem Display, geht außerdem in eine Cloud, aus der sie der Arzt abrufen kann. Experten sind sich sicher: So könnte man auch andere Werte wie Cholesterin und Blutzucker messen.


24 Schlaganfall

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

SSoo sschützen chützen SSie ie ssich ich vvor or dem dem GAU GAU im im Gehirn Gehirn Schlaganfalls. 80 Prozent der Schlaganfälle kommen durch einen Hirninfarkt (Verschluss eines gehirnversorgenden Blutgefäßes – zum Beispiel durch ein Blutgerinnsel) zustande. Daneben gibt es Schlaganfälle durch Hirnblutungen, bei denen eine Hirnschlagader spontan platzt und eine Bluterguss im Hirngewebe entsteht. Hauptauslöser für den Schlaganfall ist der Bluthochdruck. Das Motto bei der Behandlung hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. „Time is brain“ – die Zeit läuft. „Im Verdachtsfall sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden“, erklärt Professor Darius Günther Nabavi,

7 Unser Experte Prof. Darius Günther Nabavi Prof. Dr. med. Darius Günther Nabavi ist Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit am Vivantes Klinikum Neukölln, sowie stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe und Leiter der Stroke Unit Kommission in Deutschland.

Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit am Vivantes Klinikum Neukölln und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsche SchlaganfallHilfe. „Die Rettungssanitäter wissen, welches Krankenhaus in der Nähe eine SchlaganfallSpezialeinheit – sprich eine Stroke Unit – hat.“ Hier arbeiten die Ärzte Hand in Hand. Anhand einer Röntgenschichtaufnahme des Gehirns (Computer-Tomographie, CT) oder einer strahlenfreien Untersuchung des Kopfes (MRT) können Ärzte erkennen, ob der Patient eine Hirnblutung oder einen Hirninfarkt erlitten hat. Bei einem Hirninfarkt wird zumeist die Lysetherapie eingesetzt. Diese kann allerdings nur innerhalb eines Zeitrahmens von bis zu viereinhalb Stunden angewendet werden. „Dabei wird dem Patienten unter ständiger Kontrolle ein spezielles Medikament in die Armvene gespritzt. Das Medikament gelangt dann an den Blutpfropf und kann ihn auflösen, wodurch die Durchblutung wie-

Modellprojekt zur Nachsorge

Zweites Leben für Hirngeschädigte

Während die akute Behandlung der Kranken in den letzten Jahren immer besser geworden ist, fühlen sich Betroffene nach der Entlassung aus dem Krankenhaus häufig alleine gelassen. In Regensburg hilft der Verein „Zweites Leben“ Menschen nach schweren Hirnschäden bei der Rückkehr in Alltag und Arbeitswelt. Mittlerweile ist die Initiative ein Vorbild für ganz Deutschland. „Menschen, die einen Schlag-

anfall oder einen Unfall mit schweren Schädelverletzungen überstanden haben, müssen bei ihrer Rückkehr in den Alltag oft einfachste Handgriffe des täglichen Lebens neu erlernen. Auch nach der Reha sind Betroffene häufig auf dauerhafte Unterstützung angewiesen“, sagt Maria Dotzler, zweite Vorsitzende des Vereins. Das mit rund drei Millionen Euro Spendengeld aufgebaute Nachsorgezentrum „Haus Zwei-

tes Leben“ bietet auf 900 Quadratmetern 40 Halbtagesplätze, auf denen im Wechsel bis zu 150 Personen pro Woche betreut und gefördert werden. „Hier lernen Schlaganfall-Patienten und Hirngeschädigte wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren, lebenspraktische Fähigkeiten zurückzugewinnen und neu soziale Kompetenzen in der Gruppe aufzubauen“, erklärt Maria Dotzler. Ein Netz von über 60 ehrenamtlichen Helfern entlastet auch die Angehörigen. „Die Nachsorge ist sicherlich das Leitthema der nächsten Jahre. Hier gibt es noch weiteren Optimierungsbedarf“, sagt Prof. Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit am Vivantes Klinikum Neukölln und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Professor Nabavi: „Unsere Stiftung setzt in verschiedenen Pilot-Regionen in Deutschland seit diesem Jahr sogenannte Schlaganfall-Lotsen ein. Sie unterstützen Menschen, die auf lebenslange Hilfen angewiesen sind.“

der hergestellt wird“, erklärt Professor Nabavi. Gelingt es durch die Lyse nicht, das Gerinnsel aufzulösen, kann das Blutgerinnsel in manchen Fällen auch durch den operativen Einsatz eines Spezialkatheters entfernt werden. Bei einer Hirnblutung würde die Lyse die Blutung noch fördern und darf daher nicht eingesetzt werden. Vielmehr gilt es, möglichst rasch die Blutung zu stoppen und den Blutdruck scharf zu senken. Je nach Fall ist eine neurochirurgische Operation erforderlich, um den Druck zu verringern, der sich durch das ins Schädelinnere strömende Blut aufbauen kann. „Die Qualität der Sofortbehandlung des Schlaganfalles hat sich in den vergangenen Jahren verbes-

sert“, sagt Professor Nabavi. So gebe es mittlerweile eine klare Anweisung der Feuerwehr, akute Schlaganfallpatienten ausschließlich in eine Stroke Unit zu transportieren. Professor Nabavi erklärt: „Zudem haben wir die Qualitätskriterien für Stroke Units weiter verfeinert.“ Alle drei Jahre muss sich eine Stroke Unit einer Art TÜV-Untersuchung unterziehen und erhält dafür ein Zertifikat. Nabavi: „So konnte die Anzahl an Lysetherapien in den letzten Jahren massiv gesteigert werden.“ Mittlerweile gibt es in Deutschland etwa 250 zertifizierte Stroke Units, die etwa 70 Prozent aller akuten Schlaganfallpatienten behandeln.

Die fünf größten Risikofaktoren

Foto: iStock

E

ine Milliarde Datenverarbeitungseinheiten – sprich Nervenzellen – bei nur eineinhalb Pfund Gewicht. Unser Gehirn ist ein wahrer Superrechner, wie ihn nicht einmal Bill Gates erfinden könnte. Doch mit einem Schlag kann dieser Superrechner ausgelöscht werden. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Der GAU im Gehirn kommt meistens völlig unverhofft: ein leichtes Unwohlsein, ein Kribbeln im Arm oder plötzliche WortfindungsSchwierigkeiten – diese scheinbar harmlosen Symptome können Boten einer Funktionsstörung des Gehirns sein, eines

Foto: iStock

Bei Verdacht auf Schlaganfall sofort die 112 wählen!

Vorhofflimmern ist einer der Risikofaktoren.


Schlaganfall 25 7 Buch-Tipps Erkennen & vorbeugen Der Schlaganfall ist eine häufige und oft bedrohliche Erkrankung, die jeden von uns treffen kann. Das Buch „Schlaganfall“ soll Betroffenen und Angehörigen helfen, sich in kurzer Zeit einen Überblick über Ursachen, Folgen, Untersuchungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten zu verschaffen. Es soll auch Hoffnung geben, die Erkrankung und ihre Folgen mit den heutigen medizinischen Möglichkeiten meistern zu können. 7 Verlagshaus der Ärzte, 14,99 Euro

Die besten Therapien

Einen Schlaganfall rechtzeitig zu erkennen, kann alles entscheiden. Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Berndt Rieger erklärt in „Schlaganfall“, wie man mit Naturheilkunde und Homöopathie einem Schlaganfall vorbeugen kann. Er schildert, welche Therapien in den ersten 48 Stunden möglich sind und erläutert, dass ganzheitliche Ansätze die klassischen RehaMaßnahmen verstärkend begleiten können. 7 Herbig Verlag, 17,99 Euro

Wie ein Erdbeben

Wie ein Erdbeben bricht ein Schlaganfall in das ganz normale Leben einer Frau herein. Ein steiniger Weg beginnt, der Jahre dauern soll. Es gilt, im Gesundungsprozess jeden Tag einen Schritt voranzukommen. Dieser Weg ist von Optimismus und Dankbarkeit geprägt. Autorin Edeltraud Minor möchte in „Mein Schlaganfall – ein Erdbeben“ Betroffenen Mut machen, den Weg zurück ins Leben aktiv mitzugestalten. 7 Winterwork, 20,90 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten für für SSchlaganfall chlaganfall C Dr. med. Ingo Schmehl

Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und neurologischer Frührehabilitation im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Komplexe Schlaganfallbehandlung auf der überregional zertifizierten Stroke Unit, extra- und intrakranielle Gefäßdiagnostik, elektrophysiologische Untersuchungen, hochspezialisierte neurologische Frührehabilitation. Neurologische Intermediate Care zur intensivmedizinischen Überwachung, breite neurologische Differenzialdiagnostik und Therapie, Teleneurologie. 7 Kontakt: Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel.: 030 568 144 01 7 Mail: ingo.schmehl@ukb.de C Dr. med. Dietrich

C PD Dr. Bruno-Marcel Ma-

ckert Chefarzt der Neurologischen Klinik am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Spezialgebiete: Behandlung des akuten Schlaganfalls auf einer der größten Stroke Units Berlins mit rund 800 Patienten pro Jahr, Lyse-Therapie, modernste Schlaganfall-Bildgebung. Behandlung von Epilepsie, neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Myasthenie) und Erkrankung peripherer Nerven (durch Bandscheiben-Schäden, Polyneuropathie), Spine-Center. 7 Kontakt: Vivantes AugusteViktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin, Tel.: 030 130 202 153 7 Mail: bruno-marcel.mackert@vivantes.de

C Dr. med. Almut Barthel Hullmeine Oberärztin der Klinik für NeuroOberarzt der Klinik für Neurolologie und Leigie und Leitender Arzt der Strotende Ärztin der ke Unit im DRK Klinikum BerStroke Unit in lin-Köpenick den DRK KliniSpezialgebiete: ken Berlin/KöFacharzt für penick Neurologie mit Spezialgebiete: Schwerpunkt in Langjährige Erder Erkennung und Behandlung von Schlaganfällen. Lysebehandlung (Medikamentöse C Deutsche SchlaganfallTherapie zum Auflösen von VerGesellschaft stopfungen in den Gefäßen. NeuReinhardstraße 1, 10117 Berlin rologische Frührehabilitation, Tel.: 030 531 427 930 Ergotherapie, Logopädie, Dia7 Internet: www.dsg-info.de gnostik und Therapie von Schluckstörungen, GangstörunC Stiftung Deutsche Schlaggen, Sprechstörungen, Taubanfallhilfe heitsgefühlen, Gedächtnis- und Carl-Miele-Straße 210, Bewusstseinsstörungen. 33311 Gütersloh, 7 Kontakt: DRK Kliniken BerTel.: 05241 977 00 lin/Köpenick, Salvador-Allende7 Internet: www.schlaganfallStraße 2-8, 12559 Berlin, hilfe.de Tel.: 030 303 534 11 7 Mail: info@schlaganfall-hilfe.de 7 Mail: d.hullmeine@drk-klinikenberlin.de C Bundesverband für die Rehabilitation der AphasiC Prof. Dr. Darius Günther ker e.V. Nabavi Klosterstraße 14, Chefarzt der Abteilung für Neu97084 Würzburg, rologie mit Stroke Unit am ViTel.: 0931 250 1300 vantes Klinikum Neukölln 7 Internet: www.aphasiker.de Spezialgebiete: 7 Mail: info@aphasiker.ded Versierter SchlaganfallC Deutsche Hochdruckliga spezialist, groe.V. (DHL) ße Expertise in Deutsche Gesellschaft für der UltraschallHypertonie und Prävention diagnostik der Berliner Straße 46, Halsschlag69102 Heidelberg adern und HirnHerz-Kreislauf-Telefon: arterien. Darüber hinaus Be06221 588 555 handlung sämtlicher neurologi7Internet: www.hochdruckliga.de scher Krankheiten des Gehirns, 7 Mail: info@hochdruckliga.de wie MS, Epilepsien, Kopfschmerzen, Schwindel-StörunC Deutscher Behindertengen, Parkinson, Demenzen, Posportverband e.V. lyneuropathien. Im Haus der Gold-Kraemer7 Kontakt: Vivantes Klinikum Stiftung Neukölln, Rudower Straße 48, Tulpenweg 2-4, 12351 Berlin, 50226 Frechen Tel.: 030 130 142 021 7 Mail: darius.nabavi@vivantes.de

fahrung in der Behandlung von Schlaganfallpatienten. Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, Gangstörungen, Sprechstörungen,Taubheitsgefühlen, Gedächtnis- und Bewusstseinsstörungen. Lysebehandlung (Medikamentöse Therapie zum Auflösen von Verstopfungen in den Gefäßen. Neurologische Frührehabilitation, Ergotherapie. 7 Kontakt: Salvador-AllendeStraße 2-8, 12559 Berlin, Tel.: 030 303 534 11 7 Mail: a.barthel@drk-kliniken-koepenick.de

13585 Berlin, Tel.: 030/130131701 7 Mail: andrea.helden@vivantes.de C Dr. med. Florian Masuhr

Leitender Arzt für Neurologie am Bundeswehrkrankenhaus Spezialgebiete: Zerebrale Sinusvenentrombosen (venöse Durchblutungsstörungen des Gehirns), Akutbehandlung und Vorbeugung von Trombosen der hirnversorgenden Venen, Akutbehandlung sowie Primär- und Sekundärprävention arterieller DurchbluC Dr. Andrea von Helden Chefärztin der Klinik für Neuro- tungsstörungen des Gehirns. 7 Kontakt: Bundeswehrkranlogie am Zentrum SchwerstSchädel-Hirn-Verletzte der Ab- kenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin, teilung NeuroTel.: 030 28 41-0 logie, Vivantes Klinikum Span- 7 Mail: florianmasuhr@bundeswehr.org dau Spezialgebiete: C PD Dr. Hans-Christian Wachkoma, Koennecke Schädel-HirnTrauma. Neuro- Chefarzt der Neurologie - Stroke Unit am Vivantes Klinikum im logische FrühFriedrichshain und Sprecher des rehabilitation nach SchädelBerliner Schlaganfallregisters Hirn-Trauma, Hirnblutung, Spezialgebiete: schwerem Schlaganfall, TumorDiagnostik und OP und Entzündungen des zenBehandlung altralen Nervensystems, Sauerler neurologistoffmangel des Gehirns. schen Krank7 Kontakt: Neue Bergstraße 6, heitsbilder mit Schwerpunkt Schlaganfall auf der angeschlossenen zertifizierten Stroke-Unit, Tel.: 02234 60000 interdisziplinären Intensivstati7 Internet: www.dbs-npc.de on, nichtoperative Behandlung 7 Mail: dbs@dbs-npc.de von Wirbelsäulenerkrankungen, Neuropsychologische DiagnosC Deutsche Herzstiftung e.V. tik und Therapie, Diagnostik Vogtstraße 50, und Therapie von Stimm- und 60322 Frankfurt/Main Sprachstörungen sowie SchluckTel.: 069 955 12 80 störunge, Doppler- und Duplex7 Internet: www.herzstiftung.de Sonographie der Hirngefäße, 7 Mail: info@herzstiftung.de Neurophysiologie. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum C Bundesarbeitsgemeinim Friedrichshain, Landsberger schaft „Hilfe für BehinderAllee 49, 10249 Berlin, te“ e.V. Tel.: 030 130 231 483, Kirchfeldstraße 149, 7 Mail: hans-christian.koenn40215 Düsseldorf, ecke@vivantes.de Tel.: 0211/ 310060 7 Internet: www.bag-selbsthilC Prof. Dr. Robert Stingele fe.de Chefarzt der 7 Mail: info@bag-selbsthilfe.de Klinik für Neurologie - Stroke C Landesselbsthilfeverband Unit am DRK Schlaganfall- und AphasieKlinikum Berbetroffener und gleichartig lin-Köpenick Behinderter Berlin e.V. Spezialgebeite: LVSB e.V. Diagnostik und Informationen, Adressen und Behandlung von Gruppenangebote Schlaganfall, Epilepsie, Morbus Turmstraße 21 - Haus K EinParkinson (Parkinsonsche Ergang A, 10559 Berlin krankung) ebenso wie KopfTel.: 030 39 74 70 97 schmerz und Migräne, Multiple 7 Mail: mail@lvsb-ev.de Sklerose, Polyneuropathie, 7 Internet: www.lvsb-ev.de Schwindel, Borreliose, Rückenschmerzen, NormaldruckhydroC SEKIS Berlin zephalus, DemenzerkrankunSelbsthilfegruppen und Inforgen, Myasthenia gravis. mationen 7 Kontakt: DRK Klinik Berlin Bismarckstraße 101, Köpenick, Salvador-Allende10625 Berlin, Straße 2-8, 12559 Berlin, Tel.: 030 892 66 02 Tel.: 030 30 35-3411, 7 Internet: www.sekis-berlin.de 7 Mail: r.stingele@drk-kliniken-berlin.de

Hier ggibt’s Hier ibt’s Hilfe Hilfe und und Infos Infos


26 Das Knie

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Gonarthrose

7 Nachrichten

So So nutzt nutzt sich sich das das Knie-Gelenk Knie-Gelenk ab ab

Foto: Getty Images/iStock

Gel für die Gelenke

Salben gegen Sportverletzungen und Gelenkschmerzen wirken meist nur bei häufigem Auftragen – das ist unpraktisch, wenn man viel unterwegs ist. Ein neues Gel (Voltaren Schmerzgel Forte) enthält den entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkstoff „Diclofenac“ so hoch dosiert, dass ein Einreiben morgens und abends genügt.

Ursachen können unter anderem Übergewicht, Verletzungen und große Belastungen sein

Als Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks) bezeichnen Mediziner den Gelenkverschleiß des Knies. Sie gehört zu den häufigsten Abnutzungserscheinungen der Gelenke. Der fortschreitende Gelenkverschleiß führt dazu, dass der Knorpel im Kniegelenk zerstört wird.

Dreimal um die Erde

Wissenschaftler haben einmal ausgerechnet, wie viel Kilometer ein durchschnittlicher Mensch in seinem Leben zurücklegt – wenn man dabei eine Lebenserwartung von 77 Jahren und eine tägliche Laufleistung von fünf Kilometern zugrunde legt. Schon in einem Jahr legt ein Mensch demnach 1825 Kilometer zurück, im ganzen Leben läuft er etwa 140 000 Kilometer oder fast dreimal um die Erde.

Thermal-Therapie

Eine Thermalwasser-Therapie kann wirksamer gegen Knie-Schmerzen sein als eine Operation. Kern der Bad Füssinger Therapie ist ein spezielles 14-tägiges Training der Muskulatur, durch das eine natürliche Langzeitstabilisierung und Entlastung des Knies in jeder Bewegungsphase erreicht wird. Parallel dazu können die besonderen Wirkstoffe des legendären Bad Füssinger Thermalwassers Schmerzen im Kniegelenk reduzieren. 7 www.bad-fuessing.de

Ob man ein künstliches Kniegelenk erhält, hängt auch vom Wohnort ab (AOK-Studie). Je reicher die Gegend, desto mehr Kniegelenke werden eingepflanzt. So erhielten im bayerischen Neustadt 214 von 100 000 Einwohnern ein neues Gelenk. Im brandenburgischen Frankfurt (Oder) waren es nur 73.

Foto: Fotolia

Foto: Getty Images

Künstliche Kniegelenke

Übergewicht, Verletzungen und anhaltende Belastungen sind nur einige der Faktoren, die zur Entstehung einer Kniegelenksarthrose beitragen können. Das menschliche Skelett besteht aus etwa 200 verschiedenen Knochen, die zum Teil durch Gelenke miteinander verbunden sind. Erst die Gelenke machen unsere Bewegungsabläufe möglich. Im Prinzip sind alle Gelenke gleich aufgebaut: Wo zwei Knochen zusammentreffen, werden die Enden von einer Knorpelschicht überzogen. Diese Schicht ist sehr strapazierfähig und wirkt wie ein Polster oder Stoßdämpfer. Eine Gelenkkapsel umhüllt das gesamte Gelenk. Zwischen den Knorpelschichten befindet sich der Gelenkspalt. Das Gelenk als Ganzes ist mit einer Flüssigkeit, der sogenannten Synovialflüssigkeit, gefüllt. Der Knorpel und die Synovialflüssigkeit („Gelenkschmiere“) sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Bewegung. Sofern der Knorpelschaden nicht als Folge einer Verletzung aufgetreten ist, entwickelt sich die Arthrose in einem langsamen, aber stetigen Prozess. Im Laufe der Jahre verändert sich die Gelenkflüssigkeit, wodurch eine Verschlechterung ihrer Viskoelastizität (Schmierfähigkeit und Stoßdämpfung) entsteht. Der Knorpel wird nicht mehr ausreichend geschützt und ernährt und nutzt sich durch die erhöhte Belastung immer weiter ab. Die Knorpelschicht wird dünner, bis sogar Risse und Löcher entstehen und im weit fortgeschrittenen Arthrosestadium die Knochen schließlich schmerzhaft aneinanderreiben.

EEin in „„Stoßdämpfer“ Stoßdämpfer“ ggegen egen ddie ie Arthrose-Schmerzen Arthrose-Schmerzen Ein „Stoßdämpfer“ soll vier Schrauben fixiert. Eijetzt gegen Arthrose- ne kleine Feder aus Kobalt-Chrom, etwa so dick Schmerzen helfen. wie ein Bleistift, wird daDie neue Methode „Kine- zwischen gehängt. Diese Spring System“ ist ein un- Feder dämpft die Belaskomplizierter Eingriff, tung auf das Knie um bis der besonders für ver- zu 13 Kilo (wie eine Art gleichsweise junge Pati- „Stoßdämpfer“). Vorteile: enten bis zu 130 Kilo Ge- Für die Operation sind wicht geeignet ist, für die nur zwei 5 bis 8 Zentimeein künstliches Kniege- ter lange Schnitte notwenlenk noch nicht in Frage dig. Der etwa einstündige Eingriff unter Vollnarkose kommt. Dabei werden zwei ist unkompliziert, da das Scharniere aus Titan am Kniegelenk nicht geöffnet unteren Oberschenkel- werden muss und weder knochen und am oberen Knochen noch Bänder oder Knorpel entfernt Unterschenkelknochen innenseitig mit jeweils werden müssen. Das Im-

plantat kann wieder entfernt werden, schränkt also mögliche spätere Behandlungen nicht ein. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Klinische Studien in Deutschland, Großbritannien und Belgien an 100 Patienten haben ergeben, dass sich bei mehr als 80 Prozent der Betroffenen die Arthroseschmerzen deutlich verringert und die Kniefunktionen stark verbessert haben. Kliniken, die diese Methode anbieten, gibt es unter 7 www.moximed.de


Das Knie 27

AAlternativen lternativen zur zur Knie-Operation Knie-Operation D

ie Arthrose zählt zu der weltweit häufigsten Gelenkerkrankung. Vor allem das Knie ist meistens betroffen. Arthrose bedingte Knieschmerzen zählen auch in den deutschen Arztpraxen zu den von den Patienten am häufigsten genannten Beschwerden. Eine Vielzahl in der jüngsten Vergangenheit entwickelten Therapien eröffnet heute aber auch ein breites Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten. Die Diagnose Kniegelenksarthrose bedeutet nicht zwangsläufig Operation. Trotzdem werden in Deutschland heute – gemessen an der Bevölkerungsdichte – mehr als dreimal so viele Kniegelenks-Spiegelungen durchgeführt wie in Schweden. Die Alternative zur Operation bei der Diagnose Kniearthrose: konservative Therapiemaßnahmen. Die Wirkung der Behandlung ohne Skalpell ist unbestritten. Spritzen, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente sowie Akupunktur, manuelle Medizin, physikalische und physiotherapeutische Anwendungen helfen vielen Patienten in frühen Arthrosestadien zumeist gut und ohne Griff zum Skalpell. „Voraussetzung allerdings ist eine genaue Diagnose über die Schwere der Erkrankung. Wenn die Arthrose sehr fortgeschritten ist, Gehstrecke und Beweglichkeit eingeschränkt sind, unter Umständen anhaltend Schmerzmedikamente nötig sind oder die

7 Unser Experte Prof. Dr. Wolf Petersen Prof. Dr. med. Wolf Petersen ist stellvertretender Ärztlicher Direktor am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, sowie Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Ärztlicher Leiter der Physiotherapie.

Nachtruhe gestört ist, sollten chirurgische Eingriffe erwogen werden“, erklärt Professor Wolf Petersen , Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Martin-Luther-Krankenhauses. Aber auch arthroskopische Operationstechniken haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Eine besonders elegante chirurgische Lösung, wenn nur einzelne Gelenkanteile von der Arthrose betroffen sind: die „Micro-Frakturierung“, mit der sich die Knorpelersatzbildung anregen lässt. „Dazu wird der betroffene Knochen freigelegt und mit einem kleinen Spezialmeißel mehrfach durchbrochen. Aus dem darunter liegenden

Foto: Getty Images/iStock

Auch Medikamente oder Akupunktur können helfen Knochen eingeschwemmte Stammzellen lösen im erkrankten Knorpelbereich die Neubildung von Ersatzgewebe aus“, so Prof. Petersen. „Dabei entsteht zwar kein originärer Gelenkknorpel, die Beschwerden können sich aber deutlich verringern.“ 7 Bei jungen Patienten mit einem Knorpeldefekt, zum Beispiel nach einem Sportunfall, ist darüber hinaus auch die „echte Knorpelzellentransplantation“ möglich. Dazu werden Knorpelzellen aus dem Patienten-Knie entnommen, in einem Labor für vier bis sechs Wochen weitergezüchtet und dann in einem Zweiteingriff in den Knorpeldefekt im Kniegelenk wieder eingesetzt. 7 Für kleinere Defekte am Gelenkknorpel gibt es zu der körpereigenen Knorpelzelltransplantation seit neuestem auch Kunstknorpel aus Wasser und Polyvenylalkohol. 7 Außerdem erprobt man Stoffe, die die Knochenneubildung stimulieren (Bone Morphogenetic proteins). 7 Parallel wird an Gewebeersatz geforscht. Ein Schwerpunkt ist der Nachbau von Gelenkknorpel (es gibt erste Versuche, ihn aus Biotinte zu drucken).

Orthopädie-Techniker tüfteln

Foto: ddp images

PProthesen rothesen wwerden erden iimmer mmer iintelligenter ntelligenter Das „C-Leg“ ist eine computergesteuerte passive Unterschenkelprothese.

Orthopädie-Techniker tüfteln und tüfteln ... Wurden in den 60er und 70er Jahren noch mechanische Gelenke verwendet, ermöglichen heute verschiedene elektronisch gesteuerte Kniegelenke die permanente Kontrolle über die Bewegung seiner Prothese. 7 Beim C-Leg („Computerized Leg“) dem weltweit ersten, vollkommen von einem Mikroprozessor gesteuerten Kniegelenk ermitteln beispielsweise Sensoren 50 Mal pro Sekunde die Schrittphase, in der sich der

Prothesenträger befindet, um das Bein optimal auf den Bewegungsablauf einzustellen. Der Orthopädie-Techniker fertigt den Schaft, der druck- und schlupffrei passen muss, für die Prothese. Er passt diese an, programmiert und justiert das elektronische Gelenk individuell für den einzelnen Menschen und macht ihn mit der Technik vertraut. Vor allem Menschen, die von älteren Prothesen auf neue elektronische Gelenke umsteigen, empfinden dies als besonderen Fortschritt.

7 Inzwischen gibt es auch schon Weiterentwicklungen wie das „Genium“, das über Treppenoder Hindernisfunktionen verfügt und sogar das Rückwärtsgehen ermöglicht. Die Technik ist damit noch nicht am Ende. So gibt es schon eine intelligente Kniegelenkprothese, die Sensorkraft mit aktiver Motorkraft kombiniert. Dabei profitieren Menschen mit einem geringen Mobilitätsgrad etwa beim Aufstehen von motorgetriebener Unterstützung des Gelenks.


28 Das Knie 7 Buch-Tipps 100 Knie-Übungen Auch nach einer Knie-OP ist der Aufbau der Beinmuskulatur ein Muss, um das Gelenk wieder voll belasten zu können. „Knie aktiv“ bietet 100 Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit mit detaillierten Fotos und verständlichen Anleitungen Das Knie-aktiv-Programm hilft Betroffenen bei der Zusammenstellung ihrer Übungen für jeden Tag. 7 Verlag Hirzel, 24,80 Euro

Mutmach-Berichte

Im Mittelpunkt des Buches „Mut zum neuen Knie!“ stehen Erfahrungsberichte von Patienten mit Knie-TEP (Totalendoprothese), die wieder Sport treiben und ihren Alltag problemlos meistern. Fachwissen steuern fünf erfahrene Operateure von Hamburg bis Garmisch-Partenkirchen bei. Dazu gibt es PhysioÜbungen mit vielen Fotos sowie Tipps zur richtigen Ernährung für die Gelenke. Die Autoren sind beide 56 Jahre jung und sportlich aktiv mit je zwei künstlichen Hüftgelenken. 7 Rauch&Herrchen, 16,99 Euro

Endlich schmerzfrei

Der Ratgeber „Mein Knie“ informiert Betroffene, welche Verletzung bei ihnen vorliegen kann, wie sie sich äußert und wie sie behandelt wird. Kniespezialist Patrick Weninger erklärt einfach und verständlich, welche Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen. Er zeigt, welche die fortschrittlichsten Therapien sind und was man bei der Nachsorge beachten muss. Außerdem gibt das Buch Antworten auf die häufigsten PatientenFragen. 7 Verlag Maudrich, 24,99 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten für Top-Spezialisten für das das Knie Knie C Prof. Josef Zacher

Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch Spezialgebiete: Künstlicher Gelenkersatz (Knie-Endoprothesen), Auswechseln von Endoprothesen, Minimal-invasive Operationsmethoden, Entfernung der Gelenkinnenhaut (Synovektomie) durch Gelenkspiegelung (Arthroskopie) oder offene Technik, Behandlung infizierter Gelenke, Operative Behandlung aller typischen Knieerkrankungen (z. B. Meniskusund Bänderriss, freie Gelenkkörper, Verrenkung der Kniescheibe), Rheumaorthopädie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel. 030 940 152 300 7 Mail: josef.zacher@ helios-kliniken.de

C Prof. Dr. med. Jörg Scholz

Facharzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der MEOCLINIC Spezialgebiete: Konservative Therapie des gesamten Bewegungsapparats, minimalinvasive arthroskopische Chirurgie, Endoprothetik des Schulter-, Hüft- und Kniegelenkes, Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparat. Arthroskopie des Kniegelenkes, Endoprothesen des Hüft- und Kniegelenkes 7 Kontakt: MEOCLINIC GmbH, Quartier 206 – Friedrichstraße 71, 10117 Berlin, Tel.: 030 20 94 - 40 00 7 Mail: info@meoclinic.de C Dr. med. Masyar

Rahmanzadeh Ärztlicher Leiter Gelenkzentrum Berlin C Dr. med. Dirk Casper Spezialgebiete: Leitender Oberarzt der Klinik für KniegelenkerUnfallchirurgie und Orthopädie satz (Knieim UnfallkranEndoprothese), kenhaus Berlin Gelenkersatz bei KniescheibenSpezialgebiete: Arthrose, Ausgedehnte 7 Kontakt: Gelenkzentrum BerDifferentialdilin, Fuggerstraße 23, 10777Berlin agnostik mittels Tel. 030 310 13 007 Röntgen, CT, 7 Mail: info@gelenkzentrum.de MRT inklusive FunktionsMRT. Operative Therapie traumatischer sowie nichttraumatischer Kniegelenkerkrankungen C Deutsches Arthrose(arthroskopische Chirurgie inForum klusive Meniskuschirurgie bis Selbsthilfeforum zur Transplantation, Bandre7 Internet: www.deutscheskonstruktionen inklusive vorarthrose-forum.de derem und hinterem Kreuzbandersatz, Knorpel-KnochenC Deutsche ArthroseTransplantationen, KnorpelHilfe e.V. zelltransplantationen, Postfach 110551, Behandlung degenerativer 60040 Frankfurt/Main Kniegelenkerkrankungen). Tel.: 06831 94 66 77 7 Kontakt: Unfallkrankenhaus 7 Internet: www.arthrose.de Berlin, Warener Straße 7, 12683 7 Mail: service@arthrose.de Berlin, Tel. 030 568 1-0 7 Mail: dirk.casper@ukb.de C Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädiC Prof. Dr. Heino Kienapfel sche Chirurgie e.V. Chefarzt der Klinik für Spezielle Straße des 17. Juni 106-108, Orthopädische Chirurgie, Un(Eingang Bachstraße) fallchirurgie, Zentrum für Endo10623 Berlin prothetik am ViTel.: 030 340 603 630 vantes Auguste7 Internet: www.dgooc.de Viktoria7 Mail: info@dgooc.de Klinikum Spezialgebiete: C Deutsche Rheuma-Liga ArthroskopiBundesverband e.V. sche MeniskusMaximilianstraße 14, Chirurgie 53111 Bonn einschl. Meniskusnaht und MeTel.: 0228 766 060 niskusimplantat, arthroskopi7 Internet: www.rheuma-liga.de sche Kreuzbandersatzplastik, of7 Mail: bv@rheuma-liga.de fene und geschlossene Bandrekonstruktionen, KnorpelersatzC Deutsche Gesellschaft für und Knorpelzellzüchtung am Sportmedizin und PrävenKnie, Umstellungs-OP am Knie. tion, Deutscher Sportärzte7 Kontakt: Auguste-Viktoriabund, Klinik Rotes Kreuz Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Königswarterstraße 16, Berlin, Tel. 030 130 202 391 7 Mail: heino.kienapfel@vivantes.de

C Dr. med. Falk Reuther

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie im DRK Klinikum Berlin-Köpenick Spezialgebiete: Erfahrener Spezialist für die Diagnostik und Therapie von Arthrose in allen Gelenken, Oberflächenersatz des Kniegelenkes, gesamtes Spektrum der Versorgung von degenerativen und verletzungsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates, Endoprothetik des Hüft-, Schulter und Kniegelenkes, arthroskopische Kniegelenkschirurgie, insbesondere Kreuzbandersatzplastiken. 7 Kontakt: Savador-AllendeStraße 2-8, 12559 Berlin, Tel.: 030 303 533 13 7 Mail: f.reuther@drk-kliniken-berlin C Prof. Dr. Carsten Perka

Stellv. Direktor des Centrums für Muskuluskeletale Chirurgie der Charité, Campus Berlin-Mitte und Sektionsleiter Hüft- und Knieendoprothetik Spezialgebiete: Prof. Dr. Perka führt etwa 500 Operationen pro Jahr selbst durch, minimalinvasive Endoprothetik, Wechseleingriffe des

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos 60316 Frankfurt/Main Tel.: 069 407 14 12 7 Internet: www.dgsp.de 7 Mail: dgsp@dgsp.de C Bundesverband Selbsthil-

fe Körperbehinderter e.V. Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim Tel.: 06294 42 810 7 Internet: www.bsk-ev.org 7 Mail: info@bsk-ev.org

C Berufsverband der Fach-

ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Straße des 17. Juni 106-107, 10623 Berlin Tel.: 030 797 444 44 7 Internet: www.bvou.net 7 Mail: bvou@bvou.net C Arthrose Liga e.V.

Selbsthilfe, Behandlungsmöglichkeiten und Informationen Info-Telefon: 09405 182478 7 Internet: www.arthroseliga.de C Wichtige Adressen für die

Kliniksuche im Internet: www.medizin-forum.de www.kliniken.de www.reha-hospital.de www.deutsche-rentenversicherung.de, Link Rehabilitation www.rehakliniken.de www.arbeitskreis-gesundheit.de

Hüft- und Kniegelenkes. 7 Kontakt: Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450 515 062 7 Mail: carsten.perka@charite.de C Dr. Olaf Kensicki

Facharzt im Orthopädie-Zentrum Kreuzberg Spezialgebiete: Minimalinvasive (arthroskopische) Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes, Implantation künstlicher Kniegelenke, Meniskuseingriffe, autologe Knorpeltransplantation und minimalinvasive Chirurgie unter anderem bei Gelenkknorpeldefekten. 7 Kontakt: Mittenwalder Straße 46, 10961 Berlin, Tel.: 030 693 18 18 7 Mail: kensicki@o-z-k.de www.ozk.berlin C Dr. med. Christian Müller

Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Sana Klinikum Lichtenberg Spezialgebiete: Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Halteapparates mit modernen minimalinvasiven Methoden wie Arthroskopie (Schlüssellochchirurgie) aller Gelenke, künstlicher Gelenkersatz, rekonstruktive Gelenkchirurgie, Korrekturoperation (Umstellungsosteotomie), Behandlung von Sportverletzungen. 7 Kontakt: Sana Klinikum Lichtenberg, Fanningerstraße 32, 10365 Berlin, Tel.: 030 551 829 22 7 Mail: unfallchirurgie@sana-kl.de C Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Ärztlicher Leiter der Physiotherapie am Martin-LutherKrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Endoprothetiksprechstunde, Kniegelenksprothesen, Schlittenprothesen, Teilgelenkersatz, Oberflächenersatz von Gelenken, vollständiger Gelenkersatz, Behandlung von Ursachen und Folgeerkrankungen von Arthrose im Kniegelenk, Kreuzbandersatzplastik, Meniskusoperation, Knorpelersatztransplantation, Medikamentöse Therapie von Entzündungen im Knie 7 Kontakt: Martin-LutherKrankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin, Tel. 030 8955 3025


Die Schilddrüse 29

Klein, aber oho!

7 Nachrichten

Dank Dank ihrer ihrer Hormone Hormone können die können die ZZellen ellen vermehrt SSauerstoff vermehrt auerstoff und und Kohlenhydrate Kohlenhydrate aufnehmen, aufnehmen, Stoffwechsel Stoffwechsel und und Nervenzellen Nervenzellen werden werden aktiviert aktiviert

Fotos: dpa, zVg

UUnsere nsere Schilddrüse Schilddrüse iist st ein ein echtes echtes Multitalent Multitalent

Kein Kaffee zu Pillen

Wer aufgrund einer Schilddrüsen-Unterfunktion allmorgendlich Schilddrüsenhormone einnehmen muss, sollte keinen Kaffee dazu trinken. Sogar Kaffee, der sofort nach der Medikamenteneinnahme getrunken wird, behindert die Aufnahme der Hormone in die Blutbahn.

Urlaubsvorbereitung

Urlaubsreisen sind für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen möglich, sollten aber gut vorbereitet werden. Patienten sollten ihren behandelnden Arzt zu Reiseziel und den zu erwartenden klimatischen Bedingungen konsultieren, auch Aktivitäten am Urlaubsort besprechen. Außerdem sollte man sich in ausreichendem Umfang Medikamente rezeptieren lassen, dabei ein paar Reservetage einkalkulieren. Auch der Impfpass, gegebenenfalls der Allergiepass und soweit vorhanden der Nothilfepass gehören ins Reisegepäck.

Thyroxin wird teurer

Patienten müssen künftig eine erhöhte Zuzahlung für ihr Thyroxin-Medikament in der Apotheke entrichten. Die Ursache dafür ist die Entscheidung des Spitzenverbandes der Krankenkassen, zukünftig für Schilddrüsenhormone nur noch geringere Kosten zu erstatten.

Neue Broschüre

Foto: Getty Images/iStock

W

ir achten auf unser Herz, unsere Leber und den Magen. Doch selbst gesundheitsbewusste Menschen denken kaum darüber nach, dass auch die Schilddrüse enorm wichtig für unsere Gesundheit ist. Dieses kleine Organ ist ein wahres Multitalent. In etwa 1,5 Stunden fließt das gesamte Blut eines Menschen einmal durch die Schilddrüse. Damit ist sie etwa vier- bis fünfmal stärker durchblutet als zum Beispiel die Nieren – und das nicht ohne Grund. Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ. In gesundem Zustand ist sie so klein, dass man sie von außen weder sehen noch ertasten kann. Bei einer Frau

wiegt sie etwa 18 Gramm, bei Männern bis zu 25 Gramm. Durch ihre Position erhielt sie ihren Namen: Wie ein Schild liegt sie, dicht unterhalb des Kehlkopfes, umgeben von Halsmuskeln, vor der Luftröhre – und ist von einer Kapsel umgeben. Sie ist aus kleinen Läppchen aufgebaut, die aus kleinen Bläschen (Follikeln) bestehen. In diesen Follikeln wird das lebenswichtige Hormon (Trijodthyromin T3/ Thyroxin T4) gebildet und gespeichert. T3 und T4 spielen eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel unserer Zellen. Über die Blutbahn verteilen sie sich im ganzen Körper und docken dann an den Rezepto-

ren des Zellkerns und der Mitochondrien, also den „Kraftwerken“ der Zelle, an. Der Zellstoffwechsel wird angekurbelt – und das hat verschiedene Auswirkungen: Unter anderem können die Zellen dank der SchilddrüsenHormone vermehrt Sauerstoff und Zucker (Kohlenhydrate) aufnehmen. Das wirkt sich wiederum auf unsere Verdauung, den Blutdruck und die Körpertemperatur aus. Durch die Hormone werden auch der Stoffwechsel der Nervenzellen und die Gehirntätigkeit aktiviert. Somit hat die Schilddrüse auch einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und das seelische Gleichgewicht.

Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung bei der es zu einer vermehrten Immunreaktion des Körpers kommt. Die nur bei dieser Schilddrüsenkrankheit vorkommenden Antikörper gegen den Rezeptor für das Hormon TSH (TSH-Rezeptorantikörper) führen zu einer Stimulierung der Schilddrüsenhormonproduktion. Der Arzt Carl v. Basedow ist Namensgeber der Krankheit. Eine Infobroschüre gibt es unter 7 www.forum-schilddruese.de


30 Die Schilddrüse Wenn Antikörper die Schilddrüse zerstören

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Schilddrüsen-Erkrankungen

HHeilung eilung ggibt ibt eess ((fast) fast) immer immer

SchilddrüsenUntersuchungen sind unkompliziert und nicht schmerzhaft.

Wer sich nicht wohlfühlt, sollte sich vom Spezialisten einmal gründlich untersuchen lassen

Foto: Getty Images/iStock

R

und ein Drittel der Deutschen hat Probleme mit der Schilddrüse – oft, ohne es zu bemerken. „Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund nicht wohlfühlen ist die Schilddrüse ein Kandidat für eine gründliche Untersuchung“, sagt Professor Dr. Thomas Steinmüller, Chefarzt der Klinik für Chirurgie der DRK Kliniken Berlin/Westend. 7 Wenn die Schilddrüse zu groß ist: Sie haben häufig das Gefühl, als hätten Sie einen Kloß im Hals oder Ihr Hals sei dicker geworden? Der häufigste Grund für eine vergrößerte Schilddrüse (Struma) ist eine zu geringe Jodaufnahme mit der Nahrung. Lange Zeit spürt der Betroffene keine Beschwerden. Erst, wenn der Kropf sehr groß wird, können sogenannte heiße oder kalte Knoten entstehen. Kalte Knoten sind Gewebeveränderungen ohne Funktion. Heiße Knoten sind Gewebeveränderungen, die zur vermehrten Jodaufnahme anregen. Dabei kommt es zur unkontrollierten Bildung und Ausschüttung von Hormonen. Die sogenannten Autonomen Adenome sind in Deutschland für etwa 50 Prozent der Schilddrüsenüberfunktionen verantwortlich. Ist die Schilddrüse zu groß und bildet sich ein Kropf, wird zunächst mit einer Radiojodtherapie behandelt. Dabei wird dem Patienten radioaktives Jod, meist in Form einer Kapsel, verabreicht. Hilft das nicht, bleibt häufig nur die Operation.

7 Unser Experte Prof. Dr. Thomas Steinmüller Professor Dr. med. Thomas Steinmüller ist Chefarzt der Klinik für Chirurgie der DRK Kliniken Berlin/ Westend. Schwerpunkte: unter anderem Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere). 7 Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) wird der Körper mit Hormonen überschwemmt. Ein häufiger Grund sind die heißen Knoten, die sich selbstständig gemacht haben und unkontrolliert Hormone produzieren. Der Organismus läuft ständig auf Hochtouren. Das kann auch für das Herz gefährlich werden, denn es muss permanent Höchstleistungen bringen. Symptome: Herzrasen, erhöhte Leberwerte, häufiges Schwitzen, Gewichtsverlust. Das

Warum Jod wichtig ist

J

od – viele denken bei diesem Wort vielleicht an ein altes Hausmittel zur Desinfektion. Eine rotbraune Flüssigkeit, die einem die Mutter auf das zerschrammte Knie tupfte und die ganz furchtbar brannte. Doch Jod spielt auch in unserer Ernährung eine wichtige Rolle. Deutschland ist – wie übrigens viele andere Länder Mitteleuropas – ein „natürliches Jodmangelgebiet“. Schuld daran sind

unsere Böden und Gewässer. Sie enthalten schlichtweg zu wenig Jod, um die Feldfrüchte ausreichend mit diesem lebenswichtigen Spurenelement anzureichern. Da unsere Schilddrüse aber für die Produktion von Hormonen auf Jod angewiesen ist, gibt es viele Schilddrüsenerkrankungen, die durch Jodmangel ausgelöst werden. Eine optimale Jodversorgung ist also wichtig, um Erkrankungen zu verhin-

dern. Der Jodbedarf ist in den verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlich. Kindern zwischen 1 und 9 Jahren werden täglich 100 bis 140 Milligramm empfohlen, Kinder ab zehn Jahren, sowie Jugendliche und Erwachsene sollten täglich 180 bis 200 Milligramm Jod zu sich nehmen. Von Natur aus reich an Jod sind Seefische und Meerestiere wie Schellfisch, Seelachs, Rotbarsch, Kabeljau und Garnelen.

hilft: Schilddrüsenblocker, sogenannte Thyreostatika normalisieren die Hormonkonzentration im Blut. 7 Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert: Sie fühlen sich oft müde, abgespannt, depressiv und haben sogar in letzter Zeit zugenommen? Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) ist deutlich häufiger als eine Überfunktion. Die Schilddrüse produziert zu wenig Hormone, so dass der gesamte Stoffwechsel auf Sparflamme läuft. Das hilft: Stellt die Schilddrüse nicht genügend Foto: Fotolia

Je größer der Stress, desto größer das Risiko einer Autoimmunerkrankung. Vor allem viele berufstätige Frauen leiden in Deutschland an Hashimoto, einer rätselhaften Erkrankung der Schilddrüse. Müdigkeit, Gewichtsverlust, Frieren und Depressionen – das sind Symptome, die auf Hashimoto hindeuten. Bei der Krankheit handelt es sich um eine chronische Entzündung der Schilddrüse (Thryreoiditis). Ausgelöst wird sie durch das körpereigene Immunsystem, das die Schilddrüse angreift und schädigt. Es kommt zu einer Unterfunktion, das heißt, es werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone hergestellt. Nach konservativen Schätzungen sind bis zu fünf Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Hashimoto-Thyreoiditis trägt ihren Namen nach dem japanischen Arzt Nakaru Hashimoto, der die Erkrankung 1912 erstmals beschrieben hat. Zu Beginn der Erkrankung kann die Hashimoto-Thyreoiditis über lange Zeit mild verlaufen und von den Betroffenen unbemerkt bleiben. Hinweise auf die Erkrankung liefern in dieser Phase aber Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse und die Blutkonzentration von bestimmten Abwehreiweißen (Antikörpern). Im Fall der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich dabei vor allem um zwei Antikörper, die als Tg-AK und TPO-AK bezeichnet werden. Warum die HashimotoThyreoiditis auftritt, ist bis heute nicht genau bekannt. Neben erblichen Einflüssen können auch Virusinfektionen, eine Schwangerschaft oder eine sehr hohe Jodzufuhr den Ausbruch begünstigen.

Im Durchschnitt isst jeder Deutsche pro Jahr aber nur etwa 15 Kilo Fisch. Der Verzehr von viel Milch und Milchprodukten ist daher ebenso wichtig. Sie tragen zu etwa 37 Prozent zur Jodaufnahme bei. Weitere wichtige Jodlieferanten sind Fleisch und Wurst (21 Prozent der Jodaufnahme),

Hormone her, muss das körpereigene Hormon Thyroxin durch Tabletten ersetzt werden. 7 Schilddrüsen-Untersuchungen sind schmerzlos. Die Sonographie gibt genaue Hinweise auf Größe, Form und Lage der Schilddrüse. Auch Knoten oder Zysten können erkannt werden. Mit der sogenannten Szintigraphie kann festgestellt werden, ob die Schilddrüse normal funktioniert oder nicht. „In der konservativen Behandlung hat sich in den letzten Jahren wenig geändert“, so Steinmüller. Aber operativ: „Wir arbeiten heutzutage mit dem Neuromonitoring, dass es ermöglicht, die Stimmbandnerven bei der Operation zu testen.“ Steinmüller: „Pro Jahr werden etwa 80 000 Menschen in Deutschland an der Schilddrüse operiert.“ Zum Vergleich: Vor fünf Jahren war es noch etwa 120 000. Bei gutartigem Gewebe entfernt der Chirurg in der Regel nur die krankhaft veränderten Schilddrüsenregionen bis auf kleine Restlappen.

Der Verzehr von Joghurt und anderen Milchprodukten ist enorm wichtig. sowie Brot- und Backwaren (19 Prozent). Werte, die man vor allem durch die Verwendung von Jodsalz bei der Herstellung erreicht. Ob wir genügend Jod aufnehmen, kann der Arzt mit einem Urin-Test feststellen. Bei einem Mangel helfen spezielle Jodpräparate, die problemlos mit anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden können.


Die Schilddrüse 31 7 Buch-Tipps Versteckte Ursachen Dr. Kharrazian macht sich in „Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln“ auf die Suche nach den Ursachen, die einer Schilddrüsen-Unterfunktion zugrunde liegen können. Dazu zählen u.a. eine gestörte Immunfunktion, Darminfektionen oder Nebennierenschwäche. Anhand spezifischer Laborwert-Parameter hat er 22 verschiedene Profile erstellt, die Aufschluss über den tatsächlichen Grund der Schilddrüsenunterfunktion geben. 7 VAK-Verlag, 18,99 Euro

Richtige Ernährung

Praktisch alle Schilddrüsenvergrößerungen sind in Deutschland durch einen Jodmangel bedingt. Schon ein geringer Mangel kann die geistige Entwicklung beeinträchtigen und zur Kropfbildung mit Folgeerkrankungen der Schilddrüse führen. Der „Ernährungsratgeber Schilddrüse“ zeigt, wie man lecker essen und jodmangelbedingten Schilddrüsenkrankheiten vorbeugen kann. 7 Schlütersche Verlag, 12,90 Euro

Mein Wohlfühlgewicht

Vanessa Blumhagen durchlitt eine dreijährige Odyssee und erhielt eine Menge falscher Diagnosen, bis man herausfand, was sie hat: Hashimoto Thyreoiditis. Die Moderatorin liefert mit „Die Hashimoto-Diät“ einen umfassenden Ratgeber, in dem sie detailliert anhand ihrer eigenen Erfahrungen beschreibt, wie sie die elf Kilo, die sie ungewollt zugenommen hatte, wieder loswurde und zu ihrem Wohlfühlgewicht zurückfand. 7 MVG Verlag, 16,99 Euro

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für die die Schilddrüse Schilddrüse C Dr. Joachim Straßburg

Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Nebenschilddrüsenoperationen bei Dialysepatienten, 250 Schilddrüsenoperationen pro Jahr, enge Zusammenarbeit mit HNO-Chefarzt bei großen Schilddrüsenkrebsoperationen. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel.: 030 130 231 561 7 Mail: joachim.strassburg@ vivantes.de

dow, Chirurgie bei Krebserkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüsenchirurgie, routinemäßiges Neuromonitoring. 7 Kontakt: Vivantes Wenckebach Klinikum, Wenckebachstraße 23, 12099 Berlin, Tel.: 030 130 192 263 7 Mail: kai.dette@vivantes.de

Radiojodtherapie von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel.: 030 940 153 400 7 Mail: stefan.dresel@ helios-kliniken.de

C Dr. med. Hannelore

C Prof. Dr. Ursula Plöckinger

Heidemann

Fachärztin für Chirurgie Endokrine Chirurgie (spez. Schilddrüse) an der MEOCLINIC Spezialgebiete: Alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und NebenschildC Prof. Dr. Martin Strik drüsen; einschließlich Morbus Chefarzt der Klinik für AllgeBasedow, Hashimoto-Thyreoimein-, Viszeral- und Onkologiditis, Rezidiveingriffe, Eingriffe sche Chirurgie bei so genannten „Tauchkröpim HELIOS Kli- fen“, Struma-OP bei alten Patinikum Berlinenten, Operationen bei Kindern, Buch minimal-invasive OP-Technik Spezialgebiete: bei entsprechendem Befund. Chirurgie aller 7 Kontakt: MEOCLINIC gutartigen und GmbH, Quartier 206 – Friedbösartigen richstraße 71, 10117 Berlin, Schilddrüsener- Tel.: 030 2094-4000 krankungen, minimalinvasive 7 Mail: info@meoclinic.de Operationen auch ohne Schnitt am Hals (ABBA-Methode), radi- C Prof. Dr. med. Stefan Dresel kale Tumoroperationen, Opera- Chefarzt der Klinik für Nukleartion an den Nebenschilddrüsen. medizin im HE7 Kontakt: HELIOS-Klinikum LIOS Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Berlin-Buch Chaussee 50, 13125 Berlin, Spezialgebiete: Tel.: 030 940 152 700 Fachambulanz 7 Mail: martin.strik@ für Schilddrühelios-kliniken.de senerkrankungen/ C Prof. Dr. Matthias Pirlich postoperative Chefarzt der Inneren Abteilung, Behandlung und Nachsorge von Evangelische Elisabeth Klinik malignen Schilddrüsentumoren, Spezialgebiete: Spezialsprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen, inC Forum Schilddrüse e.V. terdisziplinäre Fragen und Antworten, LexiBehandlung von kon, Broschüren als kostenloÜber- und Unse Downloads terfunktionen, Potsdamer Straße 8 Basedow-Krankheit, Schilddrü10785 Berlin senvergrößerungen und Knoten, 7 Internet: www.forumKrankheiten der Nebenschildschilddruese.de drüse (Calciumstoffwechsel). 7 Mail: info@forumModernste Sonographie, gegeschilddruese.de benenfalls CT oder MRT für Diagnostik und Nachsorge. OpeC Schilddrüsen-Liga ration mit Neuromonitoring Deutschland e.V. zum Schutz der Stimmbänder. Selbsthilfegruppen, Erfah7 Kontakt: Evangelische Elisarungsberichte, Broschüren beth Klinik, Lützowstr. 24-26, Geschäftsstelle 10785 Berlin, Tel.: 030 250 62 49 Ev. Kliniken Bonn GmbH 7 Mail: innere.elisabeth@ Waldkrankenhaus pgdiakonie.de Waldstraße 73, 53177 Bonn Tel.: 0228 386 90 60 C Dr. Kai Dette (Mo-Do: 9 bis 12 Uhr und 13 Chefarzt der Klinik für Chirurbis 17 Uhr, Fr: 9 bis 12 Uhr) gie-, Viszeral- und Unfallchirur7 Internet: gie im Vivantes www.schilddruesenliga.de Wenckebach 7 Mail: info@schilddruesenliga.de Klinikum C Die Schmetterlinge e.V. Spezialgebiete: Schilddrüsenbundesverband Chirurgie der Selbsthilfeorganisation für Knotenstruma, Kinder, Jugendliche und beOperationen bei Morbus Base-

Leitung Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten, Bereich Interdisziplinäres StoffwechselCentrum und Oberärztin an der Charité Spezialgebiete: Sämtliche Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Tumore der Schilddrüse, wie zum Beispiel medulläres Schilddrüsenkarzinom, Adenome der Nebenschilddrüsen, Spezialsprechstunde für Patienten mit erblichen Tumorerkrankungen. 7 Kontakt: Campus VirchowKlinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 030 450-553 814 7 Internet: www.stoffwechselcentrum.de C Dr. med. Ludger Bolle

Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgischen Abteilung, Evangelische Elisabeth Klinik Spezialgebiete: Spezialsprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen. Interdisziplinäre Behandlung von Über- und Unterfunktionen, Basedow-Krankheit,

Hier ggibt’s Hier ibt’s Hilfe Hilfe und und Infos Infos troffene Eltern, Erwachsene Gemarkenstraße 133 45147 Essen Tel.: 0201 871 84 51 oder 0201 3328 272 7 Internet: www.sd-bv-de 7 Mail: info@sd-bv.de C Arbeitskreis Jodmangel

Leimenrode 29 60322 Frankfurt/Main Tel.: 069/ 24706796 7 Internet: www.jodmangel.de 7 Mail: ak@jodmangel.de

C Deutsche Gesellschaft für

Endokrinologie Selbsthilfegruppen, Adressen von Ärzten 7 Kontakt: www.endokrinologie.net

C Nützliche Adressen

www.sd-krebs.de www.endokrinologie.net www.schilddruese-und-mehr.de www.schilddruesenunterfunktion.de www.schilddruesenkrebs.net

Schilddrüsenvergrößerungen und Knoten, Krankheiten der Nebenschilddrüse (Calciumstoffwechsel). Modernste Sonographie, gegebenenfalls CT oder MRT für Diagnostik und Nachsorge. Operation mit Neuromonitoring zum Schutz der Stimmbänder. 7 Kontakt: Evangelische Elisabeth Klinik, Lützowstr. 24-26, 10785 Berlin, Tel.: 030 250 62 38 7 Mail: bolle@elisabeth-klinikberlin.de C PD Dr. med. Sven Diederich

Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG), ENDOKRINOLOGIKUM Berlin, Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen Spezialgebiete: In der internistischen Endokrinologie werden neben Volkskrankheiten wie Adipositas, Schilddrüsenerkrankungen und Osteoporose auch seltenere Erkrankungen wie Hypophysenund Nebennierenerkrankungen behandelt. 7 Kontakt: Endokrinologikum Berlin am Gendarmenmarkt, Friedrichstr. 76 (Q 207), 10117 Berlin, Tel.: 030 209 156 22 90 7 Mail: sven.diederich@ endokrinologikum.com C Prof. Dr. Karl-Michael

Derwahl Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Diabetologie am Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Spezialgebiete: Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Nebenniere und der Hypophyse (Hirnanhangdrüse). 7 Kontakt: Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin, Tel.: 030 231 125 03 7 Mail: st.hedwig@alexius.de C Prof. Dr. med. Thomas

Steinmüller Chefarzt der Klinik für Chirurgie im DRK Klinikum BerlinWestend Spezialgebiete: Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere), Onkologische Chirurgie, Hepatobiliäre- und Pankreaschirurgie, minimalinvasive Chirurgie. 7 Kontakt: Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel.: 030 3035-4205 7 Mail: t.steinmueller@ drk-kliniken-berlin.de


32 Die Blase 7 Nachrichten

Foto: zVg

Neues Trainingsgerät

Neue Klammer

Ein ebenfalls neuartiges und einfaches Trainingsgerät führt zu einem ganzheitlichen Training der gesamten Unterleibsmuskulatur. Der Super Kegal Beckenboden-Trainer besteht aus einer großen gespannten Klammer, die mit den Oberschenkeln in rhythmischer Abfolge gegen den Widerstand der Klammern zusammengedrückt wird. Die Kräftigung der Oberschenkel führt zu einer Kräftigung des Beckenbodens, wirkt sich positiv auf Harn-Inkontinenz aus.

Vaginalkonen & Kegel

Vaginalkonen und Kegel sind ausschließlich für Frauen geeignet. Sie haben einen direkten Effekt auf den Schließmuskel der Harnröhre und auf die Scheidenmuskulatur. Sie werden in die Scheide eingeführt, müssen dort festgehalten werden. Sie sollten täglich benutzt werden.

Foto: imago

Goldrute für die Blase

Der etwa einen Meter hohe Strauch mit den gelben Blütenkörbchen wächst bevorzugt an Weg- und Waldrändern in Europa. Das Kraut der Echten Goldrute enthält Inhaltsstoffe, die für Arzneien verwendet werden. Flavonoide, Triterpensaponine und Phenolglykoside wirken harntreibend und entzündungshemmend. Präparate mit Goldrutenextrakt eignen sich deshalb zur Durchspülungstherapie bei leichten Harnwegsinfekten.

UUnsere nsere Blase Blase kann kann sich sich wie wie eein in LLuftballon uftballon ausdehnen ausdehnen Sie ist ein äußerst leistungsfähiges Organ und besitzt ein Fassungsvermögen von etwa 500 Millilitern

F

ast ständig läuft Urin aus den Nieren über die Harnwege in die Blase. Die Blase kann sich wie ein Luftballon ausdehnen. Ihre Aufgabe ist es, den Urin aufzunehmen und kontrolliert über die Harnröhre auszustoßen. Im Normalfall fasst eine Blase etwa 500 Milliliter. An den Wänden der Blase befinden sich Muskeln. Sobald sich die Blase füllt, werden diese Muskeln gedehnt und senden ein Signal an das Gehirn. Der Mensch interpretiert dieses Signal als: „Ich muss gleich auf die Toilette“. Beim Wasserlassen werden die Muskeln angespannt, so dass sie die Blase zusammendrücken. Im gleichen Moment sendet das Gehirn einen Impuls an das Verschlusssystem der Harnröhre. Es öffnet sich und lässt den Urin austreten. Urinieren funktioniert also über das Zusammenspiel von Blasenmuskulatur, Verschlusssystem der Harnröhre und einer Impulsübermittlung durch das Gehirn. 7 Harnverlust bei Husten und Niesen: Bei der Stressinkontinenz liegt eine Erschlaffung oder ein Schaden am Harnröhrenverschluss vor. Mit Stress sind in diesem Fall keine nervenaufreibenden Alltagssituationen gemeint, sondern kurze Momente, in denen der Körper und damit auch der gesamte Harntrakt unter Anspannung steht. Harnverlust bei Stressinkontinenz tritt bei starkem Husten, Niesen, beim Treppensteigen oder beim Heben von schweren Lasten auf. Die Anspannung führt zu einer kurzen Druckerhöhung auf den Verschluss der Harnröhre, die zu einem unkontrollierten Harnaustritt führen kann. Frauen können nach einer Geburt besonders betroffen sein, wenn die Muskula-

Der dadurch gebildete Urin wird über die Harnleiter in die Harnblase geleitet. Der Harnleiter ist rund 30 Zentimeter lang.

Unsere Blase ist dehnbar wie ein Luftballon und kann im Extremfall bis zu einem Liter Harn fassen.

Die Blase sammelt den Urin und stößt ihn dann kontrolliert über die Harnröhre aus.

tur im Beckenboden geschwächt ist. Mit 60 Prozent ist die Stressinkontinenz die häufigste Form von Harninkontinenz. 7 Dranginkontinenz – Blase ohne Training: Anders als bei der Stressinkontinenz kann es bei der Dranginkontinenz auch bei völlig intaktem Verschlusssystem zu unbeabsichtigtem Harnverlust kommen. Der Grund hierfür ist eine übersensible Blase. Wenn man dem natürlichen Verlangen nach Wasserlassen zu schnell nachkommt, die Blase also kaum gefüllt ist, wird sie kleiner. Sie kommt sozusagen „aus dem Training“. Dadurch verringert sich das Fassungsvermögen

Fotos: Getty Images/iStock, Fotolia (2)

Ein neues Gerät (A5) trainiert den Beckenboden. Der Trainierende sitzt auf einem Sensorschlauch. Bei einer Kontraktion des Beckenbodens verkürzen sich dessen Muskelfasern und er hebt sich etwas an; gleichzeitig wird er dicker. Dadurch entsteht ein Druck auf den Sensorschlauch, der auf einem Bildschirm visualisiert wird. 7 www.kieser-training.de

Das Harnsystem besteht aus den Nieren, den Harnleitern, der Harnblase und der Harnröhre. Die Nieren haben die Funktion, Stoffwechselabbauprodukte sowie Wasser aus dem Blutkreislauf herauszufiltrieren.

und das Gehirn erhält immer schneller und häufiger das Signal „Blase voll“. Die Blase zieht sich krampfartig so stark zusammen, dass auch das Verschlusssystem nachgibt. Diese Form der Inkontinenz geht bei älteren Menschen meist mit chronischen Entzündungen oder Krankheiten an Blase und Harnröhre, einer Vergrößerung der Prostata und krankhafter Veränderung des Nervensystems einher. Neben der Stress- und Dranginkontinenz gibt es noch andere Formen (Überlauf-, Reflex- und Extraaurethale Inkontinenz), die aber weitaus seltener vorkommen. Mischformen von Stress- und Dranginkontinenz sind hingegen sehr häufig.


Die Blase 33

Blasen-Probleme

W Wenn’s enn’s läuft, läuft, wie’s wie’s nicht llaufen nicht aufen sollte sollte Rund neun Millionen Deutsche leiden unter Inkontinenz

E

s passiert beim Lachen, beim Husten, oder einfach so – ohne große Vorwarnung: Plötzlich führt die Blase ein Eigenleben. Mindestens neun Millionen Deutsche leiden unter Inkontinenz. Doch nur wenige sprechen darüber. Denn das Tröpfel-Problem ist nach wie vor ein Tabuthema. Knapp 15 Prozent der Frauen im Alter zwischen 40 und 75 Jahren sind davon betroffen. Der unkontrollierte Harndrang ist nicht nur – wie viele vermuten – eine reine Frauensache! Auch 13,4 Prozent der Männer leiden in der zweiten Lebenshälfte unter einer schwachen Blase – vorwiegend im Alter jenseits des 60. Lebensjahres. Aber was macht unsere Blase eigentlich so schwach? Etwa 60 Prozent der Frauen (10 Prozent der Männer) leiden unter Belastungsinkontinenz. Ursache der häufigsten Form der Blasenschwäche ist ein geschädigter Schließmechanismus der Harnröhre. „Harninkontinenz ist weit verbreitet. Dennoch wird häufig alles versucht, um das Problem zu verheimlichen“, sagt Dr. med. Wolfgang Hart-

mann, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der DRK Kliniken Berlin/Westend. „Manche unserer Patienten haben über zehn Jahre gewartet, bis sie sich getraut haben, über ihre Beschwerden zu sprechen.“ Doch das muss nicht sein! Nach einer auf die jeweiligen Probleme der Patientin abgestimmten Diagnostik mit ausführlicher Beratung kann für jeden ein individueller Therapieweg erarbeitet werden. Viele verschiedene Therapien helfen im Kampf gegen Inkontinenz. Hier die wichtigsten für die sogenannte Stress-Inkontinenz (siehe auch Artikel links). 7TVT-Operation: „Diese sanfte Methode hat sich mittlerweile zum sogenannten Goldstandard entwickelt und führt bei sehr vielen Patienten mit Belastungsinkontinenz zu exzellenten Ergebnissen“, so Hartmann. Dabei wird ein kleines Kunststoffbändchen, bei lokaler Betäubung oder Vollnarkose, um die Harnröhre geführt und dann hinter dem Schambein hochgezogen. Das Band liegt wie eine Hängematte unter der Harnröhre, so dass die-

se sich nicht mehr senken kann und somit besser schließt. Die Erfolgsquoten liegen bei fast 90 Prozent. 7 Bulkamid-Injektionstheraphie: Noch relativ neu ist die Behandlung mit Bulkamid, einem farblosen und ungiftigen Gel, das biologisch nur sehr langsam abgebaut wird und somit an Ort und Stelle bleibt. Es wird per Injektion in die untere Hälfte rund um die Harnröhre gespritzt. Dort baut es künstliche Polster auf, sozusagen eine Unterfütterung. Diese straffen das Gewebe, verengen die Harnröhre und sorgen dafür, dass die Kontraktion der Muskeln besser funktioniert. Die Methode wird empfohlen, wenn eine Bandeinlage oder andere operative Eingriffe nicht möglich sind. 7 Blasen-Schrittmacher: Bei der Dranginkontinenz kann fast immer mit einer medikamentösen Therapie geholfen werden. Versagt diese, kann unter Umständen ein Blasen-Schrittmacher helfen: Das kleine, implantierte Gerät stimuliert die Nerven, die die Harnblase steuern. Strom bekommt das kleine Implantat aus einer Batterie, die etwa fünf

Experten forschen an einer neuen Lasertherapie

Z

ur Zeit wird weltweit an einer neuen Lasertherapie geforscht. Die neue RivieraTMLaser-Therapie ist eine einfache nicht-invasive (unblutige) Behandlung von leichten Formen von Inkontinenz. „Hierbei wird das überdehnte Gewebe der Muskulatur und des Bindegewebes mittels Laserlicht gestrafft“, erklärt Dr. Reinhard Gansel, Hautarzt am Essener Laser Medizin Zentrum Rhein Ruhr. „Das passiert schon bei der Behandlung, und im weiteren Verlauf regeniert sich das Bindegewebe komplett und wird wieder fest.“ Die neueste Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert lediglich etwa eine halbe Stunde. Es entstehen keine Ausfallzeiten, für die Dauer einer Woche muss lediglich auf Geschlechtsverkehr und Tampons verzichtet werden. Eine gynäkologische Voruntersuchung kann nach Absprache mit dem

eigenen Gynäkologen durchgeführt werden. Je nach Schweregrad der Inkontinenz sind ein bis drei Einzelsitzungen notwendig. Klinische Studien berichten, dass mit diesem Verfahren 95 Prozent der Patientinnen anschließend symptomfrei waren; die restlichen 5 Prozent hatten nur noch bei Druck auf die Bauchdecke leichte Beschwerden. Die Forschung zu dieser neuen Therapie findet derzeit weltweit statt, in Mitteleuropa nehmen insbesondere das Laser Medizin Zentrum Rhein-Ruhr in Essen in Kooperation mit der Universität Greifswald und der Universität Ljubljana teil. 7 Wichtig: Bei einer Reizblase hilft der Laser nicht! Die Therapie kostet rund 500 Euro, die Patienten müssen sie selbst zahlen. 7 Nähere Infos unter www.lmz.de oder unter Tel. 0201/243 7770

7 Unser Experte Dr. med. Wolfgang Hartmann Dr. med. Wolfgang Hartmann ist Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie des Brustzentrums der DRK Kliniken Berlin/Westend. Dr. med. Wolfgang Hartmann ist Facharzt für Frauenheilkunde mit der Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. bis neun Jahre hält. Der Arzt programmiert die Stimulationswerte des Blasen-Schrittmachers jeweils individuell. Der Patient erhält eine „Fernbedienung“, um seinen Blasenschrittmacher zu steuern. 7 Botox: Das Nervengift, eigentlich eine Antifalten-Substanz, wird neuerdings auch erfolgreich zur Behandlung der Blasenschwäche eingesetzt. Es wird in die Muskelwand der Blase injiziert und blockiert die

Impulsübertragung von den Nervenenden auf die Blasenmuskulatur. Die Harnblase „stabilisiert sich“. Vor der Behandlung sollte eine genaueste medizinische Untersuchung erfolgen. Gibt es keinen erkennbaren Grund für die Reizblase und hat der Patient bereits alle anderen Behandlungsmethoden ohne Erfolg ausprobiert, ist Botox geeignet. Der Effekt von Botox lässt nach etwa sechs Monaten nach.

Vier Tipps zur Vorbereitung

So wird der Urlaub nicht zur Tortur

S

kifahren in den Alpen, sonnenbaden an der Côte d’Azur oder entspannen an der Ostsee – viele Betroffene von Inkontinenz schrecken häufig vor langen Reisen zurück. Mit einer gründlichen Vorbereitung ist es jedoch auch Menschen mit Blasenproblemen möglich, größere Touren zu bestreiten. 7 Packen Sie ausreichend die verschriebenen Medikamente und Hilfsmittel ein. Sollten diese im Urlaub doch einmal knapp werden, ist es ratsam, sich bereits vor der Reise zu informieren, ob die gewohnten Hilfsmit-

tel auch am Urlaubsort zu bekommen sind. Einige Krankenkassen bieten sogar an, Hilfsmittel an den Urlaubsort zu schicken. 7 Mindestens zwei bis drei Monate vor Reisebeginn sollte jedoch zwei- bis dreimal wöchentlich an der körperlichen Fitness gearbeitet werden. Am besten eignen sich Übungen, bei denen die Muskulatur gleichmäßig beansprucht wird, wie beim Aqua-Jogging oder Nordic Walking, sowie Beckenbodentraining unter Anleitung speziell ausgebildeter Physiotherapeuten. Adressen der 72 zertifizierten Kontinenz- und Beckenboden-Zentren stehen unter www.kontinenz-gesellschaft.de. 7 Nehmen Sie einen Rucksack mit genug Stauraum für Hilfs-

mittel mit, sowie einen Plastikbeutel, in dem Sie gebrauchte, nasse Wäsche verstauen können. 7 Neben diesen Vorkehrungen ist es auch im Urlaub wichtig, ausreichend zu trinken. Viele an Inkontinenz leidende Menschen trinken jedoch bewusst wenig, um den Gang zur Toilette hinauszuzögern. Vor allem wenn der Körper vermehrt schwitzt, ist es aber wichtig, mindestens zwei Liter Flüssigkeit am Tag aufzunehmen. Verzichten Sie auf harntreibende Getränke wie Kaffee oder Cola und greifen Sie auf Mineralwasser zurück. Flüssigkeit kann auch zusätzlich durch Obst wie etwa Äpfel aufgenommen werden, die zudem Zucker und Vitamine enthalten.


34 Die Blase 7 Buch-Tipps Training für Männer In dem Buch „Beckenbodentraining für Männer“ findet der Leser über 80 leicht nachvollziehbare und vielfach praxiserprobte BeckenbodenÜbungen, um so gezielt Harninkontinenz zu mindern oder zu überwinden. Der Ratgeber enthält viele Zeichnungen und Tipps, die helfen, schneller und stabiler in den Alltag zurückzukehren. 7 Urban&Fischer, 19,99 Euro

Inkontinenz-Arten

Der Ratgeber „Inkontinenz“ erklärt verständlich die verschiedenen Arten der Inkontinenz, deren Beginn und Verlauf und bietet einen Überblick über die jeweils bewährten Therapiemethoden. Neben wertvollen Tipps zur Früherkennung machen zahlreiche BetroffenenBerichte den Lesern Mut, sich der Krankheit zu stellen und diese erfolgreich zu bewältigen. Im ausführlichen Adressteil finden Betroffene rasch Beratungsstellen, Kliniken und spezialisierte Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 7 Maudrich, 14,90 Euro

Praxis für Pflegende

Das Buch ist vor allem für Pflegende, um professionell die Kontinenz einschätzen, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln versorgen, beraten und unterstützen zu können. Der Ratgeber „Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung“ gibt allgemeine Tipps zur Vorbeugung, Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, sowie spezielle Maßnahmen zum Blasen- und Toilettentraining. 7 Hans Huber, 24,95 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten ffür Top-Spezialisten ür Blasenprobleme Blasenprobleme C Prof. Dr. med. Wolfgang

Hartmann Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im DRK Klinikum Berlin-Westend Spezialgebiete: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Senior-Mammaoperateur sowie zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft e.V. 7 Kontakt: DRK Klinikum Berlin-Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel.: 030 30 35-4405 7 Mail: w.hartmann@drk-klinikenberlin.de C Prof. Dr. Paul Gerhard

Fabricius Teamchef der Urologie in der Klinik für MIC (Minimal Invasive Chirurgie) Spezialgebiete: Langzeitprophylaxe, Blasentraining, operative Therapie bei Reflux und Blasenmuskelüberaktivität bzw. Harnröhrenverengung. 7 Kontakt: Klinik für MIC, Kurstraße 11, 14129 Berlin, Tel. : 030 809 88 - 155 7 Mail: klinik@mic-berlin.de

Zertifiziertes Prostatazentrum mit Schwerpunkt Prostatitis und prostatabedingten Harnwegsinfekten; zertifizierte Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft: Behandlung von Harnwegsinfekten bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen; Harnsteinbehandlung, insbesondere im Verlauf von chronischen Harnwegsinfekten mittels endoskopischer und perkutaner OP-Verfahren (Zystoskopie, Punchlithotripsie, URS, PCNL, Holmiumlaser und Ultraschalllithotripter). 7 Kontakt: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin, Tel.: 030 568 133 01 7 Mail: wolfgang.diederichs@ukb.de C Reimar Domnitz

Facharzt für Urologie und Andrologie, Männerarzt c.m.i. Spezialgebiete: Akute und chronische Zystitiden mit verschiedenen therapeutischen Konzepten, ambulante Operationen; Tumortherapie; Erektionsstörungen; Kinderwunschberatung; Vorsorge 7 Kontakt: Landsberger Allee C Prof. Dr. Kurt Miller 22, 10249 Berlin, Direktor der Urologischen KliTel.: 030 421 089 44 nik der Charité 7 Mail: urologeSpezialgebiete: friedrichshain@web.de Urologische Tu- 7 Internet: morerkrankun- www.urologe-friedrichshain.de gen (Niere, Blase, Hoden, Pros- C Prof. Dr. Michael tata), Abou-Dakn OrganerhaltenChefarzt der de operative Klinik für GynäTherapie, Harnblasenersatz kologie und Genach operativer Blasenentferburtshilfe im St. nung, Nerverhaltende radikale Joseph KranProstatektomie, Medikamentöse kenhaus Therapie fortgeschrittener TuSpezialgebiete: morerkrankungen. Senkungsbe7 Kontakt: Urologische Klinik schwerden und der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Inkontinenz der Frau, DiagnosBerlin, Tel.: 030 844 525 75 tik und Behandlung geburtshilf7 Mail: kurt.miller@charite.de C MU Dr. Mario Zacharias Chefarzt der Klinik für Urologie am Vivantes Auguste-ViktoriaKlinikum Spezialgebiete: Medikamentöse Therapie, Endoskopie, Blaseninstillation, Botox-Injektion. 7 Kontakt: Klinik für Urologie am Vivantes Auguste-ViktoriaKlinikum, Rubensstraße 125, 12157 Berlin, Tel.: 030 130 202 541 7 Mail: mario.zacharias@vivantes.de C Dr. med. Wolfgang

Diederichs Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete:

licher Probleme, Behandlung von Brustproblemen in der Stillzeit, onkologische Operationen und konservative Therapie, Minimalinvasive Eingriffe bei Blutungsstörungen. 7 Kontakt: St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin, Tel.: 030 78 82-2236 7 Mail: frauenklinik@sjk.de

H. Knispel Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Prostata-Zentrums am Alexianer St. Hedwig Krankenhaus Spezialgebiete: Facharzt für Urologie, Spezielle Urologische Chirurgie, Andrologie und Medikamentöse C Dr.med. Elke Keil Tumortherapie, Chefärztin der Abteilung Frauenheilkunde der Park-Klinik WeiErektile Dysfunktion, Plastische Chirurgie, Urologische Steinbeßensee, Leiterin Brustzentrum Spezialgebiete: Fachärztin für handlung, Minimal Invasive Urologie und Endoskopische Gynäkologie und Geburtshil- Operationen, Chirurgie bei fe, Gynäkologi- Harninkontinenz. sche Onkologie, 7 Kontakt: Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Große HamSenologie, Wechseljahres- burger Straße. 5-11, 10115 Berlin, Tel.: 030 231 125 09 beschwerden, Hormonersatz- 7 Mail: h.knispel@alexius.de therapie. Behandlung von BeckenbodenC Prof. Dr. Jan Roigas schwäche, Harninkontinenz und Chefarzt der Klinik für Urologie Senkungsbeschwerden. Erkran- im Vivantes Klinikum am Urban kungen der weiblichen Brust so- und der Urologie und Kinderwie der inneren und äußeren Ge- urologie im Vivantes Klinikum nitale. Spezialsprechstunden für im Friedrichshain urogynäkologische Probleme Spezialgebiete: oder Brusterkrankungen vor operativen Eingriffen. Blasenentlee7 Kontakt: Park-Klinik Weirungsstörung, Blasendruckßensee, Schönstr. 80 , 13086 Bermessung (Urolin, Tel.: 030 962 836 52 dynamik), Be7 Mail: info@schlosspark-klinik.de handlung der C PD Dr. med. Uwe Torsten Harninkontinenz durch konserChefarzt der Klinik für Gynäko- vative und operative Verfahren, logie - Zentrum für Beckenbode- Röntgendiagnostik des Harnnerkrankungen im Vivantes Kli- traktes, Endourologie, Nierennikum Neukölln und Harnleitersteine (StoßwelSpezialgebiete: lentherapie, Harnsteinlabor), Diagnostik und Behandlung von Einnässen bei Kindern, Inkon- Tumoren der Niere, Harnleiter tinenz im Alter, und Harnblase, laparoskopische Kooperation (minimalinvasive) OP u.a. an der u.a. mit Chirur- Niere, Chemotherapien für alle urologischen Organe, Harnröhgen, Urologen, Traumatologen renverengung, Botox-Injektion nach Becken- oder Wirbelsäubei überaktiver Blase. lenverletzungen. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum 7 Kontakt: Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, Neukölln, Rudower Straße 48, 10967 Berlin, 12351 Berlin, Tel.: 030 130 22 6301 Tel.: 030 130 148 131 7 Mail: jan.roigas@vivantes.de 7 Mail: uwe.torsten@vivantes.de C Prof. Dr. Steffen Weikert Chefarzt der Klinik für Urologie am Vivantes Humboldt-Klinikum Spezialgebiete: Blasenkrebsentfernung durch die www.dsl-blasenschwaeche.de Harnröhre, Chirurgische Blasen7 Internet: www.deutscheentfernung mit seniorenliga.de vollständigem HarnblasenerC Deutsche Gesellschaft für satz aus dem Geriatrie e.V. Dünndarm, BlaKunibertkloster 11-13, senerhaltende 50668 Köln, Chirurgie, HarnTel.: 0221 1629-2350, leiterschienung, Fax: 0221 1629-2351 Entfernung von Steinen, Behand7 Internet: www.dggeriatrie.de lung Blasenentleerungsstörung, 7 Mail: geschaeftsstelle@ Harnröhrenverengung, Botox-Indggeriatrie.de jektion bei überaktiver Blase, Harnblasenerweiterung bei C Das Internetportal Schrumpfblase. Infos, Selbsttests, Foren für 7 Kontakt: Vivantes HumboldtBetroffene und Angehörige Klinikum, Am Nordgraben 2 7 Internet: www.special13509 Berlin, harninkontinenz.de Tel.: 030 130 12 12 90/ 91 7 Mail: steffen.weikert@vivantes.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos

C Inkontinenz Selbsthilfe

e.V. Für Betroffene und Angehörige: Infos, Hilfsmittel, Kliniken, Ratgeber als Download 7 Internet: www.inkontinenz-selbsthilfe.de C Selbsthilfeverband In-

kontinenz e.V. Infos, Chat, Foren für Betroffene und deren Angehörige Tel.: 0821 319 837 90 7 Internet: www.selbsthilfeverband-inkontinenz.org 7 Mail: info@selbsthilfeverbandinkontinenz.de C Deutsche Seniorenliga

Download von Infomaterial:

C Prof. Dr. med. Helmut


Kopfschmerz 35 7 Nachrichten

Foto: zVg

Foto: Getty Images/iStock

Ohne Nebenwirkungen

Rezeptfreie Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen haben Hochkonjunktur. Denn Kopfschmerztabletten haben eben mitunter auch Nebenwirkungen. Hier ein paar Alternativen zu diesen Schmerzmitteln:

BBeim eim Kopfschmerz Kopfschmerz spielen spielen die die Nerven Nerven verrückt verrückt Mediziner kennen insgesamt über 200 verschiedene Formen

F

achleute unterteilen Kopfschmerzen in primäre und sekundäre Formen. Damit unterscheiden sie Kopfschmerzen aufgrund überreizter Nerven – die „echten“ Kopfschmerzen – von solchen Kopfschmerzen, die andere Ursachen haben, zum Beispiel eine Schädelverletzung, eine Kiefer-Fehlstellung oder einen erhöhten Blutdruck. Insgesamt gibt es über 200 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Die häufigsten sind SpannungsKopfschmerzen, Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und Kopfschmerzen durch Schmerzmittel. Beim Kopfschmerz können Ärzte keinen körperlichen Schaden erkennen, auch nicht mit speziellen Großgeräten, die das Hirn durchleuchten können. Dennoch

läuft im Schädel etwas schief: Die Nerven arbeiten anders, ganze NeuronenVerbände geraten beim Kopfschmerz aus dem Gleichgewicht. Spannungskopfschmerz tritt meist beidseitig auf. Bei Spannungs-Kopfschmerzen ist der Reizfilter des Gehirns gestört. Seine Aufgabe ist es, wichtige Impulse passieren zu lassen, unwichtige aber zu unterdrücken. Bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp arbeitet das Kontrollsystem zu nachlässig: Reize, die zum allgemeinen Hintergrund-Rauschen des Hirns gehören, geraten ungehindert in die Impulsbahnen des Schmerz-Systems. Die Betroffenen nehmen dies als Schmerz wahr. Ursache sind häufig Stress und Überforderung. Wissenschaftler vermuten zudem, dass den

Betroffenen der Botenstoff Serotonin fehlt, der Schmerzen eindämmt. Migräne entsteht ähnlich wie Spannungskopfschmerz. Auch das Hirn von Migräne-Gequälten kann alltägliche Körpersignale zuweilen nicht angemessen verarbeiten. So werden aus einfachen Alltagsreizen schnell Schmerzreize. Nach einer Weile ist das Hirn dermaßen strapaziert, dass sogar das Pochen des Bluts in den Adern als Schmerzwelle wahrgenommen wird. Zudem entzünden sich die Wände dieser Blutgefäße – so entsteht zusätzlicher Schmerz. Clusterkopfschmerzen zählen zu den schlimmsten Körperqualen, die ein Mensch ertragen kann. Die periodisch auftretenden Schübe können sich einige

Wochen hinziehen, klingen dann ab, um irgendwann erneut zu beginnen. Wie die Schmerzen entstehen, ist gut beschreibbar. Hinter dem Augapfel befindet sich ein dichtes Geflecht aus vielen kleinen Venen. Es ist bestückt mit Schmerzrezeptoren. Dort sammelt sich das Blut aus dem Kopf und wird zum Herzen weitergeleitet. Entzündet sich dieses Geflecht aus Venen, quellen die Gefäße auf. Das Blut wird nicht mehr richtig abtransportiert, der Innendruck in den Adern steigt und quetscht die schmerzempfindlichen Rezeptoren. Was diese Entzündung auslöst, ist bislang noch unbekannt. Mediziner vermuten, dass sie ihren Ursprung im mittleren Bereich des Gehirns, dem Hypothalamus, und im Hirnstamm hat.

7 Ingwer bei Migräne Um Migräne in ihren Anfängen zu stoppen, reibt man ein etwa ein Zentimeter langes Stück Ingwerwurzel (Foto oben) auf einer Ingwer- oder Gemüsereibe und mischt sie in ein 0,2-Liter-Glas mit Fruchtsaft. Einmal täglich trinken. 7 Vanilleschoten Schon die alten Ägypter entdeckten, dass die Vanilleschote beinahe jede Art von Kopfschmerzen lindern konnte, egal wie stark diese waren. Obwohl sie letztendlich nicht herausfanden, warum die Vanille so wirkte, beschrieben sie ihre schmerzlindernde Wirkung als immerhin dreimal stärker als jene von Kurkuma. Die Gelbwurz war bis zur Entdeckung der Vanille ein damals häufig verordnetes Schmerzmittel. 7 Gesunde Mineralerde Mineralerde wie Bentonit absorbiert Schadstoffe aus der Umwelt und der Nahrung sowie schädliche körpereigene Stoffwechselprodukte. Tipp: Bei Kopfschmerzen bis zu dreimal täglich 1 Teelöffel mit einem großen Glas Wasser im Abstand von mindestens einer Stunde zu den Mahlzeiten einnehmen. Alternativ kann man auch eine kühlende und entgiftende Mineralerde-Packung auf die Stirn legen. 7 Heilpflanzen Bei Migräne wirksame Heilpflanzen sind Cayennepfeffer mit dem enthaltenen Capsaicin, Bitterklee, Bockshornklee, Fenchel, Kamille, Mariendistel, Mutterkraut, Schlüsselblumenblüten und Thymian. Sie werden einzeln oder in Mischungen in Form von Kräutertees mehrmals täglich eingenommen. 7 Pfefferminzöl Spannungskopfschmerzen lindert man, indem man ein paar Tropfen ätherisches Pfefferminzöl in die Schläfen massieren. Pfefferminze hindert den Körper daran, Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem auszusenden.


36 Kopfschmerz

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Strategien gegen die Folter im Kopf Etwa zwei von drei Erwachsenen leiden darunter 7 Unser Experte Dr. Ingo Schmehl Dr. Ingo Schmehl ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn seit 2007. Schwerpunkte: Schädelhirntrauma, posttraumatischer Kopfschmerz, Schlaganfall, neurologische Intensivmedizin, Frührehabilitation. eine entsprechende gezielte Ausschlussdiagnostik z.B. MRT, EEG erfolgen. Darauf aufbauend ist es dann möglich, auch eine gezielte medikamentöse Therapie, Entspannungstherapien oder physiotherapeutische Maßnahmen einzuleiten.“ 7 Entspannung: Zur Ruhe kommen, entspannen, abschalten: „Mit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen werden schnell gute Ergebnisse erzielt“, weiß Dr. Ingo Schmehl. Das Prinzip ist, die Muskeln anzuspannen, abrupt zu lösen und intensiv nachzuspüren. Mit einer CD kann man die Methode leicht lernen. Infos gibt es unter www.neuromedia.de 7 Medikamente: So lange Spannungskopfschmerzen nur gelegentlich auftreten, können sie mit einfachen Schmerzmittel behandelt werden. Wichtig bei der Selbstbehandlung sind richtige Dosierung und Anwendungsart. Die Deutsche Migräne- und KopfschmerzGesellschaft (DMKG) empfiehlt: 7 2 Tabletten eines Kombinationspräparats aus Acetylsalicylsäure (ASS; 250 bis 265 mg) Foto: Fotolia

A

ufklärer Immanuel Kant klagte oft über die Hölle in seinem Kopf, Napoleon Bonaparte befielen sie in seinen schlaflosen Nächten und auch den Maler Vincent van Gogh machten sie rasend: Kopfschmerzen peinigen ihre Opfer seit Jahrtausenden. Etwa zwei von drei erwachsenen Deutschen leiden zumindest zeitweilig unter Kopfschmerzen. Laut Statistik sind fast 18 Millionen von Migräne betroffen, Frauen etwa doppelt so oft wie Männer. Weitere 25 Millionen leiden unter sogenannten Spannungskopfschmerzen, knapp vier Millionen unter Formen wie Clusteroder medikamenteninduzierten Kopfschmerzen. „Die genaue Anamneseerhebung ist entscheidend um Kopfschmerzart, Kopfschmerzlokalisation, Kopfschmerzintensität zu erfassen. Dazu dient vor allem die Anamnese aber auch das Kopfschmerztagebuch“ erklärt Dr. Ingo Schmehl, Direktor der Klinik für Neurologie am Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) in Marzahn. „Dann muss immer

Sehr viele Erwachsene leiden unter heftigen Kopfschmerz-Attacken.

plus Paracetamol (200 bis 265 mg) plus Koffein (50 bis 65 mg) 7 ASS (900 bis 1000 mg) als Tablette oder Brausetablette 7 Ibuprofen (400 mg) 7 Paracetamol (1000 mg) 7 Phenazon (1000 mg) Reichen diese Wirkstoffe nicht mehr aus, um die Migräne zu lindern, schlägt die Stunde der sogenannten Triptane. Diese Wirkstoffklasse wurde speziell gegen Migräne-Beschwerden entwickelt. Sie sorgt dafür, dass sich die erweiterten Blutgefäße im Gehirn wieder enger stellen, dass weniger Entzündungsbotenstoffe ausgeschüttet werden und dass die Ausbreitung von Schmerzreizen im Hirn gehemmt wird. Im Handel sind unter anderem Eletriptan, Rizatriptan, Zolmitriptan. Mittlerweile gibt es Nara- und Almotriptan in bestimmten Dosierungen rezeptfrei in der Apotheke. Über eine neue, recht sanfte Methode haben brasilianische Forscher erst kürzlich berichtet. Sie haben in einer kontrollierten Studie Migränepatienten präventiv mit dem Schlafhormon Melatonin behandelt. Die Idee dahinter: Migräneattacken treten nicht selten bei Schlafmangel auf, umgekehrt kann die Migräne einen erholsamen Schlaf verhindern. Wenn Melatonin den Schlaf verbessert, dann könnte sich dies günstig auf die Migräne auswirken. Zudem werden dem Hormon entzündungshemmende und gefäßregenerierende Eigenschaften nachgesagt. Insgesamt nahmen knapp 180 Patienten mit im Schnitt knapp acht Kopfschmerztagen pro Monat teil. Ein Drittel bekam Melatonin (3 mg), ein weiteres Drittel Amitriptylin (25 mg) und ein Drittel Placebo. Ergebnis: Mit Placebo sank die Zahl der Kopfschmerztage auf etwa 6,5 pro Monat, mit Amitriptylin auf knapp über fünf und mit Melatonin auf knapp unter fünf pro Monat.

Wie Botox gegen die Migräne hilft Botox hat Karriere als Schönheitsspritze gegen Falten gemacht. In der Medizin wird der Wirkstoff schon lange gegen Muskelkrankheiten eingesetzt. Die Substanz kann auch chronische Migräne lindern.

Botox, oder korrekter: Botulinumtoxin A, wird in der Medizin seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich eingesetzt, um Schielfehler, einen Schiefhals oder Muskelspastiken zu behandeln. Der Wirkstoff löst nicht nur Verkrampfungen auf. Er lindert auch die chronischen Schmerzen, die dadurch entstanden sind. Botulinumtoxin ist ein Bakteriengift, das bestimmte Lebensmittelvergiftungen verursacht. Der Wirkstoff verhindert, dass Nervenfasern den Botenstoff Acetylcholin freisetzen. Wird Botox direkt in Muskeln gespritzt, wird Acetylcholin nicht freigesetzt. Den Muskeln fehlt damit der Befehl, sich zusammenzuziehen: Sie entspannen sich. Schmerzhafte Muskelverspannungen lassen sich so lösen. Der Arzt injiziert das Botulinumtoxin direkt in die Kopf-

Foto: Fotolia

Migräne und Co.

und Nackenmuskulatur. Bei Kopfschmerzen behandelt er die Muskeln des Gesichts, der Schläfen, der Augen sowie des Halses und des Nackens. Die Entspannung setzt nach ungefähr einer Woche ein; der Effekt hält in der Regel drei Monate lang an. Die Spritze wirkt nicht auf den gesamten Stoffwechsel ein wie muskelentspannende Medikamente es tun. Die Wirksamkeit von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne ist belegt, die Substanz kann die Häufigkeit und die Stärke der Anfälle vermindern. Seit September 2011 ist Botulinumtoxin in Deutschland für diese Behandlung von chronischer Migräne zugelassen.

Mini-Implantat gegen Clusterkopfschmerz

E

r beginnt oft mitten in der Nacht und reißt die Betroffenen aus dem Schlaf: Clusterkopfschmerz, eine der stärksten Formen von Kopfschmerz. Er wütet immer einseitig und meist rund um das Auge oder an der Schläfe – die Attacken dauern bis zu mehreren Stunden an. Ein neues Mini-Implantat bietet den etwa 100 000 Betroffenen in Deutschland Hoffnung auf eine schnelle und dauerhafte Linderung Clusterkopfschmerz ist nicht heilbar. Eine Therapie erfolgt meist medikamentös durch die Verabreichung von verschreibungspflichtigen Triptanen, die typischerweise in Form von Selbstinjektion verabreicht werden. Zudem kann hundertprozentiger Sauerstoff inhaliert werden, um die Symptome einer Attacke zu unterdrücken Der neuartige implantierbare Mini-Stimulator gibt nun Hoffnung. Er ist etwa mandelgroß und wird ohne sichtbare Narben oder kosmetische Beeinträchtigungen in das Zahnfleisch implantiert. Die Spitze des Implantats wird an dem als Ganglion sphenopalatinum (GSP) oder Meckel-Ganglion bezeichneten Nervenbündel hinter dem Wangen-

knochen platziert. Nach der Implantation des Mini-Stimulators kann der Patient über eine externe Fernsteuerung, die einem großen Mobiltelefon ähnelt, bei Bedarf die Stimulation auslösen – und so seine Schmerzen lindern. Damit kann der Patient seine Therapie sozusagen selbst steuern und jederzeit reagieren, wenn eine Schmerzattacke anrollt. Die Wirksamkeit der Neurostimulationstherapie wurde im Rahmen der bisher umfassendsten medizintechnischen Studie zu Clusterkopfschmerz klinisch bewiesen. Mit ihm konnten 82 Prozent aller Attacken, selbst mittlere bis schwere, wirksam behandelt werden. Zudem nahm bei 46 Prozent der Patienten die Häufigkeit der Schübe deutlich ab – von durchschnittlich 14 auf 2 Attacken pro Woche. Die Therapie wird unter anderem an der Berliner Charité und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) angeboten. Wenn der Eingriff durch eine der teilnehmenden Kliniken erfolgt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. 7 Teilnehmende Klinken im Internet unter www.cktherapie.de


Kopfschmerz 37 7 Buch-Tipps Das Leid der Kinder Was drücken Kinder mit Kopfschmerzen aus? Was benötigen sie, um störungsfrei leben zu können? Was können Eltern, Lehrer und Therapeuten konkret tun? Der Ratgeber „Kopfschmerzkinder“ enthält Hintergrundinfos und zahlreiche Übungen. 7 Klett-Cotta, 14,99 Euro

Tipps gegen Migräne

Es gibt viele verschiedene Auslöser für Migräne: Stress, Wetterumschwung und – ganz wichtig – die Ernährung. Einige Migränepatienten berichten, dass z. B. Käse, Rotwein, Nitrate in Fertiglebensmitteln oder Koffein Migräneattacken verursachen. Eine vollwertige Ernährung, die Aktivierung der Glückshormone, die richtigen Vitamine und Mineralstoffe helfen, Migräne zu lindern. Mit dem Ratgeber „111 Rezepte gegen Migräne“ lernen Betroffene, persönliche Migräne-Auslöser zu erkennen und die Ernährung darauf abzustimmen. 7 Schlütersche, 19,95 Euro

Wichtige Antworten

Viele fühlen sich den Schmerzen hilflos ausgeliefert. Mit dem Ratgeber „Kopfschmerzen & Migräne“ des Entspannungspädagogen Holger Bartlick erhält der Leser Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Entstehung, Diagnose und Behandlung. Bei über 200 verschiedenen Kopfschmerzarten ist es für die Behandlung wichtig zu wissen, welche Schmerzart vorliegt. Neben den häufig auftretenden Arten wird auch auf seltenere Fälle eingegangen. 7 Verlagshaus der Ärzte, 12,90 Euro

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für Kopfschmerzen Kopfschmerzen C Dr. med. Gregor Scherzinger pie, Kopfschmerzen durch

Oberarzt der Klinik für Neurologie in den DRK Kliniken Berlin/Köpenick Spezialgebiete: Hochqualifizierter Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkt in der Erkennung und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen, Gedächtnis- und Bewusstseinstörungen, bewährte Verfahren zur Dauerprophylaxe. 7 Kontakt: Salvador-AllendeStraße 2-8, 12559 Berlin, Tel. 030 303 534 11 7 Mail: g.scherzinger@ drk-klini ken-berlin.de

Nasenatmungsbehinderung: Nasenscheidewandkorrektur. 7 Mail: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel. 030 130 23 1318 7 Kontakt: parwis.mir-salim@ vivantes.de C Dr. med. Almut Barthel

kranieller Bypass. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel. 030 130 23 1760 oder 0151 5262 9060 7 Mail: dag.moskopp@vivantes.de

hangsdrüse; Störung des Hirnwasserflusses (Hydrocephalus). 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Str. 48, 12351 Berlin, 030 1301 420 41 7 Mail: andreas.joedicke@vivantes.de

C Naturheilpraxis Nicole

Kopfschmerzambulanz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Campus Charité Mitte Spezialgebiete: Spezialsprechstunde für Diagnose und Therapie von Kopfund Gesichtsschmerzen, insbesondere Migräne, chronischem Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie und seltene Kopfschmerzformen. 7 Kontakt: Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel. 030 450 560 560 7 Mail: lars.neeb@charite.de

Kubillus Praxis für klassische und prozess-orientierte Homöopathie, Heilpraktikerin Spezialgebiete: Kopfschmerzbehandlung mit Hilfe der klassischen konstitutionellen Homöopathie nach Samuel Hahnemann. Ganzheitlicher Ansatz mit ausführlicher Erstanamnese. Anwendung der manuellen Lymphdrainage im akuten Schub. 7 Kontakt: Albrechtstr. 10, 12165 Berlin, Tel. 030 797 45 024 7 Internet: www.heilpraxiskubillus.de

Oberärztin der Klinik für Neurologie in den DRK Kliniken Berlin/Köpenick Spezialgebiete: Radiologische und neurologische Funktionsdiagnostik, Medikamentöse Therapie, Dauerprophylaxe, Maßnahmen zur psyC Dr. med. Ingo Schmehl chovegetativen Umstimmung (u. Direktor der Klinik für Neurolo- a. Entspannungstherapie) , Begie mit Stroke handlung schwerer Migräne, Unit und neuro- Anwendung innovativer Sublogischer Früh- stanzen bei hartnäckigen Fällen. rehabilitation 7 Kontakt: Salvador-Allendeim UnfallkranStraße 2-8, 12559 Berlin, kenhaus Berlin Tel. 030 30 35 34 11 Spezialgebiete: 7 Mail: a.barthel@drk-klinikenC PD Dr. med. Andreas Extra- und int- koepenick.de Jödicke rakranielle GeDirektor der Klinik für Neurofäßdiagnostik, chirurgie Vivantes Klinikum C Prof. Dr. Dag Moskopp elektrophysiologische Untersu- Direktor der Klinik für NeuroNeukölln chungen, breite neurologische Spezialgebiete: chirurgie Differenzialdiagnostik und TheNicht-symptoSpezialgebiete: rapie, 1, 5 T offenes MRT, 3 T matischen Kopfschmerzen MRT, 3 D-RotationsangiograKopfschmerz können durch phie, 64-zeiliges CT, umfangreibei TrigeminusTumore verurche Liquordiagnostik, Diagnosneuralgie, symsacht werden. tik von Autoimmunerkrankunptomatischen Behandlung alle gen. Kopfschmerzen Hirntumore – 7 Kontakt: Warener Straße 7, auch kindliche, bei Subarachnoidalblutung oder 12683 Berlin, Tel. 030 568 144 01 Hypophysentumore, Akustikus- Hirnblutung bei Gefäßmalfor7 Mail: ingo.schmehl@ukb.de mation; Tumoren des Gehirns, neurinome, Aneurysmata/Ander Hirnhäute oder der Schädelgiome, TrigeminusneuralC PD Dr. med. Thomas basis einschließlich Hirnangie/Jannetta-OP, extra-intraMuehlberger Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Migräne-Chirurgie-Zentrum Spezialgebiete: C Westdeutsches KopfC Deutsche Sorgfältige Diaschmerzzentrum an der Schmerzliga e.V. gnostik und Adenauerallee 18, Universitätsklinik Essen mehrstufiges 61440 Oberursel, 7 Internet: www.westdeutschesAuswahlverfahkopfschmerzzentrum.de Tel. 06171 28 60-53 ren von Migrä7 Internet: www.schmerzliga.de neerkrankunC Deutsche Schmerzgesellgen, chirurgischaft e.V. C SEKIS Berlin sche Therapie Alt-Moabit 101b, Selbsthilfegruppen und durch Druck10559 Berlin Informationen entlastung verschiedener Äste Tel.: 030 39 409 68 9-0 Bismarckstraße 101, 10625 des Trigeminus-Nervs. 7 Mail: info@dgss.org Berlin, Tel.030 892 66 02 7 Kontakt: Migräne-Chirurgie7 Internet: www.sekis-berlin.de 7 Internet: www.dgss.org Zentrum, Schlossstraße 88 / 3. 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de Stock, 12163 Berlin, C AOK- Selbsthilfeservice Tel. 030 8322 9622 Schmerzklinik Kiel C MigräneLiga e.V. 7 Mail: info@m-c-z.de Anschriften und Telefonnum- Heikendorfer Weg 9-27 mern für Selbsthilfegruppen 24149 Kiel C Dr. Parwis Mir-Salim Tel. 0431/ 2009939 7 Internet: Chefarzt Klinik für Hals-Nasen7 Internet: www.migraeneliga.de Ohren-Heilkunde, Kopf- und www.schmerzklinik.de Halschirurgie C Deutsche Migräne- und im Vivantes KliC Verband der Osteopathen Kopfschmerzgesellschaft nikum im FriedSelbsthilfegruppen, Therapi- Deutschland e.V. richshain 7 Internet: www.osteopathie.de en, Infos u.v.m. Spezialgebiete: 7 Internet: www.dmkg.de Kopfschmerzen C Bundesverband Osteopadurch chroniC Deutsche Gesellschaft für thie e.V. sche Nasenne7 Internet: www.bv-osteopaNeurologie benhöhlenentthie.de 7 Internet: www.dgn.org zündung – konservative und operative Thera-

HHier ier ggibt’s ibt’s HHilfe ilfe uund nd IInfos nfos

C Dr. med. Lars Neeb

C PD Dr. Hans-Christian

Koennecke Chefarzt der Neurologie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Doppler- und Duplex-Sonographie der Hirngefäße, nichtoperative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, Neurophysiologie (digitales EEG, EMG/ENG, AEHP, VEP, SEP, MEP), Neuropsychologische Diagnostik und Therapie, Klinische Diagnostik und Behandlung aller neurologischen Krankheitsbilder, bildgebende Verfahren (konventionelles Röntgen, CT, MRT, zerebrale Angiographie). 7 Kontakt: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin Tel.: 030 130 231 483 7 Mail: hans-christian. koennecke@vivantes.de C Prof. Dr. Darius Günther

Nabavi Chefarzt der Abteilung für Neurologie am Vivantes Klinikum Neukölln Spezialgebiete: Behandlung sämtlicher neurologischer Krankheiten des Gehirns, wie Kopfschmerzen, MS, Epilepsien, Schwindelstörungen, Parkinson, Demenzen und Polyneuropathien. Mischbilder aus körperlichen Krankheiten und überlagerten seelischen Störungen. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin, Tel.: 030 130 142 021 7 Mail: darius.nabavi@vivantes.de


38 Bluthochdruck

So So entsteht entsteht Bluthochdruck Bluthochdruck

7 Nachrichten

Foto: dpa

Sonne senkt Blutdruck

UV-A-Strahlen könnten bei hohem Blutdruck helfen. US-Forscher haben an Probanden getestet, wie sich UV-A-Strahlen auf den Blutdruck auswirken. Ergebnis: Er sank nach zwei Strahlungen. Verantwortlich seien die oberen Hautschichten. Sonnenlicht aktiviert das dort gespeicherte Stickstoffmonoxid, das den Blutdruck senken soll.

Gesunde Johannisbeere

Die Inhaltsstoffe der Schwarzen Johannisbeere sollen den Blutdruck senken. Rezept: 1 gehäufter TL getrocknete Blätter (Apotheke) mit 250 ml Wasser überbrühen, fünf bis zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen.

Im Winter höher

Der Blutdruck unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen: Die Werte liegen im Winter in der Regel höher als im Sommer. Einer neuen Studie zufolge sind ältere Menschen besonders von einem höheren Blutdruck in der kalten Jahreszeit betroffen. Sie sollten daher gerade im Winter regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren und zu hohe Werte behandeln lassen, raten Experten.

Foto: Uhlemann

Hibiskusblüten wirken

Hibiskusblüten sollen den Blutdruck senken. Laut einer iranischen Studie genügen schon zwei Tassen täglich von dem tiefroten erfrischenden Tee. Rezept: Pro Tasse überbrüht man 1/2 bis 1 TL getrocknete Blüten (Apotheke) mit 150 ml Wasser. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Hilfereiche Tricks

Wechselduschen regulieren zu hohen Blutdruck genauso wie zu niedrigen. Duschen Sie erst einige Minuten etwas mehr als körperwarm. Dann die Füße und Bein, Hände und Arme, Bauch, Brust, Rücken und Kopf kurz und deutlich kälter abbrausen. Das ganze drei Mal wiederholen.

Übergewicht, Stress, Alkohol, Zigaretten und Salz sind gefährlich

D

er Blutdruck ist der Druck, der im Herzen und im Gefäßsystem herrscht. Er beschreibt die Kraft, mit der das Blut den Sauerstoff und wichtige Nährstoffe durch die Gefäße in die Muskeln und die Organe transportiert. Die Höhe des Blutdrucks ist maßgeblich von der Menge Blut, die das Herz pro Minute durch den Körper pumpt, sowie vom Widerstand in den Blutgefäßen abhängig. Zusammengefasst heißt das, je stärker das Herz pumpt oder je höher der Widerstand in den Gefäßen ist, desto höher ist auch der Blutdruck. Ein Blutdruck von 120/80 mmHg ist optimal, bis 140/90 mmHg gilt als normal. Bei höheren Werten muss behandelt werden. Die erste (höhere) Zahl bezeichnet den Druck, der in den Arterien herrscht, wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in die Gefäße pumpt, der zweite (niedrigere) Wert, wenn das Herz wieder erschlafft, um sich erneut mit Blut zu füllen. mmHg – diese Einheit steht für Millimeter Quecksilbersäule: So hoch würde der Blutdruck eine geeichte Röhre mit Quecksilber ansteigen lassen. Manchmal können die Gefäße dem hohen Druck nicht mehr standhalten und es entstehen Risse an den Innenwänden, was die Entstehung von Atherosklerose, sowie die Bildung von Blutgerinnseln fördert. Teils alleine, teils in unheilvoller Allianz, erhöhen Bluthochdruck und Atherosklerose auf diese Weise die Gefahr, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Bluthochdruck ist dabei eine „stille Gefahr“. Bis zum Infarkt leben viele Patienten jahrzehntelang beschwerdefrei. Ursachen: Vor allem übergewichtige Menschen sind von Bluthochdruck betroffen. Unter anderem, weil das erhöhte Blutvolumen im Körper den Druck auf das Blut steigen lässt. Menschen, die unter anhaltendem Stress leiden, haben ebenfalls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zu erkranken, weil die ausgeschütteten Stresshormone bewirken, dass sich die Muskulatur der Blutgefäße zusammenzieht. Bewegungsmangel, Alkohol- und Zigarettenkonsum wirken sich ebenfalls negativ auf den Blutdruck aus und auch der verstärkte Konsum von Kochsalz wird mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht.

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014


Bluthochdruck 39

Eine Eine Nation Nation unter unter Druck Druck D

eutschlands heimlicher Killer hat einen ganz bescheidenen Namen: Bluthochdruck. Schleichend und unbemerkt greift die Hypertonie Herz, Gehirn und Nieren an. Wirksame Medikamente gibt es, aber Patienten nehmen sie nicht – und Ärzte behandeln oft nicht konsequent genug. Etwa 25 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Bluthochdruck. Keine andere Krankheit ist so tödlich – und gleichzeitig so unterschätzt, denn Bluthochdruck spürt man lange gar nicht. Weltweit sterben jedoch jedes Jahr mehr als neun Millionen Menschen an den Folgen. Die Hälfte aller Schlaganfälle, jedes zweite Nierenversagen und ein Viertel der Herzinfarkte gehen auf das Konto der Hypertonie. Eine Hiobsbotschaft, die keine sein müsste, denn hochwirksame und gut verträgliche Medikamente gibt es bereits seit Jahrzehnten. Das Problem: Nur jeder zweite, der Hochdruck hat, weiß überhaupt davon. Und von denen die es wissen, erreicht nur etwa ein Drittel den geforderten Zielblutdruckwert von kleiner 140/90 mmHg. „Eine moderne medikamentöse Hochdruckbe-

handlung orientiert sich an dem Grundsatz einer sogenannten 1-Pillen-Strategie“, erklärt Professor Jürgen Scholze, Direktor der Medizinischen Poliklinik der Charité Berlin. Normalerweise werden für mittelschwere Hochdruckfälle 2 bis 3 unterschiedliche Medikamente gleichzeitig benötigt, um den Druck zu normalisieren. „Wir wissen aber, dass sich mit jeder zusätzlichen Pille die Nichteinnahmerate erschreckend erhöht. Daher sollten Medikamente, die in einer Pille gleich mehrere Wirkstoffe vereinen und nur einmal am Tag eingenommen werden müssen, bevorzugt werden.“ Die Begleiterkrankungen eines Patienten entscheiden darüber, welches Mittel der Arzt verschreibt. Dabei wählt er aus über 500 Einzelmedikamenten aus, kombiniert häufig verschiedene Wirkstoffe. 7 Diuretika: Harntreibende Mittel schwemmen Salz und Wasser aus dem Körper und wirken darüber drucksenkend. Sie sind an der Endung des Wirkstoffnamens -id oder -idon zu erkennen (z. B. Hydrochlorothiazid). Vorteile: Sie sind

Foto: Gettty Images

Nur 50 % der Betroffenen wissen, dass sie Bluthochdruck haben

7 Unser Experte Prof. Jürgen Scholze Der Uni.-Prof. Dr. med. Jürgen Scholze ist Direktor der Medizinischen Poliklinik der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Campus Charité Mitte). Er ist unter anderem Kongresspräsident Deutsche Hypertoniegesellschaft 2014. am längsten auf dem Markt, lassen sich gut kombinieren. Nachteile: Die Mittel lassen den Blutzucker ansteigen, sind für Diabetiker weniger geeignet. 7 ACE-Hemmer/Angiotensin

Blutdruckmessung per Handy

Sympathische Denervation

Statt Medikamenten: Wie eine Nieren-OP helfen kann

Seit 1905 haben sich die Standard-Blutdruckmessgeräte nur unwesentlich geändert. Neue, vielversprechende Verfahren wie die Pulswellenanalyse benutzen nur sehr wenige Praxen, bedauern Experten. Das Gerät misst, wie steif die Blutgefäße sind: Das ist ein wichtiger Indikator dafür, ob die Gefäße durch den dauerhaft erhöhten Druck bereits geschädigt wurden. Experten gehen davon aus, dass

Foto: Guter Rat/Bernd Obermann

E

s klingt verrückt, soll aber tatsächlich funktionieren: Wenn gar keine Pille mehr hilft, greift bei Blutdruck-Patienten der Operateur zum Besteck. Wie neue Studiendaten zeigen, spricht jeder achte Bluthochdruckpatient nicht (ausreichend) auf Blutdrucksenker an. Für diese Patienten ist die sympathische Denervation, wie die Blutdruck-Operation heißt, möglicherweise die Rettung. „Sympathisches Nervensystem und Niere sind treibende Kraft beim Blutdruck. Die Idee, den Sympathikus zu drosseln, um den Blutdruck zu senken, liegt also nahe“, erklärt Prof. Christian Rump, Direktor der Düsseldorfer Universitätsklinik, der mit seinem Team entscheidend an der neuen Therapie mitgewirkt hat. „Das Verfahren verödet einen Teil der sympathischen Nerven, die in der Nierenarterie verlaufen.“ Die Niere ist das wichtigste Or-

Für Patienten, die nicht ausreichend auf Blutdrucksenker ansprechen, eignet sich möglicherweise die sogenannte sympathische Denervation. gan bei der Blutdruckregulation. Experten warnen jedoch vor vorschneller Freude: Erstens ist unklar, ob die Therapie bei nur mäßig erhöhtem Blutdruck überhaupt wirkt. Zweitens hat sich bisher nur für die medikamentöse Therapie gezeigt, dass sich mit ihr Herzschwäche, Infarkte,

Rezeptor Blocker: Diese Wirkstoffe hemmen im Körper einen Stoff, der die Adern enger stellt. An der Namensendung -pril, bzw. -sartan zu erkennen. Vorteile: Die Mittel schützen Herz,

Gehirn und Nieren vor Langzeitschäden. Nachteile: Sie sollten nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden. 7 Kalziumantagonisten: Die Medikamente entspannen die Muskulatur der Blutgefäße, enden meist auf -dipin. Vorteile: Sie verringern gerade bei älteren Patienten das Schlaganfall-Risiko stärker als andere Mittel. Nachteile: Nicht geeignet für Menschen mit unbehandelter Herzschwäche. 7 Betablocker: Sie schirmen das Herz vor Stresshormon wie Adrenalin ab. Sie sind an der Namensendung -olol zu erkennen und sind besonders nach Herzinfarkt oder bei Herzschwäche zu empfehlen. Auch alternative Heilmethoden gibt es – wenn auch nicht wissenschaftlich exakt belegt. „So werden beispielsweise einzelnen Nährstoffen blutdrucksenkende Potenzen zugesprochen, wie Rote Beete, Knoblauch oder Kakao in Form von dunkler Schokolade“, so Professor Scholze. Und: „Wir selbst haben an der Charité Versuche mit einer seriellen Badebehandlung gemacht, das heißt zwei Vollbäder pro Woche über jeweils 45 Minuten oder einer Infrarot-A-Wärmetherapie über mindestens drei bis vier Wochen. Die Therapie verlief bei 50 bis 70 Prozent der Teilnehmer erfolgreich.“

Schlaganfälle reduzieren lassen. Und Tabletten müssen die Patienten auch nach der Denervation nehmen. 7 Nebenwirkungen: Befürchtungen, dass die Kreislaufregulation darunter leidet, haben sich nicht bestätigt. Schlimmstenfalls kommt es zu einer Verengung der Nierenarterie.

die Pulswellenanalyse in Zukunft die herkömmliche Blutdruckmessung ergänzen, wenn nicht sogar ersetzen wird. Neuerdings ist auch die Blutdruckmessung mit dem Handy möglich. Den Blutdruck ermitteln Nutzer via einer Manschette am Arm, das Smartphone dient als Kommandozentrale. Es speichert und verwaltet die Daten, erstellt Diagramme und kann bei besonders hohen Werten automatisch den behandelnden Arzt informieren.

Wie messe ich zu Hause? Die Blutdruckmessung ist eines der Kernprobleme in der gesamten Hypertonie-Debatte. Denn in der Regel wird vollkommen falsch gemessen. Bestimmen Sie Ihren Blutdruck zu Hause mit einem eigenen Gerät. Hier sind einige Regeln, die dabei zu beachten sind: 7 Messen Sie jeweils morgens und abends. 7 Vor der Messung drei bis fünf Minuten ruhig sitzen. 7 Unterhalten Sie sich nicht und sehen Sie nicht fern. 7 Lehnen Sie sich an die Stuhllehne an. 7 Die Beine nicht übereinan-

derschlagen. 7 Enge Ärmel nicht hochkrempeln, denn das staut das Blut. Lieber das Oberteil ausziehen. 7 Bei Handgelenk-Messgeräten immer in Herzhöhe messen, sonst ist die Messung zu hoch. 7 Achten Sie beim Kauf auf die richtige Manschettengröße: Bei zu großen Manschetten fällt der Blutdruck zu niedrig aus, bei zu kleinen zu hoch. 7 Messen Sie mindestens zweimal mit je ein paar Minuten Abstand. Die Werte mitteln Sie.


40 Bluthochdruck 7 Buch-Tipps Bluthochdruck senken Um gefährliche Folgeerkrankungen zu verhüten, muss erhöhter Blutdruck gesenkt werden. Der Ratgeber „Bluthochdruck“ von Prof. Hans-Dieter Faulhaber zeigt die Ursachen auf und was man tun kann – hinsichtlich Ernährung, Bewegung und Gestaltung des Tagesablaufs. 7 Weltbild, 17,99 Euro

Richtige Ernährung

Es gibt kaum eine Erkrankung, bei der man mit einer Änderung der Lebensgewohnheiten so viel erreichen kann. Eine angepasste Ernährung ermöglicht eine effektive Verminderung des Blutdrucks, Der „Ernährungsratgeber Bluthochdruck“ von SvenDavid Müller, Christiane Weißenberger enthält über 60 leckere Rezepte mit Angaben von Magnesium, Kalium, Natrium, Kalorien, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten pro Portion. 7 Schlütersche, 19,95 Euro

3-Typen-Konzept

Konventionelle Therapien scheitern oft, weil viele Patienten die vorgeschriebenen Medikamente nicht ordnungsgemäß einnehmen. Den im Buch „Bluthochdruck senken“ beschriebenen Maßnahmen liegt das 3-Typen-Konzept zu-

grunde, das wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt ist. Mit Hilfe eines Tests kann sich der Leser dem Stress-, Bauch- oder Chaostyp zuordnen. Im Praxisteil erfährt er dann, wie das typgerechte Therapieprogramm aussieht. Erfolgreiche Patientenbeispiele machen Mut und motivieren. 7 GU Verlag, 12,90 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für Bluthochdruck Bluthochdruck C Prof. Harald Darius

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie und konservative Intensivmedizin im Vivantes Klinikum Neukölln Spezialgebiete: Akuter Herzinfarkt, Bluthochdrucktherapie, blutverdünnende Therapien, Herzschwäche. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Str. 48, 12351 Berlin Tel. 030 130 142 011 7 Mail: harald.darius@vivantes.de C Dr. med. Wolf V. Dörffel

ren im Rahmen der Hochdrucktherapie (auch Aufweitung von Nierenarterienstenosen). Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Sven Mutze Leitung des Zentrums für kardiale Bildgebung am Sana Klinikum Lichtenberg. 7 Kontakt: Fanningerstraße 32, 10365 Berlin, Tel. 030 551 821 29 7 Mail: o.goeing@sana-kl.de C Prof. Dr. Helmut Schühlen

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Diabetologie und konservative Intensivmedizin am Vivantes AugusteViktoria-Klinikum Spezialgebiete: Koronare Herzerkrankung, Primär- und Sekundärprävention, Herzkatheter und Katheterintervention. 7 Kontakt: Vivantes AugusteViktoria-Klinikum, Rubensstraße 125, 12157 Berlin, Tel. 030 130 202 104 7 Mail: helmut.schuehlen@ vivantes.de

Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin im HELIOS Klinikum Bad Saarow Spezialgebiete: Behandlung der schweren Herzleistungsschwäche und des schwer einstellbaren Bluthochdrucks, Vorbeugung und Behandlung des C Dr. med. Heiko Zürcher akuten Herzinfarkts, ElektroFacharzt für Inphysiologische Diagnostik und nere Medizin, Behandlung von HerzrhythmusHypertensiolostörungen. ge DHL 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Spezialgebiete: Bad Saarow, Pieskower Straße Arterielle Hy33, 15526 Bad Saarow, pertonie (BlutTel. 033631 7 - 0 hochdruck), 7 Mail: wolf.doerffel@ persönliche Behelios-kliniken.de ratung, aktuelle leitliniengerechte Diagnostik C Prof. Dr. Steffen Behrens (Labor, kardiologische FunktiChefarzt der onsdiagnostik, UltraschallunterKlinik für Inne- suchungen) und Therapie. Präre Medizin ventionsmedizin, StoffwechselKardiologie und konservative Intensivmedizin am Vivantes Humboldt-KliC DEBInet Deutsches Ernikum und der nährungsberatungs- und Klinik für InneInformationsnetz re Medizin gibt Tipps zur richtigen ErKardiologie, Pneumologie und nährung bei Bluthochdruck konservative Intensivmedizin (z.B. kochsalzreduzierte Leam Vivantes Klinikum Spandau bensmittel) Spezialgebiete: 7 Internet: www. Herzinfarkt, Herzrhythmusstöernaehrung.de/tipps/hypertonie rungen, Herzschwäche, Bluthochdruck, Bewusstlosigkeit. C Deutsche Hochdruckliga 7 Kontakt: Vivantes Klinikum und die Deutsche HypertoSpandau, Neue Bergstraße 6, nie Gesellschaft 13585 Berlin geben Antwort auf Fragen Tel. 030 130 13 2651 rund um die Hypertonie. An7 Mail: steffen.behrens@ geboten werden Adressen von vivantes.de Selbsthilfegruppen, ein HerzKreislauf-Telefon, VeranstalC Dr. med. Olaf Göing tungen für Betroffene. Chefarzt Klinik für Innere MediHerz-Kreislauf-Telefon zin II: Schwerpunkt Kardiologie (Montag-Freitag, 9-17 Uhr) Sana Klinikum Lichtenberg Tel.: 06221 588555 Spezialgebiete: 7 Internet: Kardiologe und www.hochdruck-liga.de Hypertensiologe DHL (DeutC Berufsverband Deutsche Hochscher Internisten druckliga). Alle Experten informieren über die diagnostischen Krankheit, ihre Folgen und und therapeutischen Verfah-

ckerkrankungen (Langzeitmessung), umfassende Therapieansätze zur Blutdruckeinstellung und optimalen Überwachung bei allen Altersklassen, Schwerpunkt auf seltene Formen des Bluthochdruckes (renale Hypertonie, Hochdruck durch NierenC Dr. med. Henning Baberg Chefarzt der Klinik und Polikli- artherienstenose), Echokardionik für Kardio- grafie, Kardio-MRT. logie und Neph- 7 Kontakt: Salvador-Allenderologie im HE- Str. 2 - 8, 12559 Berlin, LIOS Klinikum Tel. 030 303 533 18 7 Mail: kardiologie@ Berlin-Buch Spezialgebiete: drk-kliniken-koepenick.de BluthochdruckC Dr. med. Leonhard Bruch sprechstunde: Diagnostik und Direktor der Klinik für Innere Medizin-KarEinstellung von diologie im UnBluthochdruck, bei sekundären fallkrankenhaus Bluthochdruckformen (gutartiBerlin ge Vergrößerung der NebennieSpezialgebiete: re, Verengung der NierenversorNotfallversorgenden Arterie, Einengung der gung bei entAorta) Therapie im fachübergleistem Hypergreifendem Team, spezielle Diatonus, Diagnosgnostik und Therapie bei Bluttik der Ursachen hochdruck in der Schwangersowie möglicher Folgeerkranschaft, Spezialsprechstunde in kungen inkl. EKG, Ergometrie, Kooperation mit der Klinik für Sonographie, EchokardiograGynäkologie und Geburtshilfe, Patientenseminare zum Thema phie, Langzeit-Blutdruckmessung und Blutdruckeinstellung, Bluthochdruck. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum 24-Stunden Sammelurin, ggf. Buch, Schwanebecker Chaussee Herzkatheteruntersuchung. Spezialsprechstunde für Patienten 50, 13125 Berlin, mit Herzschwäche infolge HyTel. 030 9401-52900 pertonie. 7 Mail: henning.baberg@ 7 Kontakt: Warener Straße 7, helios-kliniken.de 12683 Berlin, Tel. 030 568 136 01 7 Mail: leonhard.bruch@ukb.de C Dr. Christian Opitz Chefarzt der Klinik für Kardiologie an den DRK C Prof. Jürgen Scholze Direktor der Medizinischen Kliniken BerUniversitäts-Poliklinik Charité lin/Köpenick Campus Mitte Spezialgebiete: Spezialgebiete: Spezialisiert auf Deutscher und die sorgfältige internationaler Diagnostik von HypertonieBluthochdruSpezialist, individuelle Hochdruckbehandlung - schwer einstellbare Hypertonie, GefäßPräventionsmöglichkeiten. und Herzveränderungen bei Hy7 Internet: www.internistenpertonie, Patienten-Studien, im-netz.de Hochdruck-Ursachenforschung. C Das Internet-Portal 7 Kontakt: Campus Mitte, Poliwww.hochdruck-aktuell.de klinik, Luisenstr. 11 - 13, 10117 bietet Wissenswertes und InBerlin, Tel. 030 450 514 012 formatives rund um das The7 Mail: juergen.Scholze@ ma Bluthochdruck mit Hincharite.de weisen zu Selbsthilfegruppen und Verbänden, ein WörterC Dr. med. Adrian C. Borges buch zum besseren VerständChefarzt der Klinik für Innere nis u.v.m. Anhand von verMedizin I- Karschiedenen Tests kann man diologie am sein Hochdruck-Risiko erHELIOS Klinimitteln, z.B. wie anfällig man kum Emil von für Stress ist. Der HerzfreBehring, quenz-Kalkulator ermittelt Spezialgebiete: den Bereich, in dem der ideaDiagnostik der le Trainingspuls liegt. Und Ursachen und mit dem EnergiebedarfFolgen des BlutRechner kann man herausfinhochdrucks, den, wie hoch ihr individuelDiagnostik und Therapie der ler Energiebedarf ist. Herzschwäche. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum C Nützliche InternetadresEmil von Behring, Walterhöfersen zum Thema straße 11, 14165 Berlin, www.bluthochdruck.de Tel. 030 810 21 313 www.pro-blutdruck-messen.de 7 Kontakt: sandra.mros@ helios-kliniken.de erkrankungen. 7 Kontakt: Ärztehaus am Europa-Center, Nürnberger Straße 67, 10787 Berlin, Tel. 030 212 804 80 7 Internet: www.ihr-aerztehaus.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


COPD 41 7 Nachrichten Die Voraussetzung zum Leben ist Sauerstoff. So gut wie kein Vorgang funktioniert ohne Sauerstoff im menschlichen Körper. Die von einem Menschen täglich aufgenommene Luftmenge beläuft sich auf bis zu 20 000 Liter. Hiervon ist ca. ein Fünftel Sauerstoff.

Foto: Getty Images

Raucher-Probleme

Wer mit dem Rauchen aufhört, muss nicht zwangsläufig gleich viel dicker werden. US-Wissenschaftler haben anhand von Daten der Framingham-Nachfolgestudie an rund 3000 Personen untersucht, wie sich über einen Zeitraum von vier Jahren nach Rauchstopp das Gewicht entwickelt hat. Zehn bis 15 Prozent kamen tatsächlich auf abschreckende zusätzliche zehn Kilos und mehr. Im Durchschnitt aber betrug die Gewichtszunahme nur 1,4 Kilogramm.

Jeden Tag bewegt sich die Lunge etwa 20 000 Mal. Diese Zahl ergibt sich bei etwa 12 bis 18 Atemzügen pro Minute. Pro Atemzug atmet ein Erwachsener ungefähr einen halben Liter Luft ein und aus.

Durch schwere, körperliche Arbeit oder Sport kann sich die Anzahl der Atemzüge pro Minute deutlich vergrößern. Die kleinsten Funktionseinheiten der Lunge, die Lungenbläschen (Alveolen), haben einen Durchmesser von deutlich unter 1 mm. Durch ihre enorme Anzahl, ca. 300 Millionen, bilden sie eine Gesamtoberfläche von der Größe eines Tennisfeldes.

Hilfe beim Entwöhnen

Tabakentwöhnung einzeln oder in Gruppenkursen hat die besten Erfolge und wird durch die Krankenkassen finanziell unterstützt. Vivantes bietet diese Behandlung am Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention an. Weitere Hilfe beim Entwöhnen bietet die Datenbank des Deutschen Krebsforschungszentrums. 7 www.anbieterraucherberatung.de

COPD COPD

Fakten zum Rauchen

Gelangen Schadstoffe in das Organ, werden chronische Entzündungs- und Umbau-Prozesse in Gang gesetzt

Einatmen Sauerstoff in unsere Blutbahn und Kohlenstoffdioxid beim Ausatmen wieder hinaus. Unsere Lunge dient also dem Gasaustausch. Beim Einatmen wird jedoch nicht nur Sauerstoff aufgenommen. Auch lungenbelastende Schadstoffe können so in die Atemwege gelangen, was bei andauernder Belastung chronische Entzündungs- und Umbauprozesse in der Lunge in Gang setzt. Im typischen Krankheitsverlauf der COPD schwellen dabei zunächst die Schleimhäute in den Bronchien an und produzieren einen zähen Schleim.

Die für die Reinigung des Bronchialsystems zuständigen Flimmerhärchen können diesen Schleim nicht mehr vollständig abtransportieren. Die Folge: Der Schleim setzt sich in den Bronchien fest und verursacht eine fortschreitende Lähmung der Flimmerhärchen. Mittelfristig entsteht dabei eine chronische Bronchitis. Wenn die Belastung durch Schadstoffe weiterbestehen bleibt und eine zunehmende Verengung (Obstruktion) der Atemwege eintritt, kann sich daraus eine COPD entwickeln. Die Symptome der COPD werden oft als „AHA“-Symptome bezeich-

net: Atemnot, Husten, Auswurf. Wenn die Entzündungsprozesse auch die Lungenbläschen erreichen, tritt zur Bronchitis ein Lungenemphysem hinzu. Dabei werden die feinen Wände der Lungenbläschen zerstört und es entstehen funktionslose Emphysemblasen, die sich zunehmend aufblähen. Dies liegt daran, dass die Luft beim Ausatmen aufgrund des zerstörten Lungengewebes nicht mehr vollständig entweichen kann. Es kommt zu einer Überblähung der Lunge. Beide Lungenkrankheiten, die COPD und das Lungenemphysem, treten meist aneinandergekoppelt auf.

Foto: Dreamstime

D

ie Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und steht für „chronic obstructive pulmonary disease“, zu Deutsch: die chronisch atemwegsverengende Lungenkrankheit. Umgangssprachlich wird die COPD oft als Raucherlunge bezeichnet. Die menschliche Lunge ist ein weit verzweigtes System von größeren und kleineren Atemwegen, den Bronchien und Bronchiolen. An den kleinsten Verästelungen des Atemwegsystems sitzen die Lungenbläschen (Alveolen), die direkt mit den Blutgefäßen verbunden sind. Die Atemwege und Lungenbläschen transportieren beim

Foto: iStock

So entsteht eine Raucherlunge

7 Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rauchen in Deutschland rund 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – das entspricht ungefähr 20 Millionen Menschen. In allen Altersgruppen rauchen mehr Männer als Frauen, und sie rauchen mehr Zigaretten. 7 20 Zigaretten am Tag hinterlassen eine Kaffeetasse voll Teer jährlich in die Raucherlunge. 7 Beim Verbrennen einer Zigarette entwickeln sich zwei Liter Rauch. 7 Beim Verbrennen einer Zigarette entstehen 4800 chemische Substanzen. 70 dieser Stoffe gelten als hochgradig giftig. 7 Schon ein bis zehn Zigaretten am Tag steigern das Lungenkrebsrisiko um das Zehnfache. 7 Die Haut eines 40-jährigen Rauchers entspricht der eines 60-jährigen Nichtrauchers.


42 COPD

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Können Antibiotika die Lunge heilen?

COPD COPD Die Die besten besten Therapien Therapien gegen gegen die die Atemnot Atemnot

Ä

rzte schlagen Alarm: COPD ist mittlerweile die vierthäufigste Todesursache weltweit. Rund 10 Prozent aller Erwachsenen über dem 40. Lebensjahr leiden darunter. Häufigste Ursache ist das Rauchen. „Zur Behandlung von COPD ist daher ein konsequenter Nikotinstopp erforderlich“, sagt Prof. Peter Dorow, Ärztlicher Leiter der Klinik für Innere Medizin, Pneumologisches und schlafmedizinisches Zentrum, DRK Kliniken Berlin/Mitte. 7 „Eine intensive medikamentöse Behandlung stellt die Basis der Therapie der COPD dar. Hierzu stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung“, erklärt Prof. Dorow. Er hat sich mit seiner Arbeitsgruppe auf die Lungenvolumen-Reduktion mittels Implantation von Ventilen bei der schweren Form der COPD mit Emphysem spezialisiert. „Je nach Größe des erkrankten Lungenteiles werden 2 bis 5 Ventile mittels Bron-

choskop in den entsprechenden Arealen platziert“, erklärt Prof. Dorow. „Die Ventile öffnen sich bei der Ausatmung und verhindern das Einströmen der Luft. Die Folge ist, dass die Lungenanteile hinter dem Ventilverschluss zusammenschrumpfen, es entsteht eine sogenannte Atelektase, ein Belüftungsdefizit. Somit verringert sich das Emphysem und die Atemnot reduziert sich.“ Sollte eine Ventilimplantation nicht möglich sein, führt Professor Dorow mit seinen Mitarbeitern andere Verfahren durch.

Fotos: iStock

Die erste Maßnahme: Ein konsequenter Rauch-Stopp 7 Bei der Nicht-invasiven Beatmung (NIV) werden die Patienten mittels einer druckdichten Atemmaske bei der Atmung mechanisch unterstützt, ohne dass eine Intubation, also die invasive Einführung eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre notwendig wird. Der Vorteil dieser Methode gegenüber einer Intubation ist, dass die Patienten in der Lage sind unter relativ normalen Umständen zu sprechen und zu essen. 7 Auch die Sauerstofftherapie hilft der Atemhilfsmuskulatur, weil sie nun nicht mehr so viel

7 Unser Experte Prof. Peter Dorow Prof. Peter Dorow ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Leiter des Pneumologischen und Schlafmedizinischen Zentrums sowie Ärztlicher Leiter der DRK Kliniken Berlin/Mitte. Er ist einer der bekanntesten Spezialisten für Atemwegserkrankungen in Deutschland.

Endlich rauchfrei! Das Rauchen gilt als Auslöser für mehr als 40 Krankheiten. In Deutschland sterben jährlich 120 000 Menschen an den Folgen. Jeder zweite der 20 Millionen Raucher denkt ans Aufhören. Doch nur drei Prozent der Versuche auf eigene Faust klappen. Therapien und Angebote für aufhörwillige Raucher fluten den Markt. Die drei wichtigsten Methoden – und wie der Ausstieg gelingt.

pie. Die Präparate geben den Suchtstoff an den Körper ab und halten den Nikotinspiegel im Blut konstant. Das bändigt Entzugserscheinungen wie Herzrasen. Das beliebteste und erfolgreichste Präparat ist das Pflaster. Es gibt das Nikotin über den Tag verteilt an den Körper ab. Bei akutem Verlangen helfen zusätzlich Kaugummis, Lutschtabletten, sowie ein Spray (Nicorette). Die Nikotinersatztherapie eignet sich für Raucher mit mittlerer Abhängigkeit und dauert et7 Nikotinersatz wa drei Monate. Die Abhängigkeit einfach weg- 7 Medikamente kauen oder -kleben, das ver- Neue Medikamente sollen einen spricht die Nikotinersatz-Thera- einfachen Ausstieg aus der Sucht

Atemarbeit verrichten muss, um mehr Sauerstoff zu tanken. Im Vergleich zur NIV ist der Effekt jedoch weitaus weniger nachhaltig: Eine Stunde NIV entlastet die Muskulatur so sehr wie zehn Stunden Sauerstoffbeatmung. Im Unterschied zur Sauerstofftherapie kommt die NIV daher eher in weit fortgeschrittenen Krankheitsstadien zum Einsatz, vor allem wenn Patienten auch im Ruhezustand unter Atemnot leiden. 7 Außerdem gibt es die Möglichkeit der LungenvolumenReduktion mittels RePneu Coils. Beim Lungenemphysem platzen die kleinen Lungenbläschen auf, so entstehen sogenannte Emphysemblasen oder auch Luftsäcke. In diesen staut sich Luft, die nicht mehr entweichen kann und zur Überblähung der Lunge führt. RePneu Coils sind Spiralen aus NitinolDraht, die die Luftsäcke verkleinern, somit kann besser ausgeatmet werden.

ermöglichen – allerdings sind sie wegen ihrer Nebenwirkungen umstritten. Der Wirkstoff Bupropion wirkt als Antidepressivum: Er entspannt und mindert das Verlangen nach Nikotin. Vareniclin setzt sich auf die Nikotinrezeptoren im Gehirn. Es wirkt dabei abgeschwächt wie der Suchtstoff und mindert körperliche Entzugserscheinungen. Da Nebenwirkungen wie Schlafstörungen auftreten können, sind die Medikamente rezeptpflichtig. 7 Verhaltenstherapie Gute Erfolgsaussichten bietet die Verhaltenstherapie. In Gruppen oder Einzelgesprächen werden das Suchtverhalten analysiert und der Ausstieg geplant. Etwa zehn Sitzungen sind notwendig. Ein deutschlandweites

Bochumer Wissenschaftler fanden jetzt Hinweise darauf, dass neben dem Rauchen auch bestimmte Bakterien am Lungenemphysem („Raucherlunge“) beteiligt sind. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Erkrankung möglicherweise durch Antibiotika aufhalten lässt. Dr. Dirk Theegarten, Pathologe an der Ruhr-Universität Bochum, konnte bei Patienten mit ausgeprägtem Lungenemphysem die Bakterienart Chlamydophila psittaci nachweisen. „Die Frage, wie nützlich oder sogar notwendig eine Antibiotika-Therapie bei Patienten mit schwerer COPD ist, gewinnt durch den Nachweis der Chlamydien eine neue Brisanz“, ist Theegarten überzeugt. Er geht davon aus, dass Chlamydophila psittaci an der chronischen Entzündung beteiligt ist, die sich bei COPD-Patienten in den Atemwegen nachweisen lässt. Diese Entzündung führt zusammen mit einer dauerhaften Verengung der Bronchien dazu, dass sich bei den Betroffenen die Funktionsfähigkeit der Lungen immer weiter reduziert. Die Patienten leiden unter quälendem Husten mit Auswurf, müssen sich ständig räuspern und bekommen immer schlechter Luft. Die Bakterien, denen jetzt eine Mitschuld an der COPD gegeben wird, konnten lange unentdeckt bleiben, da sie sich vorzugsweise in solchen Regionen der Lunge ansiedeln, die nur schwer zugänglich sind. Theegarten möchte als nächstes herausfinden, welche Rolle genau die Bakterien beim Lungenemphysem spielen. Deshalb züchten die Wissenschaftler die Chlamydien nun im Labor.

Programm bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter dem Titel „rauchfrei“. In Kombination mit einer Nikotin-Ersatztherapie haben Süchtige die besten Erfolgschancen. Experten sind sich einig: Nikotinersatzpräparate sind eine gute Hilfe, werden aber den Drang nie ganz nehmen. Bei Suchtdruck hilft daher, sich abzulenken, oder sich etwas Gutes zu gönnen. Aber Vorsicht: Wegen der drohenden Gewichtszunahmen ist Essen als Ersatzbefriedigung ungeeignet. Das Belohnungszentrum im Gehirn reagiert jauch auf Bewegung, Schmusen oder Musik. Oder wie wäre es mit einer schönen Reise? Wer mit dem Rauchen aufgehört hat, spart ja jede Menge Geld ...


COPD 43 7 Buch-Tipps Natürliche Hilfen Jeder (Ex-)Raucher und erst recht jeder COPDPatient sollte dieses Buch gelesen haben! Es geht weit über die üblichen Ratgeber zum Thema Rauchen und Atemnot hinaus. In „Endlich wieder frei atmen!“ fasst ein naturheilkundlich arbeitender Therapeut seine umfangreichen Erfahrungen zusammen und präsentiert dem Ratsuchenden seine erfolgversprechende Quintessenz. 7 Verlag Aurum, 18,95 Euro

Schnelle Entwöhnung

Die Autoren von „Rauchfrei in 5 Wochen“ Ernest Groman, Astrid Tröstl sind langjährige Veranstalter von Rauchentwöhnprogrammen und vermitteln verständlich und hilfreich ein Programm, in maximal 5 Wochen Nichtraucher zu werden. Der Leser wird durch die einzelnen Stationen auf dem Weg zum Nichtrauchen begleitet. Dieses Buch bietet Erfahrung aus über 10 000 Beratungsgesprächen. 7 Springer, 19,99 Euro

Unorthodoxe Hilfe

Wenn ein Schriftsteller und zweifacher deutscher Poetry-Slam-Meister einen NichtraucherRatgeber („Lunge, komm bald wieder“) schreibt, dann ist eines klar: Dies wird keine dogmatische Entwöhnungsbibel, sondern eine erfrischende Mischung aus humorvoller Selbstreflexion und unorthodoxer Lebenshilfe. Micha Ebeling erzählt selbstironisch aus seiner Raucherbiografie und nimmt notorische Rückfallkandidaten behutsam an die Hand. 7 Satyr Verlag, 11,90 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten für für COPD COPD C Prof. Dr. Peter Dorow

Ärztlicher Leiter der Klinik für Innere Medizin und stellv. Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums Mitte im DRK Klinikum Berlin/Mitte Spezialgebiete: Deutschlandweit bekannter Spezialist für die sorgfältige Diagnostik des Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) durch z.B. „Staging“ - zur Klärung der Tumorausbreitung und zum Nachweis von Metastasen, Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionsmessungen, Impuls-Oszillometrie etc.), Ergospirometrie, radiologische Diagnostik, AutofluoreszenzBronchoskopie. 7 Kontakt: Drontheimer Straße 39-40, 13359 Berlin Tel.: 030 303 563 05 7 Mail: p.dorow@ drk-kliniken-berlin.de

Operative Behandlung des Lungenkarzinoms sowie von Metastasen (Laser), besonders Schlüssellochchirurgie und gewebeschonende OP-Methoden. 7 Kontakt: Evangelische Lungenklinik, Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin, Tel. 030 94 21 02 7 Mail: sekr.chirurgie@elk-berlin.de C Prof. Dr. med. Ernst Späth-

Schwalbe Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Vivantes Klinikum Spandau Spezialgebiete: Chemotherapie, Radio-/Chemotherapie, Palliativmedizin. C Prof. Dr. Wulf Pankow 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Stellv. Leiter und Chefarzt der Spandau, Neue Bergstraße 6, Klinik für Innere Medizin – 13585 Berlin Pneumologie und Infektiologie, Tel. 030 130132601 Vivantes Klinikum Neukölln 7 Mail: ernst.spaeth-schwalbe@ Spezialgebiete: vivantes.de Alle Erkrankungen der Atmung C Prof. Dr. Maike de Wit und der Lunge: Chefärztin der Klinik für Innere Asthma, COPD, Medizin – Hämatologie und OnLungenentzündung, Lungenfibrose, Lungenkrebs, Schlafapnoe. C COPD - Deutschland e.V. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Informationen zu VeranstalNeukölln, Rudower Str. 48, tungen, Selbsthilfegruppen, 12351 Berlin, Symptomen, Ursachen und Tel. 030 130 142 031 Therapien und Patientenrat7 Mail: wulf.pankow@vivantes.de geber. Geschäftsstelle, Fabrikstrasse 33, 47119 DuisC Prof. Dr. Christian Grohé burg, Tel.: 0203 - 71 88 742 Chefarzt der Klinik für Pneumo7 Internet: logie an der www.copd-deutschland.de Evangelischen Lungenklinik C Leichter atmen bei COPD Berlin (DKG Informationen zu COPD, LungenkrebsTherapie, Tipps zum Thema zentrum) Leben und Kochen mit COPD Spezialgebiete: 7 Mail: info@leichter-atmen.de Das Lungen7 Internet: krebszentrum www.leichter-atmen.de der Evangelischen Lungenklinik Berlin erC Deutsche Atemwegsliga hielt 2009 das Zertifikat der e.V. Informationen zu COPD, Deutschen Krebsgesellschaft Asthma, Mukoviszidose und (DKG), Früherkennung sowie Lungenfunktion, Raiffeisenstr. neue Behandlungsformen bei 38, 33175 Bad Lippspringe, TeLungenkrebs wie individualilefon: 0 52 52 – 9 33 615 sierte Chemotherapien. 7 Mail: kontakt@atemwegsliga.de 7 Kontakt: Evangelische Lun7 Internet: www.atemwegsliga.de genklinik Berlin, Lindenberger Weg 27, C Deutsche Krebsgesell13125 Berlin schaft e.V. Infos zu Ursache Tel.: 030 94802112 und Risikofaktoren von Lun7 Mail: sekr.pneumologie@ genkrebs, Therapien, Patienelk-berlin.de tenveranstaltungen, zum Thema Rauchen und AbgewöhC Dr. med. Gunda Leschber nen. Tiergarten Tower, Straße Chefärztin der Klinik für Thodes 17.Juni 106-108, 10623 raxchirurgie an der EvangeliBerlin, Tel.: 030 322 932 90 schen Lungenklinik Berlin (DKG 7 Web: www.krebsgesellschaft.de Lungenkrebszentrum) Spezialgebiete:

kologie am Vivantes Klinikum Neukölln Spezialgebiete: Chemotherapie, Immuntherapie bei Lungenkrebs, Anwendung neuer Substanzen, Spezielles Physiotherapieprogramm bei Lungenkrebs, Psychosoziale Betreuung. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin, Tel. 030 130142251 7 Mail: maike.dewit@vivantes.de C Prof. Dr. Torsten T. Bauer

stellv. ärztl. Direktor und Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn – Lungenkrebszentrum am HELIOS Klinikum Emil von Behring Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie von Bronchialkarzinomen. Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Walterhöferstraße 112, 14165 Berlin, Tel. 030 81022776 7 Mail: pneumologie-berlin@ helios-kliniken.de

Hier ggibt’s Hier ibt’s Hilfe Hilfe und und Infos Infos C Deutsches Krebsfor-

schungszentrum/ Krebsinformationsdienst (DKFZ) Informationen zu Warnzeichen und Symptomen, Diagnostik, Behandlungsverfahren, Nachsorge, Rehabilitation, Leben mit der Erkrankung, sozialrechtliche Fragen, Adressen, Anlaufstellen, außerdem kostenloser Download von Broschüren. Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. Kostenlose Hotline: 0800 420 30 40 (tägl. 8 bis 20 Uhr) 7 Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de 7 Internet: www.krebsinformationsdienst.de C Landesstelle Berlin für

Suchtfragen e.V. Gierkezeile 39, 10585 Berlin, Tel.: 030 343 891 60 7 Mail: buero@landesstelle-berlin.de 7 Web: www.landesstelle-berlin.de C Lungenärzte

Unter dieser Internetadresse kann man nach einem passenden Arzt oder einer Klinik in Wohnnähe suchen. Außerdem werden verschiedene Untersuchungsmethoden zu den Themen Allergien, Astma und COPD vorgestellt. 7 Internet: www.lungenaerzteim-netz.de

C Prof. Dr. Christian Witt

Direktor der Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Sprecher des Lungentumorzentrums der Charité Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie von Bronchialkarzinomen. Verantwortlich für den Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie und Lungentransplantation auf dem Campus Charité Mitte. 7 Kontakt: Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel. 030 450 565 022 7 Mail: Christian.witt@charite.de C Dr. med. Dag Wormanns

Chefarzt des Radiologischen Instituts und Ärztlicher Direktor der Evangelischen Lungenklinik Berlin (DKG Lungenkrebszentrum) Spezialgebiete: Früherkennung von Lungenkrebs mit Niedrigdosis-CT bei Hochrisikopatienten; Diagnostik unklarer Herdbefunde der Lunge; automatische Bildanalyse zur Diagnostik von Metastasen, minimal-invasive Entnahme von Gewebeproben zur Befundsicherung. 7 Kontakt: Evangelische Lungenklinik Berlin (DKG Lungenkrebszentrum), Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin, Tel. 030 948 021 62 7 Mail: sekr.radiologie@ elk-berlin.de C PD Dr. med. Paul Schneider

Chefarzt der Klinik für Chirurgie – Thoraxchirurgie, Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums DRK Kliniken Berlin/Mitte Spezialgebiete: Versierter Thoraxchirurg, Spezialist für gewebeschonende Operationstechniken (bronchoplastische Operationen, sog. Manschettenresektionen) an der Lunge. Sehr erfahren in der interdisziplinären Behandlung des Lungenkrebses und metastasen (Tochtergeschwülste) und Lungenemphysems (Überblähung der Lunge). Anwendung modernster Operationsverfahren (Lungenlaser, digitalisierter Videotechnik ). In der Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkrebs bietet die operative Entfernung die besten Chancen auf eine Heilung. 7 Kontakt: DRK Kliniken Berlin/Mitte, Drontheimer Straße 39 - 40, 13359 Berlin, Tel. 030 303 564 05 7 Mail: p.schneider@ drk-kliniken-berlin.de


44 Der Rücken 7 Nachrichten Chili hilft

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

So So entstehen entstehen Rückenschmerzen Rückenschmerzen Häufige Ursache sind Muskelverspannungen

Foto: Reuters

A

Die Chili-Schote ist nicht nur ein Gewürz, das Speisen die beliebte Schärfe verleiht, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze und ein natürlicher Wirkstoff gegen verspannte Rücken. Sofortige und effektive Hilfe bieten Wärme-Pflaster mit dem natürlichen Wirkstoff aus der Chilischote, dem Capsaicin. Es wird aus getrockneten und gemahlenen Chilischoten gewonnen und über die Haut aufgenommen.

Doppelt hält besser

Steht ein großer Eingriff an, empfiehlt es sich, eine zweite Meinung einzuholen. Die orthopädische Klinik Tübingen untersuchte 316 Zweitmeinungen aus den vergangenen Jahren. Am häufigsten riet man Patienten von einer Wirbelsäulen-OP ab. 21 große Operationen wären ohne Zweitmeinung unnötig erfolgt.

Sitzen schadet

Eine Studie der CornwellUniversität mit 93 000 älteren Frauen belegt, dass viel Sitzen das Leben verkürzt. Selbst Sport kann dies kaum ausgleichen. Die Forscherinnen raten, das Sitzen häufig zu unterbrechen: im Büro im Stehen telefonieren, kleine Botengänge selbst erledigen, Treppen steigen, ein Stehpult nutzen. Zu Hause öfter vom Sofa aufstehen.

Für uns Menschen ist Magnesium ein lebenswichtiger Stoff, ohne den unser Organismus nicht funktionieren könnte. Der Mineralstoff reguliert unter anderem die Skelett-, Herzoder Gefäßmuskulatur. Um einen erhöhten Tagesbedarf abzudecken, gibt es jetzt neue, hoch dosierte Kapseln in praktische und wiederverschließbare Dosen verpackt (MagnesiumDiasporal 400 Extra Kapseln – nur in der Apotheke).

Foto: Dreamstime.com

Foto: zVg

Magnesium für Muskeln

bhängig davon, ob die Schmerzen im Hals (zervikal), in der Brust (thorakal) oder im Lendenbereich (lumbal) auftreten, sprechen die Ärzte von Zervikal-, Thorakal- oder Lumbalsyndromen. Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte werden unterschiedlich stark belastet. Deswegen sind sie auch unterschiedlich häufig von Beschwerden betroffen: die Lendenwirbelsäule zu etwa zwei Dritteln (= Kreuzschmerzen) und die Halswirbelsäule zu etwa einem Drittel. Nur in etwa zwei Prozent der Fälle ist die Brustwirbelsäule betroffen. Wie Rückenschmerzen entstehen, lässt sich oft nicht mit letzter Sicherheit sagen. In allen Bereichen des Körpers befinden sich Schmerzfühler, sogenannte Schmerzrezeptoren. Sie reagieren auf unterschiedliche Reize wie beispielsweise Druck, Hitze, Kälte oder körpereigene chemische Substanzen, die Schmerzmediatoren. Bei einer Gewebeschädigung oder Entzündung werden diese Schmerzmediatoren oder Schmerzrezeptoren aktiviert. Gleichzeitig bilden sich schmerzverstärkende Substanzen, welche die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren steigern. Schmerzreize gelangen über Nervenbahnen zunächst ins Rückenmark und von dort weiter ins Gehirn, wo sie weiterverarbeitet beziehungsweise gespeichert werden. Häufige Ursache von Rückenschmerzen sind Muskelverspannungen. Den Ablauf der Schmerzentstehung kann man am ehesten so erklären: Verspannte, harte Muskeln können in der Nähe liegende Nerven „reizen“. Das empfinden wir als Schmerz. Werden die Teile eines Nervs „gereizt“, die für entfernte Bereiche verantwortlich sind, können die Schmerzen zum Beispiel bis ins Bein ausstrahlen. Seltener „drückt“ eine verschobene Bandscheibe auf den Nerv. Bandscheiben können sich veranlagungs-, alters- oder belastungsbedingt in ihrer Beschaffenheit verändern. Durch diese Veränderung können sie sich verformen und ihrerseits Nerven „reizen“. Ein schmerzender Rücken führt oft in einen Teufelskreis: Um die Schmerzen zu verringern, verspannt sich die Muskulatur, bis die Wirbelsäule „schief“ steht. Dadurch wird die andere Rückenseite belastet, die Muskeln verspannen sich und der Rücken schmerzt nun auch auf der bisher schmerzfreien Seite. Schließlich können sogar die Hüften wegen des schiefstehenden Beckens schmerzen. Rückenschmerzen sind also individuell sehr unterschiedlich und nur schwer nach einheitlichen Maßstäben messbar. Dass immer auch die Psyche bei Rückenproblemen eine Rolle spielt, signalisiert schon die Umgangssprache: Worte wie hartnäckig oder halsstarrig deuten ebenso darauf hin wie Ausdrücke wie „etwas sitzt mir im Nacken/Kreuz“ oder „den Rücken freihalten“. Stress am Arbeitsplatz, Unzufriedenheit oder Streit mit dem Partner kann in den Rücken fahren, weil sich im Körper Spannung aufbaut. Das kann zu Verkrampfung der Muskeln führen – und schon beginnt der oben genannte Kreislauf ...

Die Wirbelsäule ist die Achse des menschlichen Körpers. Sie bildet die „knöcherne Mitte“ und verbindet verschiedene SkelettTeile miteinander, zum Beispiel Kopf, Brustkorb, das Becken, Arme und Beine. Die Wirbelsäule besteht aus mehreren Anteilen.

Betrachtet man sie von der Seite, erkennt man ein zweifach gebogenes „S“. Im Hals- und Lendenwirbelbereich ist die Wirbelsäule jeweils nach vorne gekrümmt, in der Brustregion sowie im Kreuz- bzw. Steißbereich nach hinten.

Die Krümmung nach vorne heißt „Lordose“, die Krümmung nach hinten „Kyphose“. Diese Form der Wirbelsäule ist wichtig, damit der Mensch aufrecht stehen, gehen und Belastungen abfedern kann.

Die Wirbelsäule besteht aus mehreren Anteilen: 33 Wirbelkörper (darunter sieben Halswirbel, 12 Brustwirbel und 5 Lendenwirbel), 23 Bandscheiben als „Stoßdämpfer“ und zahlreichen Bändern.


Der Rücken 45

Schmerzfrei ohne Skalpell Zweite Meinung einholen! 80 Prozent aller Wirbelsäulen-Operationen gelten als vermeidbar 7 Physiotherapie: Leichte Bewegungsübungen und Massagen unter Profibetreuung sollten bereits in der Akutphase begonnen werden. Denn jetzt geht es darum, die Körperhaltung zu kräftigen und Muskeln zu lockern, um Verschlimmerungen zu verhindern. Bei starken Schmerzen sollte der Rücken zwischendurch geschont werden. Ruhen, mit einem Würfel unter

Foto: iStock

L

eichtfertig begibt sich niemand mal eben so „unters Messer“. Wer seinen Rücken einem Chirurgen anvertraut, ist überzeugt, dass dies die einzige Heilungschance ist. Über 700 000 Wirbelsäulen-Operationen finden alljährlich statt. Viel zu viele, sind sich Experten einig, denn die Ursache des Rückenproblems wird in seiner ganzen Komplexibilität oft gar nicht erkannt. 80 Prozent aller WirbelsäulenOP gelten als vermeidbar. Schmerzfrei ohne Skalpell – hier ein paar Klassiker und HightechNeuheiten. Etwa 85 Prozent klagen im Laufe ihres Lebens über Rückenschmerzen. „Sie stehen in der Statistik der Krankheitsfehltage an erster Position“, weiß Dr. Annett Reißhauer, Oberärztin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Der Zusammenhang zwischen chronischem Schmerz und der Psyche ist inzwischen erwiesen. Zu 90 Prozent reicht eine konservative Therapie aus. Multimodale Schmerztherapie heißt das Zauberwort. „Darunter versteht man die Kombination aus medikamentöser Schmerztherapie, physikalischer Therapieverfahren wie Krankengymnastik, manuelle Therapie, Wärme sowie psychologische Mitbetreuung.“

den Knien, so dass die Beine einen rechten Winkel bilden. Das entlastet Bandscheiben und gereizte Nerven. 7 Schmerzbekämpfung: Wirkstoffe wie Ibuprofen oder Diclofenac betäuben nicht nur, sondern hemmen auch Entzündungen, schwellen ab und reduzieren so den Druck auf den Nerv. Sie sollten aber nicht über einen langen Zeitraum eingenommen werden. 7 Osteopathie: Osteopathen begeben sich auf die Suche nach den individuellen Ursachen der Rückenschmerzen, die bei jedem Patienten woanders liegen können. Oft verursachen GelenkFehlstellungen oder Blockaden Bandscheibenschäden. Osteopathen korrigieren durch sanften Händedruck. Manche setzen auf elektronische Assistenz, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule: Ein Computer („Spineliner“) spürt Blockaden auf und beseitigt sie durch sanfte Impulse. „Osteopathie lohnt sich oft gerade bei chronischen Rückenschmerzen“, so Dr. Reißhauer. Infos : www.osteopathie.de 7 Hightech-Dehnung: Die neue „Spinemed“-Therapie ist ein Dehnungs-Verfahren (Spine: Englisch für Rückgrat). Dabei wird auf einer speziellen Liege mit Hilfe exakter Computersteu-

7 Unsere Expertin Dr. Anett Reißhauer Dr. Anett Reißhauer ist Leiterin Physikalische Medizin und Rehabilitation am Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin. Spezialgebiete: Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Manuelle Medizin, Naturheilverfahren. erung der betroffene Raum zwischen den Wirbeln sanft und schmerzlos auseinandergezogen. Das nimmt den Druck aus dem belasteten, geschädigten Gewebe und hilft der Bandscheibe, Flüssigkeit, Sauerstoff und Nährstoffe aufzunehmen und sich wieder zu erholen. Die Spinemed-Methode kann bei Bandscheiben-Vorfällen, aber auch bei Ischias-Beschwerden, Hexenschuss und anderen Rückenproblemen helfen, beziehungsweise Linderung verschaffen. Es werden zwischen 12 und 20 Behandlungseinheiten empfohlen. Krankenkassen übernehmen die Kosten (ab 50 Euro pro Sitzung) bislang nicht. In den USA ist der Einsatz bereits Standard, in Deutschland wird die Therapie zur Zeit an etwa 70 Standorten angeboten Infos: www.spine-med.de 7 Stoßwellen: Strahlen die Schmerzen vom Rücken aus, können Muskelknoten ein Grund sein. Mit speziellen Stoß-

wellengeräten werden die sogenannten „Trigger“ tief im Gewebe aufgespürt und dauerhaft beseitigt. Üblich sind sechs Behandlungen, für die man selbst aufkommen muss. 7 Injektionen: Extreme Schmerzen werden heute erfolgreich mit (Kortison-)-Spritzen behandelt. Auch spezielle Eigenblutverfahren (Orthokin) stehen zur Verfügung. Dabei werden Entzündungshemmer, die der Körper selbst produziert, direkt in den Schmerzort gespritzt. 7 Sport: „Trainiert werden sollte erst, wenn die akute Schmerzphase überwunden ist“, rät Dr. Reißhauer. Yoga, Pilates und Qigong eignen sich. Moderne Geräte ermöglichen ein Krafttraining, das die Gelenke schont und die Wirkung beschleunigt – zum Beispiel durch Stromimpulse (EMS-Training), Vibration (Galileo-Training) oder auf einem „Anti Gravity Laufband“, wo einen nur noch 20 Prozent des Körpergewichts belasten.

Neues Band hilft gegen chronische Beschwerden

Foto: zVg

Ein neues Band soll gegen fasern stärker miteinander chronische Schmerzen helfen. vernetzt und leichter zu aktiIn dem „Bomedus“-Rücken- vieren. Somit reicht schon ein band sind Elektroden inte- leichter Reiz aus, damit das griert, die die Nervenfasern Gehirn die Botschaft erhält. Es gezielt stimulieren. Ein Motor entsteht ein „krankhaftes bietet zusätzlich eine Massa- Schmerzempfinden“. Durch die dichte und niedergefunktion. Und so funktioniert es: Die frequente elektrische Impulssogenannte Small-Fiber-Ma- gebung mittels Spezialelektrotrix-Stimulation soll schonend den können die Veränderunund dauerhaft helfen, in dem gen an den Schmerzfasern absie gegen das „Schmerzge- gebaut bauen. Mit schon zwei Stimulatiodächtnis“ arbeitet, von dem häufig die Rede ist, wenn es nen täglich können Betroffene um chronische Schmerzen die Therapie des Arztes effigeht. Jeder Schmerzreiz löst zient unterstützen. im menschlichen Körper eine 7 Infos unter www.bomedus.de Art Lernprozess für genau diesen Schmerz aus. Dauert der Reiz länger an oder ist er sehr stark, verändern sich die Nerven, die den Schmerzreiz ans Gehirn melden. Bei Personen mit chroniIn dem neuen schen Schmerzen Rückenband sind Elektroden integriert. sind die Schmerz-

Ob handbetriebene Schwebebahn, Hamsterrad oder Drehscheibe: Der Parcours hat 30 Trainingsgeräte.

Ein Abenteuerspielplatz für die Wirbelsäulen-Therapie Mit Deutschlands erstem „Wirbelsäulen-Therapiepfad“ hilft der Kurort Bad Füssing seinen Gästen, Rücken- und Gelenkerkrankungen zu vermeiden. Herz des spektakulären Biovital-Parcours sind 30 aufwendige Übungs- und Trainingsgeräte, von denen es die meisten in Europa kein zweites Mal gibt. Mehr als zwei Jahre dauerte die Planung und der Bau der 400 Quadratmeter großen Anlage, in die die Gemeinde rund eine Viertelmillion Euro investierte. Die

aufgebauten Trainingsgeräte, wie der Kettenwackelsteg, das Schwingbrett oder der Palisadenweg sind Unikate und wurden vom „Institut zur Erforschung von Behandlungsverfahren mit natürlichen Heilmitteln“ in mehrjähriger Arbeit und in Zusammenarbeit mit Technikern, Ärzten und Therapeuten entwickelt. Der Biovital-WirbelsäulenTherapiepfad darf nur in Begleitung von Therapeuten benutzt werden. Die Optimierung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit

und Koordinationsfähigkeit steht bei allen Übungen im Vordergrund. „Die 30 Übungsstationen eröffnen ganz neue Möglichkeiten, mit Spaß der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirkungsvoll zu begegnen“, so ein Leiter des Projekts. Gleichzeitig ergänzt die Anlage das medizinische Angebot Bad Füssings zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, vor allem in Verbindung mit der Heilwirkung des Bad Füssinger Thermalwassers. 7 Infos unter www.bad-fuessing.de


46 Der Rücken 7 Buch-Tipps Weltweite Forschung Um der Ursache auf die Spur zu kommen, bereiste Esther Gokhale Regionen, in denen Rückenschmerzen praktisch unbekannt sind. Ihre Forschung führte sie nach Burkina Faso, ins ländliche Portugal. Sie beobachtete Weber, Müller und Bauern und stellte fest, dass deren Haltung und Bewegungen uraltes Körperwissen beinhalten. Die Trainerin entwickelte für ihr Buch „Nie wieder Rückenschmerzen“ eine einzigartige Methode. 7 Riva Verlag, 19,99 Euro

Tipps zur Vorbeugung

Der Ratgeber „Gesunder Rücken“ von Joachim Grifka stellt häufige Krankheitsbilder vor, die mit Beschwerden des Rückens einhergehen. Es werden Therapiekonzepte präsentiert und Selbsthilfemaßnahmen erläutert, die Verschleiß und Verspannungen vorbeugen und den Behandlungserfolg aktiv unterstützen. Mit zahlreichen bebilderten Übungen für Kinder und Erwachsene. 7 Zuckschwerdt, 19,90 Euro

Alternative Methoden Wie bleibt der Rücken langfristig fit, beweglich und schmerzfrei, fragt sich Marion Grillparzer in ihrem Ratgeber „Ich hab Rücken“. Die Autorin erklärt, wie man Rückenschmerzen ganzheitlich in den Griff bekommt – mit Methoden aus Orthopädie, Osteopathie, Sporttherapie und Traditioneller Chinesischer Medizin. Und erläutert modernste Therapien und alternative Heilmethoden. 7 SüdWest-Verlag, 19,90 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür dden en Rücken R ü c ke n C Prof. Dr. Peter Vajkoczy

Direktor der Neurochirurgischen Klinik, Charité-Universitätsmedizin am Campus Virchow, Benjamin Franklin Spezialgebiete: Minimalinvasive Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und peripherer Nerven. Jährlich mehr als 500 OP, u.a. minimalinvasive und bewegungserhaltende Therapie degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalenge): 7 Kontakt: Augustenburger Platz 1, 10353 Berlin, Tel. 030 450560002 7 Mail: peter.vajkoczy@charite.de C Dr. Helmut Albrecht

Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie - Psychosomatische Orthopädie und Schmerztherapie am Helios Klinikum Emil von Behring Spezialgebiete: Multimodale Therapie von chronischen Schmerzpatienten mit seelischen Erkrankungen und Traumen in einer Kombination aus Körper- und Entspannungstherapien, fokussierter Psychotherapie und medizinischer Behandlung und Diagnostik: 7 Kontakt: Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin, Tel. 030 810 214 74 7 Info: www.helios-kliniken.de/ berlin-behring C Prof. Dr. Christian

Woiciechowsky Niedergelassener Neurochirurg und Wirbelsäulenspezialist mit Praxisklinik Spezialgebiete: Versierter Wirbelsäulen-Spezialist. Schwerpunkte: Minimalinvasive Schmerztherapie bei Rückenbeschwerden, endoskopische und mikrochirurgische Operationen bei Bandscheibenvorfällen. Implantation von Bandscheibenendoprothesen, Stabilisierungsoperationen bei Wirbelsäulendeformitäten und Wirbelgleiten: 7 Kontakt: Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel. 030 26396480 7 Mail: praxis@neurochirurgie-berlin.org C Prof. Dr. Axel Ekkernkamp

Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Unfallkrankenhauses Berlin Spezialgebiete: OPs von Knochenbrüchen mit modernsten Implantaten, traumatische und rekonstruktive Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie, Knochen- und Gelenkin-

der Nervenaustrittslöcher; Arthrose der Zwischenwirbelgelenke. 7 Kontakt: Praxis für Neurochirurgie, Salvador-Allende-Str. 2-8, 12559 Berlin Tel. 030 61674024 C Dr. med. Thilo John Chefarzt für Unfallchirurgie und 7 Mail: info@neurochirurgiepalowski.de Orthopädie in den DRK KliniC Prof. Dr. Ullrich Meier C Dr. Dietrich Wolter ken BerDirektor der Klinik für Neuro(Fo.)/Dr. Matthias Mainka lin/Westend chirurgie Spezialgebiete: Orthopädische GemeinschaftsSpezialgebiete: praxis Große Expertise Minimalinvasive Operationen Spezialgebiete: in der Diagnosunter CT- und Röntgensicht bei Bandscheibentik und operatiBandscheibenvorfällen und Arvorfall, Verbieven Therapie throsen der kleinen Wirbelgegung der Wirvon Wirbelsäulenerkrankungen. lenke (Facettensyndrom), mikbelsäule, Musrochirurgische Operationen von Verwendung modernster, gewekelverspannung beschonender Operationsversequestrierten Bandscheiben(Chirotherapie, fahren. Behandlung von degenevorfällen und Akupunktur, Spinalkanalste- rativen, durch Abnutzung oder Sonographie): durch Verletzungen/Unfällen nosen, Bandverursachte Veränderungen der 7 Kontakt: Orthozentrum26, scheibenproKaiserdamm 26, 14057 Berlin, thesen, semifle- Wirbelsäule. Tel. 030 308 30 67 0 xible Spondylo- 7 Kontakt: Spandauer Damm 7 Mail: info@orthozentrum26.de 130, 14050 Berlin, desen: Tel. 030 303 542 55 7 Kontakt: C PD Dr. med. Olaf Süss UKB, Warener 7 Mail: t.john@drk-klinikenLeitender Arzt im Zentrum für berlin.de Straße 7, 12683 Berlin, Wirbelsäulenchirurgie Tel. 030 568 137 01 und Neurotraumatologie im C Dr. Ferdinand Palowski 7 Mail: ullrich.meier@ukb.de DRK Klinikum Berlin/ Westend Facharzt für Neurochirurgie Spezialgebiete: Spezialgebiete: C Dr. Frank Zeilinger MikrochirurgiDiagnostik und Facharzt für Neurochirurgie sche OperatioBehandlung von Spezialgebiete: nen bei BandWirbelsäulenVerbiegung der scheibenvorfälerkrankungen, Wirbelsäule, len, MikrochirBandscheibenMuskelverspanurgische vorfälle aller nung, BandDekompressiEtagen, Einenscheibenvorfall onsoperationen gung des Wir(minimalinvasibei verengtem Wirbelkanal, Mibelkanals oder ve Behandlung, nimal-invasive Stabilisierung bei traumatischen, osteoporotischen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, Bandscheibenprothesen, DynaC Aktion Gesunder Rücken C Sport-Gesundheitspark mische Stabilisierungen der Forckenbeckstraße 21, e.V. Postfach 103 Lendenwirbelsäule, Entfernung 14199 Berlin 27443 Selsingen von Tumoren des RückenmarTel.: 030 897 91 70 Tel.: 04284 926 99 90 kes und des Nervenkanals, Kor7 Mail: kontakt@ 7 Internet: www.agr-ev.de rekturen von traumatischen und sport-gesundheitspark.de (Rückengerechte Produkte) degenerativen Deformitäten der 7 Internet: www.sportWirbelsäule, Infiltrationen und gesundheitspark.de C BundesselbsthilfeverVerödungen schmerzhafter band für Osteoporose e.V. Wirbelgelenke und des KreuzC DieSalvere Gesundheits Kirchfeldstraße 149 beins, neurotraumatologische GmbH für Medizinische 40215 Düsseldorf Akutversorgung. Trainings- und PhysiotheTel.: 0211 301 31 40 7 Kontakt: DRK Kliniken Berrapie 7 Internet: www.osteoporoselin/ Westend, Spandauer Damm Ehm-Welk-Straße 34-36 deutschland.de 130, 14050 Berlin, 12619 Berlin Tel.: 030 3035 4260 Tel.: 030 530 217 91 C Deutsche Arthros-Hilfe 7 Mail: o.suess@drk-kliniken-ber7 Mail: info@salvere-gmbh.de e.V. Postfach 110551 lin.de 7 Internet: www.salvere60040 Frankfurt gmbh.de 7 Internet: www.arthrose.de C Dr. med. Anett Reißhauer Oberärztin, Leitung ArbeitsbeC Rückentraining, Rücken- 7 Bundesverband der deutreich Physikalischen Rückenschulen schule, Präventionskurse sche Medizin (BdR) e.V. Krankenkassen: und RehabilitaViele übernehmen anteilig die Bleekstraße 22/ tion am Campus LBZB -Haus L Kosten für Rücken-Kurse Charité Mitte bzw. bieten selbst welche an. 30559 Hannover und Campus Telefon: 0511 350 27 30 Benjamin 7 Mail: info@bdr-ev.de C Rückenzentrum am Franklin 7 Internet: www.bdr-ev.de Markgrafenpark Spezialgebiete: Markgrafenstraße 19 Fachärztin für C Verband der Osteopathen 10969 Berlin Physikalische und Rehabilitative Deutschland e.V. Tel.: 030 258 99 500 Medizin, Manuelle Medizin, Na7 Internet: www.osteopathie.de 7 Mail: turheilverfahren. berlin@ruecken-zentrum.de 7Kontakt: Charité - UniversiC Volkshochschule 7 Internet: tätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, Kurse: www.vhs.berlin.de www.ruecken-zentrum.de 10117 Berlin, Tel.: 030 450517082 7 Mail: anett.reisshauer@charite.de fektionen: 7 Kontakt: Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030 568 130 01 7 Mail: axel.ekkernkamp@ukb.de

Bandscheiben-Prothesen): 7 Kontakt: GWZ Steglitz, Kieler Straße 1-2, 12163 Berlin, Tel. 030 797 427 50 7 Mail: praxis@gwz-steglitz.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


Der Darm 47

So wichtig ist dieses Organ

7 Nachrichten

Die Die Darm-Funktionen Darm-Funktionen

Foto: Caro

Die Nahrung muss optimal verwertet und die Schadstoffe rausgefiltert werden

Darm-Spiegelung?

\

Üblich ist zur Zeit eine von den Krankenkassen bezahlte Dickdarmspiegelung alle zehn Jahre für über 55-Jährige. Nur 20 bis 30 Prozent der Patienten nehmen das Angebot zur Darmspiegelung an – oft aus Angst vor der unangenehmen Prozedur.

X

Mastzellen als Auslöser

E

T

Y ] Foto: iStock

[

Darmprobleme weiblich

D

er Darm ist ein relativ großes Organ des Menschen. Dünn- und Dickdarm zusammen können bis zu acht Meter lang werden, haben aber nur einen Durchmesser von einigen Zentimetern. Das millionenfach gefaltete Innere ergäbe ausgebreitet eine Oberfläche von bis zu 500 Quadratmetern – das entspricht der Größe eines halben Fußballfeldes. Die Darmfunktionen sind für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Einerseits muss der Darm dem Körper verwertbare Nahrungsbestandteile zuführen, andererseits ihn vor schädlichen und unnützen Stoffen befreien. Die erst im Mund und dann im Magen zerkleinerten Speisen gelangen als Nahrungsbrei in den Dünndarm. Mit etwa fünf Metern ist er der längere Teil des Darms. Er besteht aus drei Abschnitten: Dem Zwölffinger-

darm (Duodenum), dem Leerdarm (Jejunum) und dem Krummdarm (Ileum). Im Zwölffingerdarm wird die Nahrung endgültig in ihre Bestandteile zerlegt, die der Körper aufnehmen kann. Im Leerdarm und Dünndarm werden alle verwertbaren Nährstoffe herausgefiltert und in die Blutbahn abgegeben. Wenn der Nahrungsbrei dann in den Dickdarm kommt, ist nur noch ein unverdaulicher Rest übriggeblieben. Der Dickdarm (Kolon) liegt – von vorne betrachtet – wie ein Rahmen um die Windungen des Dünndarm. Er hat einen größeren Durchmesser und eine buckelige Oberfläche. Seine Aufgabe ist es, dem Nahrungsrest Wasser und einige Salze zu ent-

U ziehen. So entsteht der feste Kot, der schließlich im Enddarm, auch Mastdarm genannt, landet. Dessen Aufgabe ist es, die Stuhlentleerung in Gang zu setzen. 7 Die genaue Ursache des Reizdarms ist nicht ausreichend bekannt. Vermutlich ist bei der Entstehung des Reizdarm-Syndroms eine Störung des Informationsaustauschs zwischen Gehirn und Darm beteiligt. Der Nerven-Botenstoff Serotonin (unter anderem verantwortlich für die Steuerung der Darmfunktion und der

\ Magen X Zwölffingerdarm T Dickdarm E Querdarm [ Blinddarm ] Wurmfortsatz Y Dünndarm U Mastdarm Schmerzwahrnehmung) spielt wahrscheinlich eine Schlüsselrolle. Für diese Erklärung spricht die Beobachtung, dass beim Reizdarm-Syndrom die Bewegungsabläufe im Darm gestört sind und in vielen Fällen die Wahrnehmung schon normaler Verdauungsvorgänge schmerzhaft gesteigert ist. Zudem fanden Forscher bei Menschen mit Reizdarm-Syndrom eine erhöhte Zahl von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) in der Darmwand. Solche Veränderungen sprechen für eine Entzündung der Darmwand.

Eine alte Theorie besagt, dass der weibliche Dickdarm länger ist und es deswegen länger dauert, den Stuhl zu transportieren. Diese Annahme ist zwar nicht bestätigt. Klinischen Daten zufolge gibt es eine Zunahme von Darmkrebs vor dem Eisprung.

Schnelle Hilfe

Foto: Thinkstock

T

Als Auslöser für das Reizdarmsyndrom geraten bestimmte Immunzellen, die sogenannten Mastzellen, in Verdacht. In einer Studie der Universität Bonn fanden die Forscher bei vielen Patienten mit Darmproblemen Hinweise auf eine krankhafte Mastzellüberaktivität. Mastzellen sind Zellen unseres Immunsystems, die eine Vielzahl von Botenstoffen speichern. Bei Kontakt mit Viren oder Allergenen setzen sie diese Botenstoffe frei. Damit verstärken sie die Körperabwehr. Sind Mastzellen genetisch verändert, können sie auch ohne Anlass aktiv werden und Entzündungssymptome auslösen.

Die Röststoffe des Kaffees locken „Verdauungssäfte“ an, dadurch wird die Nahrung rascher verarbeitet. Der kleine Schwarze wirkt besser als ein Cappuccino, der durch seinen hohen Milchanteil den Verdauungsapparat eher be- als entlastet. Auch Kräuter unterstützen die Verdauung, beugen Blähungen vor und „lösen“. 1 TL Kümmel- oder Fenchelkörner im Mörser zerstoßen, mit einer großen Tasse Wasser überbrühen und 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.


48 Der Darm

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

RReizdarm eizdarm iist st ddie ie M Migräne igräne ddes es DDarms arms 7 Unser Experte

Eine gesunde Darmflora schützt möglicherweise vor psychischen Erkrankungen, haben Studien gezeigt. Bestimmte Nahrungsmittel beeinflussen den Aufbau der Darmflora. Damit tun Sie Ihrem Darm etwas Gutes: 7 Greifen Sie zu Ballaststoffen: Aber bitte die richtigen Ballaststoffe. Meiden Sie bei empfindlichem Darm Kleie und Produkte daraus sowie grobe Vollkornbackwaren. Greifen Sie zu Kokosmehl, Erdmandeln (Chufas), Chiasamen und Gerstengraspulver. Mit Kokosmehl können Sie backen, aus Chiasamen Desserts zubereiten, Erdmandeln über ein glutenfreies Müsli oder in ein Sojajoghurt streuen und Gerstengraspulver in Ihren Lieblingssaft oder -smoothie mixen. Hülsenfrüchte enthalten die meisten Ballaststoffe, durchschnittlich mehr als sieben Gramm pro 100 Gramm. Ein Apfel enthält 2,5 Gramm, eine Birne 3,1 Gramm, in einer 125-Gramm-Schale Himbeeren stecken rund 5,9 Gramm der Nährstoffe. Daneben gibt es zahlreiche altbewährte Hausmittel gegen Verstopfung: 7 Pflaumen: Getrocknet und über Nacht in Wasser eingeweicht aktivieren sie einen

trägen Darm. Trinken Sie auch das Pflaumenwasser! 7 Feigen: Getrocknet und ungeschwefelt auch gute Helfer für den Darm. Sie werden ebenfalls in Wasser eingeweicht. 7 Leinsamen: Sie zählen zu den Quellstoffen. Wichtig ist, ausreichend zu trinken, damit sie wirken. Leinsamen schmecken gut in Müsli oder Joghurt eingerührt. 7 Flohsamen: Die Samenschale von Flohsamen enthält viele Schleimstoffe, die im Darm quellen. Geschrotete Samen oder reine Keimschalen wirken besser. 7 Sauerkraut: Trinken Sie vor dem Mittagessen ein Glas Sauerkrautsaft und verzehren Sie über den Tag verteilt einige Gabeln Sauerkraut. Grundsätzlich gilt: 7 Kleine Portionen essen, da zu große Portionen zu Krämpfen und Durchfall führen können. 5 oder 6 kleine Portionen am Tag sind für den Darm leichter zu verdauen. 7Langsam essen, da zu schnelles Essen zu einem unbeabsichtigten Verschlucken von Luft führt, das Blähungen und einen aufgeblähten Bauch bei einem Reizdarm-Syndrom zur Folge haben kann. 7 2,5 bis 3 Liter stilles Wasser sollte über den Tag verteilt getrunken werden. Besonders Patienten mit vorwiegend Durchfall müssen darauf achten, dass die verlorene Flüssigkeit wieder zugeführt wird.

Darm mit Charme Giulia erklärt komplexe Prozesse einfach

Giulia Enders will den Darm aus der Schmuddel-Ecke holen: Die Medizinstudentin schreibt in ihrem Buch höchst unterhaltsam über ein aus ihrer Sicht viel zu stiefmütterlich behandeltes Organ. Giulia Enders hat sich in den Darm verliebt – ein gigantisches Organ, das 100-mal die Fläche unserer Haut einnimmt und in dem sich Millionen von Bakterien tummeln. Für diese kleine eigene Welt in jedem von uns möchte die Medizinstudentin der Goethe-Universität Frankfurt eine Lanze brechen. Ihrer Meinung nach bekommt dieses wichtige Organ viel zu wenig Aufmerksamkeit. Ganz im Gegensatz zu anderen Organen ist der Darm ein Körperteil, über das man lieber nicht spricht. Schlimmer noch, es hat sogar

Giulia Enders Foto: Wächter

Lange mussten sich Reizdarm-Patienten als Spinner oder zumindest eingebildete Kranke abstempeln lassen, Prof. Hubert Mönnikes sogar von Ärzten. So heftig und belastend die Symptome Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hubert Mönnikes und Beschwerden sein könist Facharzt für Innere Medizin - Gastroentenen – mit den gängigen medirologie, Proktologie, Diabetologie sowie zinischen UntersuchungsmeChefarzt der Klinik für Innere Medizin am thoden lassen sich keine Martin-Luther-Krankenhaus. krankhaften Veränderungen im Verdauungssystem nachweisen. erste Symptom von Eierstock- chen Zeit drastisch verbessert. krebs sein kann“, erklärt Mönni- Aus Kostengründen wurde das „Reizdarm ist sozusagen die Mi- kes. Bleibt der gründliche Medikament in Deutschland gräne des Darms“, sagt Profes- Check-up ohne Befund, steht die zurückgezogen. Es kann aber sor Hubert Mönnikes, Chefarzt Diagnose Reizdarm fest. mit Rezept über Apotheken auf der Klinik für Innere Medizin Mönnikes: „Wichtig ist, dass dem internationalen Markt beam Martin-Luther-Kranken- der Patient sich nicht abfindet stellt werden. Neue Studien behaus. Auch Migräne-Patienten mit einer eher schwammigen stätigen: Das Breitbandantibiohabe man viele Jahre nicht Diagnose wie ,unklarer Befund’. tikum Rifaximin scheint die Zuernst genommen. Sie müssten Und dass er einen Arzt findet, sammensetzung und Anzahl der sich nur entspannen, dann gehe der seine Beschwerden ernst Mikroorganismen im Darm der das schon weg ... nimmt und eine Behandlungs- Patienten so zu verändern, dass Dabei ist das Leiden nicht sel- strategie vorschlägt.“ sich deren Darmtätigkeit norten: Etwa zwölf Prozent der Leider gibt es bisher keine malisiert. Es wird normalerweiDeutschen sind betroffen, junge Standardmedikamente, mit der se gegen DurchfallerkrankunFrauen fast doppelt so häufig wie sich der außer Kontrolle gerate- gen eingesetzt und hat den VorMänner. Obwohl der Reizdarm ne Darm beruhigen ließe. So in- teil, dass es lediglich im Darm damit zu den häufigsten Erkran- dividuell die Krankheit sich äu- wirkt und praktisch nicht in den kungen des Magen-Darm- ßert, so individuell ist die Be- Blutkreislauf übergeht. Neu einTrakts gehört, erhalten viele Pa- handlung. Sie richtet sich meist gesetzt in der Reizdarm-Betienten noch immer nicht die zunächst nach dem Haupt- handlung werden Kapseln mit richtige Diagnose. „Ein entschei- symptom. dem Wirkstoff „Racecadotril“ dender Grund dafür ist, dass das Klassische Durchfall- bzw. (Vaprino), die ebenfalls bei ,Reizdarmsyndrom’ eben ein Abführmittel, Ballaststoffe oder Durchfall helfen. Syndrom ist, also eine Zusam- Probiotika helfen manchen PaMit der richtigen menfassung unterschiedlicher tienten. Ein neuer Hoffindividuellen Symptome zu einem Krankheits- nungsträger für den VerTherapiestratebild und deshalb bei Standard- stopfungs-Reizdarm ist gie bessern sich untersuchungen schwer zu dia- der Wirkstoff Linaclodie Symptome gnostizieren ist“, sagt Professor tid bei den meis(Handelsname Mönnikes. Einige Patienten lei- Constella), der seit ten Reizdarmden hauptsächlich unter Durch- vergangenem Jahr in patienten deutfall, andere plagen primär Ver- Europa auf dem lich. Bei etwa stopfungen oder Blähungen. Ge- Markt ist. Es ist das der Hälfte vermeinsam ist ihnen aber immer- erste Medikament, schwinden die hin, dass sie alle unter das sämtliche SymBeschwerden inBauchschmerzen leiden. nerhalb von zehn ptome zur glei„Mittlerweile hat die ForJahren sogar schung eindeutig belegt, dass vollständig. bei einem Reizdarm körperliche Veränderungen vorliegen“, so Mönnikes. „Die wichtigste Botschaft für Betroffene lautet: Der Reizdarm ist eine organische Erkrankung.“ Nur seien diese Veränderungen eben schwer messbar und individuell unterschiedlich. Da es keine standardisierten Laborwerte oder Tests gibt, mit denen ein Arzt die eindeutige Diagnose Reizdarm stellen könnte, ist das wichtigste Ziel zunächst, ernsthafte Erkrankung wie Darmkrebs oder Zöliakie auszuschließen. „Nach der Reizdarm-Leitlinie gehört dazu eine Darmspiegelung und bei Frauen eine gynäkologische Untersuchung, da ein Reizdarm das

Foto: Fotolia

Lange wurden Patienten als Spinner abgewimmelt

SSauerkraut auerkraut kkann ann Ihnen hhelfen Ihnen elfen

ein eher „dreckiges“ Image. In ihrem Buch mit dem Titel „Darm mit Charme“ beschreibt die Medizinstudentin auf 288 Seiten lebhaft und verständlich hochkomplexe Prozesse, die sich im Darm abspielen. Sie zeigt dem Laien, was der Darm leistet, der das größte Nervensystem nach dem Gehirn besitzt und zwei Drittel unseres Immunsystems ausbildet. Weil eine gesunde Darmflora eine wichtige Rolle für ein gesundes Leben spielt, ist eine zentrale Botschaft von Enders: „Wenn man den Darm gut behandelt, bedankt er sich dafür.“


Der Darm 49 7 Buch-Tipps Schluss mit Reizdarm Der Darm ist der beste Signalmelder des Körpers, man sollte auf ihn hören. Wolfgang Kruis gibt wichtige Informationen zu Auslösern und Diagnostik, beleuchtet die Zusammenhänge mit Nahrungsintoleranzen und zeigt, wie man durch Auswahldiät, die richtige Ernährung und Entspannung das Bauchhirn beruhigt und die Unbeschwertheit im Alltag zurückgewinnt. 7 Goldmann, 8,99 Euro

Fehldiagnose

Fehl-Diagnose Reizdarm? Der Arzt Dr. med. Volker Schmiedel hat Fakten recheriert, die Betroffene wissen müssen. Der Autor vertritt die These, dass die bei Blähungen, Verstopfung etc. getroffene Diagnose Reizdarm oft eine Fehl- bzw. Verlegenheits-Diagnose ist. Fest steht, dass die Darmschleimhaut Ort der Beschwerden ist. Dort helfen aber weder Schulmedizin noch Naturheilkunde, sondern nur die Suche nach den wirklichen Ursachen. 7 Trias Verlag, 14,99 Euro

Richtige Ernährung

Durchfall, Krämpfe, Blähungen und Verstopfung sind typische, sich abwechselnde Symptome eines Reizdarms. Da sich keine organischen Ursachen feststellen lassen, können Patienten nur mit einer möglichst reizarmen Ernährung Linderung erreichen. Der Ratgeber von Sven-David Müller informiert , bietet unter anderem viele leckere Rezepte mit Vollkornprodukten, viel Ballaststoffen und wenig Fett. 7 Schlütersche, 24,95 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür den den Darm Da r m C Prof. Dr. Jürgen Pohl

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Funktionelle Erkrankungen (Reizmagen und Reizdarm), Erkrankungen und Funktionsstörungen der Speiseröhre, des Magens, des Darmtraktes, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege und Divertikulitis; endokrinologische Funktionsstörungen (z.B. Diabetes mellitus); Tumoren des Gastrointestinaltrakts; Störungen der Blutgerinnung. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel. 030 130 23 1388 7 Mail: juergen.pohl@vivantes.de C Prof. Dr.

Stefan MüllerLissner Chefarzt der Inneren Abteilung Park-Klinik Weißensee Spezialgebiete: Magen-DarmErkrankungen und Bewegungsstörungen von Speiseröhre, Magen und Darm. Refluxkrankheit, chronische Verstopfung und das Reizdarmsyndrom. Spezialisierte Funktionsdiagnostik des Magen-Darmtraktes, bei stationärer Aufnahme und entsprechender Erkrankung fächerübergreifende Therapie im Bauchzentrum. 7 Kontakt: Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, 13086 Berlin, Tel. 030 96283602 7 Mail: mueli@park-klinik.com C Prof. Dr. Martin Strik

Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie im HELIOS Klinikum BerlinBuch Spezialgebiete: Operative Behandlung von Darmerkrankungen durch schmerzarme minimal-invasive Chirurgie („Schlüsselloch-Chirurgie“), operative Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen (Divertikulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Behandlung von Enddarmerkrankungen (Koloproktologie, Hämorrhoiden, Fisteln etc.), Behandlung von chronischer Obstipation (Verstopfung), Behandlung von Kontinenzstörungen, Endoskopische Behandlungen („interventionelle Endoskopie“). 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel. 030 9401-52700

7 Mail: martin.strik@ helios-kliniken.de C Prof. Dr. Bertram

Wiedenmann Direktor der Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie und des Interdisziplinären Stoffwechsel-Centrums der Charité. Spezialgebiete: Endoskopische Operationen, Verbesserung der Darmkrebsfrüherkennung, Endoskopische Blutstillung, Doppelballonendoskopie des Dünndarms, Kapselendoskopie. 7 Kontakt: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel. 030 450 553 902 7 Mail: bertram.wiedenmann@ charite.de C Dr. med. Henryk

Thielemann Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Klassische und funktionelle Proktologie (STARR-Operationen bei Stuhlentleerungsstörungen, Prolaps-Chirurgie, Sphinkterrekonstruktionen), chirurgische Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, minimal-invasive funktionelle Darmchirurgie, chirurgische Endoskopie, dynamische MR-Tomographien bei

Stuhlentleerungsstörungen, proktologische Spezialsprechstunde. 7 Kontakt: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030 56813201 7 Mail: henryk.thielemann@ukb.de C Prof. Dr. Stefan Kahl

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Leiter des Darmzentrums Berlin TreptowKöpenick Spezialgebiete: Endoskopieexperte. Spezialist in der endoskopischen Diagnostik und Therapie von Darmtumoren. Große Erfahrung in der Chemotherapie des Dickdarmkrebses. Umfassende Erfahrungen in der Behandlung von chronischen Darmentzündungen. 7 Kontakt: Darmzentrum Treptow-Köpenick, DRK Kliniken Berlin/Köpenick, Salvador-Allende-Straße 2 - 8, 12559 Berlin, Tel. 030 303 533 19 7 Mail: s.kahl@ drk-kliniken.de

sundheitliche Aufklärung (BZgA) Ostmerheimer Straße 220 51109 Köln Tel.: 0221/89920 7 Internet: www.bzga.de C Institut für Ernährungs-

information Informationen zur Ernährung, Rezepten, Adressen u.a. c/o Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17 72250 Freudenstadt 7 Mail: info@ernaehrung.de 7 Internet: www.ernaehrung.de C Gastro-Liga e.V.

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung. Friedrich-List-Straße 13 35398 Gießen 7 Mail: geschaeftsstelle@gastroliga.de

C OA Ralf Uhlig

Oberarzt in der Klinik für Chirurgie und Koordinator des Darmzentrums Westend in den DRK Kliniken Berlin/Westend Spezialgebiete: Koordiniert das zertifizierte DarmzentrumWestend. Durchführung von regelmäßigen interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen die Behandlung jedes Patienten individuell und umfassend erläutert wird. Zusammenarbeit mit Psychoonkologie. Seine klinischen Schwerpunkte umfassen: Viszeralchirurgie, Koloproktologie, Onkologische Chirurgie, Minimal-invasive Chirurgie, Schilddrüsen-Chirurgie. 7 Kontakt: DRK Kliniken Berlin/Westend, C Prof. Dr. Herbert Koop Spandauer Damm 130, Chefarzt für Allgemeine In- 14050 Berlin, Tel. 030 30 35 -42 05 (-42 22) nere Medizin und Gastroente- 7 Mail: darmzentrum@ rologie im HE- drk-kliniken-westend.de LIOS Klinikum C Prof. Dr. Hans Scherübl Berlin-Buch Spezialgebiete: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - GastBehandlung roenterologie chronisch-entund Gastroinzündlicher Darmerkrankungen testinale Onko(Morbus Crohn, Colitis ulcerologie und Infeksa), Divertikulose und Divertikutiologie am Vilitis, Diagnostik und Behandlung vantes Klinikum Am Urban. Spezialgebiete: Personalisierte Vorsorge und Früherkennung C Deutsche Gesellschaft für von Darmkrebs, endoskopische Ernährung e.V. (DGE) Vorsorge-Darmspiegelung, enGodesberger Allee 18 doskopische Behandlung von 53175 Bonn Vorstufen des Darmkrebs, per7 Internet: www.dge.de sonalisierte Überwachung. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum C Deutsche Zöliakie GesellAm Urban, Dieffenbachstr. 1, schaft e.V. 10967 Berlin, Tel. 030 130225201 Kupferstraße 36 7 Mail: hans.scheruebl@vivantes.de 70599 Stuttgart Tel.: 0711/ 4599810 C Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. 7 Internet: www.dzg-online.de Hubert Mönnikes Chefarzt der Klinik für Innere C Deutsche GesundheitshilMedizin am fe e.V. Martin-LutherPostfach 940303 Krankenhaus 60461 Frankfurt Spezialgebiete: 7 Internet: www.gesundheitshilFacharzt für Infe.de nere Medizin GastroenteroloC Deutsche Gesellschaft für gie, Proktologie, Ernährungsmedizin Diabetologie, 7 Internet: www.dgem.de Psychotherapie 7 Kontakt: Martin-LutherC neuform - Vereinigung Krankenhaus - Klinik für Innere deutscher Reformhäuser Medizin, Caspar-Theyß-Straße e.G. 27-31, 14193 Berlin, 7 Internet: www.reformhaus.de Tel: 030 8955-3111 7 Mail: inneremedizin@mlk-berlin.de

Hier ggibt’s Hier ibt’s Hilfe Hilfe und und Infos Infos C Bundeszentrale für ge-

von Magen-Darm-Tumoren, Abtragung von Geschwülsten mit Hilfe der Endoskopie, Spiegelung, Ultraschall 7 Kontakt: HELIOS Klinkum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel. 030 9401-52600 7 Mail: herbert.koop@ helios-kliniken.de


50 Myome

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

7 Nachrichten

Etwa 60 Prozent der Myome sind in der Gebärmutterwand lokalisiert. Diese Myome sind am häufigsten und man nennt sie intramurale Myome.

Rauchen schützt

Foto: zvg

Das sogenannte submuköse Myom ist seltener. Es wächst in die Uterushöhle hinein und verursacht zu 95 Prozent Blutungsstörungen . Die Eierstöcke sind maßgeblich am Wachstum von Myomen beteiligt. Ein hormonelles Ungleichgewicht des Monatszyklus sowie genetische Faktoren spielen bei der Myomentwicklung eine wichtige Rolle.

Forscher haben festgestellt, dass Rauchen vor Myomen schützt. Woran das liegt, ist unklar. Eine mögliche Erklärung wäre, dass Rauchen den Östrogenhaushalt beeinflusst. Raucherinnen haben einen niedrigeren Östrogenspiegel als Nichtraucherinnen. Das soll natürlich nicht heißen, dass eine Frau deswegen mit dem Rauchen anfangen soll, warnen Experten.

Myome sind kugelrund, können aber auch andere Formen annehmen. Die sogenannten subserösen Myome liegen an der Außenseite der Gebärmutter.

Menopausen-Beratung

Das Zentrum für Seelische Frauengesundheit am Vivantes Humboldt-Klinikum unter Leitung von Chefärztin Prof. Dr. Stephanie Krüger bietet ab sofort zusammen mit dem Team der Klinik für Gynäkologie eine neue Menopausen-Sprechstunde an. Es ist die erste Sprechstunde dieser Art an einem Berliner Krankenhaus für Frauen, die in die Wechseljahre kommen. 7 Infos: Tel. 030/130 122 100

„Pille danach“ hilft

Eine britische Studie belegt, dass die Substanz Ulipristalacetat, auch bekannt als „Pille danach“, Myome ohne diese Nebenwirkungen zum Schrumpfen bringen kann. In Deutschland wurde diese Therapiemöglichkeit Anfang März dieses Jahres zugelassen – bisher allerdings nur zur Vorbereitung auf eine Operation.

Foto: zvg

PMS Symptome

In den Tagen vor der Regel sollten Frauen auf Kaffee, Cola oder Tee verzichten. Eine britische Studie hat ergeben: Koffeinhaltiges verstärkt die Symptome des Prämenstruellen Syndroms - wie Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme und Kopfschmerz. Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag, kombiniert mit fettund salzarmer Kost hingegen verringern die PMSSyndrome. Zusätzliches Kalzium, Vitamin B6 und Vitamin D haben in Studien eine Wirkung gezeigt.

Das Zervixmyom bildet sich am Gebärmutterhals, der Zervix. Es kann zu Beschwerden führen, wenn es auf die Harnröhre, die Blase oder den Mastdarm drückt.

So entstehen Myome

Die knotigen Wucherungen sind nicht gefährlich, können aber die Lebensqualität durch Schmerzen stark beeinträchtigen

M

yome sind knotige Wucherungen, die sich überall in der Muskelschicht der Gebärmutter, dem Myometrium, bilden können. Myome können einzeln auftreten, oft sind sie jedoch in größerer Zahl in der Gebärmutter verteilt. Der Mediziner spricht dann von einem Uterus myomatosus (Uterus = Gebärmutter). Die Geschwülste sind zwar üblicherweise nicht gefährlich, können aber die Lebensqualität durch verstärkte Blutungen und Schmerzen stark beeinträchtigen. Die Beschwerden sind abhängig von der Größe und Lage der Wucherungen. Je nach Lage und Wachstum werden die Wucherungen in verschiedene Typen unterteilt. Am häufigsten entstehen Myome inmitten der Muskelschicht der Gebärmutter. Diese intramuralen Myome lösen oft verstärkte und verlängerte Menstruationsblutungen aus. Die Geschwülste können außerdem auf die Nachbarorgane drücken, beispielsweise die Blase oder den Darm. Manche Knoten wachsen auch an der Gebärmutter-Außenseite

(seröse, subseröse Myome) oder in den Bindegewebsschichten seitlich der Gebärmutter (intraligamentär). Solche Geschwülste können zum Beispiel auf die Harnleiter drücken und damit einen Harnstau verursachen. Die eher seltenen submukösen Myome entstehen direkt unter der Gebärmutterschleimhaut und lösen häufig verstärkte Monatsblutungen oder – wenn sie sehr groß sind – auch wehenartige Schmerzen aus. Das Zervixmyom bildet sich am Gebärmutterhals, der Zervix. Es kann zu Beschwerden führen, wenn es auf die Harnröhre, die Blase oder den Mastdarm drückt. Myome werden durch weibliche Geschlechtshormone stimuliert. Unter ihrem Einfluss beginnen die Knoten zu wachsen. Sie treten daher erst nach der Pubertät auf.

Nach der letzten Regelblutung, der Menopause, vergrößern sich Myome üblicher Weise nicht mehr weiter, da der Hormonspiegel wieder ab-

sinkt. Darüber hinaus spielen sehr wahrscheinlich auch erbliche Faktoren eine Rolle. So treten Myome häufiger bei Frauen auf, deren Mütter ebenfalls davon betroffen sind.

Myome können überall in der Muskelschicht der Gebärmutter auftreten.


Myome 51

Myome Entfernung mit oder ohne OP? Neue Operations-Verfahren machen den Eingriff sicherer und die Gebärmutter kann erhalten bleiben

7 Info Unsere Expertin Dr. med. Martina Dombrowski ist Chefärztin und Leiterin des Gynäkologischen Krebszentrums, Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Evangelischen Waldkrankenhaus Berlin-Spandau.

Rezepte für eine hormonfreie Ernährung „Es wird bei Myomen immer noch viel zu oft ohne medizinische Notwendigkeit operiert“, sagt Gudrun Brachhold, Autorin von „Das Myom-Kochbuch“ und Leiterin der Kölner „Initiative Uterus Myomatosus“ „Frauen mit dieser Diagnose sind häufig verunsichert aufgrund der vielen unterschiedlichen Informationen und Meinungen, die sie dazu lesen oder zu hören bekommen“, sagt Gudrun Brachhold, selbst Myombetroffene mit langem Leidensweg, die sich gegen eine Gebärmutterentfernung wehrt. In ihrer Selbsthilfe- Gruppe können sich Betroffene austauschen und sich gegenseitig ermutigen. Ihr Rat an Frauen mit Myombeschwerden: „Machen Sie sich klar, dass Myome gutartige Geschwulste sind. Werden Sie nicht panisch, wenn Ihnen Ihr Arzt zu einer Gebärmutterentfernung rät, sondern nehmen Sie sich Zeit, sich über andere Therapiemöglichkeiten zu informieren.“ Hormone fördern das Wachstum von Myomen. Gudrun Brachhold stellte

nach dieser Erkenntnis ihre Lebensgewohnheiten und ihre Ernährung um. Mit Erfolg! Die Myome bildeten sich zurück - ohne operativen Eingriff. Durch diesen erfolgreichen Selbstversuch bestätigt, hat sie 120 raffiniert einfache Rezepte für eine schmackhafte hormonfreie Ernährung zusammengestellt. Ihre Tipps: 7 Um den Stoffwechsel zu entlasten, habe ich von nun an weitgehend auf Weißmehlprodukte und weißen raffinierten Zucker verzichtet, stattdessen Vollkornund Dinkelprodukte und zum Süßen in Maßen braunen Zucker verwendet. 7 Grünkern (unreif geernteter Dinkel) entgiftet und reinigt den Körper. Chicorée, Artischocke, Endiviensalat und alles, was milchsauer vergoren ist, wie Sauerkraut und Rote Bete, stärken die Leber. 7 Heilpflanzen, die immer wieder unterstützend bei Myomen genannt werden, sind die Schafgarbe, das Hirtentäschelkraut und der Frauenmantel. Sie alle sollen die Fettverdauung verbessern.

den dabei aus der Gebärmutterwand ausgeschält, im Bauchraum mit einem sogenannten Morcellator zerteilt und in kleinen Stücken aus der Bauchhöhle entfernt. Die Gebärmutterwand wird anschließend wieder verschlossen“, erklärt die Expertin. Schwangerschaften sind danach möglich. Es wird aber meistens empfohlen, die Geburt per Kaiserschnitt durchzuführen. 7 Gebärmutterentfernung: Wenn Myome große Beschwerden bereiten, zahlreich vorhanden sind oder ungünstig liegen, z. B. in der Muskelschicht der Gebärmutter, wird Frauen oft die Entfernung des gesamten Organs empfohlen. Die Familienplanung sollte zum Zeitpunkt des Eingriffs abgeschlossen sein. Beim großen Bauchschnitt wird der Bauch ganz geöffnet. Das bedeutet gegenüber der Schlüssellochchirurgie eine größere Verletzung und eine längere Rekonvaleszenz. Bei diesem

Foto: zvg

Foto: istock

D

iagnose Myom - das klingt meist schlimmer als es ist. Jede vierte bis sechste Frau im gebärfähigen Alter bekommt im Laufe ihres Lebens einen solchen gutartigen Tumor. Ein Viertel der Betroffenen merkt den Muskelknoten in der Gebärmutterwand gar nicht. Viele dieser Frauen haben zahlreiche kleine Myome mit dem Umfang von Erbsen. Andere dagegen entwickeln nur ein einzelnes Myom, das so groß wie eine Honigmelone werden kann. Das entspricht einer Schwangerschaft im fünften Monat. Dann wird es eng im Bauch und tut weh. „Der Arzt wird zunächst eine Tastuntersuchung und Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter durchführen. Im Ultraschall kann man Myome üblicherweise sehr gut diagnostizieren“, erklärt Dr.med. Martina Dombrowski, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Sind Myome sehr groß, wird der Arzt wahrscheinlich zu einer Operation raten. „Je nach Sitz und Größe der Myome werden verschiedene Operationsmethoden angewandt“, so Dombrowski. Üblicherweise erfolgen die Operationen heute minimal invasiv (Schlüsselloch-Operation) und unter Erhalt der Gebärmutter. „Die Myome wer-

OP-Verfahren ist es leichter, den Gebärmutterhals zu erhalten, und damit den natürlichen Abschluss der Scheide (Vagina). Gefäße und Nerven werden geschont. 7 Myom-Entfernung ohne OP: Zur Vermeidung einer Operation kann das Myom auch durch eine sogenannte Embolisation ausgetrocknet werden. „Dabei wird unter Röntgenkontrolle durch einen Gefäßkatheter von der Leiste aus mit kleinen Kunststoffpartikeln das Blutgefäß des Myoms verstopft. Durch die fehlende Durchblutung kann das Myom nicht mehr wachsen und schrumpft zusammen“, erklärt Dr. Dombrowski. Diese Methode führen speziell qualifizierte Radiologen durch. Ein neuartiges Verfahren ist die Behandlung mit hochfrequenten Schallwellen - als Alternative zur Operation. Die Frau liegt dabei im Kernspintomographen. Über ihrem Bauch ist eine Schallquelle, aus der die Schallwellen wie mit einem Brennglas auf das Myom gelenkt werden. Dabei entsteht eine so große Hitze, dass das Myom abstirbt. Anschließend baut das Immunsystem im Körper das abgestorbene Gewebe ab, dabei kann es zu Fieber und Schmerzen kommen. Das Verfahren kann nur dann angewandt werden, wenn die Myome günstig liegen.

Was den Unterleib noch krank macht

Nicht immer sind Myome die Auslöser für Regelstörungen, Rückenschmerzen und Co. Beschwerden im Unterleib können auch andere Ursachen haben. Was den Unterleib krank macht - und wie Sie gegensteuern.

7 Endometriose: Manche Frauen leiden jeden Monat mehr als andere. Das liegt daran, dass ein Stück Gebärmutterschleimhaut auf Wanderschaft gegangen ist. Siedeln sich Stücke dieser Schleimhaut an benachbarten Organen an, blutet das Gewebe weiterhin einmal im Monat mit. Allerdings kann das Blut von dort nicht abfließen. Es können sich dann verkapselte Einblutungen bilden, bevorzugt an den Eierstöcken. In der Folge können Verwachsungen entstehen. Eileiter verkleben. Rund fünf Prozent aller Frauen, die einen Arzt aufsuchen, sind betroffen. Therapie: Eine Möglichkeit ist

es , mit einer Antihormon-Therapie künstlich Wechseljahre zu erzeugen. Der Hormon-Reiz, der das Gebärmutter-Gewebe wachsen lässt, soll so gestoppt werden. Alternativ kann über Gestagene der Aufbau der Schleimhaut eingedämmt werden, z. B. über eine gestagenbetonte Pille wie Valette oder gestagenfördernde Pflanzen wie Mönchspfeffer und Traubensilberkerze. 7 Eileiterentzündung: Durch eingeschleppte Keime entzündet sich der Eileiter, dann oft auch der Eierstock. Häufig betroffen: junge Frauen nach dem ersten Sex. Symptome: plötzlich einsetzende starke Schmerzen, über 38 Grad Fieber, Übelkeit und Brechreiz. 70 Prozent der Entzündungen werden durch Bakterien wie Chlamydien oder Gonokokken, Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe, ausgelöst. Therapie: Ein Antibiotikum (Partner mit behandeln), ent-

zündungshemmende Medikamente und in den ersten Tagen strenge Bettruhe. Eisbeutel (akute Phase) und später warme Umschläge. Im chronischen Stadium helfen Moorbäder und Fangopackungen, im Extremfall eine OP, bei der die Entzündungsherde beseitigt werden. 7 Zysten: Jede Frau kann sie in ihren Eierstöcken entwickeln: Zysten - mit Flüssigkeit gefüllte Blasen. Am häufigsten sind sie bei jungen Frauen und vor Beginn der Wechseljahre. In 98 Prozent der Fälle bilden sie sich spontan zurück. Symptome: Schmerzen in Unterleib, im Rücken, schmerzhafte Regelblutungen und eine Zunahme des Bauchumfangs. Therapie: Normalerweise sind Zysten ungefährlich. Reißt jedoch ein Blutgefäß auf der Oberfläche der Zyste und blutet in den Bauchraum, ist eine OP, oft sogar mit Entfernung des Eierstocks, nötig.


52 Myome 7 Buch-Tipps Ohne Operation Von jährlich insgesamt 142 000 Gebärmutterentfernungen werden 87 000 Organe aufgrund von Myom-Befunden entfernt. Gerlinde Debus, Professorin und Chefärztin an der Frauenklinik Dachau, klärt auf, wann ein Myom behandelt werden sollte und welche gebärmuttererhaltenden Operationsmethoden und nicht-chirurgischen Behandlungsoptionen für welches Myom geeignet sind. 7 Diametric Verlag, 9,90 Euro

Sanfte Hilfe

Nachdem Britta Kaiser selbst die Diagnose Endometriose bekam, wollte sie sich nicht in den absehbaren Kreislauf aus Operationen und Hormontherapien begeben und beschritt alternative Wege. Sie entwickelte für sich ein Ernährungskonzept, das moderne ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse mit der jahrhundertealten Tradition der 5-ElementeErnährung vereint, und erzielte eine deutliche Besserung. Ihr Ratgeber enthält Tipps zur sanften Hilfe bei Endometriose 7 Müller & Steinicke, 34,90 Euro

Wirksame Hilfe

Ob Hormontherapie oder operativer Eingriff, in dem Ratgeber von Christine Tsolodimos, Dorothee Struck, Marion Billker erfahren Betroffene die wichtigsten BehandlungsMöglichkeiten. Auch das Thema Myome und Schwangerschaft wird von den Autorinnen behandelt. So kann jeder selbst über die richtige Behandlung mitentscheiden. 7 Trias, 19,95 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten Top-Spezialisten für für Myome M yo m e C Dr. Martina Dombrowski

Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Spezialgebiete: Operative und medikamentöse Behandlung von bösartigen Tumoren des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter und Eierstöcke. Minimal-invasive Verfahren bei Behandlung von Myomen. 7 Kontakt:Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin, Tel. 030 370 212 02 7 Mail: gynaekologie@ waldkrankenhaus.com C Prof. Dr. med. Uwe Ulrich

Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Leiter des Endometriosezentrums am Martin-Luther-Krankenhaus Spezialgebiete: Operative Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen und der Endometriose, laparoskopische Operationen. 7 Kontakt:Martin-LutherKrankenhaus, Caspar-TheyßStr. 27-31, 14193 Berlin, Tel. 030 895 5 33 11 7 Mail: gyn@mlk-berlin.de C Dr. med. Jens Rohne

komm. Chefarzt des Deutschen Endometriosezentrums Berlin und der Gynäkologie und Geburtsmedizin im Vivantes Humboldt-Klinikum Spezialgebiete: Minimal-invasive und offene Myomentfernung, Myomembolisation, ausgedehnte Endometriose, funktionserhaltende Eierstockoperationen durch Schlüssellochchirurgie, Organ- und fruchtbarkeitserhaltende Gebärmutter- und Eileiteroperationen, Verwachsungsprophylaxe. 7 Kontakt: Vivantes HumboldtKlinikum, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin, Tel. 030 130 12 1261 7 Mail: jens.rohne@vivantes.de C Prof. Dr. Michael

Abou-Dakn Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph Krankenhaus Spezialgebiete: Spezialsprechstunde für Myome, Beratung bei Diagnostik und Therapie, minimalinvasive Eingriffe, Gebärmutterspiegelungs- Operationen, Kooperation mit interventioneller Radiologie zur Embolisation von Myomen. Diagnostik

und Behandlung geburtshilflicher Probleme. 7 Kontakt:St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin, Tel. 030 788 222 36 7 Mail: frauenklinik@sjk.de

mikroinvasive Operationsmethoden (sogenannte „Knopflochchirurgie“), organerhaltende Operationen an der GebärC PD Dr. med. Herbert Mecke mutter, Entfernung der GebärChefarzt der Klinik für Gynäko- mutter (vorrangig durch die logie und GeScheide). burtsmedizin 7 Kontakt:Vivantes Klinikum im Vivantes Au- Hellersdorf, Myslowitzer Straße guste-Viktoria- 45, 12621 Berlin, Klinikum Tel. 030 130 172 150 Spezialgebiete: 7 Mail: bodo.mueller@vivanes.de Myome, Zysten, BlutungsstöC Dr. med. Elke Keil rungen. Chefärztin der Abt. Frauenheil7 Kontakt:Vivantes Augustekunde der Park-Klinik Weißensee Viktoria-Klinikum, Rubensstra- und Leiterin des Brustzentrums ße 125, 12157 Berlin, Spezialgebiete: Tel. 030 130 202 402 Diagnose und 7 Mail: herbert.mecke@ Behandlung alvivantes.de ler gynäkologisch-onkologiC Prof. Dr. med. schen ErkranMichael Untch kungen auch ErChefarzt der Klinik für Gynäkokrankungen der logie und GeGebärmutter. burtshilfe/ Diagnostik und histologische Interdisziplinä- Abklärung von Blutungsstörunres Brustzentgen. Hysteroskopie, wenn mögrum im HELIOS lich, operative Entfernung des Klinikum BerMyoms, meist minimalinvasiv lin-Buch durch Laparoskopie oder HysteSpezialgebiete: roskopie. Wenn notwendig, GeOperative The- bärmutterentfernung über verrapie aller gynäkologischen Er- schiedene Zugangswege, je nach krankungen wie Gebärmuttervorliegender Erkrankung, GeMyome, Eierstocktumore, Zysbärmuttergröße und anatomiten, Endometriose, Sterilität, en- schen Gegebenheiten. doskopische Operationen, 7 Kontakt:Park-Klinik Weiminimalinvasive gynäkologische ßensee, Schönstraße 80, 13086 Chirurgie, Operative Therapie Berlin, Tel. 030 962 836 52 aller gynäkologischen Tumore. 7 Mail: keil@park-klinik.com 7 Kontakt:HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker C Dr. Hans-Joachim Chaussee 50, 13125 Berlin, Hindenburg Tel. 030 940 153 300 Niedergelassener Facharzt für 7 Mail: michael.untch@ Geburtshilfe helios-kliniken.de und Frauenheilkunde C Dr. med. Bodo Müller Spezialgebiete: Chefarzt der Klinik für GynäkoGynäkologische logie und Geburtsmedizin im ViOnkologie vantes Klinikum Hellersdorf (KrebsbehandSpezialgebiete: lung) und gynäDiagnostik von Erkrankungen kologische Ender Gebärmutter und der Eierdokrinologie stöcke, sämtliche gynäkologiund Reproduktionsmedizin. Besche Standardoperationen mit handlung von Frauen mit BrustFavorisierung schonender Zukrebs, Eierstockkrebs und Gegangswege und Organerhaltung, bärmutterhalskrebs.

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos C Das Internetportal Frau-

enärzte im Netz Informationen über Wechseljahre und deren Begleiterscheinungen, über Hormonersatztherapien 7 Internet: www.frauenaerzteim-netz.de C Das Internetportal Alle

Frauenkrankheiten Erläuterung zahlreicher Krankheiten (u.a. Myome) des weiblichen Körpers. 7 Internet: www.alle-frauen-

krankheiten.de C Das Internetportal Ute-

rus Myomatosus ist ein gemeinnütziges Patienteninformationsportal zu Myomtherapien. Hier werden den Patienten Hintergrundinformationen zum Thema Gebärmuttermyome und Myom-Therapien gegeben. Zusätzlich gibt es ein Klinikund ein Ärzteverzeichnis. 7 Internet: www.uterus-myomatosus.net

7 Kontakt: Praxis Pichelsdorfer Str. 105, 13595 Berlin, Tel. 030 331 40 54 7 Mail: dr.hindenburg@gmx.de C Dr. med. Jörg Hartebrodt

Leitender Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau Spezialgebiete: Operative und medikamentöse Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke, minimalinvasive Verfahren bei Behandlung von Myomen. 7 Kontakt:Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin, Tel. 030 370 212 02 7 Mail: gynaekologie@ waldkrankenhaus.com C Dr. Wolfgang Hartmann

Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im DRK Klinikum Berlin-Westend Spezialgebiete: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Senior-Mammaoperateur, Myome, Endometriose, Dysplasie 7 Kontakt: DRK Klinikum Berlin-Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel.: 030 30 35 4405 7 Mail: w.hartmann@ drk-kliniken-berlin.de C Cornelia Rahn

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in eigener Praxis Spezialgebiete: Beratung, Diagnostik und Therapie von Myomen, zyklische oder kontinuierliche Hormonbehandlung, intrauterine Einlage von gestagenhaltigen Intrauterinpessaren zur symptomatischen Behandlung; Ambulante Operationen bei starken Blutungen, auch bei Myomen; Außerdem Gebärmutterspiegelungen, Elektroschlingenkonisation, Behandlung von Fehlgeburten, Operationen an den äußeren Genitalorganen; Zusätzliche Anwendung von Akupunktur, Naturheilkunde Ernährungsberatung, Orthomolekulare Diagnostik und Therapie und Laserbehandlungen. 7 Kontakt: Rahn, Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hohenzollerndamm 84, 14199 Berlin, Tel.: 030 8262020 7 Mail: c.rahn-gyn@t-online.de 7 Internet: www.frauenaerztin-berlin-wilmersdorf.de



54 Das Ohr

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

7 Nachrichten

Wer den Verdacht hat, dass sein Hörvermögen nachlässt, kann zunächst einen kostenfreien Hörtest beim Hörgeräteakustiker machen lassen. Ergeben sich Anhaltspunkte, ist ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt angesagt. Nach umfänglichen Untersuchungen wird eine Verordnung ausgestellt, anhand der Hörgeräte-Akustiker gemeinsam mit dem Patienten ein geeignetes Gerät aussucht.

Foto: iStock, Fotolia

Foto: zvg

Über Hörschäden reden

Luftschwingungen auffangen: Das faszinierende Wunder des Hörens Eine Schnecke ist der wichtigste Teil unseres Hörapparates

Ohrstöpsel helfen

Zur vorbeugenden Vermeidung von Hörproblemen und zum Schutz vor wachsendem Umweltlärm empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft „Das gesunde Ohr“ ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Mittel: so oft wie möglich passende Ohrstöpsel benutzen. Das sei eine Wohltat für die Ohren – und oft auch für die Nerven.

Lärm am Arbeitsplatz

Sind Arbeitnehmer einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, Lärm so weit es geht zu mindern. Beträgt die Lärmbelastung dauerhaft 80 Dezibel oder mehr, hat der Arbeitgeber zudem eine Informationspflicht sowie die Auflage, Gehörschutz für Mitarbeiter bereitzustellen. Ab 85 Dezibel besteht Tragepflicht für den Gehörschutz und Lärmbereiche müssen gekennzeichnet sein.

Foto: zvg

Eine Frage des Geldes?

70 Prozent der Betroffenen würden ein besseres Hörgerät wählen, wenn es nicht so teuer wäre, ergab eine Forsa-Umfrage. Viele Menschen (26 Prozent) tragen gar kein Hörgerät – aus Angst vor den Kosten. 23 Prozent befürchteten, durch ein Hörgerät weniger jung und attraktiv zu erscheinen, 20 Prozent glaubten, ein Hörergerät könnte unbequem sein.

N

icht alles, was unsere Ohren erreicht, wird als Wohlklang empfunden. Wir unterscheiden zwischen angenehmen und unangenehmen Geräuschen, aber sie alle treffen das Ohr gleichermaßen als Schwingungen der Luft - ganz gleich, ob die Quelle das Flüstern eines verliebten Paares ist, das Surren eines Zahnarztbohrers oder der Strich eines Geigenbogens über die Saiten. Die Ohrmuschel, die mit dem äußeren Gehörgang das äußere Ohr bildet, fängt die Druckwellen der Luftschwingungen auf und leitet sie ans Mittelohr. Was dann geschieht, ist ein Vorgang feinster Hi-Fi-Technik der Natur: Im Mittelohr wird das dünne Häutchen des Trommelfells in Schwingungen versetzt und gibt diese an die filigranen Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel weiter. Ein Vorgang, bei dem das Tonsignal verstärkt wird. Im dritten Teil unseres Hörorgans, dem Innenohr, wird das Signal noch einmal verstärkt und die Tonhöhe bestimmt. Dann beginnt die Umwandlung in elektrische Impulse – ein komplizierter und aufwendiger Prozess, für den die „Schnecke“ zuständig ist.

Das erbsengroße Organ mit seinen winzigen Haarzellen ist der wichtigste Teil unseres Hörapparats. Die Druckwellen der von außen kommenden Luftschwingungen werden in der von Flüssigkeit durchzogenen Schnecke sozusagen durchgespült. Die empfindlichen Haarzellen sind dabei die Übermittler der Töne an unser Gehirn. Sie werden je nach Tonhöhe - unterschiedlich gereizt und geben entsprechend unterschiedliche elektrische Impulse an die Fasern des Gehörnervs weiter. Der weitere Prozess des Hörens wird damit zur reinen Nervensache. Zunächst werden die elektrischen Reize an das Hirnzentrum geleitet, in dem auch Gefühlsimpulse unseres vegetativen Nervensystems verarbeitet werden. Soge-

nannte „Hörkerne“ wählen dann aus, welche Signale unser Bewusstsein erreichen sollen. Nur etwa 30 Prozent der gesamten Informationen gelangen schließlich zur „Hörrinde“. Hier werden sie ausgewertet und in Töne oder Sprache übersetzt. 7 Ärzte unterscheiden zwei Arten der Hörminderung: Die Schallleitungs- und die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit wird der Schall nicht mehr zum Innenohr geleitet. Mögliche Ursachen sind Störungen im Gehörgang, zum Beispiel durch Ohrenschmalz, Entzündungen oder Missbildungen des Gehörgangs, Erkrankungen des Mittelohrs oder ein geschädigtes Trommelfell. Weiter verbreitet ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit oder auch Innenohrschwerhörigkeit, die durch eine Funktionsstörung im Innenohr entsteht. Häufigste Ursache hierfür ist Lärm.


Das Ohr 55

Wie man den Tinnitus einfach überhört

Wird ein Mensch ganz taub und hat er noch funktionstüchtige Hörnerven, helfen nur noch Innenohr-Implantate, die den Schall als feinste Vibrationen direkt auf die Gehörknöchelchen oder den Schädelknochen übertragen. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Systemen, vollständig implantierte oder halbimplantierte Geräte, bei denen nur der Miniprozessor und der Schallüberträger unter der Haut sitzen, während Mikrofon und Batterie im Bereich des äußeren Ohres platziert werden. Die Implantate arbeiten nach dem natürlichen Prinzip, übertragen den Schall von außen auf Hammer und Amboss. Sollten diese fehlen oder durch Krankheit funktionsuntüchtig sein, können auch andere Teile des Mittelohres zum Schwingen gebracht werden, um Schall

Foto: dpa

Den meisten Patienten mit einer leichten oder mittleren Schwerhörigkeit kann gut mit einem normalen Hörgerät geholfen werden. Doch diese Geräte stoßen an ihre Grenzen bei hochgradiger Schwerhörigkeit.

auf das Innenohr zu übertragen. Seit mehr als 30 Jahren helfen sogenannte Cochlea-Implantate (kurz „CI“). Die Cochlea ist ein Teil des Innenohrs, der an die Form eines Schneckengehäuses erinnert. Bundesweit wurde bislang etwa 30 000 Menschen erfolgreich mit einem CI geholfen. Deren Soundsysteme werden immer kleiner und leistungsstärker. Das CI kann in jeder Alters stufe helfen. Wichtig ist eine möglichst frühzeitige Versorgung. Denn das Gehör entwöhnt sich, die Fähigkeit, Sprache und Geräusche zu differenzieren, geht zunehmend verloren. Je früher mit der Versorgung begonnen wird, desto leichter wird die Rehabilitation.

Fiepen, Rauschen, Pfeifen: Tinnitus kann Menschen in den Wahnsinn treiben. Drei Millionen Betroffene zählt die Deutsche Tinnitus-Liga (DTL). Längst spricht die gemeinnützige Organisation von der „Volkskrankheit Tinnitus“, denn jeder Vierte soll schon einmal am lästigen Fiepen oder Rauschen im Ohr gelitten haben.

Die an der Berliner Charité entstandene Deutsche Tinnitus-Stiftung geht sogar von weit mehr als elf Millionen Menschen aus, die in Deutschland am Ohrensausen leiden, davon hätten drei Millionen besonders starke Beschwerden. Bis heute suchen Neurowissenschaftler, Hals-Nasen-OhrenÄrzte, Psychologen und Hörtherapeuten nach einem umfassenden Mittel gegen den Tonterror. Die Forschung kommt auch deshalb nur in kleinen Schritten voran, weil die Ursachen für „Tinnitus aurium“ (Klingeln der Ohren) so zahlreich sein können. Kreislauf-Probleme, ein Hörsturz, Stress, Medikamente, Probleme mit der Wirbelsäule oder ein einziger lauter Knall können das lästige Geklingel aus-

lösen. Das „Retraining“ gilt an vielen Kliniken nach wie vor als Therapie der Wahl. Mit dieser Methode wird versucht, die gestörte Filterfunktion unseres Hörsystems wieder herzustellen und unsere akustische Wahrnehmung von den Störgeräuschen abzukoppeln. Es wäre falsch, sich mit dem Tinnitus in die Stille zu verziehen und ihm ständig zuzuhören. Akustische Ablenkung heißt das Zauberwort. Das kann mit angenehmer Musik erreicht werden oder mit dem Hören von Naturgeräuschen (live oder auf CD). An der Berliner Charité soll Hörtraining beim Entspannen helfen und das Gehör Schritt für Schritt wieder die Geräuschvielfalt der Umwelt erlernen. „Rund 75 bis 80 Prozent der Patienten konnten so ihr Phantomgeräusch dauerhaft aus dem Kopf verdrängen“, sagt Prof. Birgit Mazurek von der Berliner Charité. 7 Heute gibt es

HHochleistungsochleistungsComputer Computer für für das das Gehör Gehör

von 11.00 bis 14.30 Uhr im Hörsal Innere Medizin, Charité Campus Mitte (Sauerbruchweg 2 in 10117 Berlin) Vorträge über Tinnitus und neueste Therapien. Krönender Abschluss ist das Benefiz-Konzert im Französischen Dom. (Eintritt: 25 Euro). Damit Tinnitus möglichst gar nicht erst entsteht, ist die Jugendprävention ein Schwerpunkt der Deutschen Tinnitus-Stiftung. Ihr kommt der Erlös des Konzerts zugute. 7 Infos unter www.deutschetinnitus-stiftung-charite.de

Foto: fotolia

Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen

Klein, aber oho: Diese Geräte sind wahre Supertalente - und Sie können wieder hören

W

ir telefonieren, unterhalten uns, schauen Filme an oder lauschen der Musik. Hören gehört ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Doch nicht für jeden. Rund 14 Millionen Menschen können bundesweit nicht gut hören. „Das Alter ist weiterhin die Hauptursache für den Verlust des Hörverlust. Daneben ist die Lärmschwerhörigkeit getreten“, sagt Priv.-Doz. Dr. Parwis MirSalim, Chefarzt der HNO-Klinik im Vivantes Klinikum Friedrichshain. Wer sich ständig hohen Geräuschpegeln aussetzt, kann schon in jungen Jahren ernste Probleme mit dem Gehör bekommen.“ Häufig wird das Problem dann von einem Tinnitus, also einem subjektiven Ohrgeräusch, begleitet. Ein Hörsturz, der Innenohr-Infarkt, kann ebenso Auslöser für Schwerhörigkeit sein.

Heilbar ist ein Hörverlust nicht, aber die Technik hilft, gut damit zu leben. „Dabei gehören die unschönen, fleischfarbenen Klötzchen hinter dem Ohr und das schrille RückkoppelungsPiepsen endgültig der Vergangenheit an“, sagt Dr. Mir Salim. Hörgeräte sind heute winzig, oft kaum ein Gramm schwer und technisch wahre Supertalente. Die High-End-Geräte können 100 Millionen Rechenoperationen pro Sekunde erledigen. Die

digitale Technik analysiert zum Beispiel die Umgebung: Kommen die Signale nur aus einer Quelle? Läuft im Hintergrund ein Radio? Moderne Hörgeräte erlauben das natürliche Richtungshören, unterdrücken automatisch die unwichtigen störenden Hintergrundgeräusche und versuchen, mit hoch entwickelter Technologie eine möglichst natürliche akustische Wahrnehmung zu produzieren. Neueste Hörsysteme können

7 Info Unser Experte Priv.-Dozent Dr. Parwis Mir-Salim ist Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Vivantes Klinikum Friedrichshain. Einer seiner Schwerpunkte ist das Cochlear Implantat. Mir-Salim ist außerdem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für HNO-, Kopf- und Hals-Chirurgie.

auch mit externen Geräten wie Fernseher, MP3-Player oder Smartphone gekoppelt werden. Beispiel: Das neue Hörstystem ReSound LiNX kann sogar Klangsignale von iPhone, iPad oder iPad Touch in hochwertiger Stereo-Qualität empfangen. Der Nutzer kann sein Hörsystem über die Smart App nach Belieben selbst regeln. Technisch arbeiten die Hörsysteme wie eine Musikanlage: Ein - in diesem Fall - winziges Mikrofon nimmt den Schall auf, ein Verstärker macht den Schall lauter und ein Lautsprecher, ebenfalls in Miniaturausgabe, lenkt den Schall zum Trommelfell. Es stehen diskrete „Hinter dem Ohr“-Systeme (HdO) zur Verfügung. Hier sitzt die Technik in dem miniaturisierten Gehäuse hinter dem Ohr. Diese Variante erlaubt hohe Verstärkungsleistungen und eignet sich

daher für den Ausgleich starker Hörbeeinträchtigungen. Immer leistungsfähiger werden auch die „Im-Ohr“-Systeme (IdO). Unterschieden werden drei Typen. Einmal sitzt das Gehäuse des Hörsystems in der Ohrmuschel, einmal im vorderen Gehörkanal und einmal komplett im Gehörkanal. Die dritte Variante ist nahezu unsichtbar. Beispiel: Das neuartige Hörgerät „Lyric“ ist die weltweit „erste Kontaktlinse“ zum Hören. Die winzige Technik wird von speziell geschulten Hörspezialisten tief im Gehörgang platziert, ganze vier Millimeter vor dem Trommelfell. Bis zu vier Monate bleibt das Gerät rund um die Uhr an seinem Platz: auch beim Schlafen, beim Sport, Duschen. Batteriewechsel und Reinigen sind nicht erforderlich. Ist die Energie aufgebraucht, wird das Gerät einfach komplett erneuert.


56 Das Ohr 7 Buch-Tipps Moderne Hörgeräte Leider ist Schwerhörigkeit und der Gebrauch von Hörgeräten immer noch ein Thema, über das die meisten nicht gerne reden und auch keine Abhilfe schaffen. Dieser Ratgeber gibt Antwort auf viele Fragen. Er erklärt, was durch Hörgeräte heute möglich ist, und weshalb es gerade auch bei Kindern wichtig ist, dass sie gut hören. 125 Fragen und Antworten zum Ohr, zum Hören, zu den Untersuchungsmethoden und der Versorgung mit Hörgeräten. 7 Zuckschwerdt, 14,90 Euro

Gehör-Reise

Auf beiden MeditationsReisen der CD von Ruediger Dahlke kann man aus freien Stücken geschehen lassen, was

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten für Top-Spezialisten für die die Ohren Ohren C Prof. Dr. Arneborg Ernst

Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Cochlear-Implantate bei funktioneller Taubheit und Resthörigkeit (postoperative radiologische Qualitätskontrolle), implantierbare Hörgeräte bei kombinierter Schwerhörigkeit und Zustand nach mehrfachen Mittelohroperationen (Vibrant Soundbridge) und Schallleitungsschwerhörigkeit (BAHA), Behandlung der Altersschwerhörigkeit, Mittelohroperationen und Stapesplastiken (Otosklerose), Akustikusneurinome. Komplexe Diagnostik und Behandlung von Tubenfunktionsstörungen. 7 Kontakt: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030 56 81 4301 7 Mail: Arneborg.Ernst@ukb.de

13125 Berlin, Tel. 030 940154100 7 Mail: marc.bloching@ helios-kliniken.de C PD Dr. Parwis Mir-Salim

Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie, Plastische Operationen am Bundeswehrkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Dr. Eichwald ist als leitender Arzt der HNO- Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Berlin täglich mit dem Thema Schwerhörigkeit befasst. Als Ohrchirurg besitzt er eine jahrelange Erfahrung. 7 Kontakt: Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin, Tel. 030/2841-0 7 Mail: herberteichwald@ bundeswehr.org

Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Hörzentrum Berlin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Langjährige Expertise in der Diagnostik und interdisziplinären Behandlung von Hörstörungen aller Art und aller Alterstufen (ca. 1500 ambulante und 800 stationäre Patienten werden jährlich in Spezialsprechstunden und auf den Stationen interdisziplinär C Prof. Dr. Oliver Kaschke behandelt), hörverbessernde Chefarzt der HNO-Abteilung , oder rehabilitierende OperatioPlastische Genen, implantierbare Hörsysteme, sichts- und Cochlear Implantate, operative Halschirurgie Behandlung chronischer Mittelam Sankt Gerohrentzündungen. trauden-Kran7 Kontakt: Vivantes Klinikum kenhaus im Friedrichshain, Landsberger C Prof. Dr. Hans Behrbohm Spezialgebiete: Allee 49, 10249 Berlin, Chefarzt der HNO Abteilung in Tel. 030 130231268 Ohrchirurgie der Park-Klinik Weißensee bei Hörstörun7 Mail: parwis.mir-salim@ Spezialgebiete: vivantes.de gen, Behandlung von akuten InSpezialsprechnenohrhörstörungen und stunde für Gleichgewichtsstörungen, RhiC Dr. Herbert Eichwald Schwerhörignochirurgie (Operationen der inFacharzt für Hals-, Nasen-, keit, z.B. durch Hörsturz, Schwindelerkrankungen und Tinnitus. AmbuC Deutsche Tinnitus-Liga C Deutsche Gesellschaft lante und stationäre Therapien. (DTL) e.V. der Hörgeschädigten Hörverbessernde MittelohrchiPostfach 210351 Selbsthilfe und Fachverrurgie, sowohl berührungslos Am Lohsiepen 18, 42369 bände e.V. mit dem Laser, als auch durch Infos, Urteile, gesetzliche Re- Wuppertal (Ronsdorf) Mikrochirurgie. Trommelfellergelungen, Selbsthilfegruppen Tel.: 0202/ 246520 satz und Paukenverschluss nach Fax: 0202/ 2465220 Hollesenstraße 14, 24768 chronischer Schleimhauteite7 Mail: dtl@tinnitus-liga.de Rendsburg rung bei Kindern. 7 Internet: www.tinnitus-liga.de Tel.: 04331/ 589750 7 Kontakt: Park-Klinik WeiFax: 04331/ 589751 ßensee, Schönstraße 80, 13086 C Verband Deutscher 7 Internet: www.deutscheBerlin, Tel. 030 96283852 Druckkammerzentren e.V. gesellschaft.de 7 Mail: behrbohm@park-klinik.com (VDD) C Gehörlosenverband Ber- In diesem Verband sind alle C Prof. Dr. Marc Bloching Druckkammern vertreten, die lin e.V. Chefarzt der Klinik für Hals-, Beratung, Kurse, Merkblätter, seriös und mit der nötigen SiNasen-, Ohrenheilkunde im HEcherheitstechnik arbeiten. aktuelle Infos LIOS Klinikum Cuno-Niggel-Straße 3 Friedrichstraße 12, 10969 Berlin83278 Traunstein Berlin Buch/HELIOS Tel.: 0861/ 12589 Tel.: 030/ 2517051/52 Hörzentrum Fax: 0861/ 15889 7 Mail: info@deafberlin.de Berlin-Bran7 Internet: www.vdd-hbo.de 7 Internet: www.deafberlin.de denburg Spezialgebiete: C Deutsche ÄrztegesellC Deutscher SchwerhöriDifferenzierte schaft für Akupunktur e.V. genbund e.V. Hör - Diagnostik Würmtalstraße 54 Sophie-Charlotte-Str. 23A, bei Kindern und Erwachsenen, 81375 München 14059 Berlin operative und konservative BeTel.: 089/7100511 Tel.: 030/ 47541114 handlung von HNO-ErkrankunFax: 089/7100525 7 Internet: gen, Laserchirurgie, Interdiszi7 Mail: fz@daegfa.de www.schwerhoerigen-netz.de plinäre Diagnostik und Behand7 Internet: www.daegfa.de lung von Erkrankungen des KopC Deutscher Gehörlosenfes, Rehabilitation des Hörens C Nützliche Adressen: bund e.V. (DGB) durch knochenverankerte Hör7 www.schwindeltraining.de Am Zirkus 4, geräte, teil- und vollimplantier(Training für Gleichgewichts10117 Berlin bare Hörgeräte und Cochlearprobleme) Tel.: 030/ 609895360 Implantate, Wiederherstellung 7 www.meniere.de Fax: 030/ 609895363 von Defekten der Gesichts- und (Informationen über Morbus 7 Mail: Halsregion und der Ohrmuschel. Menière) info@gehoerlosen-bund.de 7 Kontakt: HELIOS Klinikum 7 www.eutinnitus.com 7 Internet: Berlin-Buch/HELIOS Hörzent(Tinnitus-Fragebogen) www.gehoerlosen-bund.de rum Berlin-Brandenburg, Schwanebecker Chaussee 50,

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos

sonst die Symptome erzwingen: nach innen horchend wird einem deren Sinn nun deutlich. Wer aber freiwillig nach innen horcht und die Botschaften der Symptome versteht, entlastet den Körper, er wird weniger leiden. 7 Rhythmus Verlag, 19,50 Euro

„Taube Nuss“

Alexander Görsdorf ist schwerhörig, und Schwerhörigkeit sieht man nicht. Deshalb muss er im Alltag regelmäßig „Wie bitte?“ fragen. Immerhin: Frauen stehen auf ihn, denn er schaut ihnen auf die Lippen wie kein anderer. Witzig, selbstironisch und ohne falsche Scham erzählt Alexander Görsdorf aus seinem Leben als Schwerhöriger, das ihn immer wieder in schräge Situationen führt, aber auch in fremde Länder und schließlich unters Messer der Hightech-Medizin. 7 Polaris Verlag, 10,90 Euro

neren Nase und an den Nasennebenhöhlen). 7 Kontakt: Sankt GertraudenKrankenhaus, Paretzer Str. 12, 10713 Berlin, Tel. 030 82722331 7 Mail: hno@sankt-gertrauden.de C Dipl. med. Martina Casper

Fachärztin für HNO-Heilkunde Spezialgebiete: Neurootologische und psychosomat. Diagnostik bei Hörstörungen, Tinnitus, Geräuschempfindlichkeit, Gleichgewichtsstörungen, Diagnostik zentraler Hörwahrnehmungsstörungen. 7 Kontakt: Praxis Elsterwerdaer Platz 1, 12683 Berlin, Tel. 030 23254380 7 Mail: hno-casper@gmx.de C Prof. Dr. Birgit Mazurek

Leiterin des Tinnituszentrums der Charité, Fachärztin für HalsNasen-OhrenHeilkunde Spezialgebiete: Behandlung und Betreuung von TinnitusPatienten und Patienten mit Hörstörungen. Tinnituszentrum der Charité, 7 Kontakt: Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030 450555009 7 Mail: birgit.mazurek@charite.de C Dr. Volker Schilling

Chefarzt der Klinik für HNO, Kopf-und Halschirurgie im Vivantes Klinikum Neukölln Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie sämtlicher HNO-Erkrankungen, Mikrochirurgie des Ohres, laserchirurgische Therapie der Tumoren im Hals-Kopf-Bereich, besonders der Mundhöhle, des Schlundes und des Kehlkopfes, Nasennebenhöhlenchirurgie. 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin, Tel.: 030 130142461 7 Mail: volker.schilling@vivantes.de C Dr. med. Achim Kürten

Leitender Arzt des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig Krankenhaus Spezialgebiete: Tinnitus-Beehandlung nach Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin. 7 Kontakt: St. Hedwig Krankenhaus, Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin, Tel.: 030 23112527 7 Internet: www.tcm24.de


Die Hormone 57

Wie W ie ddie ie kleinen kleinen Moleküle Moleküle unseren unseren KKörper örper llenken enken

7 Nachrichten

Foto: zvg

Mit Fingerspitzengefühl

Sie beeinflussen Gewicht, Blutdruck, Knochen und Körpertemperatur

O

hne sie läuft gar nichts im menschlichen Körper: Hormone steuern alle wichtigen Funktionen: Sie regulieren unsere Körpertemperatur und den Blutdruck, stärken unsere Knochen und beeinflussen unser Gewicht. Sie lassen Kinder wachsen, machen Männer zu Männern und Frauen zu Frauen, beeinflussen unser Gefühlsleben. Die körpereigenen Botenstoffe führen Regie in unserem Leben -

solange das Gleichgewicht stimmt. Produziert unser Körper aber zu viele oder zu wenige Hormone, kann das zu schweren Krankheiten führen. Die Königsrolle hat die Schilddrüse: Sie befindet sich vor der Luftröhre und produziert Hormone, die unseren Stoffwechsel regulieren. Und auch hier wird eifrig produziert:

7 Hypothalamus und Hypophyse: Sie sind die obersten Steuerorgane des Hormonsystems, verbinden es mit dem Nervensystem. 7 Zirbeldrüse: Sie stellt Melatonin her und sorgt so für einen intakten 24-Stunden-Rhythmus. 7 Nebennieren: Der Sitz der Stresshormone. Hier werden zum Beispiel Cortisol und Adrenalin, aber auch das Anti-Aging-Hor-

Drüsenzellen geben Hormone in den Raum zwischen den Zellen, den interstitiellen Raum ab. Dort befindet sich ein dichtes Netz feiner Blutgefäße. Die Hormone werden in das venöse Blut aufgenommen.

Foto: iStock, zVg

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Hormone Rezeptoren der Zielzellen

mon DHEA hergestellt. 7 Bauchspeicheldrüse: Die 80 Gramm schwere Drüse im Oberbauch bildet Insulin und regelt die Verdauung. 7 Eierstöcke: Sie sind Produktionsstätte weiblicher Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen. 7 Hoden: Hier wird das wichtigste männliche Hormon, das Testosteron, gebildet.

Über den Blutkreislauf gelangen die Hormone zu den Körperzellen.

Nach dem Schlüssel-SchlossPrinzip erkennen die Rezetoren an den Zielzellen die richtigen Hormone, die so in den Zellen unterschiedlichste Stoffwechselreaktionen hervorrufen können.

Bei Unwohlsein in den Wechseljahren, aber auch vor und während der Regel suchen viele Frauen nach sanften Methoden der Selbsthilfe. Viele wünschen sich dann eine einfache Therapie für den Hausgebrauch. So wie die Akupressur - eine Druckpunktmassage aus der chinesischen Medizin, die ohne Hilfsmittel auskommt. Sie brauchen dafür nur Ihre Finger. Nach chinesischer Vorstellung haben Wechseljahresbeschwerden - wie andere gesundheitliche Störungen - ihre Ursache in einem Ungleichgewicht der Energieströme des Körpers. Die Akupressur bestimmter Punkte auf den Meridianen (Energieleitbahnen) soll den Fluss der Lebensenergie wieder harmonisieren. 7 LER: Optimiert den Energiefluss Suchen Sie den Punkt auf dem Rücken hinten, der auf Höhe des Bauchnabels liegt. Etwa 2 Finger breit darunter liegt LER. Massieren Sie den Punkt 3 Minuten mit sanftem Druck. 7 BLZ: Stärkt die Blase die Blasenpunkte liegen auf dem Kreuzbein, in der Vertiefung oberhalb des Pos. Stimulieren sie beiden, indem Sie 3-4 Minuten sanfte Kreisbewegungen gegen den Uhrzeigersinn ausführen. 7 INR: Harmoniert Wasser-Haushalt und Sexualorgane Dieser Nierenpunkt in der Mitte der Fußsohle liegt in einer Mulde zwischen dem zweiten und dritten Mittelfußknochen. Massieren Sie ihn mindestens 3-4 Minuten lang mit mittelstarkem Druck kreisend gegen den Uhrzeigersinn. 7 GBP: Beruhigt die Psyche, wirkt aufhellend Der Gallenblasenpunkt liegt außen am Bein, unterm Knie, in der Vertiefung vor dem kleinen Hüftknochen. Etwa 3 Minuten mit wenig Druck massieren. HT7: stärkt das Herz, lindert Schlafstörungen Der Herzpunkt liegt dort, wo der Unterarm in den Handballen übergeht, unterhalb der Handgelenksfalte auf der Seite des kleinen Fingers. Mindestens drei Minuten lang mit sanftem Druck behandeln.


58 Die Hormone

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

So So bleibt bleibt Ihr Ihr KKörper örper in in Balance Balance te unter Osteoporose leiden. Rund 80 Prozent der Frauen klagen über Hitzewallungen und Verstimmungen, 80 Prozent über Erschöpfung. „Frauen, die an den Symptomen der Wechseljahre wirklich leiden, sollten sich nicht scheuen, eine Behandlung so schnell und niedrig dosiert wie möglich, allerdings auch nur so lange wie nötig, zu beginnen“, empfiehlt Prof. Sehouli. „Mit der Patientin sollten vorher genau eventuelle Risiken und Nebenerkrankungen sowie die Einnahme möglicher Medikamente, aber auch Voroperationen besprochen werden“, so Prof. Sehouli. Erst dann könne die konventionelle Hormonersatz-Therapie (HRT) begonnen werden. Frauen, die unter den Symptomen leiden und die keine ausgesprochenen Risiken und Vorerkrankungen mitbringen, steht einer Behandlung mit einer HRT nichts im Wege. Fachleute haben mittlerweile die Risiken der Hormonersatz-Therapie in den Wechseljahren neu bewertet. 7 Demnach kann das Risiko für Thrombosen und Embolien ver-

JJung, ung, gesund gesund uund nd faltenfrei faltenfrei Gesund, aktiv und faltenfrei – wer will das nicht? Der Schlüssel im Alterungsprozess liegt im Absinken bestimmter Hormone. Warum also nicht einfach den Prozess mit „Anti-Aging-Medizin“ hinauszögern? In den USA ist es gang und gäbe, Hormone in der Drogerie rezeptfrei zu kaufen. Frei nach dem Motto: Zum Frühstück Östrogene, zum Abendbrot Melatonin. Und auch hierzulande kommen immer mehr Menschen „auf den Geschmack“. 7 DHEA (Dehydroepiandrosteron) gilt als „Elixier für Jugendlichkeit“, steigert die Lust auf Sex, und selbst alternde Haut soll wieder elastisch werden. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Produktion des Hormons in der Nebennierenrinde jedoch kontiniuierlich ab. Studien haben gezeigt, dass ein Ausgleich an Mangel an DHEA das Wohlbefinden steigern kann. Ein Ausgleich wohlgemerkt - nicht das künstliche Herbeiführen überhöhter Hormonspiegel, war-

nen Experten! Ein Renner in den USA ist auch HGH (Human Growth Hormon). Das Wachstumshormon aus der Hypophyse kann Muskeln bilden und Fett abbauen. Doch der Preis dafür kann hoch sein: Denn HGH regt das Wachstum von Zellen an - auch von bösartigen. Mit den Muskeln wächst also auch das Krebsrisiko. Klassiker der AntiAging-Hormone sind die Östrogene, mit den drei wichtigen Vertretern Östradiol, Öston und Östriol. Sie sind zwar verantwortlich für die klassischen Symptome der Wechseljahre (siehe oben). , verlangsamen aber auch den Alterungsprozess vieler Gewebe. Sie stimulieren auch die Neubildung von Kollagen und Elastin in der Lederhaut. 7 Wichtig ist, vor Einnahme irgendwelcher Präparate sich von einem Endokrinologen beraten zu lassen.

mindert werden, wenn das Arzneimittel nicht als Tablette eingenommen, sondern stattdessen als niedrig dosiertes Pflaster aufgeklebt oder lokal an der Vagina angewendet werde, so die Experten. 7 In Bezug auf Brustkrebs wisse man inzwischen, dass vor allem Gestagene das Risiko für Brustkrebs erhöhen, so die Ärzte. Östrogene spielen allenfalls nur eine geringe Rolle. Außerdem sei die Hormonmenge kein unwichtiger Aspekt. So nehmen Hormonexperten heute an, dass eine niedrigere Dosierung von Gestagen das Brustkrebsrisiko deutlich verringern kann. Ganz ohne gehe es indes nicht, da Östrogen alleine die Gebärmutterschleimhaut zu ständigem Wachstum anregen würde, was in seltenen Fällen Krebserkrankungen der Gebärmutter begünstigen könne. 7 Und: Wer mit dem Brustkrebsrisiko argumentiere, dürfe aber auch nicht außer acht lassen, dass eine Hormonersatztherapie nach wenigen Jahren das Risiko, an Dickdarmkrebs zur erkranken, fast halbiere, so die Experten.

7 Info Unser Experte Prof. Dr. med. Jalid Sehouli ist Direktor der Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin. Er ist außerdem Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Eierstockkrebs der Klinik für Frauenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin.

GGrüne rüne Hilfen Hilfen ggegen egen ddie ie Turbulenzen Turbulenzen Gegen die Turbulenzen in der zweiten Lebenshälfte wirken Phytohormone, auch Isoflavone genannt. Sie können mit ihrem Anteil an pflanzlichem Östrogen den Hormonhaushalt stärken. Die besten grünen Helfer sind:

7 Frauenmantel: Er hilft bei Problemen mit Gebärmutter und Eierstöcken, lindert Hitzewallungen, Antriebslosigkeit, Gereiztheit. Für einen Tee 2 TL Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen, 10-15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Täglich 3 bis 5 Tassen trinken. 7 Schutz aus der Bohne: Soja ist nach wie vor der Star unter den hormonähnlichen Nahrungsmitteln. Die Produkte aus der Bohne enthalten wie auch die grünen Helfer hormonähnliche Isofla-

vone. Während Sojaprodukte in Japan jede Mahlzeit bestimmen, landen sie bei uns eher selten auf dem Teller. Doch Vorsicht: Nur durch die Sojasauce auf dem Sushi ist man noch nicht vor Wechseljahresbeschwerden geschützt. Und auch die bei uns immer häufiger verzehrten Sprossen sind keine Sojasprossen, sondern Mungobohnensprossen, mit nur einem geringen Anteil an Phytoöstrogenen. Tipp: Wichtiger Lieferant für die Phytoöstrogene ist Tofu. Auch gibt es Sojapräparate in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. 7 Yams: Das Besondere an der Yams-Wurzel ist ihr Gehalt an Diosgenin, einem Stoff, der dem menschlichen Hormon Progesteron ähnelt. Yams unterstützt so die körpereigene Hormontätigkeit, beugt Osteoporose vor. Anwendung: Dragees/Kapseln.

Fotos: Fotolia, iStock

S

tändig diese Hitzewallungen! Wenn Verkäuferin Klara S. (52) ihre Kunden berät, hat sie plötzlich Schweißperlen auf der Stirn, ihre Haut wird rot, ihr Herz schlägt schneller. Rund 50 Prozent der Frauen klagen über Wechseljahresbeschwerden im sogenannten Klimakterium. „Dazu zählen wir den Zeitraum zwischen dem Ende der sogenannten reproduktiven Phase und dem dauernden Ausbleiben der Regel. Das durchschnittliche sogenannte Menopausenalter in Deutschland beträgt 52 Jahre“, erklärt Prof. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie der Charité Campus Virchow-Klinikum. Mit zunehmendem Alter schüttet unser Körper weniger Hormone aus. Doch kein Rückzug rüttelt Frauen mehr durcheinander als jener ihrer Sexualhormone, der Östrogene. Die Sexualhormone sind nicht nur Hauptakteure bei der Fortpflanzung. Sie steuern auch Emotionen, schützen Gefäße und Knochen. Ihr Rückgang lässt nach neuesten Studien jede dritte Frau in der zweiten Lebenshälf-

Foto: Fotolia

Rund 50 Prozent der Frauen klagen über Wechseljahresbeschwerden im Klimakterium

7 Traubensilberkerze: Sie wird als Stimulanz bei Funktionsstörungen der weiblichen Geschlechtshormone verwendet. Tipp: Besser als Tee sollen Tinktur und Tabletten wirken. 7 Mönchspfeffer: Er regt die Gelbkörperproduktion und die Östrogenbildung an, ist ideal bei Menstruationsstörungen auch vor der Menopause. Phytoöstrogene sind auch in Linsen, Leinsamen, Spargel, Haferflocken, Knoblauch, Kichererbsen und Alfalfasprossen enthalten.


Die Hormone 59 7 Buch-Tipps Die Hormonkur Gerät das Hormonsystem aus der Balance, sind zahlreiche gesundheitliche Probleme die Folge. Die Frauenärztin Dr. Sara Gottfried erklärt verständlich, wie man mit Hilfe von detaillierten Fragebögen aufdeckt, welche spezifischen Hormonmangelzustände hinter bestimmten Symptomen stecken. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen jeweils hilfreich sind. Im Vordergrund steht, was jeder selbst tun kann, um seinen Hormonhaushalt zu stabilisieren. 7 VAK-Verlag, 22 Euro

Prima Klimakterium

Marianne Sägebrechts Erfahrungsbericht ist ein Appell an die Weiblichkeit, voller Freude die Wechseljahre zu erleben – auf die gewohnt authentisch-unverblümte Sägebrechtsche Art: mit humorvollen Geschichten aus ihrem Leben, mit Kräuterrezepten, Meditationen sowie Ernährungs- und Wohlfühltipps - kurz, mit allem, was frau innen und außen gut tut. 7 Goldmann, 9,99 Euro

Abschied / Neubeginn

Wechseljahre: das bedeutet zunächst einen Abschied, aber auch einen Neuanfang. Die Autorinnen geben Tipps, wie frau mit einfachen Mitteln die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern kann. Die Leserin wird nicht nur viele praktische Hinweise zu Bewegung, Ernährung und heilkundlichen Anwendungen finden, sondern auch die Ermutigung, diese neue Phase als Chance zu sehen, neue Freiheiten zu gewinnen. 7 Verlag für die Frau, 14,90 Euro

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür H Hormone ormone C Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Direktor der Klinik für Gynäkologie und Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Eierstockkrebs der Klinik für Frauenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum Spezialgebiete: Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Wechseljahre, Myome, Zysten, Brustkrebs, Harninkontinenz, Kindergynäkologie 7 Kontakt: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Tel.: 030 450 564 002 7 Mail: anna-maria.mira-conti@ charite.de C Dr. med. Reinhard Hannen

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Psychotherapie Spezialgebiete: Eigenes Hormonlabor, Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, ( In-Vitro- Fertilisationen IVF, Microinseminationen ICSI, Hodenbiopsien TESE, Sperma- Kryokonservierung, Eizell-Kryokonservierung, heterolohe und homologe Inseminationen, Polkörperdiagnostik, IMSI, MSOME, Hormontherapie). Außerdem anerkanntes Endometriosezentrum. 7 Kontakt: Landgrafenstraße 14, 10787 Berlin, Tel. 030 2639830 7 Mail: info@kinderwunschzentrum.de C Prof. Dr. Karl-Michael

Derwahl Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Internist, Diabetologe, Endokrinologe am Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Spezialgebiete: Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren und der Hypohyse (Hirnanhangdrüse) sowie von Störungen der Sexualhormone und des Diabetes. 7 Kontakt: Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Tel. 030 2311 2503 7 Mail: st.hedwig@alexius.de C Prof. Dr. Matthias Pirlich

Chefarzt der Inneren Abteilung Spezialgebiete: Spezialsprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen, interdisziplinäre Behandlung von

Über- und Unterfunktionen, Basedow-Krankheit, Schilddrüsenvergrößerungen und Knoten, Krankheiten der Nebenschilddrüse (Calciumstoffwechsel). Modernste Sonografie, gegebenenfalls CT oder MRT für Diagnostik und Nachsorge. Operation mit Neuromonitoring zum Schutz der Stimmbänder. 7 Kontakt: Evangelische Elisabeth Klinik, Lützowstr. 24-26, 10785 Berlin, Tel.: 030 2506249 7 Mail: innere.elisabeth@ pgdiakonie.de C Dr. med. Hannelore

Heidemann Fachärztin für Chirurgie, Endokrine Chirurgie (spez. Schilddrüse) an der MEOCLINIC Spezialgebiete: Alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen; einschließlich Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, Rezidiveingriffe, Eingriffe bei so genannten „Tauchkröpfen“, Struma-OP bei alten Patienten, Operationen bei Kindern, minimal-invasive OPs 7 Kontakt: MEOCLINIC GmbH, Quartier 206 - Friedrichstraße 71, 10117 Berlin, Tel.: 030 2094 4000 7 Mail: info@meoclinic.de

Myomen und Endometriose, Minimalinvasive gynäkologische Chirurgie inklusive Operationen bei Fertilitätsstörungen, Sterilisationsoperationen, urogynäkologische Diagnostik und konservative sowie operative Therapie. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel. 030 9401533 00 7 Mail: michael.untch@ helios-kliniken.de C PD Dr. med. Sven Diederich

C Prof. Dr. Horst Lübbert

Leiter des Gynäkologikums Berlin Spezialgebiete: Hormonstörungen, Wechseljahresbeschwerden, Osteoporose, Nebennierenfuntionsstörungen, Erkrankungen der Schilddrüse, Schwangerschaftsdiabetes, gestörter Zuckerstoffwechsel, PCO-Syndrom, zu frühe oder späte Pubertät bei Kindern und Jugendlichen, u.a. hormonale Kontrazeption, Hormontherapie nicht endokrin verursachter Erkrankungen (z.B. Endometriose, Mastopathie) 7 Kontakt: Uhlandstraße 20-25, Aufgang 2, 10623 Berlin, Tel.: 030 88034900 7 Mail: prof.luebbert@ gynaekologikum-berlin.de

Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG), ENDOKRINOLOGIKUM Berlin Spezialgebiete: Adipositas, Schilddrüsenerkrankungen und Osteoporose, C Dr. Jörg A. Hartebrodt auch ErkranLeitender Oberarzt, Klinik für kungen wie Hy- Gynäkologie und Geburtshilfe pophysen- und Spezialgebiete: Nebennierenerkrankungen. Hormonelle 7 Kontakt: Endokrinologicum Störungen bei Berlin am Gendarmenmarkt, klimakterischen Friedrichstr. 76 (Q 207), 10117 Beschwerden Berlin, Tel.030 2091562290 und hormonelle 7 Mail: sven.diederich@ Maßnahmen bei endokrinologikum.com Endometriose. 7 Kontakt: C Prof. Dr. Ursula Plöckinger Evangelisches Waldkrankenhaus Leitung Stoffwechselcentrum Spandau. Stadtrandstraße 555, und Oberärztin an der Medizini- 13589 Berlin, Tel. 030 37022485 C Dr. med. Elke Keil schen Klinik m.S. Hepatologie und 7 Mail: j.hartebrodt@ Chefärztin der Abt. FrauenheilGastroenterolo- waldkrankenhaus.com kunde der Park-Klinik Weißengie see, Leiterin des Brustzentrums Spezialgebiete: C Reimar Domnitz Spezialgebiete: Sämtliche Facharzt für Urologie und AndFachärztin für Schilddrüsener- rologie/ Männerarzt cmi Gynäkologie krankungen, Spezialgebiete: und Geburtshilinsbesondere Tumortherapie, fe, GynäkologiTumore der Erektionsstösche Onkologie, Schilddrüse, rungen, KinderSenologie, wie zum Beispiel medulläres wunschberaWechseljahres- Schilddrüsenkarzinom, Adenotung, Vorsorge. beschwerden. me der Nebenschilddrüsen, Spe7 Kontakt: Hormonersatztherapie. zialsprechstunde für Patienten Facharztpraxis 7 Kontakt: Schönstr. 80, 13086 mit erblichen Tumorerkrankunfür Urologie im Berlin, Tel. 030 96283652 gen. Ärztehaus Friedrichshain, 7 Mail: info@schlosspark-klinik.de 7 Kontakt: Charité - Campus Landsberger Allee 44, 4.OG, Virchow-Klinikum, 10249 Berlin, Tel.: 030 4210 8944 C Prof. Dr. Michael Untch Augustenburger Platz 1, 7 Kontakt: urologeChefarzt der Klinik für Gynäko- 13353 Berlin, friedrichshain@web.de logie und Geburtshilfe Tel. 030 450 553 814 7 Internet: www.urologeSpezialgebiete: 7 Internet: friedrichshain.de Operative Therapie bei Zysten, www.stoffwechselcentrum.de C Prof. Dr. Stefanie Krüger Chefärztin am Zentrum für Seelische Frauengesundheit und Psychoonkologie am Vivantes Humboldt-Klinikum C Internetportal InternisC Internetportal WechselSpezialgebiete: ten im Netz jahre des Mannes Infos über MenopausenInfos über Stoffwechsel, Hor- Erektionsstörungen, hormoSprechstunde, mone, Ärzte-Adressen u.v.m. nelle Veränderungen u.v.m. seelische, gynä7 Internet: www.Internisten-im- 7 Internet: www.wechseljahrekologische sonetz.de des-mannes.de wie onkologische ErkrankunC Das Internetportal C Internetportal gen bei Frauen, Frauenärzte im Netz Gesundheit.com unregelmäßige Infos über Wechseljahre und Infos über Hormonstörungen, Blutungen, Schlaf- und Konzenderen Begleiterscheinungen, Diabetes, Wechseljahre, trationsstörungen, Hitzewallunüber Hormonersatztherapien Schilddrüsenerkrankungen, gen, Angst, Depressionen. 7 Internet: www.frauenaerzteArzt- und Kliniksuche 7 Kontakt: Am Nordgraben 2 im-netz.de 7 Internet: www.gesundheit.com 13509 Berlin, Tel. 030 130 122100 7 Mail: elvira.zizic@vivantes.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


60 Schnarchen

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

So entstehen die quälenden nächtlichen Störgeräusche

7 Nachrichten

Foto:zvg

Schnarch-Apps

Es gibt für alles eine App. Auch fürs Schnarchen. Diese Apps verhindern natürlich nicht das Schnarchen, dienen aber der Kontrolle, wie stark man die vergangende Nacht geschnarcht hat und um zu überprüfen, ob Behandlungsmethoden etwas gebracht haben.

Das mobile Schlaflabor

Die App kostet 1,59 € und zeichnet auch Soundfiles auf, die Sie später per Mail verschicken können. Ob Sie nur schnarchen oder auch im Schlaf sprechen, lustig ist es dann allemal.

Anti Snore - Android

Diese App hat einen interessanten Ansatz. Sie protokolliert den Schlaf und sobald ein Schnarchen festgestellt wird, spielt es das Geräusch einer schwirrenden Mücke ein. Der Schnarcher dreht sich um und durch die Neigungssensoren wird dies erkannt und das Geräusch gestoppt. Nachteil ist allerdings, dass man das Smartphone in der Brusttasche tragen sollte und Kopfhörer einstöpseln soll.

Oft ist das Gaumensegel schuld. Vorsicht, wenn es zu Atemaussetzern kommt!

S

chnarchen kann eine Lautstärke bis zu 70 Dezibel erreichen. Das Geräusch entsteht in den Atemwegen. Manchmal pfeift es in der Nase, weil die verstopft oder zu eng ist. Oft aber ist das Gaumensegel schuld. Das hängt hinten im Rachen und sorgt dafür, dass Essen und Getränke nicht in die Nase geraten. Man kann es sehen, wenn man sich vor den Spiegel stellt, den Mund weit aufsperrt und „A“ sagt: Es ist der rosafarbene Schleimhautlappen, an dessen unterem Ende das Zäpfchen hängt. Ist das zu lang oder zu schlaff, flattert das Segel nachts im Wind des Atems der Mensch schnarcht. Doch

auch der Zungengrund, an dem die Zunge tief im Schlund befestigt ist, kann den Lärm verursachen: Er rutscht im Schlaf nach hinten und verengt den Weg. Quetscht sich die Luft vorbei, gibt es Geräusche. Gründe für die Störgeräusche gibt es also viele: Ein simpler Schnupfen oder Übergewicht,

Alkohol oder das Schlafen in Rückenlage. Im Schlaf sind die Muskeln entspannt, die beim Wachsein die Atemwege offen halten. Je älter man wird, umso schlapper wird die Muskulatur, auch die im Rachen. Und je schlabbriger das Gewebe, desto eher weht es nachts in der Atemluft. Meistens ist das Schnarchen harmlos – und stört nur die Menschen in der Umgebung des Schnarchers. Oft kann man schon am Geräusch erkennen, ob das Schnarchen harmlos oder gefährlich ist. Ungefährliches Schnarchen ist regelmä-

ßig, es klingt ziemlich so, wie jeder Schnarchen nachmacht - beteiligt ist meist nur das Gaumensegel. Bei manchen Menschen wird aber die Luftröhre komplett blockiert, so dass es zu Atemaussetzern kommt. Der Schlafende erhält dann zeitweise keine Luft mehr. Dadurch erwacht er und wird erheblich in seinem Schlaf gestört. Extrem lautes und unregelmäßiges Schnarchen kann ein Hinweis auf diese Atempausen während des Schlafs (obstruktive Schlafapnoe) sein. Schlafapnoe ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die bei fünf Prozent der Bevölkerung auftritt und vorwiegend übergewichtige Männer im mittleren Lebensalter betrifft.

Ideale Schlafdauer

Bei etwa 70 Prozent der Menschen beträgt die ideale, sprich lebensverlängernde Schlafdauer sieben bis acht Stunden. Auf Dauer ist es am gesündesten, wenn man seine eigene individuelle Schlafdauer einhält. Der einfache Test: Schlafen Sie zwei Wochen lang 30 Minuten länger als sonst. Horchen Sie nach dem Aufstehen in sich hinein. Fühlen Sie sich munterer, stärker? Oder sind Sie eher träge oder missmutig? Falls Ihnen zusätzlicher Schlaf guttut, verlängern Sie Ihre Schlafzeitnoch einmal um einen weiteren Test. Wenn Sie sich unwohl fühlen, kürzen Sie Ihre Schlafzeit wieder. Am besten können Sie die Dauer abends mit der Zubettgehzeit steuern. Musik ist sicher eine Einschlafhilfe, aber ob die „ Segelschiff Trance CD“ wirklich gegen Schnarchen und bei Schlafstörungen hilft, ist natürlich nicht erwiesen. 32 Minuten mit Entspannungsübungen, vor dem Hintergrund von Synthesizermusik mit sanfter Stimme vorgetragen. Preis: 16 Euro.

Foto: Dreamstime

Einschlafhilfe Musik


Was tun, damit Ruhe im Schlafzimmer einkehrt?

Schnarchen 61

25 Prozent der erwachsenen Männer schnarchen laut Statistiken so laut, dass es ihren Partnerinnen den Schlaf raubt. Schnarcherinnen gibt es dagegen nur halb so viele. „Wenn wir uns im Schlaf entspannen, wird auch die Muskulatur im Rachen schlaff“, erklärt Dr. Alexander Blau von Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrum der Charité. Bei Frauen bleiben die Atemwege eher geöffnet, das Geschlechtshormon Östogen sorgt dafür, dass die Rachenmuskeln besser gestrafft sind. Bis zur Menopause, dann stimmen auch die Damen ins Konzert ein. „Ein Patentrezept gibt es leider nicht“, sagt Professor Blau. „Wichtig für uns Ärzte ist die Unterscheidung, ob es sich um

ein für den Schläfer harmloses Schnarchen handelt oder ob auch Atempausen, sogenannte Apnoen, auftreten.“ Danach richtet sich auch die Entscheidung ob und wie behandelt wird. In einem Schlaflabor können Art und Anzahl der Aussetzer aufgezeichnet werden. Blau: „Bei häufigen gefährdeten Sauerstoffabfällen empfiehlt sich die klassische CPAP-Maske.“ Diese führt mit einem leichten Überdruck ununterbrochen Luft zu, so dass die Atemwege im Schlaf offen bleiben. Die Kosten werden von den Krankenkassen

7 Info Unser Experte Dr. Alexander Blau ist Somnologe und Assistenzarzt am Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrum Charité - Universitätsmedizin Berlin (CCM). Er ist Kommissionsleiter der DGSM (Dt. Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin).

Was eine gute Matratze ausmacht Ob eine gute Matratze Schnarchern hilft, ist sehr individuell. Es gibt Menschen, die behaupten, dass ihnen eine neue Matratze wirklich geholfen hat eine bessere Schlafposition zu finden und dadurch auch weniger zu schnarchen. 7 Eine gute Matraze sollte auf Ihr Körpergewicht abgestimmt sein. Wiegen Sie mehr, haben Sie empfindliche Bandscheiben oder gar -schädigungen, empfiehlt sich für Sie eine festere Matraze. Dagegen sollten Sie sich, wenn Sie leichter oder älter sind, für eine weiche Schlafunterlage entscheiden. 7 Ein weiterer oft unterschätzter Punkt ist der Feuchtigkeitstransport. Ihr Körper verliert während der Nacht etwa 0,2 Liter Flüssigkeit. Wenn Sie krank sind, ist es sogar die dreifache Menge. Deshalb muss Ihre Matratze - vor allem wenn Sie stark schwitzen - diese Feuchtigkeit aufnehmen und an die Umgebung ableiten können. 7 Achten Sie auf die isolie-

getragen. Forscher haben außerdem eine neue Methode entwickelt: Ein Zungenschrittmacher soll nachts die Atemwege offen halten. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das in der Nähe des Schlüsselbeins implantiert wird. Das Gerät sendet Impulse an die Zungenmuskulatur. Als Folge streckt sich die Zunge nach vorn. Dadurch bleiben die Atemwege frei, und das Risiko gefährlicher Atemstillstände sinkt. Wenn anatomische Besonderheiten vorliegen (Nase zu, Gaumensegel sehr groß oder zu gro-

rende Wirkung Ihrer Matratze! Gehören Sie eher zu den Frostbeulen, sollten Sie ein Produkt mit einer hohen Wärmeisolation wählen. Für Warmblüter oder fürs Schlafen in einem warmen, beziehungsweise geheizten Zimmer reicht eine Matratze mit mittlerer Isolierfähigkeit aus. 7 Achtung: Reagieren Sie allergisch auf Hauststaubmilben, sollte Ihre Matraze wenigstens einen waschbaren Bezug haben. 7 Ob Sie sich für eine Federkern-, Latex-, Schaumstoff oder Naturmaterialienmatratze entscheiden, ist eher unwichtig. Hier kommt es allein auf Ihre persönliche Vorliebe an. Bei guter Verarbeitung garantieren alle Materialien einen erholsamen Schlaf. 7 Falls Sie nicht sicher sind, welche Matraze ideal ist, scheuen Sie sich nicht, kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen. Und denken Sie daran, dass Sie probeliegen können, nicht nur im Geschäft, gegebenenfalls auch für ein paar Tage zu Hause!

ße Mandeln), dann ist eine Operation an Nase, Gaumensegel oder eben den Mandeln sinnvoll. Manipulationen am Gaumensegel helfen umso mehr, je geringer der Einfluss der Zunge an der Engstellung des Rachens ist. 7 UPI (Uvulopalatopharyngoplastik) ist eine OP, die unter Vollnarkose vorgenommen werden kann. Mit dem Skalpell werden das Zäpfchen und Teile des Gaumensegels und der -bögen entfernt. 7 Auch mit Hilfe der Lasertechnik kann das Zäpfchen unter örtlicher Betäubung ent-

fernt werden. Durch zwei Einschnitte in den Gaumen, ebenfalls per Laser, wird eine Art neues Zäpfchen gebildet, das höher steht als das alte und dadurch beim Atmen keine Geräusche verursacht. Gleichzeitig wird der weiche Gaumen gestrafft. 7 Eine andere Methode nutzt Radiofrequenzwellen. Gezielt wird das Gewebe auf 80 Grad Celsius erhitzt, so dass es schrumpft. Diese Methode soll weniger schmerzhaft sein, da empfindliche Schmerzrezeptoren der Schleimhaut davon nicht berührt werden.

Schnarchhilfen im Test 7 Antischnarchkissen Dieses Kissen zwingt den Schläfer in die weniger lautstarke Seitenlage. Damit kommt man nur zurecht, wenn man nicht sehr unruhig schläft.Gute Erfolge! 7 Nasenklammern Sie sind aus Kunststoff und daher sehr leicht . In die Nasenlöcher gesteckt, sollen sie dieses weiten. Auf diese Weise kann bis zu einem Viertel mehr Luft durch die Nase geatmet werden, der Mund bleibt geschlossen. Überzeugende Erfolgsquote! 7 Nasenpflaster Sie werden auf die Nasenflügel geklebt. Ein eingebauter Plastikstreifen weitet dabei die Nasengänge. Die Schnarchgeräusche werden Studien zufolge auf die Hälfte reduziert. Gute Erfolge! 7 Kinnbinden Dieses werden auf dem Markt in unterschiedlicher Ausführung angeboten. Sie sollen den Schläfer daran hindern, dass er den Mund öffnet. Die Wirkung ist nicht überzeugend. 7 Antischnarchprothesen Sie müssen vom Zahnarzt speziell angepasst werden. Über 1000 Euro kostet das Einzelstück. Die Prothese wird in der oberen Zahnreihe festgehakt. An der

Foto: zvg

Bei dem einen ist es ein leichtes Schnorcheln wie das Ticken einer Armbanduhr, beim anderen ist es mit dem Lärmpegel eines Presslufthammers vergleichbar: Schnarchkonzerte sind nervtötend! Doch was tun, damit endlich Ruhe einkehrt im Schlafzimmer?

Foto: GettyImages

Wirksame Mittel: Von der klassischen CPAP-Maske über eine Operation bis hin zum Zungenschrittmacher

Ob Kinnbinden oder elektronische Geräte wie der Snore Stopper: Einige Schnarchhilfen bringen gute, andere weniger gute Erfolge. Unterseite befindet sich ein Spannbügel, der auf den Zungenrücken drückt. Das soll das Abgleiten der Zunge in den Rachenraum verhindern. Allein die Beschreibung des Geräts zeigt, dass wohl nicht jeder damit zurechtkommen wird. Nicht selten können Würgereiz und vermehrter Speichelfluss stören. Weniger gute Erfolge! 7 Elektronische Geräte Wie beispielsweise der Snore

Stopper, der über einen Nervenstimulationsprozess wirkt. Alle vier Sekunden sendet er einen Impuls an die Haut des Schnarchers. Das Gehirn registriert diese Stimulationen, erinnert und trainiert den Schnarcher, seine Schlafposition zu verändern. Sanfte Hilfe! 7 Anti-Schnarchöle Gegen leichtes Schnarchen helfen auch Anti-Schnarchöle mit Menthol.


62 Schnarchen 7 Buch-Tipps Das Anti-Schnarchbuch Wer schnarcht, lebt ungesund und wer das Nachtkonzert ständig mit anhören muss, ebenfalls. Übermäßiges Schnarchen führt zu Schlafstörungen und Stress. Das muss nicht sein: Dieses Buch beschreibt die besten wissenschaftlich erprobten AntiSchnarch-Maßnahmen. Ein Ratgeber für tiefe Entspannung und leisen Schlaf. Wu Li ist Prof. an der Universität Yunnan und Prof. an der University of EastWest-Medicine in den USA. 7 Random House, 12,99 Euro

Hilfreiche Hypnose

Die Hypnose in Form der Suggestion des Unterbewusstseins ist von Martin

Bolze bereits zahlreich erfolgreich praktiziert worden. Mit Hilfe dieser CD und DVD fühlen sich die Patienten ausgeruhter und leistungsfähiger. Außerdem soll eine Verbesserung der Sauerstoffversorgung nach der Behandlung einsetzen, die das Schnarchproblem bewältigt. 7 Zyx Musik, 16,99 Euro

Die Schnarcher-Seele

Schnarchen ist sowohl Symptom als auch Syndrom. Aus erfahrungsmedizinischer Sicht kann man das Problem des Schnarchens nur unter dem Aspekt eines gesamtheitlichen, „psycho“„somatischen“ Verständnisses heraus erfahren und therapieren. Mit ihrem Buch schenkt Sabine Krüger unter anderem erstmalig der oft vernachlässigten „Schnarcherseele“ ausreichende Beachtung. Eine wirkungsvolle Antischnarch-Therapie für Eltern und auch Kinder. 7 Hübner, Lehrte, 9,90 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

TTop-Spezialisten op-Spezialisten für für SSchnarchen chnarchen C Dr. med. Alexander Blau

nichtorganischer Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören Ein- und Durchschlafstörungen, morgendliches Früherwachen, Schwierigkeiten mit dem Zubettgehen u. a. bei Kindern, nicht genügender Schlaf z. B. in Verbindung mit vermehrtem Computergebrauch/Onlinespielen/Chatten bei Jugendlichen, erhöhte Schläfrigkeit in Verbindung mit Stress in Abgrenzung von nichtorganischer oder organischer Hypersomnie oder Narkolepsie, Störungen des SchlafWach-Rhythmus, Schlafwandeln, Nachtschreck/Pavor nocturnus, Albträume. 7 Kontakt: St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin, C Prof. Dr. Christian Grohé Tel. 030 78822036 Chefarzt der Klinik für Pneumo- 7 Mail: hans.willner@sjk.de logie an der Evangelischen Lungenklinik Berlin C Dr. med. Wolf V. Dörffel Spezialgebiete: Chefarzt der Klinik für Innere Untersuchung Medizin II - Kardiologie, Pneuund Behandmologie, Schlafmedizin und Leilung bei schwe- ter des Schlafmedizinischen Zenren nächtlichen trums im HELIAtemstörungen OS Klinikum Bad (Schnarchen, Saarow Schlaf-Apnoe, Spezialgebiete: HerzinsuffiziSchlafbezogene enz oder Übergewicht), InsomAtmungsstönie, Behandlung von Aufwachsrungen bei kartörungen sowie Behandlung von diologischen Narkolepsien. Erkrankungen 7 Kontakt: Evangelische Lungenklinik Berlin, Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin, Tel. 030 94802112 C Deutsche Akademie für 7 Mail: sekr.pneumologie@ Gesundheit und Schlaf elk-berlin.de (DAGS) e.V. Informationen telefonisch, C PD Dr. Volker Schilling per E-Mail oder Post über Chefarzt der Klinik für HNO, Schlafstörungen und ihre Kopf- und HalsBehandlungsmöglichkeiten. chirurgie am ViAußerdem werden kostenfrei vantes Klinikum Informationsmaterialien Neukölln zugesendet. Spezialgebiete: 7 Kontakt: Deutsche AkadeOperationen zur mie für Gesundheit und Verminderung Schlaf (DAGS) e.V., des SchnarBahnhofstraße 9, chens, Eingriffe 21465 Reinbek zur Behandlung von Engstellen Tel.: 040 72811518 des Kehlkopfes, Operationen 7 Mail: info@dags.de von Raumforderungen im Hals7 Internet: www.dags.de bereich, Operationen zur Verbesserung der Nasenatmung, C Deutsche Gesellschaft plastische Chirurgie u.v.m. für Schlafforschung und 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Schlafmedizin (DGSM) Neukölln, Die DGSM beschäftigt Rudower Straße 48, sich mit der Erforschung des 12351 Berlin, Schlafes und seiner StörunTel.: 030 130142461 gen sowie mit der klinischen 7 Mail: volker.schilling@vivantes.de Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wachstörungen, C Dr. Hans Willner Adressen von SelbsthilfeChefarzt der Kinder- und gruppen. Jugendpsychia7 Kontakt: trie, PsychosoGeschäftsstelle matik und PsyHephata-Klinik, chotherapie Schimmelpfengstraße 6, im St. Joseph 34631 Schwalmstadt-Treysa Krankenhaus Tel.: 06691/2733 Spezialgebiete: 7 Mail: dgms-geschaeftsstelle@tDiagnostik und online.de Behandlung al7 Internet: www.dgsm.de ler Erscheinungsformen beginnender oder schon verfestigter Charite - Universitätsmedizin Berlin, Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum Spezialgebiete: Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), schlafbezogenen Atmungsstörungen, Schnarchen, chronische Tagesmüdigkeit, Narkolepsie, Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrom). 7 Kontakt: Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum, Chariteplatz 1, 10117 Berlin, Tel. 030 450 513 120 7 Mail: alexander.blau@charite.de

(Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, schwer-einstellbare arterielle Hypertonie); Einstellung auf einen Atemsupport bei CheyneStokes´scher Atmung; Indikationsstellung, Einleitung und Kontrolle einer Heimbeatmung. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Bad Saarow, Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow, Tel. 033631 7-0 7 Mail: wolf.doerffel@ helios-kliniken.de C PD Dr. med. Parwis Mir-

7 Kontakt: Vivantes Klinikumim Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel.: 030 130231268 7 Mail: parwis.mir-salim@vivantes.de C Prof. Dr. med. Ingo Fietze

Leiter des Interdisziplinären Schlafmed. Zentrums Campus Charité Mitte, Facharzt für Innere Medizin, Pulmologe, Somnologe Spezialgebiete: Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), schlafbezogene Atmungsstörungen, Schnarchen, chronische Tagesmüdigkeit, Narkolepsie, Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrome), zirkadianen Rhytmusstörungen einschließlich Schichtarbeitssyndrom, Jetlag usw., Parasomnien einschließlich Schlafwandeln, Zähneknirschen usw. 7 Kontakt: Campus Charité Mitte, Schlafmedizinisches Zentrum, Luisenstr. 13, 10117 Berlin, Tel. 030 450513122 7 Mail: Ingo.fietze@charite.de

Salim Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Laserchirurgie bei obstruktiver Atmungsregulationsstörung (Schnarchen), Korrektur der Nasenscheidewand, endonasale endoskopische und mikroskopische Eingriffe an den Nasenmuscheln und Nebenhöhlen bei chronischen Entzündungen von Nase und Nebenhöhlen; plastische C Prof. Dr. Peter Dorow und kosmetische Gesichtschirurgie, hörverbessernde Opera- Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologisches und tionen u.v.m. Schlafmedizinisches Zentrum, Kardiologie im DRK Klinikum Berlin/ Mitte C Deutsche NarkolepsieSpezialgebiete: Gesellschaft e.V. Lungen- und Informationen für Patienten, Bronchialheildie an Narkolepsie und ähnlikunde, Kardiochen Erkrankungen des logie, UmweltSchlaf-Wach-Rhythmus leimedizin, Schlafmedizin, Somnoden, Tipps, Rechtliches, Erlogie (DGSM), Internistische Infahrungen von Betroffenen, tensivmedizin Selbsthilfegruppen 7 Kontakt: DRK Kliniken Ber7 Internet: www.dng-ev.de lin/ Mitte, Drontheimer Straße 39-40, 13359 Berlin C Allgemeinen Verband Tel.: 030 30356305/ 06 Chronische Schlafstörun7 Mail: prof.dorow@ gen Deutschland e.V. drk-kliniken-berlin.de (AVSD ) Informationen für Apnoiker, C Prof. Dr. Wulf Pankow u.a. zu den Themen Chefarzt der Klinik für Innere Atemstillstand, Schnarchen, Medizin mit Schwerpunkt Lunchronische Schlafstörungen, genheilkunde am Vivantes-KliUrsachen, Auswirkungen und nikum Neukölln Begleitkrankheiten. Spezialgebiete: 7 Kontakt: Diagnostik aller Allgemeiner Verband Erkrankungen Chronische Schlafstörungen der Lunge, InDeutschland e.V. (AVSD ), fektionskrankPostfach 120212, heiten und At42677 Solingen mungsstörunTel.: 0212/ 2 64 30 94 gen im Schlaf 7 Mail: info@avsd.eu (Schlafapnoe), 7 Internet: www.avsd.eu Lungenfunktion mit Diffusionskapazität, Spiroergometrie; C SEKIS Berlin Atemtherapie; Bronchoskopie; Informationen und Adressen interventionelle Bronchologie, von Selbsthilfegruppen Schlaflabor. 7 Kontakt: Bismarckstraße 7 Kontakt: Vivantes-Klinikum 101, 10625 Berlin, Neukölln, Tel.: 030/ 8926602 Rudower Straße 48, 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de 12351 Berlin, 7 Internet: www.sekis-berlin.de Tel. 030 130 14 2031 7 Mail: wulf.pankow@vivantes.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos


Sie ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper überhaupt – mit vielen Bändern, Sehnen, Muskeln

S

Das Schultergelenk wird von einer Gelenkkapsel umschlossen. Diese Kapsel stabilisiert das Gelenk und produziert die Flüssigkeit, die den Knorpel ernährt und die Reibung im Gelenk reduziert. Um die hohe Beweglichkeit des Schultergelenks zu gewährleisten, muss die Gelenkkapsel sehr weit sein. So ist es möglich, dass die Kapsel bei angewinkeltem Arm in der Achselhöhle eine Falte werfen kann, die sich beim Abspreizen des Armes dann entfaltet. Diese Kapselfalten können allerdings verkleben oder schrumpfen, zum Beispiel durch schwere Knorpelschädigungen (Arthrose) oder bei längerer Ruhigstellung des Gelenkes. Die Folge kann dann eine erhebliche Einschränkung der Beweglichkeit des Schultergelenks sein. Schulterschmerzen gehen häufig von den Weichteilen im Schulterbereich, also von Muskeln, Sehnen, Bän-

Das Schultergelenk ist ein sog aus Oberarmknochen, Schulteenanntes Kugelgelenk und besteht rblatt und Schlüsselbein. dern und dem Schleimbeutel aus. Verschleißerscheinungen, Überlastung aber auch Fehlhaltungen und eine unzureichend trainierte Muskulatur können zugrunde liegen. Bestimmte Sportarten

wie Tennis oder Golf können das Gelenk belasten und schwächen. Infolge von Unfällen oder Stürzen kann das Schultergelenk auskugeln oder das knöcherne Schlüsselbein brechen.

Schulter-Selbsthilfe

Schulterprobleme sind zwar nicht „hausgemacht“. Doch können Haltungsfehler, falsche Bewegungstechniken oder riskante Manöver beim Sport die Schultern durchaus belasten oder gefährden. Hier ein paar Ratschläge zur Vorbeugung von und zum Umgang mit Schulterproblemen. 7 Erste Symptome, vor allem Schmerzen oder Steifigkeitsgefühl, sollte man immer ernst nehmen und den Arzt dazu befragen. 7 Meiden Sie einseitige Haltungen und Bewegungsabläufe, ebenso Zugluft und Kälte. 7 Achtung: Beim Sport Dehnen (Stretching) vorher und nachher nicht vergessen. 7 Beginnen Sie nach längerem Aussetzen mit Sport erst wieder nach vorherigem Muskelwiederaufbau. 7Im Beruf sollten Sie auf eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung achten. Der Arbeitsstuhl nebst Armlehnen sollte in der Höhe verstellbar sein und eine Nackenstütze sowie eine flexible Rückenlehne haben. Ihren Computer sollten Sie mit flach aufliegenden Armen bedienen können. Den Kopf halten Sie bei der Arbeit in der Mittellage, also weder gebeugt noch überstreckt noch zur Seite gewendet. Dies ist wichtig, um schmerzhafte Verspannungen im Nacken zu vermeiden. 7 Tragen Sie keine Lasten einseitig; „Schwergewichte“ möglichst meiden. 7 Nach einer Schultererkrankung oder einer Operation die empfohlenen Übungen beibehalten und auch nach Besserung regelmäßig durchführen

Fotos: Getty, All Mauritius, iStock

Foto: zvg

ie ist unser beweglichstes Gelenk und hängt an vielen „Fäden“ (Bänder, Sehnen, Muskeln...). Das macht die Schulter zu einer ziemlich verwickelten Angelegenheit - und dem Arzt schwer, selbst mit MRT-Aufnahmen, die Pathologie sicher zuzuordnen. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper überhaupt. Es besteht aus drei Knochen: Oberarmknochen, Schulterblatt und Schlüsselbein . Das Hauptgelenk wird aus dem Oberarmknochen und dem Schulterblatt gebildet. Eine flache Mulde im Schulterblatt (Gelenkpfanne ) umfasst den oberen Teil des Oberarmknochens, den Oberarmkopf. Im Gegensatz zu anderen Gelenken, wie zum Beispiel dem Hüftgelenk, ist die Gelenkpfanne des Schulterblatts deutlich flacher. Die Bewegungen des Schultergelenks werden vor allem durch Muskeln geführt, wodurch die hohe Beweglichkeit gewährleistet wird. Die hat allerdings ihren Preis: Das Schultergelenk ist durch seine Instabilität besonders anfällig für Verletzungen.

7 Nachrichten

Foto: zvg

UUnsere nsere SSchulter chulter hhängt ängt aann vvielen ielen „„Fäden“ Fäden“

Die Schulter 63

7 Nackenschmerzen haben viele Ursachen. An erster Stelle stehen überlastete, verspannte Muskeln – lästig, aber meist harmlos. Verspannungen am Hals löst man mit einer einfachen Übung (Foto ) Sanft mit dem Kopf Widerstand gegen den Druck der Hand ausüben, dann die Seite wechseln.


64 Die Schulter

Das Das ssteckt teckt hhinter inter dden en Schulterschmerzen Schulterschmerzen Die häufigsten Syndrome und was man dagegen tun kann

J

eder Zehnte beim Orthopäden kommt inzwischen wegen Schulterproblemen. Die häufigsten Schultersyndrome und was hilft: 7 Impingement: Dieser Fachausdruck bedeutet „Einklemmung“ oder „Engpass“. Zwischen der Kugel des Oberarmkopfes und dem Schulterdach verlaufen mehrere Sehnen. Wird es in diesem Tunnel zu eng, werden Sehnen oder auch der dort sitzende Schleimbeutel eingeklemmt - das führt auf Dauer zu einer schmerzhaften Entzündung. Die Patienten haben beim Fensterputzen oder Wäscheaufhängen stechende Schmerzen, auch beim Anziehen einer Jacke oder beim Ballwerfen treten die Beschwerden auf. Das EngpassSyndrom kann beispielsweise durch eine Kalkablagerung verursacht sein. Therapie: Zunächst konservativ: zum Beispiel abschwellende, entzündungshemmende Medikamente, Analgetika; Krankengymnastik; physikalische Therapie. 7 Frozen Shoulder: Was in der Regel als „Muskelkater“ beginnt, steigert sich binnen Wochen bis

Monaten zur Schultersteife. Typisch für die erste Krankheitsphase: Nachtschmerzen. Alltagsbewegungen wie angurten sind stark eingeschränkt. Sie kann schleichend beginnen oder schlagartig (nach einem Trauma). Diskutiert wird auch ein hormoneller Zusammenhang. Therapie: Unbehandelt kann sie über drei Jahre dauern. Am Ende erlangt das Gelenk seine Beweglichkeit meist zurück. Konservative Therapie: Krankengymnastik, entzündungs-, schmerzhemmende Mittel. Akupunktur, Kortison. 7 Arthrose: Die Arthrose entsteht entweder als Verletzungsfolge (z. B. Schlüsselbeinbruch, Bandverletzungen) oder infolge chronischer Überlastung (Arbeit, Sport). Therapie: Zunächst wird konservativ behandelt: schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente, Spritzen (Lokalanästhetikum, Kortison), physikalische Therapie. Lässt sich auf diesem Wege keine Besserung erzielen, werden - meist endoskopisch - der zerstörte Knorpel und knöcherne Einengungen abgetragen.

Eine Kalkschulter ist extrem schmerzhaft Eine Kalkschulter ist extrem schmerzhaft. Bei der Behandlung setzen Ärzte auf sanfte Methoden: Physiotherapie, Kälte, Übungen. Vor einer vorschnellen Operation warnen die Experten. Die Schmerzen fingen ganz plötzlich an, wenige Tage nach dem 40. Geburtstag: Heftige Pein in der rechten Schulter, „als wenn ein Messer hindurchdringen würde“, erinnert sich Karola S. aus Berlin. Der Orthopäde Friedrich Jahn hatte die Ursache relativ schnell bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt: Kristalle aus Kalziumsalzen, die sich in einer an der Schulter angreifenden Sehne schleichend gebildet hatten. „Die Patientin hatte eine Kalkschulter, im medizinischen Fachjargon: Tendinosis calcarea“, erklärt der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik. Betroffen sind vor allem Frauen zwischen 20 und 50 Jahren. Die Schulterprobleme fangen mit kleinen Rissen im

Sehnengewebe an. Sie entstehen, wenn die Sehne vermehrt belastet oder verletzt wird. Die Selbstheilungsquote liegt bei etwa 95 Prozent, weil die meisten Kalkherde klein sind. In der akuten Schmerzphase wird die Schulter stillgelegt. Ist sie überstanden, wird erst einmal konservativ behandelt. Möglich sind eine sanfte Physiotherapie, die den Abtransport des Kalks fördert, sowie Kälteanwendungen. „Außerdem sind Injektionen in die Sehne mit lokalen Betäubungsmitteln oder auch gelegentlich mit einem Corticoid möglich“, so Jahn. „Bei nicht spontanem Heilungsverlauf ist eine Stoßwellentherapie mit hochenergetischen Ultraschallwellen wirksam.“ Die Kosten werden zur Zeit nicht von den Krankenkassen übernommen. Beim sogenannten Needling-Verfahren werden die Kalkablagerungen mit feinen Nadeln angeritzt. Mit Hilfe von Wasserspülungen sollen die Ablagerungen ausgeschwemmt werden.

7 Schleimbeutelentzündung: Auch die Schulter hat (zwei) Schleimbeutel. Bei anhaltender Überlastung kann sich der Schleimbeutel entzünden. An der Schulter passiert das oft in Verbindung mit einem Engpass-Syndrom (siehe oben). Therapie: Vorrübergehend ruhig stellen (Schiene). Kühlen. Antientzündliche, schmerzstillende Medikamente, unter Umständen Kortisoninjektionen. Flammt die Entzündung immer wieder auf, sollte nach mehrmonatiger erfolgloser konservativer Therapie der Schleimbeutel entfernt werden. Ist ein knöchern bedingtes Impingement die eigentliche Ursache, muss der mechanische Engpass operativ beseitigt werden. Vor einer OP sollte durchaus auch eine TriggerpunktTherapie erwogen werden.

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

7 Unser Experte

Friedrich Jahn Friedrich Jahn ist Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin. Er ist Facharzt für Chirurgie mit dem Schwerpunkt der Unfallchirurgie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.


Die Schulter 65 7 Buch-Tipps Hilfreiche Übungen Das Buch stellt rund 100 physiotherapeutische Übungen für alle wichtigen Körperregionen vor: Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule, Arme und Schultern sowie Beine und Knie. Viele Übungen kommen ohne Hilfsmittel aus, Varianten bzw. Übungen mit vorwiegend einfachen Zusatzgeräten (Hanteln, kleiner und großer Ball, Gymnastikband) werden zusätzlich präsentiert. 7 Limpert, 16,95 Euro

Meine Schulter

Endlich wieder schmerzfrei: Ein Ratgeber, der informiert und Ängste, Sorgen und Zweifel ausräumt! Was man bei Schulterbeschwerden tun kann und wie die Schulter rasch und schonend wieder einsatzfähig wird, erfahren Betroffene in diesem Ratgeber. Verständliche, fundierte Erklärungen zu den neuesten Therapieund Operationsmethoden helfen dabei, sich für die richtige Behandlung zu entscheiden. 7 Maudrich, 19,40 Euro

Yoga für den Rücken

Das hilfreiche, ganzheitliche Yoga-Programm für Rücken, Schulter und Nacken. In dem Ratgeber von Anna Trökes erfährt der Leser, wie Rückenprobleme entstehen, welche Übungen bei welchen Rückenschmerzen helfen und worauf besonders zu achten ist. Daneben gibt es zahlreiche Erklärungen, etwa wie unsere Wirbelsäule aufgebaut ist. Anna Trökes unterrichtet seit 1977 Hatha-Yoga in ihrer eigenen Schule, hat zahlreiche Yoga-Bücher veröffentlicht.

TTop-Spezialisten op-Spezialisten ffür ür ddie ie SSchulter chulter C Friedrich Jahn

Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Elisabeth Klinikum Spezialgebiete: Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Schultergelenk-Chirurgie, Künstlicher Gelenkersatz an Schulter, Knie und Hüfte 7 Kontakt: Evangelische Elisabeth Klinik - Orthopädie und Unfallchirurgie Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin, Tel.: 030 2506-237 7 Mail: sabine.wolter@pgdiakonie.de

rekonstruktive Chirurgie, Septische Knochen und Gelenkchirurgie, Endoprothetik der Schultergelenke (auch Hüft- und Kniegelenke). 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Bad Saarow, Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow, Tel. 033631 7 -3385, 3685 7 Mail: jens.osel@helios-kliniken.de C Prof. Dr. Dr. Norbert

P. Haas Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Spezialgebiete: Das Centrum für Muskuloskeletale ChirC Dr. med. Christian Müller urgie umfasst die Klinik für OrChefarzt Sana thopädie und die Klinik für UnKlinikum Lich- fall- und Wiederherstellungschitenberg rurgie, Spezialgebiete sind u.a. Klinik für OrSport- und Gelenkverletzungen, thopädie, UnEndoprothetik, gelenkerhaltenfall-, Hand- und de Chirurgie, Minimal-invasive Wiederherstel- Chirurgie, Kinderorthopädie, lungschirurgie u.v.m. Spezialgebiete: 7 Kontakt: Behandlung von Verletzungen Augustenburger Platz 1, und Erkrankungen des Bewe13353 Berlin, gungs- und Halteapparates mit Tel.: 030 450 552 012 modernen minimalinvasiven 7 Mail: Norbert.Haas@charite.de Methoden wie Arthroskopie (Schlüssellochchirurgie) aller C Dr. med. Thilo John Gelenke, degenerativ oder unChefarzt der fallbedingter künstlicher GelenKlinik für Unkersatz, Endoprothetik (Implanfallchirurgie tation von Hüft-, Knie- und und Orthopädie Schulterendoprothesen). in den DRK Kli7 Kontakt: Fanningerstraße 32, niken Ber10365 Berlin, lin/Westend Tel. 030 55182922 Spezialgebiete: 7 Mail: unfallchirurgie@sana-kl.de C Dr. med. Dirk Casper

Leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Ausgedehnte Differentialdiagnostik mittels Sonographie, Röntgen, CT, MRT inklusive Funktions-MRT. Operative Therapie traumatischer sowie nichttraumatischer Erkrankungen, arthroskopische Chirurgie des Gelenkes, operative Therapie von Unfallfolgeschäden. 7 Kontakt: Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030 5681-0 7 Mail: dirk.casper@ukb.de C Dr. med. Jens Osel

Chefarzt der Klinik für Traumatologie und Orthopädie im HELIOS Klinikum Bad Saarow Spezialgebiete: Gelenkchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Rheumatologie, Unfallchirurgie, plastische und

Spezialgebiete: Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie, gesamtes Spektrum der Versorgung von degenerativen und verletzungsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapperates, Endoprothetik des Schultergelenkes (auch von Hüft- und Kniegelenk), offene und arthroskopische Schulterchirurgie. 7 Kontakt: DRK Klinikum C Prof. Dr. Josef Zacher Berlin / Köpenick, Chefarzt des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie im Salvador-Allende-Straße 2-8, HELIOS Klinikum Berlin-Buch 12559 Berlin, Spezialgebiete: Tel.: 030 30353313 7 Mail: f.reuther@ Verankerung drk-kliniken-berlin.de von Hüftprothesen mit und C Dr. med. Dipl.-Psych. ohne Zement, Helmut Albrecht Unterstützung Chefarzt der der ImplantatiKlinik für Psyon durch ein Nachosomatische vigationssysMedizin und tem, AuswechPsychotherapie seln von Endoprothesen, miniim HELIOS Klimal-invasive nikum Emil von Operationsmethoden, RheumaBehring orthopädie. Spezialgebiete: 7 Kontakt: HELIOS Depressionen, Klinikum Buch, Ängste, Konflikte und SinnkriSchwanebecker Chaussee 50, sen, die den Schmerzen und Or13125 Berlin, ganbeschwerden zugrunde lieTel.: 030 9401-52300 gen, wirken meist unbewusst 7 Mail: josef.zacher@ oder verdrängt im Verborgehelios-kliniken.de nen. Diagnose und Behandlung u.a. von Anpassungsstörungen C Dr. med. Falk Reuther mit psychischen und sozialen Chefarzt der Klinik für UnfallKomplikationen bei körperlichirurgie und Orthopädie im chen Erkrankungen (z.B. entDRK Klinikum / Köpenick zündliches Rheuma), Chronischer Rückenschmerz und Schmerzen des Bewegungsapparates mit psychosomatischen Komplikationen, postoperative 10623 Berlin, und posttraumatische Tel.: 030 797 44444 Schmerzpersistenz; Thera7 Mail: bvou@bvou.net pieansätze: u.a. autogenes Trai7 Internet: www.bvou.net ning, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, ShiC Deutscher Verband für atsu, Tai Chi u.v.m. Physiotherapie (ZVK) e. V. 7 Kontakt: HELIOS Klinikum Postanschrift: Emil von Behring, Postfach 21 02 80, Walterhöferstraße 11, 50528 Köln 14165 Berlin Tel.: 0221/ 981027-0 Tel.: 030 81 02 14 74 7 Mail: info@ 7 Mail: helmut.albrecht@ physio-deutschland.de helios-kliniken.de 7 Internet: www.physiodeutschland.de C Prof. Dr. Markus Scheibel Oberarzt, SektiC Nützliche Internetonsleiter Schuladressen zum Thema ter- und EllenSchulterschmerzen: bogenchirurgie 7 www.rheuma-online.de Spezialgebiete: 7 www.rheumakids.de Arthroskopi7 www.gesundheit.com sche und offene 7 www.stark-gegen-schmerzen.de Versorgungen 7 www.lebenohneschmerz.de akuter und degenerativer ErC Nützliche Adressen zur krankungen des Schulter- und Kliniksuche im Internet: Ellenbogengelenkes. 7 www.medizin-forum.de 7 Kontakt: Campus 7 www.kliniken.de Virchow-Klinikum, 7 www.reha-hospital.de Augustenburger Platz 1, 7 www.rehakliniken.de 13353 Berlin , 7 www.arbeitskreis-gesundheit.de Tel.: 030 450652777 7 Mail: markus.scheibel@charite.de Frakturen aller Art, komplexe Gelenkfrakturen, offene und arthroskopische Chirurgie des Schultergelenkes (auch des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes), Primär- und Revisionsendoprothetik des Schultergelenkes (auch des Hüft- und Kniegelenkes), Umstellungsoperationen 7 Kontakt: DRK Kliniken Berlin/Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel. 030 3035 4255 7 Mail: t.john@drk-kliniken-berlin.de

HHier ier ggibt’s ibt’s HHilfe ilfe uund nd Infos Infos

C Deutsche Schmerzliga

e.V. Infos zu Schmerzformen und -therapien, Therapeuten, kostenlose Downloads von Info-Material u.v.m. Adenauerallee 18, 61440 Oberursel Schmerztelefon, Tel.: 06171/ 2860-53 (Mo bis Fr 9-12 Uhr) 7 Mail: info@schmerzliga.de 7 Internet: www.schmerzliga.de C Deutsche Arthrose-Hilfe

e.V. Postfach 110551 60040 Frankfurt Tel.: 06831/ 946677 7 Internet: www.arthrose.de

C Deutsche Rheuma-Liga

e.V. Maximilianstraße 14, 53111 Bonn, Tel.: 0228/ 766060 7 Internet: www.rheuma-liga.de C Berufsverband der Fach-

ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. Straße des 17. Juni 106 - 108 / Ecke Bachstraße,


66 Impotenz

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

7 Nachrichten

SSoo eentsteht ntsteht eeine ine eerektile rektile Dysfunktion Dysfunktion

Zu jung für Impotenz?

Foto: zvg

Die zentrale Rolle bei einer Erektion spielt das zyklische Guanin-Monophosphat (cGMP), ein Botenstoff, der vom Gehirn ausgeschüttet wird

Einer von vier Männern, die wegen erektiler Dysfunktion (ED) ärztliche Hilfe suchen, ist jünger als 40. Und nicht nur das: Nach den IIEF-Kriterien (International Index of Erectile Function) lag die Rate schwerer erektiler Dysfunktion bei den unter 40jährigen bei 48,8 Prozent bilanziert Dr. Paolo Capogrosso, Sexualmediziner an der Universität Vita Salute San Raffale in Mailand und Leiter einer neuen Studie.

W

Impotent durch Plastik? Der Grundstoff für Plastik, Bispenol A, kann das Risiko für Potenzstörungen vervielfachen. Das haben jüngste Studien des Kaiser Wissenschaftsinstituts in Oakland ergeben. Bispenol A ist praktisch in allen Gegenständen des Alltags enthalten, die aus Plastik hergestellt sind. Über fünf Jahre beobachteten die Forscher 634 Arbeiter in Fabriken. Diejenigen, die täglich in Kontakt mit der Chemikalie waren, hatten ein vierfach höheres Risiko für eine erektile Dysfunktion als ihre Kollegen.

Radeln macht schlapp

Eine falsche Haltung kann sich negativ auf die Erektionsfähigkeit auswirken. Knackpunkte sind die Sitzposition, die Härte des Sattels und das Gewicht des Radfahrers. Deshalb sollen die Beine beim Treten nicht völlig durchgestreckt sein, sondern das größte Gewicht tragen.

Einen ersten Schritt zu mehr Mut, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, bietet das Portal www.lovegent.de. Es richtet sich an die Generation Gentleman, einen Männertypus „im besten Alter“, in dessen Lebenswelt Lifestyle, Innovation, Genuss und Erfolg eine zentrale Rolle spielen. Als Experte kommt Prof. Frank Sommer aus Hamburg (Foto) zu Wort. Er ist weltweit der einzige Universitätsprofessor für Männergesundheit.

Foto: Dreamstime

Foto: zvg

Neues Männerportal

ohl keine Organfunktion ist so eng mit dem Selbstwertgefühl des Mannes verknüpft wie die Erektion. Sie spielt im Sexualleben eine zentrale Rolle und ist für viele der Beweis für ihre Männlichkeit. Doch wenn die Erektion nachlässt, beginnt oft das große Schweigen. Denn Impotenz gilt noch immer als Tabuthema Erektile Dysfunktion, so heißt diese häufigste Sexualstörung des Mannes unter Medizinern. Auch Betroffene benutzen lieber diesen neutralen Begriff als die allgemein gebräuchliche Bezeichnung Impotenz, die übersetzt „Unfähigkeit“ oder „Unvermögen“ heißt. Unterschieden wird zwischen zwei Krankheitsbildern. Von einer „Impotentia generandi“ sprechen Ärzte, wenn der Mann nicht zeugungsfähig ist. Eine „Impotentia coeundi“, beziehungsweise eine erektile Dysfunktion (ED), liegt dann vor, wenn sich über einen längeren Zeitraum trotz sexueller Reize keine oder nur eine schwache Erektion einstellt, der Penis also gar nicht oder nicht ausreichend steif wird. Die zentrale Rolle bei einer Erektion spielt das zyklische Guanin-Monophosphat (cGMP), ein Botenstoff, der vom Gehirn ausgeschüttet wird. Das passiert in der Regel immer dann, wenn stimulierende Sinnesreize wie Düfte, Berührungen oder Fantasien wahrgenommen werden. Sind diese Reize stark genug, leitet das Gehirn das Signal zur Erektion über das Rückenmark bis in den Unterleib weiter. Dort entspannen sich dann die Muskeln der Schwellkörper, als Folge weiten sich die zuführenden Blutgefäße im Penis. Auf diese Weise strömt vermehrt Blut in das Glied. Gleichzeitig werden die Venen, die das Blut abführen, zusammengedrückt. So kann weniger Blut abfließen. Durch die erhöhte Blutmenge wird der Penis steif und richtet sich auf. Das kann aber nur funktionieren, wenn der Botenstoff, der die Entspannung auslöst, in ausreichender Menge am „Ort des Geschehens“ vorhanden ist.


Impotenz 67

E

s soll ein Feuerwerk der Begierde – und die schönste Sache der Welt sein. Was aber, wenn der kleine Freund nicht so recht Lust hat? Einen „auf tote Hose“ macht?

Eines vorneweg. Es ist völlig normal, wenn der verlässlichste Kumpel mal durchhängt. Und überhaupt kein Grund zur Panik. Die Statistik bestätigt: Etwa sechs Millionen Männer leider unter erektiler Dysfunktion, im Volksmund: Impotenz. Etwa die Hälfte aller Männer zwischen 40 und 70 Jahren legt hin und wieder einen Fehlstart hin. Ging man früher davon aus, dass die erektile Dysfunktion fast immer seelisch bedingt sei, weiß man heute, dass die Psyche nur in 30 bis 40 Prozent für das „Versagen“ im Bett verantwortlich ist. Häufig führt ein ungesunder und hektischer Lebensstil zur Blockade im Bett: Denn Stress nimmt der Penis krumm. „Auch Begleiterkrankungen, insbesondere ein Diabetes mellitus, eine koronare Herzerkrankung, eine Hypertonie, eine Fettstoffwechselstörung als auch

7 Info So bereiten Sie sich auf den Arztbesuch vor

Zugegeben, es gibt sicher Angenehmeres, als mit seinem Arzt über Erektionsprobleme zu sprechen. Viele holen sich daher Informationen über das Internet ein. Doch selbst die ausführlichste Internetrecherche kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen! Er wird Sie auf jeden Fall ernst nehmen und mit Ihnen die ideale Therapie besprechen. Da eine erektile Dysfunktion auch ein Hinweis auf andere schwere Erkrankungen - wie beispielsweise eine Verengung der Herzkrankgefäße sein kann, ist es wichtig, sich frühzeitig untersuchen lassen. Um sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten zu können, bietet sich ein Selbsttest in Form eines Fragebogens an. Dort beantworten Sie folgende Fragen: 7 Wie zuversichtlich sind Sie, bei sexueller Erregung eine Erektion zu bekommen? 7Wie häufig ist Ihre Erektion hart genug für eine Penetration? Wie häufig konnten Sie nach der Penetration die Erektion beim Geschlechtsverkehr aufrecht erhalten? 7 Konnten Sie die Erektion bis zum Ende des Geschlechtsverkehrs aufrecht erhalten? 7 Wie oft würden Sie den Geschlechtsverkehr mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner als befriedigend einstufen? Den ausgefüllten Fragebogen können Sie ausdrucken und bei Ihrem Arztbesuch mitnehmen.

Heute gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten bei Impotenz Übergewichtigkeit gehen häufig mit Erektionsproblemen einher“, weiß Dr. Wolfgang Diederichs, Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie im Unfallkrankenhaus Berlin. Doch Impotenz ist längst kein Schicksal mehr. Denn heutzutage gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten. „Grundlage jeglicher Entscheidung ist ein ausführliches Anamnesegespräch, gefolgt von gezielten urologischen Untersuchungen“, so Dr. Diederichs. Tabletten sind die unkomplizierteste Methode dem schwächelnden Gemächt wieder auf die Sprünge zu helfen. Zur medikamentösen Behandlung der erektilen Dysfunktion werden zur Zeit am häufigsten die sogenannten „PDE-5-Hemmer“ (Phosphodiesterase-5-Hemmer) eingenommen. Sie blockieren ein Enzym, das den für die Erektion wichtigen Überträgerstoff, das cGMP (cyclo-Guanosinmonophosphat) abbaut. Ist davon zu wenig im Schwellkörper, ist eine Erektion undenkbar. Dabei handelt es sich um die Wirkstoffe Sildenafil, Vardenafil und Tadala-

7 Info Unser Experte PD Dr. med. Wolfgang Diederichs ist Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie im Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn. Die Klinik führt ein zertifiziertes Prostatazentrum nach den Maßgaben des Dachverbandes der Prostatazentren. fil. „Im vergangenen Jahr ist der Patentschutz für das Medikament Viagra ausgelaufen. Seitdem sind verschiedene Medikamente mit dem Viagra Wirkstoff Sildenafil auf dem Markt, was zu einer deutlichen Preisreduktion dieser Generika geführt hat“, erklärt Diederichs. Alle drei Wirkstoffe sind gleich wirksam, entscheiden sich aber in ihrer Wirkungsdauer. 7 Die Wirkung von Vardenafil tritt nach etwa einer Stunde ein und hält acht bis zehn Stunden, gilt auch als „Übernacht-Pille“. 7 Sildenafil wirkt nach etwa einer Stunde und hält den Penis ebenfalls acht Stunden bei Laune.

7 Tadalafil braucht ein bis zwei Stunden Anlaufzeit, wird aufgrund seiner Langzeitwirkung von bis zu 36 Stunden auch als „Wochenendpille“ bezeichnet. „Häufig tritt die erektile Dysfunktion bei Männern mit einer vergrößerten Prostata auf. Nach neuesten Ergebnissen scheint die Einnahme von PDE-5-Hemmern sich nicht nur positiv auf die Erektionsfunktion, sondern auch auf die Verbesserung von Beschwerden im Bereich des Harntraktes bei vor-

liegender vergrößerter Prostata auszuwirken“, erklärt Diederichs. Weitere Behandlungsmöglichkeiten: 7 Sexualtherapie: „Ein klärendes Gespräch über die Erektionsproblematik, möglicherweise zusammen mit der Lebenspartnerin, kann schon viele Missverständnisse ausräumen“, weiß Dr. Diederichs. 7 Bei der Schwellkörperautoinjektionstherapie („SKAT“) wird Alprostadil direkt in den Schwellkörper gespritzt, wo es zur Gefäßerweiterung und damit zur Erektion führt. 7 Bei einer Vakuum- oder Penispumpe handelt es sich um einen transparenten Plastikzylinder, der über den Penis gestülpt wird. Über eine angeschlossene Pumpe wird ein Unterdruck erzeugt, der venöses Blut in den Penis fließen lässt, der sich dadurch aufrichtet. 7Bei Versagen aller bisher vorgestellten Therapiemaßnahmen kann die operative Implantation einer Penisprothese (Schwellkörper-Implantat) helfen.

Scharfmacher Scharfmacher aus aus der der Küche Küche

Man(n) muss nicht gleich zur chemischen Potenzkeule greifen. Schon in der Antike sagte man einigen Lebensmitteln eine aphrodisierende Wirkung nach. Hier die heißestens Konkurrenten für Viagra & Co. 7 Austern: Der weltberühmte Liebhaber Giacomo Casanova soll angeblich 50 Stück davon verzehrt haben. Grund für den antörnenden Ruf der Auster ist ihr hoher Gehalt an Zink und Eiweiß. Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. 7 Spargel: Die Form des Stangenspargels spricht schon eine eindeutig sinnliche Sprache. Doch nicht nur

deshalb gilt er als potenzfördernd. Spargelstangen stecken voller Mineralstoffe, Zink und Folsäure. 7 Granatapfel: Um diese knallrote Frucht der Liebe ranken sich von Adam und Eva bis hin zur Liebesgöttin Aphrodite (Namenspatin der Aphrodisiaka) so einige heiße Geschichten. Interessant ist vor allem der Inhaltsstoff Piperidin, der zum Beispiel auch im schwarzen Pfeffer vorkommt. 7 Chili: Sündige Bohnen! Durch die Schärfe wird das Glückshormon Endorphin ausgeschüttet. Das enthemmt. Zusätzlich sorgt das enthaltene Capsaicin für mehr Standfestigkeit.

Foto: iStock

Foto: Mauritius

Vom Tabu zur Therapie


68 Impotenz 7 Buch-Tipps Ganzheitlich behandeln Mit seinem bewährten und alltagstauglichen Programm aus Qigong-Bewegungsübungen, Entspannungsmeditationen, Akupressur-Übungen und Tipps zur Ernährung bietet Frank Seefelder auch in diesem Buch Hilfen zur Selbsthilfe an. Der Schwerpunkt in der Selbstbehandlung liegt im Mentaltraining, in der Stress-Prävention und in den Entspannungsübungen. Auch Partnermassagen sind sinnlich erfahrbare Möglichkeiten, die Verbindung zum Partner zu stärken. 7 Schirner, 14,95 Euro

Starker Beckenboden

Das Beckenbodentraining für Männer: Dank guter Erklärungen und vielen Zeichnungen lernen Patienten schnell, ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst einzusetzen und zu stärken und so Erektionsstörungen zu mindern und zu überwinden. Der Leser findet in dem seit Jahren äußerst beliebten Buch von Ute Michaelis über 80 leicht nachvollziehbare und vielfach praxiserprobte Beckenboden-Übungen. 7 Urban & Fischer, 19,99 Euro

Hör-Therapie

Auch Stress und Ärger können Auslöser für Potenzstörungen sein. Mit dieser einzigartige

Hör-Therapie finden Betroffene Hilfe. Der Autor der Hör-CD Uwe Karstädt ist seit vielen Jahren Heilpraktiker und Ernährungsberater in München. Neben der klassischen Naturheilkunde bietet er seit über 20 Jahren auch traditionelle chinesische Medizin an. 7 Verlag Kreuzer-Management, 39,95 Euro

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

Top-Spezialisten für Top-Spezialisten für Impotenz Impotenz C PD Dr. med. Wolfgang

Schwellkörperprothese bei schweren Formen der Impotenz, Therapien bei Erkrankung des männlichen C Prof. Dr. Genitals, ProstaPaul Gerhard taerkrankunFabricius gen, urologische Leiter der Urologie in der Kli- Krebserkrankungen, Roboterassistierte Operationen. nik für MIC (Minimal Inva- 7 Kontakt: Vivantes Humboldt sive Chirurgie) Klinikum, Spezialgebiete: Am Nordgraben 2, 13509 Berlin Erektile Dysfunktion: medizinische Behand- Tel.: 030 130121290/91 lung, lokale Infektionstherapie, 7 Mail: steffen.weikert@vivantes.de Prothesenchirurgie. Eingriffe an C Prof. Dr. den Nieren, Nebennieren, Harnmed. Helmut leiter und Harnblase sowie an H. Knispel Prostata und der äußeren GeniChefarzt der tale. Eingriffe bei InkontinenzKlinik für Uroproblematik. logie, Leiter 7 Kontakt: Klinik für MIC, Prostata-ZenKurstraße 11, trum Berlin am 14129 Berlin C Prof. Dr. med. Kurt Miller Alexianer St. Tel.: 030 80988-155 Direktor der Urologischen KliHedwig Kran7 Mail: klinik@mic-berlin.de nik der Charité kenhaus Spezialgebiete: C Prof. Dr. Steffen Weikert Spezialgebiete: Erektile DysChefarzt der Klinik für Urologie Erektile Dysfunktion: Risikobefunktion, Beratung, leitliniengerechte Diaam Vivantes Humboldt-Klinihandlung urognostik, zielorientierte medikakum logischer TuSpezialgebiete: Rekonstruktive mentöse Behandlung, Schwellmore, insbeson- Urologie, z.B. Implantation einer körperimplantate, plastische dere operative Therapie des Prostata-, Blasen und Nierenkrebses. Besonderer Schwerpunkt dabei: OrC Internetportal C Internetportal ganerhaltende Operationen bei Selbsthilfegruppe Internisten im Netz Blasen- und Nierenkrebs, BlaDer Berufsverband deutscher Erektile Dysfunktion senersatz bei kompletter Ent(Impotenz) Internisten informiert hier fernung der Harnblase, Durchüber Ursachen und Risikofak- Erektionsstörung: Ursachen, führung von klinischen Studien toren der erektilen Dysfunkti- Behandlung, Kosten, Erfahmit Medikamenten zur Behandon, Hilfe bei der Arztwahl so- rungen, Tipps zum Umgang lung von fortgeschrittenen Formit dem Problem und Arztbewie bei der Suche nach spemen dieser Tumore, insbesonsuche - von Betroffenen zialisierten Kliniken. dere bei Prostata- und Nieren7 Internet: 7 Internet: krebs. www.impotenz-selbsthilfe.de www.internisten-im-netz.de , 7 Kontakt: Charité - UniversiSuchwort: Erektile tätsmedizin Berlin, Campus C Internetportal PotenzDysfunktion Benjamin Franklin, probleme-info.net Hindenburgdamm 30, Was ist Impotenz? InformaC Internetportal 12200 Berlin; tionen zu Symptomen, UrsaMedizin-forum.de Campus Charité Mitte, che, Selbsthilfe, Behandlung. Betroffene können sich anChariteplatz 1, onym über das Thema austau- Außerdem Informationen 10117 Berlin, über Potenzmittel und die schen Tel. 030 84452575 verschiedenen Wirkstoffe. 7 Internet: 7 Mail: kurt.miller@charite.de 7 Internet: www.medizin-forum.de www.potenzprobleme-info.net C Prof. Dr. med. Wolfgang C Informationszentrum Harth C Familienplanungszentfür Sexualität und Chefarzt der Klinik für Dermatorum - BALANCE Gesundheit (ISG) e.V. logie und Allergologie mit Beratung auch für Männer, Wissenswertes, Formen der Schwerpunkt psychologische Einzelberasexuellen Störung des ManAndrologie tung für Männer, Paarberanes und auch der Frau, Info(Männergetung, Probleme nach einer Material zum downloaden, sundheit) im ViSelbsttest, Selbsthilfe, Forum, Trennung. vantes KliniInfos zu gefälschten Medika- Mauritiuskirchstraße 3 kum Spandau 10365 Berlin menten, Facharztsuche. Spezialgebiete: Tel 030 236 236 80 7 Kontakt: ISG e.V. GeErektionsstö7 Mail: balance@fpz-berlin.de schäftsstelle, c/o Uniklinik rungen, Paar7 Internet: www.fpz-berlin.de Freiburg, Hugstetterstr. 55 probleme, 79106 Freiburg Wechseljahrbeschwerden, HorBeratung an der ISG-Infoline C SEKIS Berlin monstörungen und -therapie, (persönlich und vertraulich) Informationen und Adressen Diagnostik und Therapie bei unvon Selbsthilfegruppen Tel.: 0180/ 5558484 erfülltem Kinderwunsch unter (14 Cent/Min): Mo/Mi, 16 bis Bismarckstraße 101, 10625 Berücksichtigung interdiszipliBerlin, Tel.: 030 8926602 18 Uhr , Fr 10 bis 12 Uhr närer Störungen (Kardiologie, 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de 7 Mail: info@isg-info.de Innere, Stoffwechselerkrankun7 Internet: www.sekis-berlin.de 7 Internet: www.isg-info.de gen) und psychosozialer Störungen. Diederichs Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie im Unfallkrankenhaus Berlin Spezialgebiete: Behandlung und Begutachtung der erektilen Dysfunktion einschließlich nächtlicher Rigiditätsmessung; Durchführung der Farbduplexsonographie; Andrologische Sprechstunde nach Vereinbarung; Anleitung zur Schwellkörperautoinjektion; Implantation von Penisprothesen. 7 Kontakt: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030 56813301 7 Mail: wolfgang.diederichs@ukb.de

7 Kontakt: Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstr. 6, 13585 Berlin, Tel. 030 130131550/51 7 Mail: wolfgang.harth@vivantes.de

Hier Hier gibt’s gibt’s HHilfe ilfe und und Infos Infos

Korrekturen, Injektionstherapie sowie Hormonersatztherapie. 7 Kontakt: Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Tel. 030 23112509 7 Mail: H.Knispel@alexius.de C Dr. Mario Zacharias

Chefarzt der Klinik für Urologie im Vivantes Auguste-ViktoriaKlinikum Spezialgebiete: Erektile Dysfunktion: Duplexsonographie gesteuerte SKAT (Schwellkörper-AutoInjektions-Therapie), Penisprothese, dorsale Venenunterbindung. 7 Kontakt: Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstraße 125, 12157 Berlin ,Tel. 030 130202541 7 Mail: mario.zacharias@ vivantes.de C Reimar Domnitz

Facharzt für Urologie & Andrologie/ Männerarzt c.m.i. Spezialgebiete: Arzt für Medikamentöse TMTherapie, ambulante Operationen; Tumortherapie, Erektionsstörungen, Kinderwunschberatung, Vorsorge. 7 Kontakt: Facharztpraxis für Urologie im Ärztehaus Friedrichshain, Landsberger Allee 44, 4.OG, 10249 Berlin, Tel. 030 42 10 89 44 7 Internet: www.urologefriedrichshain.de C Prof. Dr. Jan Roigas

Chefarzt der Klinik für Urologie im Vivantes Klinikum am Urban und der Urologie und Kinderurologie im Vivantes Klinikum im Friedrichshain Spezialgebiete: Andrologie (Männerheilkunde); Diagnostik und Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches, operative Entnahme von Samenzellen und Kryokonservierung zum Zwecke der assistierten Befruchtung, Diagnostik und Behandlung von Potenzstörungen und der Induratio penis plastica 7 Kontakt: Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin Tel.: 030 130 22 6301; Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel.: 030 130 23 1580 7 Mail: jan.roigas@vivantes.de


EEine ine w wichtige ichtige R Rolle olle sspielen pielen ddie ie PPsyche syche uund nd bbestimmte estimmte G Gruppen ruppen von von Nervenzellen Nervenzellen im im Gehirn Gehirn

7 Nachrichten Neue Lichttherapien

Foto: zvg

Wie W ie SSchlafstörungen chlafstörungen entstehen entstehen

Schlafstörungen 69

Die einfachste Therapie gegen Schlafstörungen: Jeden Tag eine halbe Stunde spazieren gehen. Auch an bewölkten Tagen hat die Sonne 3000 bis 4000 Lux. Das macht gute Laune und stärkt das Immunsystem. Doch auch fürs Zuhause gibt es Helfer.

Stimulation übers Ohr

Finnische Forscher haben eine neue Art von LichtTherapie entwickelt, das mobile „Valkee“ (Foto oben). Dabei wird die Produktion der Hormone Melatonin und Serotonin nicht über das Auge beeinflusst. Über den Ohrkanal werden direkt im Gehirn lichtempfindlichen Abschnitte stimuliert.

Starke Lampe

Ist der Schlafrhythmus durcheinandergeraten, setzen sich Betroffene morgens oder abends für etwa 30 Minuten in etwa ein Meter Entfernung vor eine Lampe mit einer Stärke von 2500 bis 10 000 Lux (eine normale Bürolampe hat 250 bis 500 Lux). Dadurch wird der Körper stimuliert, entweder früher wach oder später müde zu werden. Diese Behandlung wird meist zu Hause gemacht, die Kasse zahlt nicht.

Foto: iStock

O

hne Schlaf geht es nicht – Irgendwann fallen jedem die Augen zu. Die Liste der körperlichen und seelischen Folgen von Schlafmangel ist lang. Gereiztheit, Trugwahrnehmungen, Persönlichkeitsstörungen. Auch Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Körpertemperatur, und der Stoffwechsel geraten durcheinander, wenn der natürliche Rhythmus von Schlafen und Wachen längerfristig gestört wird. Denn ein Großteil der Vorgänge im Körper passen sich an den Wechsel von Tag und Nacht an und befähigen uns, morgens wach zu werden und abends müde. Eine wichtige Rolle übernehmen dabei bestimmte Gruppen von Nervenzellen im Gehirn, die Verbindungen zu den Sehnerven haben und ebenso zu anderen Gehirnbereichen. Die aufeinander abgestimmten Nervensignale regeln das Auf und Ab von Hormonen, der Körpertemperatur sowie bestimmter chemischer Stoffe, die auch am Immunsystem beteiligt sind. Nachts werden zum Beispiel das Hormon Melatonin und Wachstumshormone ausgeschüttet, die den Schlaf begünstigen. Sie nehmen morgens ab, wenn das Hormon Kortisol wieder ansteigt, das uns munter werden lässt.

Licht-Wecker Der Schlaf ist gekennzeichnet durch zwei Grundstadien, in denen das Zentralnervensystem und verschiedene Körperfunktion entsprechend aktiv beziehungsweise weniger aktiv sind, um so Erholung und Regeneration im Schlaf zu ermöglichen. In einer dieser Schlafstadien bewegt der Schläfer seine Augen unter den geschlossenen Lidern schnell hin und her. Mediziner sprechen deshalb von REMSchlaf (von engl. rapid eye movement) - auch Traumschlaf. In diesem Stadium träumen wir besonders lebhaft. Das andere Stadium ist der NREM-Schlaf (non rapid eye movement), der sich in vier Phasen aufteilt: zwei Leichtschlafphasen und zwei Tiefschlafphasen. Diese Phasen lösen einander mit dem REM-Schlaf mehrmals in der Nacht ab. Gegen Morgen

überwiegen REM-Schlaf und Leichtschlafphasen. Jede Phase ist wichtig für die Erholungsfunktion des Schlafs. Wesentliche Körpervorgänge wie etwa der Blutdruck, die Verdauungstätigkeit oder die Muskelspannung verändern sich nachts, je nachdem in welcher Phase sich der Schläfer befindet. Sie werden zeitweise heruntergefahren, etwa der Blutdruck im Tiefschlaf, andere gerade dann angekurbelt, wie bestimmte Stoffwechselvorgänge. Was nachts gar nicht zur Ruhe kommt, ist unser Gehirn. Es lenkt allerdings seine Aktivitäten um und nützt die Schlafenszeit für wichtige Aufräum- und Reparaturarbeiten. Wissenschaftler sind den genaueren Abläufen noch weiter auf der Spur. Nervenzellen, die untertags stark beansprucht wurden und vielen Einflüssen unterliegen, können sich

nach Ansicht von Experten im Schlaf herunterfahren und regenerieren. Eine wesentliche Rolle spielt die Psyche. Wenn die Gedanken um Sorgen, Ängste, ungelöste Probleme, Belastungen und Konflikte kreisen, werden weiter Stresshormone ausgeschüttet, der gesamte Organismus kommt nicht zur Ruhe. Für die Schlafarchitektur, wie Experten den Verlauf der unterschiedlichen Phasen bezeichnen, sind auch Hormone von Bedeutung wie Serotonin und Noradrenalin, die bei Depressionen ins Ungleichgewicht geraten. Schlafstörungen, vor allem das frühmorgendliche Aufwachen, können daher auf eine Depression hinweisen. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass ein gutes Mittel von sieben bis acht Stunden Schlaf am effektivsten ist.

Mit einem Lichtwecker (ab 20 Euro) werden Betroffene sanft wie bei einem Sonnenaufgang geweckt. Das Licht gelangt dabei auf die Netzhaut, ans Gehirn wird der Impuls geleitet, Serotonin auszuschütten.

Langschläfer geschützt

Langschläfer sind vor Demenz geschützt! Jede ExtraMinute Schlaf senkt das Risiko, im Alter geistig abzubauen. Das haben jetzt amerikanische Wissenschaftler der Uni Rochester herausgefunden. Die Beobachtung der Neurologen: Während wir schlummern, schrumpfen unsere Hirnzellen ein wenig - um Platz zu machen für Hirnflüssigkeit, die durch die Kanäle zwischen den Zellen rauscht. Und wie ein Dampstrahler Abfallstoffe wegspült, so zum Beispiel Beta-Amyloide, jene Eiweiße, die sich langsam ablagern und so Alzheimer auslösen können - die häufigste Form der Demenz.


70 Schlafstörungen

So So finden finden Sie Sie wieder wieder zu zu eeinem inem erholsamen erholsamen Schlaf Schlaf Autogenes Training oder andere EntspannungsMethoden helfen

7 Info Unser Experte Prof. Ingo Fietze leitet das Interdisziplinäre schlafmedizinische Fachzentrum an der Berliner Charité. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Schwerpunkt unter anderem: Diagnostische Methoden zur Objektivierung des Schlafes. Nasenmaske ein ständiger Überdruck erzeugt. Der erhöhte Luftdruck wirkt wie eine Schiene auf die oberen Luftwege und hält diese offen. Fietze: „Dadurch

kann man Atempausen praktisch ausschalten.“ Bei einer Beobachtungsstudie an 3 500 Personen konnten Heidelberger Schlafmediziner nach-

Foto: istock

W

ir verschlafen rund ein Drittel unseres gesamten Lebens. Allerdings gelingt das längst nicht jedem. Etwa die Hälfte der Deutschen findet abends keine Ruhe. „Wichtig ist es, zwischen vorübergehenden Schlafproblemen und einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung zu unterscheiden“, sagt Prof. Ingo Fietze. Er leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Fachzentrum an der Charité Berlin. Eine echte Störung liegt vor, wenn man länger als vier Wochen jede oder fast jede Nacht schlecht schläft. 88 verschiedene Krankheitsbilder von Schlafstörungen gibt es insgesamt. „Die häufigste Schlafstörung ist die Insomnie, bei der Menschen nicht ein- oder durchschlafen“, erklärt Prof. Ingo Fietze. Über sechs Prozent der Deutschen leiden darunter. Hier sind es beispielsweise Grübeleien, Stress oder reale Sorgen, die den Schlaf rauben. Die zweithäufigste Störung ist die Schlafapnoe mit regelmäßigen Atemaussetzern. Ursache: nächtliches Versagen der Nerven, die die Rachenmusikulatur ansteuern. Die perfekte Einschlafhilfe gibt es nicht. Jeder muss für sich selbst herausfinden, was ihn am besten in den Schlaf wiegt. Das können Rituale wie Lesen sein oder die berühmte Milch mit Honig. Regelmäßige Zubettgehund Aufstehzeiten einzuhalten ist ein Punkt, der allen Schlafgestörten helfen kann. „Wichtig ist, dass Körper und Gehirn zur Ruhe kommen“, so Professor Fietze. Klassische Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson können dabei helfen. „Schlafapnoe lässt sich inzwischen relativ erfolgreich behandeln mit der Methode der CPAP-Beatmung“, erklärt Fietze. CPAP kommt vom englischen „continuos Posive Airway Pressure“. Dabei wird mithilfe einer

BERLINER KURIER MITTWOCH, 27. AUGUST 2014

weisen, dass mehr als 80 Prozent der Patienten gut mit der Überdruckbeatmung zurechtkommen. „Alle übrigen können womöglich von Protrusionsschienen profitieren“, so Fietze. Dabei handelt es sich um Zahnschienen, die die Atemwege offen halten sollen. Erst an dritter Stelle folgen Operationen als Behandlungsmöglichkeit. Forscher haben außerdem eine neue Therapiemethode entwickelt, die Patienten zugutekommen soll, die mit den verfügbaren konservativen Methoden unzufrieden sind: Ein

Zungenschrittmacher soll nachts die Atemwege offen halten. Bei dem Zungenschrittmacher handelt es sich um ein kleines Gerät, das in der Nähe des Schlüsselbeins implantiert wird. Das Gerät sendet Impulse an die Zungenmuskulatur. Als Folge streckt sich die Zunge nach vorn. Dadurch bleiben die Atemwege frei, und das Risiko gefährlicher Atemstillstände sinkt. Fietze: „Der Schrittmacher funktioniert sehr gut, aber es ist dennoch eine Therapie der zweiten oder dritten Linie.“

LLeiden eiden SSie ie uunter nter SSchlafstörungen? c h l af s t ö r u n g e n ?

Test B: Haben Sie Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe)? Test A: Haben Sie Ein- und 7 Sie schnarchen laut und unAuswertung: Durchschlafstörungen (Insomnie)? regelmäßig? 0-2 Punkte: Ihr Schlaf ist in 2 Punkte 7 Info C

7 Sie benötigen abends länger als 30 Minuten zum Einschlafen? 2 Punkte 7 Sie werden nachts häufig wach? 1 Punkt 7 Sie liegen nachts lange wach? 2 Punkte 7 Sie werden morgens früh wach und können dann nicht wiedereinschlafen? 2 Punkte 7 Sie werden morgens nur schwer wach? 2 Punkte 7 Sie haben Angst vor der Schlaflosigkeit? 2 Punkte 7 Sie können tagsüber nicht schlafen, auch wenn Sie das möchten? 2 Punkte 7 Sie haben seit mehr als 4 Wochen diese Schlafstörungen? 2 Punkte 7 Sie sind seitdem nicht so

leistungsfähig wie zuvor? 2 Punkte C Auswertung:

0 Punkte: Ihr Schlaf ist gesund und normal 1-6 Punkte: Ihr Schlaf ist leicht gestört, die Beschwerden sind im medizinischen Sinn nicht behandlungsbedürftig. Sie sollten aber auf eine gute Schlafkultur achten, um einer ernsthaften Schlafstörung frühzeitig entgegenzuwirken. ( s. Text) 7-17 Punkte: Sie leiden an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung (Insomnie). Achten Sie auf eine gute Schlafkultur und kontaktieren Sie deswegen Ihren Arzt.

7 Es werden Atemaussetzer im Schlaf beobachtet 6 Punkte Unser Experte 7 Sie wachen manchmal mit Dr. Achim trockenem Hals auf? 2 Punkte Lies hat den 7 Sie sind tagsüber häufig müTest exklusiv de, obwohl Sie ausreichend lanfür Berliner ge geschlafen haben? 2 Punkte KURIER7 Sie schlafen in RuhesituatioLeser nen gegen Ihren Willen ein? erstellt. Er 2 Punkte ist Oberarzt 7 Sie sind beim Autofahren am Vivantes schon in einen Sekundenschlaf Klinikum gefallen? 2 Punkte Neukölln (Abteilung Innere 7 Sie hatten schon einen Unfall Medizin - Pneumologie und wegen Einschlafens am SteuInfektologie und Thoraxzentrum). er? 6 Punkte 7 Sie haben diese Schlafstörungen schon seit über vier Wo7 Sie leiden unter Bluthochchen? 2 Punkte druck? 3 Punkte 7 Sie wachen manchmal mit Herzrasen oder Atemnot auf? 7 Sie haben Übergewicht? 3 Punkte 1 Punkt

Ordnung und Sie haben keine Schlafapnoe 3-6 Punkte: Sie könnten eine Schlafapnoe haben, wenn einer der Punkte 1-3 auf Sie zutrifft. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie Ihren Partner, nachts darauf zu achten. Treffen die Punkte 1-3 nicht zu, haben Sie wahrscheinlich keine Schlafapnoe, möglicherweise aber eine andere behandlungsbedürftige Schlafstörung. 7-33 Punkte: Sie haben vermutlich eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe, wenn eine der Aussagen 1-3 auf Sie zutrifft. Sie sollten mit Ihrem Hausarzt sprechen. Vor allem bei höheren Punktzahlen ist es dringend angeraten, sich bald in fachärztliche Hände zu begeben.


Schlafstörungen 71 7 Buch-Tipps Gesunder Schlaf Der Körper nutzt die Schlafphase zur Regeneration und Zellerneuerung. Wer wenig schläft, altert schneller, sowohl geistig als auch körperlich. Dieses Buch von Marcus Mau bietet praktische Tipps rund um Schlafroutine, Bewegung und Stressvermeidung sowie Rezeptvorschläge für eine schlafbewusste Ernährung, um zu einem gesünderen Schlaf zu finden. Der Autor ist Humanbiologe sowie Gesundheits- und Medizinexperte. 7 Verlagshaus der Ärzte, 12,80 Euro

So schlafen Sie besser

Gregg Jacobs Programm basiert auf zwanzig Jahren Forschung und klinischer Praxis an der Harvard Medical School. Es verbindet Elemente der Positiven Psychologie, der Kognitiven Verhaltenstherapie und Maßnahmen der Schlafhygiene. Das Programm hilft Menschen mit Einschlaf- und Durchschlafstörungen. 7 Huber, 24,90 Euro

Guter Schlaf

Was ist guter und erholsamer Schlaf? Und leiden wir schon an einer Schlafstörung, wenn wir nachts gelegentlich aufwachen? Wie unterscheidet sich guter Schlaf bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen? Die Autoren, Ärzte und Experten für Schlafmedizin stellen in ihrem kompakten Sachbuch alle wichtigen Informationen zusammen, die Sie benötigen, um sich entweder die richtige Hilfe zu holen oder mit einfachen Tricks selbst wieder gut schlafen zu können. 7 Huber, 19,95 Euro

Top-Spezialisten ffür Top-Spezialisten ür Schlafprobleme S c h l af p r o b l e m e C Prof. Dr. med. Ingo Fietze

Spezialgebiete: Diagnostik und Behandlung aller Erscheinungsformen beginnender oder schon verfestigter nichtorganischer Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören Ein- und Durchschlafstörungen, morgendliches Früherwachen, Schwierigkeiten mit dem Zubettgehen u. a. bei Kindern, nicht genügender Schlaf z. B. in Verbindung mit vermehrtem Computergebrauch/Onlinespielen/Chatten bei Jugendlichen, erhöhte Schläfrigkeit in Verbindung mit Stress in Abgrenzung von nichtorganischer oder organischer Hypersomnie oder Narkolepsie, Störungen des Schlaf-WachRhythmus, Schlafwandeln, Nachtschreck/Pavor nocturnus, Albträume. 7 Kontakt: St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstr. 15, C Prof. Dr. Christian Grohé 12101 Berlin, Chefarzt der Klinik für Pneumo- Tel. 030 78822036 logie an der Evangelischen Lungenklinik Berlin Spezialgebiete: Untersuchung und BehandC Deutsche Gesellschaft für lung bei schweSchlafforschung und ren nächtlichen Schlafmedizin (DGSM) Atemstörungen Die DGSM beschäftigt sich (Schnarchen, mit der Erforschung des Schlaf-Apnoe, Schlafes und seiner StörunHerzinsuffizienz oder Übergegen, sowie mit der klinischen wicht), Behandlung von InsomDiagnostik und Therapie von nie, Behandlung von AufwachSchlaf-Wachstörungen, störungen sowie Behandlung Adressen von Selbsthilfevon Narkolepsien. gruppen. 7 Kontakt: Evangelische 7 Kontakt: Geschäftsstelle Lungenklinik Berlin, Hephata-Klinik, Lindenberger Weg 27, Schimmelpfengstraße 6, 13125 Berlin, 34631 Schwalmstadt-Treysa, Tel. 030 94802112 Tel.: 06691/2733 7 Mail: 7 Mail: sekr.pneumologie@elk-berlin.de dgms-geschaeftsstelle@t-online.de 7 Internet: www.dgsm.de C Prof. Dr. Wulf Pankow Chefarzt der Klinik für Innere C Deutsche NarkolepsieMedizin mit Schwerpunkt LunGesellschaft e.V. genheilkunde am Vivantes-KliInformationen für Patienten, nikum Neukölln die an Narkolepsie und ähnliSpezialgebiete: chen Erkrankungen des Diagnostik aller Schlaf-Wach-Rhythmus leiErkrankungen den, Tipps, Rechtliches, Erder Lunge, Infahrungen von Betroffenen, fektionskrankSelbsthilfegruppen heiten und At7 Kontakt: www.dng-ev.de mungsstörungen im Schlaf C Deutsche Akademie für (Schlafapnoe), Lungenfunktion Gesundheit und Schlaf mit Diffusionskapazität, Spiro(DAGS) e.V. ergometrie; Atemtherapie; BronInformationen telefonisch, choskopie; interventionelle per E-Mail oder Post über Bronchologie, Schlaflabor. Schlafstörungen und ihre Be7 Kontakt: handlungsmöglichkeiten. AuVivantes-Klinikum Neukölln, ßerdem werden kostenfrei Rudower Straße 48, Informationsmaterialien zu12351 Berlin, gesendet. Tel. 030 130 14 2031 7 Kontakt: DAGS e.V., 7 Internet: www.vivantes.de Bahnhofstraße 9, 21465 Reinbek C Dr. Hans Willner Tel.: 040 72811518 Chefarzt der Kinder- und 7 Mail: info@dags.de Jugendpsychiatrie, Psychoso7 Internet: www.dags.de matik und Psychotherapie im St. Joseph Krankenhaus Leiter des Interdisziplinären Schlafmed. Zentrums Campus Charité Mitte, Facharzt für Innere Medizin, Pulmologe, Somnologe Spezialgebiete: Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), schlafbezogene Atmungsstörungen, Schnarchen, chronische Tagesmüdigkeit, Narkolepsie, Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrome), zirkadiane Rhytmusstörungen einschließlich Schichtarbeitssyndrom, Jetlag usw., Parasomnien einschließlich Schlafwandeln, Zähneknirschen u.v.m. 7 Kontakt: Campus Charité Mitte Schlafmedizinisches Zentrum, Luisenstr. 13, 10117 Berlin, Tel. 030 450513122 7 Mail: Ingo.fietze@charite.de

7 Kontakt: hans.willner@sjk.de

Bad Saarow Spezialgebiete: Schlafbezogene C Prof. Dr. Peter Dorow AtmungsstöChefarzt der Klinik für Innere rungen bei karMedizin, Pneumologisches und Schlafmedizinisches Zentrum, diologischen Erkrankungen Kardiologie im DRK Klinikum (Herzinfarkt, Berlin/ Mitte HerzinsuffiziSpezialgebiete: enz, Herzrhythmusstörungen, Lungen- und schwer-einstellbare arterielle Bronchialheilkunde, Kardio- Hypertonie); Einstellung auf einen Atemsupport bei Cheynelogie, Umweltmedizin, Schlaf- Stokes´scher Atmung; Indikationsstellung, Einleitung und medizin, Somnologie Kontrolle einer Heimbeatmung. (DGSM), Inter- 7 Kontakt: HELIOS Klinikum nistische Inten- Bad Saarow, Pieskower Straße 33, sivmedizin 7 Kontakt: 15526 Bad Saarow, Tel. 033631/ 7-0 Drontheimer Straße 39-40, 7 Mail: 13359 Berlin wolf.doerffel@helios-kliniken.de Tel.: 030 30356305/ 06 7 Mail: prof.dorow@ C Dr. med. Alexander Blau drk-kliniken-berlin.de Charite - Universitätsmedizin Berlin, Interdisziplinäre SchlafC Dr. med. Wolf V. Dörffel medizinische Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II - Kardiologie, PneuZentrum Spezialgebiete: mologie, Schlafmedizin und LeiEin- und Durchter des Schlafmedizinischen schlafstörungen Zentrums im HELIOS Klinikum (Insomnie), schlafbezogenen Atmungsstörungen, Schnarchen, C Allgemeinen Verband chronische Tagesmüdigkeit, Chronische SchlafstörunNarkolepsie, Syndrom der ungen Deutschland e.V. ruhigen Beine (Restless Legs (AVSD ) Syndrom). Informationen für Apnoiker, 7 Kontakt: Interdisziplinäre u.a. zu den Themen AtemstillSchlafmedizinische Zentrum, stand, Schnarchen, cronische Chariteplatz 1, Schlafstörungen, Ursachen, 10117 Berlin, Auswirkungen und BegleitTel. 030 450 513 120 krankheiten. 7 Mail: alexander.blau@charite.de 7 Kontakt: Allgemeiner Verband Chronische SchlafstöC Prof. Volker Stephan rungen Deutschland e.V. Sana Klinikum Lichtenberg (AVSD ), Klinik für Kinder- und JugendPostfach 120212, medizin 42677 Solingen, Spezialgebiete: Tel.: 0212/ 2 64 30 94 Diagnostik und 7 Mail: info@avsd.eu Behandlung al7 Internet: www.avsd.eu ler Erscheinungsformen C RLS e.V. Deutsche Restbeginnender less Legs Vereinigung oder schon verRestless Legs - Erkrankung festigter nichtder unruhigen, ruhe- oder organischer rastlosen Beine. InformatioSchlafstörungen bei Kindern nen und Adressen. und Jugendlichen. Dazu gehö7 Kontakt: Schäufeleinstraren Ein- und Durchschlafstörunße 35, 80687 München, gen, morgendliches FrüherwaTel.: 089/ 55028880 chen, Schwierigkeiten mit dem 7 Mail: info@restless-legs.org Zubettgehen v. a. bei Kindern, 7 Internet: Störungen des Schlaf-Wachwww.restless-legs.org Rhythmus, Schlafwandeln, Nachtschreck/Pavor nocturnus, C SEKIS Berlin Albträume. Schlaflabor.AußerInfos und Adressen dem Nachweis und Behandlung Bismarckstraße 101, von Allergien gegen inhalative 10625 Berlin Allergene und Nahrungsmittel. Tel.: 030/ 8926602 Patienten und Elternschulungen 7 Mail: sekis@sekis-berlin.de bei Asthma, Neurodermitis und 7 Internet: www.sekis-berlin.de Nahrungsmittelallergie. 7 Kontakt: Sana Klinikum Nützliche Internetportale: Lichtenberg, Schlaflabor, 7 www.schlafgestoert.de Fanningerstraße 32, 7 www.schlafapnoe-online.de 10365 Berlin 7 www.vdk-schlafapnoe.de Tel. 030 5518-0 7 www.schlaf.de 7 Internet: www.sana-kl.de 7 www.bestens-schlafen.de ENDE

HHier ier ggibt’s ibt’s HHilfe ilfe uund nd Infos Infos


IHR REZEPT IN DEN

Rezeptfreie Produkte liefern wir versandkostenfrei mit!

DocMorris liefert Ihnen auch rezeptpflichtige Medikamente direkt ins Haus – bequem, schnell und günstig. Probieren Sie es einfach aus. Sie werden sehen: DocMorris ist aus gutem Grund die größte Versandapotheke Europas. Zur Rezepteinsendung stellen wir Ihnen Freiumschläge zur Verfügung. Ein Freiumschlag liegt dieser Ausgabe bei.

Ihre Sendung wird zusammengestellt und verschickt – meistens geschieht das innerhalb eines Werktags nach Rezepteingang.

Jedes Rezept wird von ausgebildeten ApothekenFachkräften bearbeitet und pharmazeutisch geprüft.

Alle wichtigen Hinweise zu Ihren Medikamenten erhalten Sie schriftlich – zum Nachlesen und Aufheben.

Senden Sie Ihr Rezept an: Versandapotheke DocMorris, Postfach, 52098 Aachen

Rufen Sie uns einfach an: 0800 444 11 55 (kostenfrei) Mo.-Fr. 8-20 Uhr, Sa. 9-13 Uhr

Klicken Sie einfach rein: www.docmorris.de

Ihr Vertragspartner: DocMorris N.V., Voskuilenweg 131 B, 6416 AJ Heerlen, Niederlande, KVK-Nr. 14066093. Verantwortlicher Vorstand: Olaf Heinrich (Vorsitz), Prof.Dr. Christian Franken, Max Müller, Michael Veigel.

BESTEN HÄNDEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.