Stil DAS WOHNMAGAZIN
WOHNTRENDS WELLNESSORT WINTERHART
Es wird bunt und gem端tlich.
Badezimmer mausern sich. Neues f端r Balkon und Terrasse.
Kein
! t l e g t n e s ng u t i e b r a e B
Der S-Privatkredit. Weil es Dinge gibt, die nicht warten können.
Neue Möbel oder entspannter Urlaub? Der S-Privatkredit macht’s möglich. Mit kompetenter und individueller Beratung. www.berliner-sparkasse.de/finanzierung Für die Menschen unserer Stadt.
Die S-Kreditpartner GmbH, Kooperationspartner der LBB AG/Berliner Sparkasse, ist Ihr Vertragspartner für jeden S-Privatkredit und S-Autokredit.
3
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Stadtpark in ein buntes Blütenmeer: Krokusse und Schneeglöckchen haben wegen des milden Winters be-
Wohnen Möbeltrends 2014: Es wird bunt und lauschig. Seite 5
reits ihre volle Pracht entfaltet. Demnächst folgenden Narzissen und Tulpen. Aufbruchstimmung in der ganzen Stadt, das macht Lust auf Veränderung im eigenen Umfeld: Die in die
Kitschig und Kultig: Accessoires aus Kreuzberg. Seite 6
Jahre gekommene Wohnwand erhält einen neuen, trendigen Ersatz. Und auf dem Balkon stehen endlich neue, angesagte Lounge-Möbel. Wir richten uns ein, so gut es geht – und wie uns der Sinn steht. Homing ist der neue Trend. Unser trautes Heim ist uns wichtig. Es ist unser Rückzugsort, hier verbringen wir die meiste Zeit in unserem Leben. Und wenn es nach
Pfiffig und simpel: Regale zum Stecken und Stapeln. Seite 8
Bunte und gemütliche Zeiten stehen uns bevor, sagt der Verband der Deutschen Möbelindustrie. Bislang trafen seine Prognosen meistens zu. Ein Blick auf die Vorhersagen der vergangenen Jahre aber zeigt, dass die Abstände zwischen den verschiedenen Modeetrends immer kürzer werden. Die Vielfalt der auf uns einwir-
Angesagt und hipp: Das erwartet uns im
Schlafzimmer. Seite 17 Urig und natürlich: Wandgestaltung mit Moos Arbeiten und schlafen: und Holz. Seite 12
der Möbelindustrie geht, dann könnten wir uns jedes Jahr aufs Neue mit Möbeln und Accessoires ausstatten.
Schlafen
Historisch und gefragt: Wohndesign aus der DDR. Seite 14
Raumteiler schaffen Platz. Seite 18
Preiswert bis teuer: Boxspringbetten in allen Varianten. Seite 19
Kochen
Von klassisch bis modern:
Die Entwicklung der Küche. Seite 22 Extravagant: Puristisches Design ist im Kommen. Seite 23 Komfortabel und neu: Technik erleichtert die Arbeit. Seite 24 Klein und flexibel: Ein Ofen, viele Funktionen: Seite 25 Holz vom Boden bis zur Decke – Küchen mal anders. Seite 26
Baden
Neu und trendig: Bad sanieren, ganz einfach. Seite 29 Wie im Wald: Holzböden fürs Badezimmer. Seite 31 Warm und gut: Infrarotwärme aus der Kabine. Seite 33
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
verwandeln sich trostlose Wiesen im
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
ist überall zu spüren: Viel früher als zuvor
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
D
er Sommer kommt in großen Schritten, es
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Im Trend
Garten
Balkon und Terrasse: Holz für einen guten Auftritt. Seite 36 Rost und Patina: Auf alt gemachte Accessoires. Seite 37 Dauergäste für den Balkon. Stauden halten einfach länger. Seite 38 Apfel aus eigenem Anbau. Was alles auf kleiner Fläche gedeiht. Seite 39
kenden Informationen hat daran sicher einen Anteil. Werbung und Fachmagazine wecken in uns das Bedürfnis, uns zu verändern und ständig neue Dinge auszuprobieren. Das Wohnen in diesem Frühjahr ist geprägt von verschiedenen Einflüssen. Von Landhaus bis Weltstadt, von Purismus bis Realismus wird der Bogen gespannt. Jeder wird fündig auf der Suche nach dem ganz persönlichen Einrichtungsstil. Wohnen hat anWert gewonnen.Wir investieren in die eigenen vierWände, weil sie uns Sicherheit bieten in dieser schnelllebigen Zeit. Hier tanken wir Kraft, hier revitalisieren wir und bereiten uns vor auf die Herausforderungen des kommenden Tages. Schlafzimmer ver-
ALS EINZIGES MÖBELHAUS IN DEUTSCHLAND PRODUKTANGEBOT „SEHR GUT“
schmelzen mit dem Badezimmer, die Küche wird eins mit dem Wohnbereich. Familien rücken zusammen und haben doch am Ende ihre ganz intimen Rückzugsorte. Möbelhersteller, Designer und Einrichtungsberater haben diese Entwicklung vor Augen. Sie werden nicht müde, uns mit Innovationen zu versorgen und uns auf dem Weg in unser sich ständig änderndes Zuhause zu begleiten. Was am Ende dabei herauskommt, ist spannend und faszinierend zugleich. Auf 40 Seiten wollen wir einen Überblick geben: Was
*
*
*
ist in? Wohin geht der Trend? Wie wohnen wir im Frühjahr 2014? Begleiten Sie uns auf unserer kleinen STIL-Tour. Ihre Berliner Zeitung
* Ergebnis im Rahmen der Kundenbefragung Möbelhäuser, veröffentlicht am 09.01.2014. Mehr unter www.hoeffner.de IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigenleitung: Mathias Forkel Redaktion: Peter Brock (verantwortlich), Angelika Giorigis Anzeigenverkauf: Cerstin Almonat, Tel. 030 23 27 59 59, Cerstin.Almonat@berlinmedien.com Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
4
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Wohnen W
ill man der Statistik Glauben schenken, verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens in der eigenen Wohnung. Aktuelle Zahlen des Verbandes der Deut-
schen Möbelindustrie belegen, dass sich die Bundesbürger rund 340 Tage im Jahr daheim in den eigenen vier Wänden aufhalten. Das mag auch eine Erklärung dafür sein, warum die Möbelindustrie jedes Jahr Erfolgsmeldungen verbreitet. Immerhin soll jeder Deutsche für den Kauf neuer Möbel 390 Euro pro Jahr ausgeben, für Wohnaccessoires und Dekorationen werden rund 150 Euro pro Kopf und Jahr kalkuliert. Soweit die Zahlen. Ein regelmäßiger Besuch im Möbelhaus beweist: An der Statistik ist etwas dran. Gerade im Frühjahr tummeln sich die Kunden zwischen Couchgarnituren, Wohnwänden und Schlafsystemen. Pünktlich mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen steigt die Lust auf Veränderung. War die Einrichtung eines Wohnzimmers noch für die Generation unserer Eltern und Großeltern eine Investition fürs Leben, halten die in dieser Saison erworbenen Schränke allenfalls noch fünf bis sieben Jahre. Reichte es vor 20 Jahren noch, bei dem Wunsch nach Veränderung Schränke umzustellen, werden heute gleich neue Schränke angeschafft. Ein meist gutes Preis-Leistungs-Verhältnis lässt keine Zweifel an dieser Entscheidung aufkommen. Neue Möbel kann sich heute fast jeder leisten – und das alle paar Jahre. Was in ist, lesen wir in einer unüberschaubaren Fülle von Wohnmagazinen, Stilbüchern oder Messekatalogen. Überwog im vergangenen Jahr noch das Weiß bei Möbeln, sehen wir in dieser Saison den Drang nach Farbe. Lauschig soll es überdies sein. Und gemütlich. Viele leisten sich geräumige Wohnungen, was sich in der Größe der im Handel erhältlichen Wohnlandschaften widerspiegelt. Das Sofa darf da etwas wuchtiger ausfallen, dieWohnwand gern bis zur Decke reichen – und für den Essbereich sollten Tische und Stühle her, die auch mal sechs bis acht Gästen Platz bieten. Wer jedoch keinen Platz hat, der schafft sich welchen. Da werden zwei kleine Räume in ein großes Zimmer verwandelt. Wir sind, wie wir wohnen: Unser Status spielt – sagen die Wohnexperten – auch bei der Wohnungseinrichtung eine Rolle. Es darf auch mal etwas teurer und ausgefallener sein. Das erklärt, warum viele Inneneinrichtungen inzwischen eher der Empfangshalle eines New Yorker Hotels gleichen als einem gemütlichen Rückzugsort mit furnierten Schränken. Edel ist genauso angesagt wie verspielt – und kitschig muss keine Sünde mehr sein. Zudem stehen klare Linien für die wieder entdeckte Liebe GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
zu mehr Sachlichkeit.
5
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Möbeltrends: bunt und lauschig Ein Mal im Jahr treffen sich in Köln die Möbelhersteller, um ihre Sortimente vorzustellen. Diese Möbelmesse ist ein Trendmesser. Das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen von Gemütlichkeit. Zudem prägen knallige Farben die bevorstehende Saison.
G
enerationen vor uns haben mitunter lange auf ein neues Wohn- oder Schlafzimmer gespart, nicht selten sogar mehrere Jahre. Und weil der Erwerb neuer Möbel einer Langzeitinvestition gleich kam, blieben die neuen Stücke auch. Nicht nur einige Jahre, mitunter sogar Jahrzehnte. Und so kommt es, dass vor allem ältere Menschen noch das einst in den 1950er-Jahren angeschaffte Schlafzimmer oder die in den Wirtschaftswunderjahren gekaufte Anrichte im Wohnzimmer hegen und pflegen. Die meisten jüngeren Leute lieben jedoch die Abwechslung, das spüren die Möbelhersteller bereits seit Jahren – und sind darüber nicht böse. Denn die Branche lebt nun mal vom Umsatz und hat wenig davon, wenn eine neue Wohnzimmereinrichtung zehn Jahre und länger halten soll. Zum guten Ton gehört es daher auch, ein Mal im Jahr – immer zum Jahresbeginn – die aktuellen Trends zu vermelden und damit die Kassen der Möbelhäuser und Inneneinrichter klingeln zu lassen. Die Hersteller haben damit auch leichtes Spiel. Immerhin steht vielen Deutschen recht häufig der Sinn, nicht nur regelmäßig Möbel zu rücken. Nein, sie wollen auch in immer kürzer werdenden Abständen ihre eigenen vier Wände neu ausstatten.
„Bei vielen Möbeln wird Weiß durch helles Grau abgelöst.“
nung, der nach dem ausgiebigen Mahl die Basis eines gemütlichen Beisammenseins bildet. „Man bleibt vier Stunden am Esstisch sitzen und zieht mit Gästen nicht mehr ins Wohnzimmer“, weiß Ursula Geismann. Ungewöhnlich ist jedoch, dass viele Deutsche weg wollen vom Einheitslook und sich schon mal für verschiedene Modelle von Esssesseln entscheiden. Auch hier steht Mut zu verschiedenen Farben auf der Tagesordnung. In den Sitzmöbeln versinken die Gäste des Hauses regelrecht und wollen so schnell auch nicht mehr daraus heraus. Großzügige Sitzflächen und angenehm weiche Polster laden zum Verweilen ein – und wollen die gemeinsamen Abende am Esstisch nicht enden lassen. Wer sich in dieser Saison nach Wohnwänden umschaut, setzt nach Ansicht der Trendexperten in erster Linie auf die elektrische Grundausstattung und weniger auf Stauraum. Weil immer mehr Unterhaltungstechnik Einzug in die eigenen vier Wände hält, steigt die Nachfrage nach Möbel- und Einrichtungssystemen, in denen Kabel und Medienanschlüsse geschickt in kleinen Schächten versteckt werden können. Neben den dezent eingearbeiteten Anschlüssen für Flachbildfernseher und Soundsystemen spielt auch die LED-Beleuchtung der Möbelstücke eine größer werdende Rolle. Längst bezieht sich das nicht mehr nur auf Vitrinen. Lichtleisten verleihen der gesamten Wohnwand ein völlig neues Ambiente. (gäd.)
Klassische Barockform – knallige Farbe. Diese Kombination ist kein Tabu mehr. IMPRESSIONEN
Ursula Geismann, Trendexpertin
Besagte, tongebende Messe ist die imm cologne – dort lassen sich im Januar die namhaften Hersteller der Branche blicken. Sie treffen auf Händler, machen Verträge und hoffen darauf, dass sie mit ihren Trend-Prognosen richtig liegen. Für die bevorstehende Saison scheint alles in Richtung Farbe und Gemütlichkeit zu gehen. Und das, wo im vergangenen Jahr noch alle auf das edle und unschuldige Weiß setzten. „Bei vielen Möbeln wird Weiß durch helles Grau abgelöst“, sagt Ursula Geismann, die Trendexpertin vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Doch das Wohnen werde wieder bunter. „Starke Unis bei Polstermöbeln, Schränken und Regalen werden als Akzent bewusst gespielt.“ Knallige Farben und eine enorme farbliche Vielfalt kämen zurück. „Möbel werden in Blau, Violett, aber auch in Petroltönen angeboten.“ Doch nicht nur die Farbe steht im Vordergrund der Saison 2014. Vieles geht laut Möbelhersteller in Richtung Gemütlichkeit. Dabei dominieren klar Materialien aus natürlichen Stoffen, die gleichzeitig für gesundes Wohnen stehen. Unter anderem zeige sich das in dem wachsenden Anteil von Massivholzmöbeln und bei den textilen Bezügen der Polstermöbel. So seien nach Angaben des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie Wolle, Wollfilz, Baumwolle und Hanf beliebter denn je. Beim Leder bevorzugen die Deutschen mittlerweile die naturbelassenen Varianten. Bei den Polstermöbeln ist zudem zu beobachten, dass sie weicher und runder werden. Manche Sessel ähneln sogar Modellen aus den 50er- und 60er-Jahren. Die Möbeldesigner bevorzugen zudem warme Farben – das kommt bei den Verbrauchern offenbar gut an. Überhaupt wollen die Deutschen weg von Standardmodellen. Insofern bestätigen sie einen bereits vor zwei Jahren ausgemachten Trend hin zu mehr Individualität. Die gute alte Wohnwand wird immer kleiner oder ganz von Einzelstücken ersetzt, die genauso gut Stauraum bieten. „Beim Verbraucher stehen heutzutage individuelle Einzelmöbel aus Massivholz ganz oben in der Gunst“, erklärt die Initiative Pro Massivholz. Anders als frühere kompakte Wandschranksysteme kann man diese nach Belieben miteinander kombinieren und jedem Raum seinen ganz persönlichen Stempel „aufdrücken“. Neben der Optik stünden dabei auch die Benutzer- und Bedienfreundlichkeit im Fokus. So wechseln sich verschieden große offene oder geschlossene Regalfächer aus Massivholz mit Schiebe- oder Klapptürfronten aus edlem Leder oder Filz ab. Ebenso kontrastreich sei eine Kombination von edlen Hölzern mit Weißglas, verschiedenfarbigen Gläsern oder echtem Schiefer. „Demgegenüber steht der Landhausstil, der allen Mode-Erscheinungen zum Trotz einen festen Stammplatz im Produktportfolio der Hersteller einnimmt“, erklärt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz. Ganz neu auf der Trendliste sind sogenannte Esssessel. Sie vereinen einen Sessel im Essbereich der Woh-
1
Ausgezeichnet Premiumqualität ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung
*
August 2013 www.tuv.com
* Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
6
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Schöne Dinge zwischen Kitsch und Design Pia Molitor hat sich mit ihrem Label „polli überall“ auf handgemachte Wohnaccessoires spezialisiert. Aus einfachen Materialien zaubert sie außergewöhnliche Produkte. Mittlerweile zieht es auch viele Touristen in ihr Geschäft.
D
ie Sache mit dem Reiseführer hat sie erst spät herausgefunden. Vor einigen Jahren stand im Laden von Pia Molitor eine Dame aus den Niederlanden, die sie auf das Büchlein „100 Prozent Berlin“ hinwies. Mitten darin berichten die Autoren auch über das kleine Geschäft in der Körtestraße am Südstern. „Und schon etliche Male zuvor fielen mir Kunden auf, die ebenfalls mit einem Reiseführer ins Geschäft kamen.“ Quasi unbemerkt hatten die Redakteure des kleinen Büchleins den Laden mit dem charmanten Namen „polli überall“ entdeckt – als Geheimtipp für einen unvergesslichen Berlin-Besuch. Zum Text druckten sie ein Foto von hübsch gestalteten alten Dielen, die von einer Münchener Künstlerin unter den Namen „Untergrundbewegung“ verziert wurden und im Laden auf Abnehmer warten. Als kleine Wandbildchen ist das Fußbodenholz sehr beliebt. „Und bis heute kommen Touristen ins Geschäft und gehen als Erstes auf die Dielenfliesen zu.“ Gerade zwischen Mai und September, wenn andere über das berühmte Sommerloch klagen, geben sich die Städtetouristen die Klinke in die Hand. Auch Visit Berlin, die offiziellen Touristenwerber des Landes Berlin, haben „polli überall“ inzwischen entdeckt. Der kleine Werkstattladen von Pia Molitor hat seinen Platz im Reiseführer verdient. Ein Geheimtipp ist er aber längst nicht mehr. Er ist im Gegensatz zu den unzähligen beliebigen Wohnaccessoire-Geschäften, die in Berlin wie Pilze aus dem Boden schossen, etwas ganz Besonderes. Was hier in den Regalen steht, gehört entweder zu der von Pia Molitor begründeten „polli überall“-Linie. Oder es stammt von einem der vielen Berliner Label, mit denen die Geschäftsfrau zusammenarbeitet. Natürlich gibt es dazwischen auch Produkte großer Firmen. „Ich achte aber darauf, dass gut die Hälfte meines Sortiments auch Handarbeit ist“, sagt die Erfinderin von „polli überall“. Jeder Wohnbereich findet sich auch in dem kleinen Laden wieder: Es gibt eine Ecke für Bad und Wellness, eine Kinderecke, eine kleine Küchenabteilung, die Wohnaccessoire-Wand, eine Papeterie. In der Mitte werden die Saisonartikel platziert – nützliche und schöne Gegenstände in angesagtem Grün, in Pastell- und Cremefarben, mal kariert, mal liniert. Es gibt Geschirrtücher mit aufgedruckten Worten oder Küchenschürzen, auf denen per Siebdruck Begriffe wie „kitchen queen“ aufgebracht wurden. Die Designstile reichen von den Wirtschaftswunderjahren bis zum heute angesagten skandinavischen Stilmix. Neben den Textilien verleiht „polli überall“ ausgedienten Schubladen ein neues Leben in Form von trendigen Regalen. Und altes Holz dient als Grundlage für Garderoben aller Art. Aus den unzähligen Stoffbahnen entstehen witzige Kissen fürs Sofa und gemütliche Tagesdecken. Farblich sortiert stehen Müslischüsseln in Grün neben Salattellern in knalligem Rot. Von der Decke hängen Lampenschirme, die man noch aus den 1970er-Jahren kennt. Überall stehen kleine Geschenketütchen mit Weisheiten darauf und süßen Naschereien drin. Für Hochzeiten wurde ebenfalls Platz geschaffen. „polli überall“ ist eine gute Adresse für Menschen, die nach passenden Geschenken suchen, aber keine zündende Idee haben. Schönes vom Boden bis zur Decke Wer das erste Mal ins kleine Geschäft von „polli überall“ kommt, staunt, wie viel Zeit man hier verbringen kann. Vom Boden bis zur Decke gibt es Schönes zu entdecken. Vieles sieht man erst auf den zweiten Blick. Natürlich ist hier schnell die Grenze zum Kitsch erreicht.„Doch Kitsch ist doch etwas Wunderbares“, wie die Ladenbesitzerin sagt. In erster Linie kämen Frauen, um zu kaufen. „Aber unter unseren Kunden sind natürlich auch Männer.“ Manchen steht der Sinn danach, das eigene Zuhause einzurichten. Andere wiederum suchen ein passendes Geschenk für ihre Frau. Meist haben sie schon konkreteVorstellungen. Es gibt aber auch jene Kundschaft, die sich gerne beraten und im Geschäft inspirieren lässt.Weil vieles in Handarbeit entsteht, werden auch ganz individuelle Sonderwünsche erfüllt und gerne per Siebdruck umgesetzt. Gelernt hat die Pädagogin das mal von einem Kollegen in ihrem früheren Wirkungskreis. Auf die Idee mit dem eigenen Label kam Pia Molitor, weil sie immer schon gerne mit den eigenen Händen
Dinge schuf. Ihre Großmutter und ihre Mutter brachten ihr das Nähen bei, sie kann auch häkeln und stricken. Vom Vater hat sie das Handwerkliche und die Erkenntnis, dass man Sachen, die nicht passen, passend macht. „Außerdem habe ich Geschenke schon immer selbst gebastelt“, sagt sie. Pia Molitor liebt Flohmärkte, denn dort stößt sie hin und wieder auf Dinge, die sie anschließend überarbeitet. Irgendwann verspürte sie Lust, die Produkte zu verkaufen, mietete sich einen kleinen Laden. „Das war eine Experimentierphase, um zu schauen, ob meine Produkte auch außerhalb meines Freundeskreises gut ankommen“, erinnert sich die Ladenbesitzerin. Und siehe da: Trotz der nicht gerade optimalen Lage des ersten Geschäfts wurden die Kunden auf sie aufmerksam. 2006 zog sie schließlich in die Körtestraße um, wo sie inzwischen eine feste Kiezgröße ist. Nähen mit Kindern Während die Kunden in aller Ruhe zwischen all den schönen Dingen stöbern, arbeiten Pia Molitor und ihre Kollegen weiter an Kissen, Decken, Geschirrtüchern. Manchmal rattert die alte Pfaff-Nähmaschine, die sie zu ihrem 18. Geburtstag von der Großmutter bekam. Meistens wird in dem Geschäft immer irgendwie gearbeitet, denn jede Saison hat ihre eigenen Produkte, und die Nachfrage nach den schönen Dingen im Laden reißt nicht ab, sodass auch immer für Nachschub gesorgt werden muss. Das macht auch den Charme aus. Nachmittags, nach der Schule, kommen oft viele Kinder aus dem Kiez. Dann wird schon mal gemeinsam genäht. Handarbeit ist wieder angesagt, nicht nur bei den Kleinsten.
„Ich achte darauf, dass gut die Hälfte meines Sortiments auch Handarbeit ist.“ Pia Molitor, Inhaberin von „polli überall“
Ihr Laden passt in den Kiez, findet Pia Molitor. Und wie der Kiez auch hat sich das Geschäft entwickelt. Anfangs verkaufte sie noch etliche Accessoires aus den 1950er- und 1970er-Jahren und vieles, was sie wieder aufmöbelte. Mittlerweile beherrscht angesagtes Design die Produktpalette. Im Laufe der Zeit entstanden um sie herum viele Nachahmer. Plötzlich macht jeder auf Shabby- und Retro-Chic. „Da muss man sich eben immer wieder etwas Neues einfallen lassen.“ Was sicherlich nur wenige Konkurrenten beherrschen, ist, dass vieles vor Ort in der eigenen Werkstatt entsteht. Anregungen holt sie sich auf vielfältige Weise. Mal lässt sie sich von Reportagen aus Einrichtungsmagazinen beeindrucken. „Manchmal habe ich auch einfach nur Material, von dem ich anfangs noch nicht weiß, was später daraus wird.“ Auf einem Trödelmarkt erstand sie vor vielen Jahren alte Tüten im Retro-Chic, die lange Zeit herumlagen. Dann aber kam ihr die Idee, diese Tüten als Wundertüten zu verkaufen – mit einem Inhalt, der die Käufer nicht enttäuschen soll. Jene Tüten sind längst vergriffen. Zwischenzeitlich wurden unter dem Label „polli überall“ neue Tüten kreiert – mit weißen Ornamenten drauf. Viele Ideen entstehen aus dem Bauch heraus. Manchmal werden daraus sogar richtige kleine Trends. Was an Farbe angesagt ist, bestimmt der Zeitgeist. „Niemand hätte gedacht, dass Neon wieder so nachgefragt wird“, sagt Pia Molitor. Ihre Kunden nehmen ihr die neuen Produkte dankbar ab. Was im Laden von „polli überall“ verkauft wird, hat einen eigenen Charme und eine eigene Geschichte. Mittlerweile ist das Sortiment auch um Taschen und Klamotten erweitert worden, die ebenfalls von Berliner Labeln stammen. Alles fairewear – also Mode aus nachhaltiger Produktion. Der unbedarfte Kunde wundert sich schnell, was alles aus Berlin kommt und nach alter Handwerkskunst entsteht. „Ich setze auf Verspieltes genauso wie auf Modernes“, sagt Pia Molitor. Es komme auf den Mix an. (gäd.)
Selbstgemachtes, Lustiges, Kitschiges und Praktisches, Pia Molitor bietet in ihrem Laden alles.
7
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
DEUTSCHE LEUCHTEN
Bläulich schimmert kalt und für den Teint unbarmherzig – so lauten die Vorurteile gegen LED- Leuchten. Aber die können auch anders.
L
icht erhellt die Stimmung und sorgt vor allem abends für eine gemütliche Atmosphäre. Seit die Europäische Union jedoch das Ende der guten alten Glühbirne beschlossen hat, ist es mit dem Licht so eine Sache. Natürlich schonen Energiesparlampen in erster Linie die Umwelt und den Geldbeutel – und das in erheblichem Maße. Doch können die modernen Leuchtmittel die optische Ästhetik einer herkömmlichen Glühbirne erreichen? Die Antwort lautet: Ja! Denn inzwischen sind die sparsamen Leuchtmittel in der Lage, jede Form von Lichtstimmung zu erzeugen. Längst vergessen sind die Zeiten, in denen die Energiesparlampen ein derart grelles, kaltes Licht erzeugten, dass man sich an die Leuchtstoffröhrenlampen einer Bahnhofsvorhalle erinnert fühlte. Die Hersteller zeigen sich mittlerweile durchaus erfinderisch, um für jeden Wohnbereich und jede Lebenslage die passenden Leuchtsysteme zu kreieren. Moderne Leuchten für die Essecke, Tiffany-Lampen für die Fensterbank oder die Beleuchtung des Schreibtisches können mühelos mit energiesparenden Leuchtmitteln bestückt werden, wenn deren Hersteller sie für den Einsatz von LED vorbereitet haben. LED kommt aber auch dort zum Einsatz, wo man es nie vermuten würde. So hat der Polstermöbelhersteller Koinor ein Sofa auf den Markt gebracht, das abends Akzente setzt. Das Sitzmöbel mit dem Namen „Raoul“ verfügt unter der Sitzfläche über eine LED-Leuchte. Sie sorgt für eine ungewöhnliche Illumination. Der Effekt: Das milde Licht wird gleichmäßig vom Boden reflektiert. Kunden können zwischen 16 Farbtönen wählen und auch darüber befinden, wie stark das Licht zum Einsatz kommt. Das funktioniert mit Hilfe einer Dimmfunktion. Im Küchenbereich ist LED längst weit verbreitet. Regal- und Schrankhersteller nutzen das sparsame Licht, um die Konturen der Möbel zu betonen.
„Die Beleuchtung sollte sich an Raum, Tageszeit, Situation und Tätigkeit anpassen lassen.“ Initiative Elektro+
Im Gegensatz zur Energiesparlampe besteht ein LED-Leuchtsystem aus vielen kleinen Leuchtdioden. Das hat dann auch seinen Preis. Um die 35 Euro kann so eine LED-Lampe schon mal kosten. Doch was zählt, ist die Ersparnis: So kann es eine 16,5 Watt starke LEDLeuchte locker mit einer 100-Watt-Glühlampe aufnehmen. Damit ist ihr der Platz in der Energieeffizienzklasse A+ sicher. Wegen ihrer hohen Leuchtkraft bringt es die LED-Lampe in Hänge- und Pendelleuchten auf eine Nutzungsdauer von gut 30 000 Stunden. Während eine Glühlampe im Jahr Stromkosten von 27 Euro verursacht, sind es bei der LED-Lampe 4,45 Euro. Grundlage ist eine rechnerisch angenommene Leuchtdauer von 2,7 Stunden am Tag. „Innerhalb von nur anderthalb Jahren ist die LED-Lampe bezahlt und spart rund 23 Jahre weiter, während die Glühlampe die Stromrechnung belastet und überdies regelmäßig ersetzt werden müsste“, heißt es hierzu vom Hersteller Megaman. „Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne verbrauchen LEDs und Energiesparlampen bis zu 80 Prozent weniger Energie“, lautet auch das Fazit der Initiative Elektro+. Das Angebot an diesen effizienten Lampen sei in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Der Rat der Experten: „Die Beleuchtung sollte sich an Raum, Tageszeit, Situation und Tätigkeit anpassen lassen.“ Besonders praktisch sei es, wenn man die sparsamen Leuchten dimmen und jederzeit selbst bestimmen kann, wie hell das Licht sein soll. Doch hier ist Vorsicht geboten. „Nicht jede neue Leuchte ist auch dimmbar“, sagt Hartmut Zander von der Initiative Elektro+. Unangenehme Effekte wie Flackern, Blinken und ein unsteter Dimmverlauf können die Folge einer falschen Kombination aus Leuchtmittel und Dimmer sein. Daher sollten die Leuchten ausdrücklich für den Betrieb mit einem Dimmer deklariert sein. Nur auf diese Weise könnten Helligkeit und je nach Modell auch die Lichtfarbe der Leuchten konstant geregelt werden. Alternativ empfehlen Experten den Einsatz von Lichtschaltern, die über mehrere Beleuchtungsstufen verfügen. Neben der mechanischen Steuerung des LED-Lichts kommen auch immer öfter Lichtsteuerungen per Fernbedienung zum Einsatz. Damit lassen sich mehrere Leuchten gleichzeitig bedienen. Darüber hinaus sind im
Fachhandel Systeme erhältlich, mit deren Hilfe die Lichtszenarien gespeichert werden. So kann die Lichtstimmung für ein romantisches Abendessen programmiert und später immer wieder eingesetzt werden. Auch draußen auf dem eigenen Grundstück erfüllen Sparlampen eine gute Aufgabe – und da darf es dann durchaus hell sein. Etwa, wenn Wege oder dunkle Ecken rund ums Haus erleuchtet werden sollen. Das schreckt ungebetene Gäste ab. „LED-Lampen halten zusehends Einzug in die Vorgärten und schaffen Atmosphäre und Sicherheit“, erklärt die BHW Bausparkasse. Sehr beliebt sind nach Darstellung des Immobilienfinanziers am Boden montierte Spotlights. „Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder senken den Energiebedarf zusätzlich.“ LED sei zudem gut für den Außeneinsatz geeignet. EU verlangt Kennzeichnung Für mehr Orientierung beim Kauf einer LED-Beleuchtung sorgt übrigens eine Anfang März in Kraft getretene EU-Verordnung. Demnach muss der Handel die Energieeffizienzklassen von Leuchtmitteln und Lampen deutlich und gut sichtbar kennzeichnen. „Von dieser Regelung betroffen sind auch die in einem Möbelstück verbauten Leuchtmittel, die jetzt aufwendig gekennzeichnet werden müssen“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. (gäd.)
So heimelig wie eine Glühbirne Die LED-Beleuchtung ist für viele immer noch mit Vorurteilen behaftet. Doch das mit Hilfe von Leuchtdioden erzeugte Licht muss nicht kalt und blau und unbarmherzig sein. Es kann auch eine heimelige Atmosphäre verbreiten. Wenn man die richtige Technik nutzt.
IMMER
0
FINANZIERUNG erung zi an in -F 0% lle vo ne ei er m im e Si Bei uns bekommen Gebühren. e hn O . ng lu ah nz A e hn O e! at on M über mind. 12 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
8
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Sieht aus wie ein Container, der über die Weltmeere schippert – bietet aber nur Platz für Büro-Utensilien.
D
Mit wenigen Klicks zum passenden Möbel Ein Unternehmen aus Niedersachsen setzt auf die MDF-Platte: Die gepressten Holzfasern sind die Grundlage für Bücherregale, Ablageboxen und Beistelltische. Die meisten Gegenstände lassen sich mit wenigen Klicks zusammenstecken.
er Angestellte in der Werkhaus-Filiale an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Vor ihm liegen viele kleine Platten: weiß, schwarz und in Holzoptik. Mit gekonntem Griff setzt er sie zusammen, bis die erste Regalreihe steht. Dann folgt die zweite, dann die dritte, und so weiter. „Theoretisch könnte man die Regalelemente bis an die Decke stapeln“, sagt Marcel Machado vonWerkhaus. Großzügig geschätzt wären das mal eben so an die vier Meter. Werkzeug braucht Machados Kollege nicht. Er klickt einfach die vorgefertigten MDFPlatten ineinander. Würde man die Regale gleich mit Büchern füllen, fiele das Konstrukt nicht um. Darauf haben die Produktdesigner von Werkhaus geachtet. „Stapelregal“ hat Werkhaus das neueste Möbel genannt, das 2014 ins Programm aufgenommen wurde. Weil sich an den beiden Außenseiten jedes Regals Griffe befinden, könnte man beim nächsten Umzug die Bücher darin lassen und sie samt dieser cleveren Holzkiste in den Umzugswagen verfrachten. Wer schon mehrfach umgezogen ist und zudem Tausende Bücher sein eigen nennt, der wird von diesem System schwärmen. Und gerade in einer Stadt wie Berlin, wo jeden Tag irgendwo unzählige Umzugswagen rollen, dürfte das Regal schnell seine Abnehmer finden. Auch deshalb, weil sich diese Serie jederzeit erweitern lässt. Den Kombinationsmöglichkeiten der würfelartigen Regale sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Einerseits lässt sich in wenigen Minuten eine einfarbige Regalwand errichten. Andererseits können die Farben untereinander vermischt werden – bis hin zum Schachbrettmuster oder ausgefallenen Diagonalen. Was aber viele gestresste Hauptstädter am meisten freuen wird: Wie das Stapelregal braucht es für die meisten Produkte von Werkhaus kein Werkzeug. Damit sind die Kleinmöbel dem Sortiment anderer Möbelketten um Längen voraus.„Einen Schwierigkeitsgrad gibt es in diesem Sinne nicht“, sagt Marcel Machado. Vom Kaleidoskophersteller zum Möbelfabrikanten Dass das aus der Lüneburger Heide stammende Unternehmen mal auf Möbel macht, war in dieser Form zunächst gar nicht geplant. Unternehmensgründer Holger Danneberg verdiente sein erstes Geld zunächst mit dem Verkauf von Tonbroschen, auf denen „Atomkraft, nein danke“ stand. Das wundert kaum, lebt Danneberg mit seiner Frau Eva doch in einer Region, in der es seit den 1980er-Jahren Proteste gegen Atomkraftwerke gibt und in der Bauern, Lehrer, Arbeiter und Ökoaktivisten Seit an Seit zum demonstrativen Widerstand schreiten. Danneberg entwickelte dann handgefertigte Kaleidoskope, die er aufWeihnachtsmärkten verkaufte – jene optischen Spielzeuge hat das Unternehmen bis heute im Sortiment. „Weltweit sind wir das einzige Unternehmen, das diese Kaleidoskope von Hand fertigt“, sagt Marcel Machado stolz. Doch mit der neuen FirmaWerkhaus, die 1992 von Eva Danneberg ins Leben gerufen wurde, wuchs das Portfolio um nützliche Ablagesysteme fürs Büro sowie Wohnaccessoires und Geschenkartikel. Alle Werkhaus-Produkte werden schlichtweg zusammengesteckt. Das Danneberg-System ist inzwischen urheberrechtlich geschützt. Nebenher kommt die Herstellung von Displays für den Handel dazu – das sind flexible Verkaufsregale, die in nur wenigen Sekunden zusammengebaut werden, um Bücher oder Zeitschriften perfekt für den Verkauf zu präsentieren. Später machte sich Werkhaus auch mit dem Bau von Messeständen einen Namen. Mittlerweile füllt Werkhaus aber auch die Seiten von Wohnmagazinen mit Innovationen für Haus, Wohnung und Büro. In Hamburg und Berlin betreibt das Unternehmen jeweils drei Filialen – das nicht ohne Grund. Neben dem dankbaren Großstadtkundenstamm werden dadurch auch Touristen auf die Steck-
möbel und -produkte aus der Bundesrepublik aufmerksam. Auf die Idee, das Sortiment um Kleinmöbel, Regale und Accessoires zu erweitern, kam man bei Werkhaus eher durch Zufall. „Unser Wunsch war es, die Maschinen für die Display-Produktion auch im Sommerloch auszulasten“, sagt Marcel Machado. Also mussten Ideen her, wenn auch so manche ungewöhnliche. „Verrückt kann man uns durchaus nennen“, sagt Machado. Ein regelrechter Renner wurden Modelle von alten VWBussen, die es in verschiedenen Größen und Designs gibt. Sie dienen als CD-Halter, als Kabelverkleidung oder als Stifthalter. Beliebt ist der Hippie-Bus, der gut zum Unternehmen und seiner Geschichte passt. Fast schon kultig sind auch die Hirschköpfe für die Wand, für die kein Tier sterben muss. Oder das Vogelhäuschen, von dem es auch modifizierte Varianten fürs Klo gibt – als Klopapierhalter namens ToPa-Haus. Kultverdächtig sind auch jene Hocker in 180 Varianten, auf denen man sitzen oder stehen kann. Mal sind darauf englische Telefonzellen zu sehen, mal alte Hausfassaden oder Werbung aus den Wirtschaftswunderjahren. Die Hocker dienen als Dekoobjekt, als Hingucker oder aber als Beistelltisch. Weil sie innen hohl sind, entwickelte Werkhaus eine Hockerbox, in der sich nützliche wie unnütze Gegenstände verstauen lassen. Motive werden ganz nach Trends auf die Hocker gebracht. Derzeit erfreuen sich vor allem Flaggenmotive großer Beliebtheit. Mittlerweile können Kunden aber auch eigene Motive nutzen, um ganz individuell eigene Hocker zu gestalten. „Die Hocker halten einiges aus“, weiß Marcel Machado. Zugelassen sind die aus dünnen MDF-Platten zusammengesteckten Hocker für bis zu 150 Kilo. „Im Test brach die erste Platte jedoch erst bei einem Druck von 1 000 Kilogramm.“ Dabei vermutet man hinter den dünnen MDF-Platten alles, nur kein robustes Möbel. Doch die Last verteilt sich auf die einzelnen Wände. Dass Werkhaus derart auf die mitteldichte Holzfaserplatte setzt, hat einen guten Grund. Es handelt sich um feinzerfasertes Material, das in Sägewerken oder nebenher in den Wäldern beim Abholzen anfällt. Zusammengeklebt und verpresst ergibt es einen soliden Werkstoff. Weil die von Werkhaus verwendeten MDF-Platten nicht sehr dick sind, können sie jederzeit auseinandergebaut und platzsparend verstaut werden. Der Einsatz von MDF sei aus Sicht des Umweltschutzes eine gute Sache, sagt Marcel Machado. Das Unternehmen bezieht sein Material komplett aus Deutschland. Außerdem legt es Wert auf soziale Verantwortung. 15 Prozent der Beschäftigten sind körperlich oder seelisch eingeschränkt, haben bei Werkhaus aber ihre Berufung gefunden. Nähkästchen und Minibar Ein Blick auf die Preisliste zeigt, dass die Möbel erschwinglich sind. Kein Designerschnickschnack für mehrere Tausend Euro. Große Nachfrage hat Werkhaus daher in fast allen Sparten. Ganz oben stehen auch die sogenannten Stehkästchen – das sind knallig bunt gestaltete Möbel auf Stelzen, deren Fronten mit fotorealistischen Motiven versehen werden. Sie können als Beistelltisch ebenso gut eingesetzt werden wie als Nähkästchen oder Minibar. Die Stelzen werden mit höhenverstellbaren Filzgleitern oder mit Rollen geliefert. Auf Stelzen stehen auch die Container, mit denen Werkhaus in diesem Jahr punkten möchte. Die MDFPlatten werden mit den Motiven von Überseecontainern gestaltet. „Die blaue Variante haben wir direkt auf unserem Werksgelände abfotografiert und als Vorlage genutzt“, erklärt Marcel Machado. Herausgekommen sind Schlüsselkästen, Ablagefächer und Klopapierhalter im Containerlook. (gäd.)
9
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
N
ew York, London, Paris, Berlin: Wer abends in den Metropolen der Welt um die Häuser zieht, der kann ihn spüren – den Spirit von Moderne und Extravaganz. In angesagten Szenelokalen amüsieren sich die Gäste bei erlesenen Cocktails. Die Kulisse bilden ausgefallene Lichtspiele und Designermöbel, die für Lounge-Atmosphäre sorgen. Sofas mit hochwertigen Stoffbezügen und bequeme Schalensessel kennzeichnen den Lounge-Stil, der wie ein Virus zunehmend auch auf den Wohnbereich überschwappt. Chic und modern ist angesagt. Und es braucht nicht viel, um das Ambiente im eigenen Zuhause umzusetzen. „Grundsätzlich im Trend liegt ein Global-Mix mit einem Hauch von Romantik“, hat Ursula Geismann, Trendexpertin vom Verband der Deutschen Möbelindustrie, beobachtet. Der Global-Mix erlaube Einrichtungsideen und auch Möbel aus allen Weltkulturen. „Es entstehen nie da geweseneWohnwelten, die immer weniger Rückschlüsse auf die Zeit und auf den Ort ihres Daseins zulassen.“ „Wo früher typische Kulturen das Wohnen bestimmten, wie etwa das skandinavische Design oder die altdeutsche Form, sind es heute Megatrends, die weltumspannend in den Metropolen ihren Anfang finden.“ Zumindest das Großstadt-Wohnen werde zum Abbild einer globalen Moderne.
BAAZAR
Der Stil- und Farbenmix ist gewollt. Er gilt als chic – zumindest wenn es um die Möblierung einer Lounge geht.
Für einen zwanglosen Abend
Lange Erfahrungen im Designen von Loungemöbeln hat zweifelsohne Hersteller Rolf Benz, der aktuell mit dem Sofa Grata seine Lounge-Kollektionen fortsetzt. Es gliedert sich ein in die Reihe „Colors of Rolf Benz“. Das vom Designer Christian Werner entworfene LoungeSofa kommt in Aqua-Tönen daher und gilt vor allem wegen seiner weichen Polsterung als sehr gemütlich. Perfekt, um nach einem anstrengenden Arbeitstag Freunde oder Geschäftspartner auf einen zwanglosen Abend in die eigenen vier Wände einzuladen. Prägend bei der Einrichtung eines Wohnzimmers im Lounge-Stil sind vor allem vergangene Epochen, darunter die 1970er-Jahre. Der Retro-Chic wird hierfür gern von Inneneinrichtern aufgegriffen: Neben sehr geräumigen Sitzlandschaften gehören knallige Wandfarben und Tapeten und ausgefallene Accessoires dazu. Wie in einer Hotellobby wird die private Lounge-Atmosphäre darüber hinaus mit niedrigen Tischen perfekt. Sowohl Sofa als auch Tisch verbindet dabei eins: Sachlichkeit und klare Linien. Ist genug Platz im Wohnzimmer vorhanden, lässt sich eine kleine Bar integrieren. Neben hellen Stoffbezügen auf Sofa und Sessel prägt Leder als Material das Aussehen von Lounge-Möbeln. Es vermittelt nicht nur Natürlichkeit, sondern auch Luxus und Qualität. In Braun wirkt es prima als Kontrast zu hellen Wänden und bildet innerhalb eines Wohnzimmers einen interessanten Akzent. Allerdings sollte man unbedingt auf die Qualität des Materials achten. Experten sprechen zudem bei Leder-Lounge-Möbeln von einem optimalen Sitzkomfort. Leder passt sich dem Körper in puncto Wärme und Kälte an.
Extravagant und irgendwie urban Bequeme Schalensessel und zeitlos anmutende Sofas wirken wie in einer Lounge. In der richtigen Zusammenstellung vermitteln sie den Charme urbaner Wohnkultur: weltstädtisches Flair in den eigenen vier Wänden.
Dezente Sounds im Hintergrund Wie es sich für eine Lounge gehört, entsteht die perfekte Stimmung erst mit der richtigen Beleuchtung und dezenten Sounds im Hintergrund. Musik-Anlagen sind inzwischen so kompakt konzipiert, dass sie kaum Platz im Wohnzimmer einnehmen. Hersteller Bose gehört zu den Unternehmen, die bereits jahrelange Erfahrungen mit kleinen Soundsystemen haben, die große Wirkung
Prägend bei der Einrichtung eines Wohnzimmers im Loungestil sind vergangene Epochen, darunter die 1970er-Jahre. erzielen. Das neue Wave-SoundTouch-System knüpft an die akustische Kompaktklasse an. Mehr noch: Neben Musik von CDs kommen die flotten Töne auch über den neuen rauschfreien Standard DAB+ sowie über eine Schnittstelle aus dem Internet. Bose verspricht einen raumfüllenden, naturgetreuen Klang. Die Waveguide Speaker Technologie sorgt für Sounds, die „weit über die Größe des Lautsprechers hinausreichen“. Hersteller Samsung verwendet für satte Bässe die AirTrack-Technologie. Die Komponenten des Soundsystems sind schnurlos miteinander verbunden. Das Soundsystem von Sonos (unter anderem bei Saturn erhältlich) besteht aus Wireless-HiFi-Lautsprechern und Audiokomponenten. Die gesamte digitale Musiksammlung seiner Nutzer kann mit nur einer App gesteuert werden. Die Sonos-Komponente wird einfach an einen Internetrouter angeschlossen. In Aussicht gestellt wird ein „kristallklarer Hifi-Sound bei jeder Lautstärke“. Woher die Musik kommt, ist bei Sonos zweitrangig. Das Netzwerk greift auf verschiedene Onlinespeicher wie iTunes, Podcasts, Radiosender, Spotify und Pandora zurück. Zur Steuerung können neben dem Smartphone auch Tablet-PCs oder ein klassischer Desktop-PC genutzt werden. Großstadtgefühle vermitteln auch die neuen Outdoormöbel für Balkon, Garten und Terrasse. Sie tragen dem wachsenden Bedürfnis nach Leben unter freiem Himmel Rechnung: Gerade in den deutschen Metropolen entstehen neue Wohnungen immer öfter mit großzügigen Terrassen und tollem Blick auf die Skyline. Ihnen gilt inzwischen auch ein deutlich größeres Augenmerk, was die Ausstattung mit passenden Möbeln betrifft. Klar erkennbar sind zwei Richtungen: Die Rückkehr der Natur in Form von Echtholzmöbeln und der Trend in Richtung Lounge-Möbel, wie man sie aus den angesagten Bars von Mallorca oder Ibiza kennt. Chillen, der eingedeutschte Begriff für Entspannen, bestimmt das sich grundlegend gewandelte Sortiment bei den Outdoormöbeln. Gartenmöbel aus geflochtenem Poly-Rattan können mit gemütlichen Sitzsäcken oder Freiluftliegen kombiniert werden, von denen aus man in lauen Sommernächten hervorragend Sterne schauen kann. Dicke Polster sorgen für gemütliche Stunden draußen vor der Tür. (gäd.)
Urheber:
TER AG SERVICE BAROME
g n ru ie tz la p n e z it p S r: e n Höff ®
r o it n o m n e d n u K im * 4) Deutschland
ch Möbelbranche ei er B n de r fü 08 STUDIE 20 * Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
11
Berliner Zeitung · Nummer60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
10
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
COSTA DEL SOL
Gesamtgewicht ca. 2850 g pro m2 ca. 144.000 Noppen pro m2
MODERN ART BARIOLÉ - so individuell wie Ihr persönlicher Stil. CARIBBEAN DREAM
BARIOLÉ ab
49.-
SPRING FLOWERS
BARIOLÉ ab 49.- Mit dem BARIOLÉ wird Ihre Welt bunter. Der BARIOLÉ hat eine große Ausdruckskraft und zieht so in jedem Raum die Blicke auf sich. Durch die Zusammensetzung verschiedener Fäden unterschiedlicher Farbtöne entsteht eine fein abgestimmte Micro-Melange, die der Oberfläche einen edlen Perlglanz und dem Designer-Teppich eine hohe Farbintensität verleiht. Sein äußerst dicker und dichter Flor ist weich, aber zugleich besonders strapazierfähig und pflegeleicht. Flormaterial: 100 % Polypropylen Heatset Frisée. Oeko-Tex Standard 100. Ca. 80/150 cm 49 ! · ca. 120/170 cm 89 ! · ca. 133/190 cm 119 ! ca. 160/230 cm 169 ! · ca. 200/290 cm 259 !
BERLIN SCHÖNEFELD
BERLIN SPANDAU
OT WALTERSDORF A 113, Abfahrt Waltersdorf, der Beschilderung „Einrichtungscenter“ folgen, Am Rondell 7
an der U-Bahn Zitadelle, Am Juliusturm 41-49
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-19 Uhr
Teppich-Kibek GmbH · Ramskamp 100 · 25337 Elmshorn
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
11
Berliner Zeitung · Nummer60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
10
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
COSTA DEL SOL
Gesamtgewicht ca. 2850 g pro m2 ca. 144.000 Noppen pro m2
MODERN ART BARIOLÉ - so individuell wie Ihr persönlicher Stil. CARIBBEAN DREAM
BARIOLÉ ab
49.-
SPRING FLOWERS
BARIOLÉ ab 49.- Mit dem BARIOLÉ wird Ihre Welt bunter. Der BARIOLÉ hat eine große Ausdruckskraft und zieht so in jedem Raum die Blicke auf sich. Durch die Zusammensetzung verschiedener Fäden unterschiedlicher Farbtöne entsteht eine fein abgestimmte Micro-Melange, die der Oberfläche einen edlen Perlglanz und dem Designer-Teppich eine hohe Farbintensität verleiht. Sein äußerst dicker und dichter Flor ist weich, aber zugleich besonders strapazierfähig und pflegeleicht. Flormaterial: 100 % Polypropylen Heatset Frisée. Oeko-Tex Standard 100. Ca. 80/150 cm 49 ! · ca. 120/170 cm 89 ! · ca. 133/190 cm 119 ! ca. 160/230 cm 169 ! · ca. 200/290 cm 259 !
BERLIN SCHÖNEFELD
BERLIN SPANDAU
OT WALTERSDORF A 113, Abfahrt Waltersdorf, der Beschilderung „Einrichtungscenter“ folgen, Am Rondell 7
an der U-Bahn Zitadelle, Am Juliusturm 41-49
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-19 Uhr
Teppich-Kibek GmbH · Ramskamp 100 · 25337 Elmshorn
12
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Natur aus dem Wald für die Wand zu Hause Tapeten vollenden den Stil einer Wohnung. Sie geben den Zimmern einen Rahmen. Doch die gute alte Raufaser ist vom Aussterben bedroht. Aus dem Wald stammendes Material kann die Nachfrage nach mehr Natur in der Wohnung befriedigen.
D
ie gute alte Raufaser gehört eigentlich auf die Liste des Weltkulturerbes. 1864 erfunden, hat sie bis heute ihren festen Platz in deutschen Wohnungen und Einfamilienhäusern. Als der Bauhausstil in den 1920er-Jahren begann, sich durchzusetzen, trat die Raufasertapete ihren Siegeszug an und bildete fortan eine Konstante bei der Innenraumgestaltung. Bis heute ist sie die meistverbreitete Wandverkleidung in Deutschland. Kriege, Teilung und kurzlebige Modetrends konnten ihr nichts anhaben. Das war bislang der Fall. Denn jetzt könnte es für die Raufaser als solche gefährlich werden. Wände, die mit aufgerauten Flächen und in unverdächtigem Weiß gehalten werden, sind bei stilbewussten Wohnungs- und Hausbewohnern zunehmend unbeliebt. Holz und Gras, aber auch Naturstein lassen die 150 Jahre alte Raufasertapete alt aussehen. Da wären beispielsweise die sogenannten Strukturtapeten: „Immer mehr Designer lassen sich von natürlichen Materialien wie Holz, Fell, Federn oder Leder inspirieren und kreieren Tapeten mit haptischer Wirkung“, heißt es hierzu aus dem Deutschen Tapeteninstitut. Angesagt seien auch Strukturen in Stoff-Optik wie Wildseide, Leinen oder Jeans. Hersteller wie Erismann versprechen mit ihren aktuellen Kollektionen ungewöhnliche Tapeten. So bietet die „Authentic“-Reihe Tapeten in realistischer Steinoptik. Bunte, patinierte Steine lassen faszinierende Muster entstehen. Das Ergebnis ist ein cooler Country-Chic. Strukturtapeten bereichern aus der Sicht des Designers Ulf Moritz die bekannte und klassische Tapetenwelt mit einer neuen Dimension. „Diese neuen Tapeten werden eher wahrgenommen.“ Sie seien einem Teppichboden oder Vorhangstoff ebenbürtig. Der naturferne Großstadtbewohner holt sich Moos und Holz in die Wohnung und gestaltet damit seine Wände. Neuester Schrei ist echtes Moos, das die Tapete ersetzt – speziell Rentiermoos. Hersteller Freund aus Österreich vermeldet eine große Nachfrage nach dem neuesten Schrei seiner Kollektion. Als Grundmaterial dient Flechte, die eine ganze Wand bedeckt und geradezu einlädt, sie ständig anzufassen. Ihren Ursprung hat die Flechte in den Weiten Skandinaviens und Russlands. Sie wird auf einer Holzplatte platziert. Diese wiederum kommt an die Wand. Bis zu sechs Zentimeter dick ist die Mooswand. Angst vor Ungeziefer braucht man übrigens nicht zu haben. Dennoch lebt das Stück Natur im Haus oder in der Wohnung weiter. Aus der Raumluft zieht die Mooswand ihre Nährstoffe. Sie soll die Luftfeuchtigkeit regulieren und zudem über einen guten Schallschutz verfügen. „Moos schafft ein gutes Raumklima und sorgt für eine angenehme Akustik im Wohnraum“, sagt Wohnexperte Ralf Palm von der BHW Bausparkasse. Der moosige Teppich sei konserviert und wachse daher nicht weiter. Dennoch bleibe er sattgrün, ganz ohne Pflege. Angebaut wird Moos auf zertifizierten Bodenflächen, sagen die Hersteller. Ganz billig ist dieser Spaß jedoch nicht. Pro Quadratmeter können schon mal 400 Euro fällig werden. Durchaus extravagant sind auch Wände, die mit anderen Naturmaterialien bestück werden. Dazu gehört unter anderem die Korkbaumrinde – sie bietet eine raue, kontrastreiche Oberflächenstruktur. Hier haben Wind und Wetter ihre Spuren hinterlassen, verspricht Wandgestalter Freund. Die natürlichen Farbtöne reichen von Hell- bis Dunkelbraun. Veredelt wird die Korkbaumrinde mit speziellen Lacken, die sich wiederum auf die Farbwirkung niederschlagen. Auch Korkbaumrinde verbreitet ein angenehmes Raumklima. Zudem wird ihr eine hohe Dämmfähigkeit zugesprochen. Hoch im Kurs stehen auch Wände, die an Felsen oder Feldsteine erinnern. Hersteller Freund verwendet glasfaserverstärkte Paneele. Diese werden mit einem natürlichen Steinpulver beschichtet. Technisch sind diese Wandtafeln nur sehr dünn – wegen der Steinoptik aber wirken sie massiv. Noch ausgefallener sind Magma-Wände. Grundlage dafür bietet die japanische Tradition Yakisugi – ein Prozess, bei dem Holz durch Verbrennung konserviert wird. Dabei entstehen Holzoberflächen in edlem, verbrannten Charakter. „Durch eine spezielle Behandlung bekommen die verschiedenen Holzarten, die wir bei Magma verarbeiten, ein homogenes Erscheinungsbild“, erklärt das Unternehmen Freund. Mithilfe hoch-
wertiger Öle, Wachse oder Lacke werde das schwarze Holz weiterveredelt und kann je nach Projekt noch mit Goldapplikationen oder anderen Materialien kombiniert werden. Ganz unverbrannt ist das Holz, das der ebenfalls aus Österreich kommende Naturholzmöbelhersteller Team 7 für die Wandgestaltung auf Lager hat. „Waldkante“ nennt sich das Sortiment für ausgefallene Wände. „Von Hand werden Holzstreifen aus dem Randbereich des Baumstamms zu optisch reizvollen und qualitativ hochwertigen Wandelementen zusammengefügt“, erklärt Unternehmenssprecherin Melanie Dürnberger. Durch die natürlichen Farbnuancen des Holzes und die variable Stärke der Komponenten entstehe eine vielseitig strukturierte, lebendige Oberfläche. „In diese können nach Bedarf Lichtschalter, Steckdosen oder auch eine TV-Montageplatte problemlos eingefügt werden.“ Verfügbar sind Wandelemente aus Erle, Eiche und Nussbaum. Montiert werden die Wände mittels Nut-und-Feder-System. Wer es hingegen ganz klassisch mag und die Natur lieber im Stadtpark oder im Biosphärenreservat genießt, dem seien Wandkreationen empfohlen, die an aufwendige Stuckdecken und -wände aus der Gründerzeit erinnern. Möglich macht das eine spezielle Aufschäumtechnik. Sie schafft auf der Tapete die Stuckstrukturen. Mit bloßem Auge sind die an die Wand gebrachten Elemente kaum noch von echtem Stuck zu unterscheiden. Wohnräume individuell zu beleben gelingt auch, indem man sich für Tapeten entscheidet, die unterschiedliche Struktur- und Farbeffekte mit sich bringen. Angesagt sind unter anderem Stofftapeten. Die Oberflächen können matt oder glänzend sein, die Bandbreite reicht von Naturtönen bis hin zu knalligen Farben. Diese Stofftapeten sind aber schon etwas für den gut gefüllten Geldbeutel. Immerhin kostet eine Rolle bis zu 800 Euro. Regeln für Mieter Weil barocke Elemente oder Wände aus Moos nicht jedermanns Sache sind, sollten vor allem Wohnungsmieter einige Regeln beherzigen. Zunächst können Wohnungsnutzer ihrer Kreativität bei der Gestaltung ihrer Wände freien Lauf lassen. Spätestens aber, wenn die Mietwohnung gekündigt wird und der Tag der Abnahme seitens des Vermieters naht, kann das Entsetzen groß sein. Denn die Wände sind in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Und dann hat auch die gute alte Raufaser wieder eine Chance. An die Wand gebrachte Paneele und andere Wandelemente sollten entfernt werden. Danach geht es ans Tapezieren. Meist befindet sich aber hinter der Wandverkleidung noch alte Tapete, sodass ein ordentlicher Anstrich genügt. „Bei Auszug aus der Wohnung muss der Mieter auch bunt gestrichene Wände wieder in hellen, neutralen Farben streichen“, erklärt die Bausparkasse WüstenrotWürttembergische AG. Vor allem dunkle Wände hell zu streichen bedeutet eine Herausforderung. Nicht jede Farbe deckt gut, meist bleiben ärgerliche Schatten der einstigen Wandfarbe. Abhilfe kann gut deckende Dispersionsfarbe schaffen. Sie legt sich dicht über die ursprüngliche Farbe. Zwischen den Anstrichen sollte genug Zeit kalkuliert werden zum Trockenen der Wände. Nur so sei ersichtlich, ob die Wand fleckenfrei ist und die Farbe gut angenommen hat. „Außerdem sollte immer von der Lichtquelle in den Raum hineingestrichen und mit der Decke begonnen werden“, raten die Experten. So ließen sich Farbspritzer an der Wand verhindern. Extrem kostengünstig ist hingegen eine andere Variante derWandgestaltung.Wand-Tattoos sind derzeit ein angesagter Trend. Es gibt sie in vielen Mustern, Formen und Farben. Anders als bei den Tattoos für die menschliche Haut lassen sich diese kleinen Gestaltungselemente meist rückstandslos von der weißen Wand entfernen. Das erspart ein kräftezehrendes Renovieren vor dem Auszug. Neben kitschigen Tiermotiven oder Schriftzügen mit Allerweltszitaten bietet der Markt auch edle Wandtattoos in Form von verschnörkelten Mustern, Ornamenten und Bordüren. (gäd.)
Mehr im Internet: www.tapeten.de
JAKREE/ISTOCK
Begrünte Wände gibt es schon länger. Lebendes Moos als Tapete – das hingegen ist neu.
13
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
DOMOTEX
Holz ist ein Stück Natur. Und manchmal gelingt es, aus einem Baumstamm ein Möbelstück sozusagen „am Stück“ zu fertigen.
H
inter der unscheinbaren, großen Metalltür dröhnt es. Laute Maschinen sind zu hören. In einer großen Halle ist viel Platz für dicke Bretter. Überall sind sie gestapelt. An den Seiten ist noch die Rinde zu sehen. Hier im Ortsteil Marienfelde entstehen keine gewöhnlichen Möbel. Jeder Tisch oder jedes Sideboard ist ein Unikat. Meist werden sie mit Hilfe einer großen Motorsäge aus einem einzigen Baumstamm geschnitten. Dafür müssen die Bäume auch entsprechend alt und vor allem dick sein. Das älteste Exemplar, das Jörn Neubauer und Christian Friedrich von der Möbelmanufaktur Uniic in Marienfelde mal unter die Säge bekommen haben, war eine mehr als 200 Jahre alte Eiche aus Tegel. Ab einem Stammumfang von 90 Zentimetern wird es für Neubauer und Friedrich interessant, dann hat ein Baum das Maß, das für die Bildhauer die Basis für die Unikate aus dem Hause Uniic bildet. Möbel aus einem Baum ist das Konzept. Nur ganz selten fügen die Möbeldesigner und ihre Kollegen Holz aus zwei Bäumen zusammen, müssen kleben oder verschrauben. Das Ergebnis sind unter anderem wuchtige Tische mit Ausmaßen von drei mal einem Meter. Die mit Sandstrahl behandelten und versiegelten Oberflächen lassen noch gut die Maserung erkennen. „Jeder Baum hat eine andere Maserung und eine andere Farbe“, sagt Christian Friedrich. Neues Leben für alte Balken
Zum Einsatz kommen bei Uniic vor allem Eiche oder die ahornblättrige Platane. Ihr Holz ist besonders hart und robust. Linden oder Kastanien hingegen sind oft zu weich. Schnell kann das zu hässlichen Gebrauchsspuren an den Möbeln führen. Auch auf den Einsatz von Nadelhölzern verzichten die Möbeldesigner. Jeder Baum hat mindestens 150 Jahre irgendwo in Berlin oder im Umland gestanden und zwei Weltkriege miterlebt. Christian Friedrich sagt, dass das Holz spricht. Manchmal dient der Baum nicht nur als Material für einen neuen Tisch. Uniic hat daraus auch schon Treppenstufen oder Waschtische gemacht. Für ein Kaufhaus in Paris schuf Uniic eine Verkaufstheke aus drei Berliner Eichen. Andere Auftraggeber haben ihr Zuhause in Irland oder Großbritannien. Zu den Kunden zählen Professoren genauso wie Angestellte. Natürlich haben die Esstische, Konferenztische, Barhocker und Sideboards auch ihren Preis – immerhin kann sich die Arbeit an jedem Unikat bis zu fünf Monate hinziehen. Ein Tisch in einer Größe von drei mal einen Meter kostet schon mal 5 000 Euro. „Wir haben Kunden, die wirklich lange darauf hinsparen, weil sie unbedingt einen solchen Tisch haben wollen“, berichtet Friedrich. Der Geschäftsführer der Möbelmanufaktur hat übrigens kein einziges gekauftes Möbelstück in seiner Wohnung, denn viele der von ihm entworfenen Möbel fanden ihren Platz bei ihm daheim. (gäd.)
Platanen im Wohnzimmer Das Berliner Unternehmen Uniic macht aus alten Stadtbäumen Möbel – meist aus einem Guss. Das Material steht im Tegeler Forst, dem Schlosspark Charlottenburg oder auf Privatgrundstücken. Doch die Handarbeit hat auch ihren Preis.
Christian Friedrich ist es zu verdanken, dass die Straßenbäume eine zweite Chance bekommen. Ende der 1980er-Jahre lebte der Künstler in Amsterdam. Dort hatte es ihm das aus dem 16. Jahrhundert stammende Holz angetan, das von Balken alter Grachtenhäuser stammte und Sanierungsarbeiten im Wege stand. Friedrich machte daraus Skulpturen und konnte fünf Jahre gut davon leben. Irgendwann zog es ihn jedoch wieder zurück nach Berlin, wo er an der Kiefholzstraße im Ortsteil Baumschulenweg ein Erlebnis der besonderen Art hatte. Ein Baumfälltrupp hatte sich gerade daran gemacht, Eichen mit einem Umfang von 1,20 Metern zu zersägen. Als er erfuhr, dass diese stattlichen Bäume auf eine Kompostieranlage kommen, verschlug es ihm fast die Sprache. „Also fragte ich, ob die Jungs mir ein Stück
„Dem alten Fritz können wir sehr dankbar sein. Denn er ließ in Charlottenburg Bäume aus aller Welt anpflanzen.“ Christian Friedrich, Möbelhersteller
liegen lassen können“, erinnert sich Friedrich. Mit einer kleinen Säge schnitt er sich sodann Bretter aus den alten Bäumen. Weil das gut klappte, wurden die Sägen in den Monaten darauf immer größer – so wie die Baumstämme, aus denen er nun richtig dicke Bretter herausholte. So entstanden für Clubs Tresenanlagen und für Friedrichs eigenes Restaurant, das er mal in Friedrichshain betrieb, die komplette Ausstattung. Während die beiden Möbeldesigner vor Jahren noch selbst jeden einzelnen Baum organisieren mussten, werden ihnen heute die Bäume angeboten. Denn: Weil die Laubbäume wegen ihres Umfangs und ihres Alters geschützt sind, dürfen sie nicht ohne Weiteres gefällt werden. Mal ist es ein Pilz- und Insektenbefall, der die Standsicherheit der Bäume gefährdet. Mal sind es eigens beantragte Genehmigungen, wenn alte Bäume Bauvorhaben im Weg stehen. Vor Kurzem mussten in Zehlendorf Kernbuchen gefällt werden, die ein bekannter Innenarchitekt vor dem Schredder gerettet hat. „Wir bekommen aber auch schon mal Anrufe von Grundstückseigentümern, die eine persönliche Beziehung zu einem Baum haben“, erklärt Christian Friedrich. Etwa dann, wenn die Betroffenen erzählen, dass die Bäume mal von den Großeltern gesetzt wurden. Nicht selten werden diese Bäume zu Möbeln verarbeitet und erhalten einen Platz bei den früheren Baumbesitzern. Wird das Holz nicht von privaten Grundstücken geliefert, kommt es mitunter aus dem Tegeler Forst oder dem Plänterwald. Auch aus dem Schlosspark in Charlottenburg wurden schon Bäume angeliefert, ebenso aus der Nachbarschaft des Reichstags. „Dem Alten Fritz können wir sehr dankbar sein“, sagt Christian Friedrich. Denn er ließ in Charlottenburg Bäume aus der ganzen Welt anpflanzen „Manchmal stehen wir dann vor einem Ahorn und rätseln, welche Sorte das ist.“ Immerhin gibt es vom Ahorn 200 Sorten.
*
* Weitere Erläuterungen fi finden nden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
14
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Ein Blick zurück in die 50er-Jahre. In der Nostalgiewohnung in Lichtenberg ist das möglich.
W
Schlichte Gemütlichkeit für den Werktätigen In Lichtenberg hat ein Wohnungsunternehmen eine Nostalgiewohnung eingerichtet – so wie es in der DDR in den 50er-Jahren aussah. Erstaunlich dabei: Das Design wirkt durchaus vertraut. Viele Elemente werden heute wieder von Einrichtern aufgegriffen.
enn man die Wohnungstür in der ersten Etage der Einbecker Straße 102 im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde aufschließt, öffnet sich ein Tor zu einer anderen Welt. Mit einem Schlag findet sich der Besucher in der Vergangenheit wieder – genauer gesagt in den 1950er-Jahren. Ein Wohnungsunternehmen hat die Wohnung so eingerichtet, wie man damals viele Quartiere in der DDR vorfand. Schlichte Gemütlichkeit für den Werktätigen. Beeindruckend ist jedoch, dass vieles aus vergangenen Zeiten im Einrichtungsdesign der Gegenwart wieder auftaucht. Im Flur liegt ein Teppichläufer aus der guten alten Zeit in auch heute wieder angesagten Rottönen und mit Rankenmuster. Eine schlichte Kommode mit liebevoll arrangierten Dekorationsartikeln steht unter einer Holz-Garderobe, an der ein einsamer Kleiderbügel, ein alter Teppichklopfer sowie ein Gehstock hängen. Die helle Küche geht direkt vom Flur ab und lässt das Hausfrauenherz zumindest aus einem romantischen Blickwinkel höher schlagen. Bei den rot-geblümten Vorhängen, der mintgrünen Anrichte und einer Kochstelle wie aus Omas Zeiten werden garantiert Erinnerungen wach. Wenn der Besucher weiter ins Schlafzimmer geht, entdeckt er neben dem massiven dunkelbraunen Doppelbett und dem robusten Kleiderschrank allerhand bekannte Einrichtungsgegenstände aus der Vergangenheit des mittleren 20. Jahrhunderts. So kann man am Schminktisch mit dem großen Spiegel noch einmal schnell die Frisur und das Make-up überprüfen. Die Puderquasten sowie die Lederboxen für sämtliche Utensilien sind allerdings nur Requisite und nicht für ein schnelles Auffrischen des Teints geeignet. So wie alles in dieser Nostalgiewohnung der Wohnungsbaugenossenschaft „Vorwärts“, die diese anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens im Stile der 1950erJahre eingerichtet hat. Anschauen ist aber ausdrücklich erlaubt. Mit Sicherheit der Hingucker im Schlafzimmer ist der typisch ockergelbe Kachelofen, den viele Berliner noch aus ihrer Kindheit kennen. Wohlige Wärme strömte von diesen„Ungetümen“ durch die ganzeWohnung. Dieses Exemplar ist allerdings nicht mehr in Betrieb. Sein Pendant steht im Nebenraum, dem Wohnzimmer. Auch das kommt im Fifties-Style daher. Das opulente Polstersofa bildet mit passendem Sessel und dem für diese Stilepoche typischen Nierentischchen den Mittelpunkt des Raums. Der ausladende Tisch präsentiert sich vor einem wuchtigen Buffetschrank als Herzstück der Essecke. Viele der hier ausgestellten Möbel muten vielleicht auf den ersten Blick etwas altbacken an. Dennoch sind zahlreiche Stilelemente aus früheren Zeiten heute wieder sehr gefragt. Das gilt für Designs aus der Nachkriegszeit genauso wie für Einrichtungsmodelle im Bauhaus- und DDR-Stil. Einige dieser Klassiker erfreuen sich neuer Beliebtheit. Dabei steht die Schlichtheit und Funktionalität damals wie heute beim Verbraucher hoch im Kurs. Er will vor allem aus kleinem Wohnraum das Maximale herausholen. Kein Wunder also, dass sich die modernen Designtrends an den Prinzipien ihrer Vorgänger orientieren. Manche Dinge muss man eben auch nicht neu erfinden. Vielmehr kann man sie einfach in anderem Gewand wieder aufleben lassen. Die Besonderheit dieses neu auflebenden Trends ist die geradlinige, ornamentfreie Gestaltung. Prunk und Protz sowie der lange Zeit die Einrichtungen von Wohn- und Schlafzimmer beherrschende Landhausstil gehören erstmal der Vergangenheit an. Ob schlichte Stahlrohrstühle, Korbsessel oder stabile Holzklappstühle – die originellen Möbelstücke von damals sind in der Neuauflage auch heute wieder zu haben. Doch dieser Trend ist keinesfalls eine Neuerscheinung. Schon seit 20 Jahren wird beispielsweise der berühmte Architektentisch, ein Tischgestell mit einfachen Kreuzstreben aus den 1950er-Jahren, wieder produziert. Ebenfalls nicht aus der Mode scheint der attraktiv-
schlichte, geschwungene Nierentisch zu kommen. Mit seinen organischen Formen erfreut er sich regelmäßig großer Beliebtheit. Trotzdem soll bei aller Schlichtheit, die in diesem Einrichtungsstil vorherrscht, der Kunstgedanke nicht zu kurz kommen. Ein Beispiel dafür sind die stilvollen Lounge-Sessel mit Rundungen und Wölbungen aus Holz und Leder, die sich wieder auf dem Möbelmarkt etablieren. So hat die Firma Vitra diesen Klassiker von Charles und Ray Eames aus dem Jahr 1956 modernisiert und vertreibt den „Lounge Chair“ online in einer dunklen eleganten und äußerst komfortablen Ausführung. Für Liebhaber von freundlichem Interieur gibt es das Designwunder auch aus hellem Nussbaumholz mit weißen Lederpolstern. Damit passt sich das Möbelstück ideal jedem Wohnstil an. Schlicht und schnörkellos Auch die Möbel im Bauhaus-Stil und DDR-Design zeichnen sich durch eine sehr schlichte und schnörkellose Bauweise aus. Das ist der Grund, weshalb auch auf diesen Wohntrend immer mehr Hersteller aufspringen. Gefragt sind beim Verbraucher wieder geradlinige und die für das Bauhaus typischen streng kubischen Formen. Auf aufwendige Zierde und Ornamente wird zugunsten der Funktionalität gänzlich verzichtet. Schlichte, schnörkellose sowie klare Formen und Elemente sprechen in diesem Trend eine eindeutige Sprache. Die Einrichtungsgegenstände sollen in erster Linie zweckmäßig sein. Das ist ganz im Sinne des modernen Deutschen. Er verzichtet in seiner Wohnung gerne auf unnötigen Schnickschnack. Einfachheit ist seine Ästhetik. Für wohnliche Farbtupfer sorgt er durch individuelle Accessoires lieber selbst. Besonders Bewohner von kleinen Zimmern können diese mit den klassisch-modernen
Auf aufwendige Zierde und Ornamente wird zugunsten der Funktionalität gänzlich verzichtet. und auf Funktionalität ausgerichteten Möbeln optimal einrichten. Die Klassiker dieser Epoche sind auch heute wieder im Kommen. Eines der wohl bekanntesten Sitzmöbel aus der Bauhaus-Zeit ist ein Sessel aus Stahlrohrgeflecht. Er erlebt in modernen Ausführungen derzeit ebenfalls eine Renaissance. Auch die seit langer Zeit beliebten und aus den Einrichtungshäusern nicht mehr wegzudenkenden Freischwinger haben ihren Ursprung im Bauhaus. Ein Geheimtipp sind zudem Möbel im Design der ehemaligen DDR-Architektur. Diese zeichnet sich ähnlich wie die bereits erwähnten Trends durch eine neue Sachlichkeit aus und soll heutzutage vor allem erschwinglich für den Verbraucher sein. Das Traditionsunternehmen Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH hat sich schon lange vor dem Bauhaus der DDR-Typenform verschrieben und die bekannten Schränke, Tische und Anrichten in hellen Holztönen mit schlanken, leicht ausgestellten Beinen und hoher Funktionalität konzipiert. Einer der Klassiker ist ein Schreibtisch mit schmalen nebeneinander angeordneten Schubladen. Auch heute noch ist der Hauptgeschäftszweig die Inneneinrichtung mit funktionalem Interieur. Mit minimalistischem, formschönem Design überzeugen derzeit also viele Einrichtungsstile. Retro ist eben doch irgendwie zeitlos und schwappt immer mal wieder in die modernen Wohnwelten über. Einfachheit, Sachlichkeit und Zeitlosigkeit sind die Attribute, die diesen Trend auszeichnen. (jk.)
15
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Krumme Dinger, scharfe Bilder Gestochen scharf sind Fernsehapparate, die über HD-Technik verfügen. Doch kaum ist dieser Standard in deutschen Wohnzimmern angekommen, gibt es schon etwas Besseres: gebogene TV-Geräte. Sie sollen feine Konturen und Schattierungen besser darstellen.
G
erade wurde der Röhrenfernseher entsorgt, weil er einem modernen HD-Gerät weichen musste. Und jetzt das: Kaum haben sich die deutschen Fernsehzuschauer an High-Definition (HD) gewöhnt, gilt der Standard schon wieder als veraltet. Zumindest sehen das die großen Hersteller von Fernsehgeräten so. Während die Fernsehsender noch kräftig ihre kostenpflichtigen HD-Programme bewerben, zieht die OLEDTechnologie in dieVerkaufsregale. Auf Basis von organische Leuchtdioden entstehen neue Bilderwelten, die die erst vor wenigen Jahren eingeführten HD-Geräte in den Schatten stellen. Ein gewölbter Bildschirm erzeugt dabei leuchtende Bilder, die lebendig und faszinierend wirken. Und in der Tat: Wer sich das Ganze vergangenes Jahr auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) live anschaute, kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Samsung bringt die von Smartphone und Tabletdisplays bereits bekannte OLED-Technologie erstmals auf den großen TV-Bildschirm“, erklärt der südkoreanische Elektronikkonzern. Vor allem Filmfreunde soll die OLED-Technologie überzeugen. Der Hersteller verspricht „satte, lebendige Farben, natürliche Schwarzwerte und hohe Kontraste“. Dynamische Szenen wirken wesentlich klarer und realitätsnäher. Die gekrümmte Oberfläche lässt den TV-Bildschirm deutlich größer erscheinen. Wegen des seitlichen Betrachtungswinkels erscheinen die Bilder wesentlich tiefer – fast wie in einem Imax-Kino. Wer zu Hause noch beim Partner Überzeugungsarbeit für den Kauf eines neuen Fernsehers leisten muss, bekommt von Hersteller Samsung ein gutes Argument geliefert: Die MultiView-Funktion bei einigen Geräten ermöglicht es, zwei unterschiedliche Programme abzuspielen. Während der Mann des Hauses Fußball schaut, verfolgt die Gattin ihren heiß geliebten Krimi. Notwendig sind dafür spezielle Brillen, die über integrierte Stereolautsprecher verfügen. Sport und Kino gibt es in HD oder 3D. Konkurrent LG Electronics setzt noch eins drauf. Anfang des Jahres präsentierte der Hersteller auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den ersten OLED-TV der Welt mit biegsamem Bildschirm. Dabei kann der Benutzer selbst die Biegung des Bildschirms bestimmen. LG wirbt mit einem „Bilderlebnis, das bisher im Bereich der Science-Fiction lag“. Die Biegung kann mithilfe der Fernbedienung eingestellt und modifiziert werden. Gute Geräte mit OLED-Technik sind jedoch nicht ganz billig – zwischen 6 000 und 8 000 Euro werden dafür derzeit fällig.
dungen gestartet werden. Allerdings ist die Auswahl begrenzt.„Die Philips TVs mit Android werden ein noch umfangreicheres App-Angebot bieten, als es das Philips-SmartTV-Portal schon heute aufweist“, erklärt der Hersteller. Die riesige Auswahl der im Google Play Store erhältlichen Android-Apps und die SmartTV-Apps ließen praktisch keine Wünsche offen. Abrufbar sei ein breites Portfolio an Anwendungen, einschließlich Video on Demand, elektronischer Programmzeitschrift (EPG) und Musik-Streaming. Wer gerne spielt, der kann seinen Fernseher mit Android zudem in ein großformatiges Gaming-System verwandeln. (gäd.)
SAMSUNG
Auffallend am Gerät ist die Wölbung des Monitors, die dem Gesichtsfeld des Betrachters besser entsprechen und ihn noch näher ins Geschehen bringen soll.
GAR ANTIERT SPAREN!
Ultra HD als preiswertere Alternative Um die Hälfte billiger sind hingegen die TV-Geräte von Grundig. Keine krummen Dinger, aber mit UHD an Bord – was für Ultra High Definition steht. Unter anderem stecken unter der dünnen Scheibe acht Millionen Bildpunkte statt der gewöhnlichen zwei Millionen Bildpunkte von herkömmlichen Geräten. Der Hersteller spricht von einem „neuen Bildschärfewunder“. „Die verfeinerte Bildauflösung sorgt für ein derart scharfes Sehvergnügen, dass man das Gefühl hat, mitten im Geschehen dabei zu sein“, heißt es hierzu von Grundig. Der Zuschauer genieße das Entertainment in einer „unglaublichen Detailtreue“. Wem das an Technik noch nicht genug ist, den will Grundig spätestens mit den interaktiven Finessen seiner Fernsehgeräte überzeugen. Wer sich eine kleine Zusatzkamera leistet, kann die Vision-9-Serie zum Video-Center umbauen. Über die Video-App Skype sind Videokonferenzen vom Wohnzimmer aus machbar. Eine sogenannte BabyWatch-App sendet außerdem Bilder aus den Kinderzimmern und garantiert stets einen Blick auf den Nachwuchs. Philips wiederum holt sich für seine Fernseher das von Smartphones und Tablet-PCs bekannte Betriebssystem Android ins Haus beziehungsweise Gehäuse. Es soll die Anwendungen ergänzen, die SmartTV mitbringt. Über Apps können auch hier Internetanwen-
von den größten Möbelhäusern l öbe gsm blin Lie Ihr für is Pre den h sic ikel UND SO EINFACH GEHT ’S: Holen Sie ffner. Befindet sich der identische Art Hö zu en Tag 14 von alb erh inn it dam der Region und kommen Sie nur den gleichen Preis, sondern legen ht nic ng stu Lei er ich gle bei en Ihn in unserem Sortiment, machen wir zahlen den reduzierten Verkaufspreis. Sie . te) bo nge eta ern Int en mm no sge noch etwas drauf (au Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
16
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Schlafen D
er urbane Mensch mag es entweder protzig oder praktisch. Die Protzigen leisten sich eine zentral gelegene Loftwohnung in einer topmodernisierten Fabriketage. Da ist es
eher zweitrangig, wie teuer die Einrichtung sein darf. Und die Praktiker geben sich mit gut geschnittenen, funktionalen Wohnräumen zufrieden, die Geborgenheit vermitteln. Dass im Schlafzimmer nicht mehr ausschließlich geschlafen wird, ist ein seit Jahren zu beobachtender Trend. Bett, Schrank und Nachttisch alleine machen längst kein gutes Schlafzimmer mehr aus. Tagsüber dient das Zimmer als Rückzugsort für gestresste Familienmitglieder, als Bibliothek für Bücherwürmer oder als Ort für Entspannungsübungen. Jeder, der in den vergangenen Jahren eine neue Wohnung gemietet hat, weiß, wie schwer es ist, ein schönes Quartier zu guten Preisen zu finden. Damit die Kosten im Rahmen bleiben, machen Wohnungsnutzer Abstriche bei der Größe. Viele Menschen leisten sich heute drei Zimmer – aber auch nicht mehr. Also wird zusammengerückt. Arbeitsraum und Schlafraum schließen einander nicht mehr aus. Intelligente Systeme verwandeln ein Zimmer in zwei Wohnwelten. Woran hingegen nicht gespart wird, ist der Komfort. So weich wie nie präsentieren sich die Schlafzimmerbetten heute. Neben dem unaufhaltsamen Siegeszug der Boxspringbetten zeigt sich das vor allem in Polsterbetten, die zunehmend das Sortiment im Möbelhandel dominieren. Der Hang zu bequemen Betten ist sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass der Mensch, statistisch betrachtet, ein Drittel seines Lebens darin verbringt. Und die Betten gehen mit der Zeit. Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft sind vor allem hohe Schlafstätten angesagt. Sie erleichtern das Zubettgehen erheblich. Empfohlen werden statt der üblichen 45 Zentimeter 55 Zentimeter. Deutlich mehr Augenmerk widmen die Deutschen der Matratze, die mittlerweile mehr ist als eine weiche Schicht zwischen Rücken und Lattenrost. Die Qualität der Matratze entscheidet schließlich mit darüber, ob wir morgens entspannt und erholt aufwachen. Sie ist so individuell wie der Mensch, der BALONCICI/ISTOCKPHOTO
darauf liegt. Daher ist es sinnvoll, vor dem Kauf von Schlafzimmermöbeln Experten aufzusuchen, die wissen, worauf es ankommt. Optimal ausgenutzt ist ein Schlafzimmer, wenn auch die richtigen Möbel zum Einsatz kommen. Kleiderschränke und Kommoden füllen inzwischen ganze Wände und bieten ungeahnten Platz – nicht nur für Kleider und Wäsche. Kombiniert mit Regalelementen finden darin auch Bücher, CDs oder Mitbringsel aus dem letzten Urlaub genügend Platz.
17
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
W
ie man sich bettet, so liegt man. Der absolute Mittelpunkt in jedem Schlafzimmer ist zweifelsohne das Bett. Auch in dieser Saison stehen Boxspringbetten ganz hoch im Kurs. Hier gibt es einige Neuheiten wie beispielsweise eine Matratze mit speziellem Sandwich-Aufbau aus neuartigen Schäumen für eine noch höhere Liegequalität. Doch egal, ob Boxspring oder herkömmliches Bett: Neben der Qualität sind auch Größe und Design nicht ganz unerheblich bei der Wahl des richtigen Schlafgemachs. Das fängt mit der Platzierung des Bettes im Raum an. Die Zeiten der klassischen Position an der Wand sind vorbei. Heute stellt derjenige, der genug Platz hat, sein Schlafmöbel auch mal einfach mitten im Zimmer auf. Dabei muss man sich auch nicht sorgen, dass man sich an Ecken und Kanten stößt, denn die sind in diesem Jahr out. Vielmehr sind Möbel in abgerundeten Designs und mit weichen Kanten angesagt. Weiterhin lässt sich ein Trend zur Natürlichkeit und Ursprünglichkeit beobachten. Dunkle Töne und naturbelassenes Massivholz dominieren die Schlafzimmermöbel und betonen ihren Charakter. Geschlafen wird in einer warmen Umgebung aus Wildeiche und gedeckten Farben. Wer es etwas ausgefallener mag, für den sind Kombinationen aus Holz und Metall das Richtige. Diese sind vor allem beim modernen Verbraucher sehr angesagt. Besonders mit Farben sollte man 2014 nicht geizen, wenn es um die Einrichtung des Schlafzimmers geht. Wer moderne Möbel und ausgefallene Accessoires hat, muss auch farblich unbedingt Akzente setzen. Hier stehen vor allem Lackoberflächen in den verschiedensten Farbtönen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Doch auch dezente Designs in Weiß und Schwarz liegen nach wie vor im Trend. Es muss also nicht total schrill sein. Für individuelle Farbtupfer können auch einzelne farbige Fronttöne sorgen. Dabei kommt es aber auch auf die passende Dekoration zur Farbkombination an. Es gilt der Grundsatz: starke Farben mit dezenten Mustern in Szene setzen. Doch auch ein Stilmix ist im Rahmen einer Farbfamilie durchaus erlaubt. Nach wie vor nicht wegzudenken aus den Schlafzimmern ist der typische Landhausstil mit massiven Möbeln aus sandgestrahltem und gewachstem Eichenholz. Gemütlichkeit zieht außerdem durch eine Farbgebung in natürlichen Tönen ein. Weiß und Braun geben hier den Ton an, aber auch Rot, Grün und Blau sorgen für farbenfrohe Akzente. In klassischer Optik präsentieren sich Kleiderschrank und Armlehnstuhl, wirken aber dennoch modern und frisch. Perfekt wird der Landhaus-Look durch Bodenfliesen aus Naturstein. Im Mittelpunkt steht das Bett, großzügig gepolstert mit liebevoll arrangierten Zierkissen lädt es zum Träumen ein. Für kreative und experimentierfreudige Einrichter bieten Vintage-Möbel eine Vielzahl an Ausdrucksmöglichkeiten. Ob pompös, luxuriös, romantisch-verspielt oder modern und kühl – sie können zu beliebigen Stilen kombiniert werden. Auch die gute alte Strukturtapete erlebt ihre Neuentdeckung. Mit individuellen Accessoires verleiht man dem Vintage-Ambiente eine ganz
MARC SADLER/ ARCHIPRODUCTS
Schlicht und gleichzeitig auch schick. Schlafzimmer können sich heute durchaus sehen lassen.
Meer. Im Bett lässt es sich in dieser Atmosphäre jetzt wie in einer Hängematte entspannen. Freunde der fernöstlichen Kultur entscheiden sich zunehmend für das asiatische Schlafzimmer. Ein schlichtes Futon-Bett bildet den Mittelpunkt, umrahmt von futuristischen rotbeschirmten Nachtleuchten mit transparentem Fuß. Natürlich darf hier auch eine Stehlampe im Origami-Stil nicht fehlen. Minimalismus liegt 2014 ebenfalls im Trend. Dieser lässt das Schlafzimmer ruhig wirken. Dezente Möbel und eine zurückhaltende Farbgebung bilden den Rahmen für das großzügige Bett aus Rotbuche. Mit einem moosgrünen Überwurf wird das Schlafgemach zum Ruhepol. Dezent und edel wirken zurückhaltende Formen, natürliche Materialien und helle Farben im Schlafzimmer. Wer es etwas opulenter mag, kann auf Kirschholz und weiße Polstermöbel zurückgreifen. Für Frische im Schlafzimmer sorgen Weißtöne, luftige Vorhänge sowie Bilderrahmen und dezente Accessoires. Selbstverständlich darf auch eine hochwertige Unterhaltungselektronik nicht fehlen. Auch die Dekoration zeichnet sich immer mehr durch technische Raffinessen aus. Hier können mit Spots und indirekter Beleuchtung traumhafte Akzente gesetzt werden. (jk.)
Alles, nur nicht langweilig Das Schlafzimmer galt lange als wenig beachteter Raum. Ein Blick auf die Design-Trends der aktuellen Saison zeigt jedoch, dass es mit dieser stiefmütterlichen Behandlung vorbei ist. Komfort und Design hält Einzug ins Schlafgemach.
Ob pompös, luxuriös, romantisch-verspielt oder modern und kühl – VintageMöbel sind weiterhin beliebt. besondere Note. Mit den Trendfarben Rosa und Flieder zieht die Romantik ins Schlafzimmer ein. Ein märchenhaftes Betthaupt wird von fließenden Stoffen umschmeichelt, während eine schlichte Wandleuchte den Raum in warmes Licht taucht. Ein rosaroter Teppich mit dezenten Ranken bildet den Mittelpunkt des romantischen Schlafgemachs. Gegenüber diesem zarten Farbspiel ist das zeitlose Schlafzimmer vor allem eins: praktisch. Hier wird ein entspanntes Schlafumfeld in einem schlichten Ambiente geschaffen, dazu integriert man zurückhaltende Möbel mit viel Stauraum. Für Farbtupfer sorgen bunte Textilien wie Bettwäsche, Kissen und Vorhänge mit Mustern. Ein Accessoire im Used-Look kann zusätzliche Akzente setzen. Für Liebhaber des Purismus kommt das Schlafzimmer in diesem Jahr auch gerne mal dunkel daher. Schwarztöne sind edel und verleihen dem Raum zudem Klasse. Kombiniert wird das Ambiente mit klassischem Himmelbett und gemustertem Teppich. Die Wandfarbe dämpft das Licht und schafft eine beruhigende Atmosphäre. Weniger strikt zeigt sich der Retro-Stil, der die Flower-Power-Zeit mit Flokatis und fröhlich-bunten Mustern wieder aufleben lässt. Ein luftiges Bett in einem mutigen Farben-Formen-Mix ist nicht jedermanns Geschmack. Aber wer Mut hat, sollte es wagen. Nachtschwärmer mit Glamourfaktor werden in diesem Schlafgemach sicher glücklich. Silbernes Interieur und verspielte Formen dominieren das Bild. Eine dezent gemusterte Wandtapete sowie ausgefallene Accessoires verleihen das gewisse Etwas. Wer keine großen Experimente mag, achtet auf eine einheitliche Farbgebung von Bettwäsche, Bodenbelag und Tapete, idealerweise in einem angesagten Puderton. Möchte man sich hingegen ein wenig Urlaubsflair ins Bett holen, ist man mit dem Design in Blau und Weiß gut beraten. Ein frisches Streifenmuster an der Wand und weiße Bettwäsche schreien geradezu nach Sommer, Sonne, Strand und
*
* Weitere Erläuterungen fi finden nden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
18
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Alles in einem: tagsüber arbeiten, abends schlafen Trennwände schaffen in Wohnungen mit wenig Platz Raum: Sie vereinen Wohnbereiche auf geschickte Art und Weise. Dadurch entstehen kleine Inseln für Rückzugsbereiche. Das Schlafzimmer lässt sich auf diese Weise prima zum Arbeiten nutzen.
V
iele Menschen können sich wegen steigender Mietpreise nur kleine Wohnungen leisten. Ein oder zwei Zimmer – und da soll dann alles untergebracht werden, was man zum Leben braucht. Ein einziger Raum dient da schon gerne mal als Wohn-, Arbeits- und Schlafzimmer zur gleichen Zeit. Tisch, Bett, Kleiderschrank, Schreibtisch, vielleicht noch ein kleines Sofa: Alles muss irgendwie reinpassen. Und selbst bei wenig Platz soll es möglichst gemütlich sein. Ähnlich ist es bei Wohnungen, in denen es wenigstens zwei Zimmer gibt: das Wohn- und das Schlafzimmer. Wenn dann noch irgendwo ein Schreibtisch Platz finden soll, bedeutet das eine Herausforderung. Meist geht das zu Lasten des Schlafzimmers, in dem der Arbeitsbereich untergebracht werden soll. Aber: Auch eine noch so kleine Wohnung kann praktisch gestaltet und effektiv eingerichtet werden. Doch besonders einen kleinen Raum richtig einzurichten, ist eine große Herausforderung. Ist er mit Möbeln zu voll gestellt, wirkt er schnell überladen, unaufgeräumt und im schlechtesten Fall sogar noch kleiner. Große Zimmer können bei der falschen Einrichtung hingegen schnell kahl, kalt und leer wirken. Für beide Wohntypen bieten sich deshalb Raumteiler als ideale Lösung an. Sie sind eine gute Möglichkeit, den Raum zu strukturieren und praktisch einzuteilen. Besonders im Trend liegen zurzeit lichtdurchlässige Raumtrenner, die sich vor allem in kleinen Zimmern gut machen. Bei der Auswahl des passenden Raumteilers sollte man auf einige wichtige Dinge achten: Wird er am richtigen Ort aufgestellt, kann er aus einem Raum sogar zwei schaffen. So wird der Schlafbereich in kleinen Wohnungen durch den Raumteiler in eine gemütliche Nische verwandelt. Ruhiges Arbeiten gestattet eine Abtrennung, hinter der der Schreibtisch verschwindet. Viele Raumteiler haben zudem den praktischen Vorteil, dass sie auch als Stauraum genutzt werden können. Das funktionale Möbelstück verschönert den Raum, macht ihn wohnlich und gemütlich. Da es viele verschiedene Ausführungen gibt, lässt sich für jeden Raum garantiert der passende Raumteiler finden. Mehr Stauraum schaffen Entscheidend sind die Größe und der Lichteinfall des jeweiligen Wohnraums. Mit den richtigen Raumteilern wirkt er harmonischer, sie schaffen eine räumliche Trennung und bieten idealerweise gleichzeitig Stauraum für Dokumente und Bücher. Ideal sind beidseitig zugängliche Regalsysteme, die offen, hell und freundlich wirken. Denn wo wenig Platz ist, möchte man nicht noch ein schweres Regal aufstellen, das den Raum einengt und verdunkelt. Ebenso kann ein Sideboard mit Schiebetüren gut als Raumteiler verwendet werden. Es bietet viel Stauraum und ist zudem platzsparend. Die Vielfalt der Raumteiler ist riesig, denn die Hersteller reagieren auf die starke Nachfrage. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen, Farben und Materialien. Neben Regalen können auch stabile Trennwände und Vorhänge zur räumlichen und optischen Trennung von Arbeits-,Wohn- und Schlafbereich eingesetzt werden. Besonders in kleinen Zimmern sorgen Raumteiler für eine ordentliche Gliederung, ohne den Wohnraum zu verkleinern. Eher wirkt er durch eine klare Strukturierung größer und wohnlicher. Besonders eignen sich vor allem helle und luftige Modelle – beispielsweise aus Papier, Milchglas oder transparenten Stoffen. In großen Wohnungen können Trennwände sogar mehr Intimität und Wohnlichkeit schaffen. So lässt sich im Wohnzimmer beispielsweise mit einem Raumteiler eine gemütliche Leseecke einrichten. Mit etwas dominanteren Raumteilern aus schweren Stoffen wie Filz oder einer schalldämpfenden Trennwand können allerdings auch ungestörte Bereiche ent-
stehen. Wer viel Platz hat, für den sind hohe Regale bis unter die Decke genau das Richtige. Halbe Regale und halb hohe Schränke lockern das gesamte Raumbild auf und lassen sich zur Teilung eines Raums verwenden. Besonders rankende Grünpflanzen sorgen für eine optische Trennung und können mittels Holzlatten oder Bambusstäben auch bis zur Decke hochgezogen werden. Auch ein Aquarium oder große Vasen finden auf einem halb hohen Raumteiler Platz. Eigene Fotos oder gemalte Bilder der Kinder machen an Schnüren oder Holzlatten aufgehängt nicht nur als Trennvorrichtung eine gute Figur. Auch sorgen sie für einen bunten Farbklecks in der Wohnung. Der Klassiker unter den Raumteilern ist nach wie vor die Trennwand. Kam sie früher eher wuchtig daher, ist sie heute viel designorientierter und dadurch wohnlicher geworden. Durch einen einfachen und unkomplizierten Aufbau lassen sich Raumteiler spielend leicht in den Wohnbereich integrieren. Bei der Verwendung von Trennwänden muss aber unbedingt die Größe und Höhe des Raums beachtet werden, da diese fest installiert sind und sich nicht wie ein Möbelstück beliebig verschieben lassen. In kleinen Räumen können sie schnell überladen wirken und dem Zimmer das Tageslicht nehmen. Besonders elegant trennt man mit einem Paravent, auch Spanische Wand genannt. Dieser dreiteilige Raumteiler ist meist aus Holzlamellen, Papierbespannung oder Rattangeflecht gefertigt und mit Scharnieren verbunden. Er ist besonders leicht aufzustellen und hat somit den Vorteil,
Besonders elegant trennt man mit einem Paravent, auch spanische Wand genannt. schnell an der gewünschten Stelle platziert werden zu können. Als Trennwand oder Sichtschutz ist er ein idealer Einrichtungsgegenstand vor allem für kleine Wohnungen. Zudem erzielt man einen schnellen Effekt ohne größere Auf- oder Umbaumaßnahmen. Rückwände attraktiv gestalten Wer Möbel als Raumteiler verwendet, sollte darauf achten, dass die Rückseite attraktiv gestaltet ist. Eine langweilig braune Rückwand malt kein schönes Bild in einen noch so gut eingerichteten Wohnraum. Wie wäre es zum Beispiel mit einer farbigen Lackierung oder einer hübschen Stoffbespannung? Das verdeckt nicht nur die triste Rückseite, sondern peppt den Raum garantiert auf.Wer keine Lust auf flexible Raumteiler wie Paravents hat, greift auf fest installierte Trennungen zurück. So kann man seinen Wohnraum auch gut mit Vorhängen oder Schiebetüren strukturieren. Zum Hingucker werden hier allerlei ausgefallene Varianten zum Aufhängen wie Bambus-Rollos oder licht- und blickdurchlässige Raumteiler, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt sind. Jeder Raumteiler lässt sich natürlich individuell gestalten, und einige übernehmen auch zusätzliche Funktionen wie Schreibtisch-Ersatz, praktische Ablagefläche und Stauraum. Auch der dekorative Aspekt spielt eine wesentliche Rolle. Mit indirekter Beleuchtung setzt man Regale und Trennwände ins rechte Licht. Und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So sorgen Raumteiler aus aufgefädeltem Treibholz für Strandfeeling, bunte Schiebevorhänge bringen Farbe ins Spiel. (jk.)
BELCHONOK/ISTOCKPHOTO
Ein Regal bietet Stauraum und kann gleichzeitig als Raumteiler dienen. Und nicht nur das – die knallige Farben von modernen Regalen beleben die Wohnatmosphäre.
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
19
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Drei Schichten und Hunderte Federn bieten Schlafkomfort
MÖBEL BERTA
Boxspringbetten haben meistens ein teures Innenleben.
B
oxspringbetten ziehen langsam aber sicher in die Schlafzimmer der Deutschen ein. Der hervorragende Liegekomfort ist der große Vorteil dieser Schlafmöbel, weshalb sie sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Der Handel bietet mittlerweile eine große Modellvielfalt in den verschiedensten Ausführungen an. Auch Joop und Tom Taylor haben diesen Trend mittlerweile für sich entdeckt und haben eigene Boxspring-Modelle auf den Markt gebracht. Wie bei der Qualität bewegen sich auch die Preise meilenweit auseinander. Für ein richtig gutes Boxspringbett muss man also tief in die Tasche greifen. Im Handel beginnen die Angebote für Boxspringbetten ab 500 Euro, sie können aber durchaus auch den Wert eines Kleinwagens erreichen. Stellt sich also die Frage: Was kann der Verbraucher bei einem bestimmten Budget von seinem Boxspringbett erwarten? Im Vergleich wurde von einem Doppelbett für zwei Personen in der Größe 180 mal 200 Zentimeter mit den günstigsten verfügbaren Dekorationsstoffen sowie Kopfteil und Topper ausgegangen. Die Modelle unter 1 000 Euro halten häufig leider nicht das, was sie versprechen. Denn in dieser Preisklasse wird fast komplett auf das Boxspring verzichtet. Meist bedient man sich hier der Nachahmung der Optik, wobei lediglich eine herkömmliche Matratze auf eine leicht gepolsterte Holzbox oder einen Lattenrost gelegt wird. Das für hochwertige Boxspringbetten typische Schlafgefühl kann so natürlich nicht erreicht werden. Andere Angebote verfügen zwar über
Schlafsystem nachzurüsten. Hierbei ist vor allem die Auswahl der drei Bettkomponenten entscheidend. Zuerst benötigt man die Box mit Federkern zur Unterfederung, die in den vorhandenen Bettrahmen eingelegt wird und den Lattenrost ersetzt. Jetzt folgt das Wichtigste: die Taschenfederkernmatratze. Hier ist der Härtegrad entscheidend für den Liege-Komfort. Es gibt verschiedene Ausführungen – angefangen von einfach im Härtegrad H2 mit mindestens 330 Einzelfedern bis hin zu H3 mit fünf Liegezonen und 400 Einzelfedern im Kern. Die Luxusvariante verfügt ebenfalls über Härtegrad H3 und fünf Liegezonen, besitzt allerdings 770 Einzelfedern. Den Abschluss bildet der Topper, eine sechs Zentimeter hohe Matratze wahlweise aus Hartschaum oder Viscoseschaum. (jk.)
Boxspring-Betten, einst nur aus den USA und dort vor allem aus Hotels bekannt, haben längst Einzug gehalten in die deutschen Schlafzimmer. Jahr für Jahr kommen neue Modelle auf den Markt – günstige und solche, die mehr als ein Kleinwagen kosten. Manche Betten lassen sich aber auch nachrüsten mit der mehrschichtigen Boxspring-Technik.
500 Taschenfedern pro Quadratmeter sind bei Boxspringbetten im mittleren Preissegment die Regel. Boxspring, allerdings wird statt des eigentlich vorgesehenen Taschenfederkerns in der Obermatratze nur einfacher Bonell-Federkern verwendet. Zudem werden für die Bezüge und Polster günstigste Materialien wie Polyester eingesetzt. Auch viele Topper in dieser Preisklasse sind aus einfachstem Schaumstoff gefertigt. Im Preissegment bis zu 2 000 Euro finden sich ebenfalls noch viele schwarze Schafe, die ähnliche Defizite wie die Modelle der ersten Kategorie aufweisen. Hier wird häufig zwar der Boxspringbetten-Aufbau eingehalten und eine Taschenfederkern-Matratze als Obermatratze verwendet. Doch die Qualität leidet unter der Anzahl der verwendeten Federn. Gute Matratzen haben ihren Preis In der Preisklasse zwischen 2 000 und 7 000 Euro trennt sich so langsam die Spreu vom Weizen. Hier erzielt der Verbraucher meist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hat die Auswahl vom Standard-Boxspringbett bis hin zu exklusiveren Modellen. Dabei erklärt es sich von selbst, dass es Unterschiede zwischen dem unterem und dem oberen Preissegment gibt. In Letzterem schlägt sich der Preis vor allem in den verwendeten Matratzen nieder, wo 500 Taschenfedern pro Quadratmeter die Regel sind. Zudem sind Matratzenfüllung und Unterpolsterung nun häufiger aus natürlichen Materialien gefertigt. Diese werden in der Preiskategorie ab etwa 7 000 Euro ausschließlich verwendet und hochwertig verarbeitet.Wer es sich leisten kann, bekommt in der Luxusklasse ab etwa 12 000 Euro ein wahres Schlafwunder. Diese Modelle sind meistens von Hand gefertigt und in den Matratzen bis zu 1 000 Taschenfedern pro Quadratmeter verarbeitet. Hier ergeben sich die Preisunterschiede allein aus der Anzahl und Qualität der verwendeten Federn und Füllstoffe. In der Luxusklasse blättern manche Verbraucher allein für den Rohbau aus Boxspring und Boxspringmatratze bis zu 50 000 Euro hin. Eine wesentlich preiswertere Variante ist es, sein Bett mit einem Boxspring-
Service-Champions * Service-Ch im erllebten Kundenservice
Nr. rr.. 1 der Möbelhändler Im Ranking: Ranking: 13 Möbelhändler Oktober 2013
www.Se w rvice-Champions.de w.Se * Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
20
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
GETTY IMAGES
Ein bisschen Luxus im Schlafzimmer kann nicht schaden.
Etwas Mondänes – nicht nur am Bett Viele Möbel aus früheren Stilepochen sind noch gefragt – gerade Stücke des Art déco. Sie können mit ihrer Eleganz und ihren wertvollen Materialien einen Raum aufwerten – und zum Beispiel ein Schlafzimmer romantischer wirken lassen.
D
as Art déco hat zwischen 1919 und 1940 die Welt begeistert. Die Blütezeit erlebte die Kunstströmung in Paris im Jahr 1925 mit der „Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels“, die der modernen Stilrichtung auch ihren Namen gab. Dass Art déco die Menschen noch heute begeistert, war in den vergangenen Monaten in Paris im Cité de l’architecture zu sehen. Im größten Architekturmuseum weltweit wurden Kunstwerke unter anderen von Tamara de Lempicka, Charlotte Perriand, Josephine Baker und Coco Chanel gezeigt. Die Ausstellung „1925 – Als das Art déco die Welt verführte“ beherbergte auf 1 100 Quadratmetern 400 Exponate dieser Epoche, darunter Skulpturen, Möbel und Architekturmodelle. Stil der internationalen Elite Nach dem Ersten Weltkrieg haben sich die Menschen nach ein wenig Luxus gesehnt. Die Prunk gewohnten Reichen wollten die Veränderungen der Zeit nicht erkennen. „Art déco war der Stil einer internationalen Elite, die die großen sozialen Umbrüche jener Zeit negierte“, sagt Sabine Schulze, Direktorin des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe. „Eine reiche Schicht, die auf Luxusdampfern und mit Flugzeugen reiste, umgab sich mit geradlinigen Gegenständen, die nichts Florales, nichts Fließendes hatten, sondern sich am Klassizismus und an der Antike orientierten. Sie erlebte ihren Höhepunkt Ende der 1920er-Jahre, als die Welt unter der Wirtschaftskrise stöhnte.“
Elegante, abstrahierte Formen, die Freude am fantasievollen Dekor und an leuchtenden Farben sind charakteristisch. Es waren eher strenge Formen, die die Möbel dieses Stils auszeichneten. Aber tatsächlich gibt es nicht das eine Merkmal für das Design, was eine Definition oder Zuordnung oft erschwert. Olaf Thormann, stellvertretender Direktor des Grassi-Museums für Angewandte Kunst in Leipzig, nennt elegante, abstrahierte Formen, die Freude am fantasievollen Dekor und an leuchtenden Farben als Charakteristika. Heute sind diese Möbelstücke beliebt, um Akzente zu setzen in sonst oft modern eingerichteten Wohnungen. Gerade im Schlafzimmer kann ein Art-déco-Gegenstand etwas Verspieltes, etwas Romantisches bringen. Verwendet wurden damals passend dazu auch kostbare Materialien mit mondäner Wirkung. Art déco bediente etwa mit Elfenbein, Rochenhaut, Bronze und Kristall den Geschmack einer zahlungskräftigen Oberschicht. Die ersten industriell produzierten Kunststoffe wie Bakelit machten es möglich, Produkten der Elektrifizierung wie Telefonen und Radios eine ansprechende Hülle zu geben. Die Formgebung des Art déco erstreckte sich von Möbeln über Fahrzeuge, Mode, Architektur, Bildhauerei, Malerei und Grafik bis zu Artikeln des täglichen Gebrauchs. Das macht Art déco bis heute so beliebt. Ein Objekt, das in fast jedem italienischen Haushalt vertreten ist, ist die achteckige Espressokanne von Bialetti. Einer der großen Namen ist Jacques-Émile Ruhlmann (1879–1933), dessen Möbel von erlesener Qualität waren. Es waren Modelle, für die nur die seltensten Materialien zum Einsatz kamen: Palisander, Amboyna, Amaranth, Makassar-Ebenholz und kubanischer Mahagoni. Die Einlegearbeiten wurden in Elfenbein, Schildpatt oder Horn ausgeführt. Ruhlmanns hochwertige Möbel waren nur für die oberen Zehntausend erschwinglich. Er rechtfertigte das damit, dass sich ein
zeitgenössischer Einrichtungsstil nur entwickeln könne, wenn die Reichen dies unterstützten – ähnlich wie früher am Hof des Königs. Seine aufwendigen Schränke, Kommoden und Stühle werden heute nicht mehr hergestellt. Allerdings sind sie begehrt bei Sammlern und Design-Liebhabern. Anders ist dies mit den Entwürfen von Eileen Gray (1878–1976). Sie waren ihrer Zeit zum Teil so weit voraus, dass sie noch immer ausgesprochen aktuell wirken. Bekannt ist heute vor allem ihr Ledersessel „Bibendum“, dessen wulstiges Volumen auf die Form des Michelin-Reifenmännchens anspielt. „Eileen Gray war eine sehr eigenständige und unabhängig arbeitende Entwerferin“, sagt Oliver Holy, Geschäftsführer von ClassiCon, das die Eileen-Gray-Kollektion produziert und vertreibt. „Ihre Möbel sind trotz ihrer Funktionalität und des Umgangs mit modernen und industriellen Werkstoffen niemals kalt und haben alle eine schlichte, oft feminine Eleganz.“ Auch ging es der Nonkonformistin immer um das Praktische im Schönen. „Jedes einzelne Stück ist sehr durchdacht und kam den individuellen Bedürfnissen der Designerin entgegen“, erklärt Oliver Holy. Ob das eine Menton- oder Linoleum-Oberfläche ist, auf der das Geschirr nicht klappert. Oder die Höhenverstellbarkeit und Asymmetrie des Beistelltischs „E1027 Adjustable Table“, den man direkt ans Bett ziehen kann und mit dem heute noch jedes Schlafzimmer eine ganz besondere Note erhält und mit dem der Besitzer Stil beweisen kann. Begehrte Sammlerstücke Während sich Eileen Gray einem eher funktionellen Modernismus zuwandte, schwelgte der Grafiker und Juwelier René Lalique (1860–1945) in künstlerischem Glas. Er schuf Figuren und Gefäße, später auch Tische und beleuchtete Wandvertäfelungen. Vor allem seine Lampen sind heute begehrte Sammlerstücke. Berühmt sind seine Parfümflacons wie „L’Oiseau de Feu“ (Feuervogel), die als Accessoire auf einer Kommode jedes Schlafzimmer erhabener erscheinen lassen. Eckart Muthesius (1904–1989) war einer der wenigen deutschen Vertreter des Art déco. 1929 begegnete der Architekt und Innenarchitekt in Oxford dem indischen Fürsten Shri Yeshwant Holkar Bahadur. Der zukünftige Maharadscha beauftragte Muthesius mit dem Bau und der Ausstattung seines Palasts in Indore. Der gebürtige Berliner wählte dafür Ideen berühmter Zeitgenossen, steuerte aber auch eigene Entwürfe wie Leuchten, Sitzgruppen und Bibliothekssessel mit eingebauten Leselampen und Aschenbechern bei. Als Inbegriff der Art-déco-Architektur gelten die pastellfarbenen Häuser in Miamis Art-déco-Viertel South Beach. Auch die berühmten Wolkenkratzer in New York wie das Chrysler Building, das Empire State Building und die Radio City Music Hall. Deren Innenausstattung ist das wohl wichtigste Beispiel für die französische Richtung des Art déco auf amerikanischem Boden. In Berlin steht ebenfalls ein originales Art-décoGebäude: Das Renaissance-Theater in Charlottenburg ist das einzige vollständig erhaltene Theater Europas aus dieser Epoche mit der kompletten Ausstattung aus den 1920er-Jahren. Doch auch wenn mit dem Art decó klassische Muster Niederschlag in der Dekoration fanden, grundsätzlich waren die Kreativen offen für Neues und für die Zukunft, die bessere Zeiten verhieß: „Es gibt viele feminin geprägte Objekte in kapriziöser Extravaganz“, sagt Thormann. Dazu gehören etwa Ruhlmanns geschwungene Möbel oder Laliques Glasstücke. Zugleich wurden technische Neuheiten wie der Kunststoff Bakelit aufgegriffen und die Produktentwicklung damit vorangetrieben. Thorman sagt daher, „das Art déco verband sich explizit mit einem modernen Lebensgefühl, mit dem Blick nach vorn.“ (dpa)
21
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Kochen D
ie Küche ist seit jeher ein Ort, an dem Menschen aufeinandertreffen. Von unseren Vorfahren wissen wir, dass sie gerne und lange an der offenen Feuerstelle beisammensa-
ßen. Und auch in unserer heutigen Zeit ist das so, nur eben moderner: Nach einem anstrengenden Arbeitstag treffen wir uns mit Freunden oder der Familie, kochen miteinander und tauschen uns über das Erlebte in unserer schönen Küche aus. Oft vergessen wir den Blick auf die Uhr. Kochen stärkt die Gemeinschaft, und Kochen verbindet. Das haben auch die Einrichtungsexperten erkannt, die der Küche mehr Bedeutung schenken, als dies noch in den 1970er- und 1980er-Jahren der Fall gewesen ist. Wer heute eine Küche plant, der denkt weiträumig. Vor allem aber denkt er nicht mehr in den alten Strukturen. Niemand hat heute mehr Lust auf eine Küche, die einen abgeschlossenen, schmalen Raum darstellt. Die moderne Küche ist heute Teil der Wohnwelt – mit offenen Übergängen ins Wohnzimmer und in den Essbereich. Das alles hat etwas von Freiheit. Und auf einmal ist die Küche mittendrin. Keine Frage: Das traditionelle, konservative Bild der Küche hat sich gewandelt – so wie sich auch Menschen verändern. Im Grunde genommen ist die moderne Küche das Ergebnis unseres Strebens nach Veränderung. Raus aus verkrusteten Strukturen, hinein in die Freiheit. Galt die Küche früher als ein Ort, an den sich Ehemann und Kinder nur selten verirrten, so ist dieses Bild heute doch völlig überholt, so wie auch das damalige Rollenbild in der Familie. Am Herd steht, wer gerade Lust hat. Gern wird auch mit dem Nachwuchs gemeinsam gekocht. Doch was macht eine moderne Küche aus? Neben der zeitgemäßen Grundrissplanung spielt hier in jedem Fall die Frage nach dem Design eine Rolle. Landhaus ist nicht mehr so gefragt wie klare Linien. Einerseits sind Tendenzen zu puristischem, dezentem Aussehen zu erkennen. Andererseits darf es auch schon mal bunt und fröhlich sein. Entscheidend ist aber auch, welche Hausgeräte zum Einsatz kommen. In einer vernetzten Welt von heute ist es möglich, Kühlschränke zu kaufen, die über eine Schnittstelle digitale Einkaufszettel erstellen. Längst wundern wir uns nicht mehr über Backöfen, die sich selbst reinigen oder die man aus der Ferne mit dem Handy steuern kann. Auch der NEFF/LKC
einst als Strom- und Wasserverschwender verrufene Geschirrspüler erfüllt alle Kriterien eines ressourcenschonenden Hausgeräts. Hinzu kommt, dass die Geräte vom Geräuschpegel her kaum noch auffallen. Unter anderem ist das auch dem Umstand geschuldet, dass Hausgeräte wie Geschirrspüler oderWaschmaschine dann in Betrieb sind, wenn wir daheim sind. Und dann wollen wir vor allem eines: Ruhe!
22
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Offene Raumgestaltung, fließende Übergänge von Küche zu Ess- und Wohnzimmer – das ist immer mehr gefragt.
Erlebniswelt mit Herd und Geschirrspüler Kein Raum hat sich in den vergangenen Jahren derart verändert wie die Küche. Das ist vor allem in den Großstädten zu sehen. Dort nimmt die Küche als Lebensraum viel Platz bei der Wohnungsnutzung ein – zur Freude der ganzen Familie.
W
as hat sie lange ihr Dasein fristen müssen, die Küche in der Großstadt. Während man es auf dem Land schon immer gewohnt war, in der Küche zu arbeiten und zu leben, reduzierte sich die Funktion der Küche in urbanen Zentren darauf, Speisen zuzubereiten und Geschirr abzuwaschen. Doch mittlerweile hat sich dieses Bild grundlegend gewandelt. Die Küche nimmt deutlich mehr Raum in einer Wohnung ein und bietet mehr als nur eine Aneinanderreihung lieblos zusammengewürfelter Aufbewahrungsschränke. Sie ist Wohn- und Speisezimmer zugleich. Die Arbeitsgemeinschaft „Die moderne Küche“ (AMK) hat sich mit der Küche als Erlebniswelt genauer beschäftigt und sagt: „Wir leben in einer spannenden und sehr kreativen Zeit, in der wir unsere Lebensräume entsprechend den aktuellen Lebenssituationen und persönlichen Lifestyles ganz neu gestalten.“ Einfach übersetzt kann man auch sagen: Der Wille der Großstadtbewohner, die Küche umzugestalten, ist groß und ungebrochen. Das spiegelt sich auch beim Kauf neuer Küchen wider, bei dem es zum einen um eine offene Raumarchitektur geht. Und zum anderen verschmelzen Wohnen, Kochen, Essen, multimediales Entertainment und Relaxen. Ein Trend fällt besonders auf – der Drang zur offenen Küche. Das bestätigen auch aktuelle Umfragen, in der es unter anderem um die Bedeutung der Küche geht. So kam eine Studie zu dem Schluss, dass ein Drittel der Deutschen sich am wohlsten in der Küche fühlt und diesen Wohnbereich mittlerweile am häufigsten nutzt. Das sei vor zehn Jahren noch anders gewesen, sagt die Arbeitsgemeinschaft „Die moderne Küche“. Damals lag das Wohnzimmer noch auf Platz eins der Lieblingsorte in der Wohnung. Der Weg zur Wohnlandschaft Früher wurde in der Küche lediglich das Essen zubereitet, das mit Gästen im feinen Esszimmer eingenommen wurde, sagt derVerband der Deutschen Möbelindustrie. Danach zog die ganze Gesellschaft ins Wohnzimmer um, wo man den Rest des Abends auf dem gemütlichen Sofa verbrachte. Heute gebe es im modernen Grundriss kaum noch geschlossene Räume. „Die klar abgegrenzten Bereiche von einst verschmelzen miteinander.“ Und sie haben sich auch von ihren alten Funktionen gelöst. „Moderne Bewohner fragen sich nicht mehr, was in ihr Wohnzimmer gehört, sondern, was sie in ihrem so definierten Raum machen wollen. So überwinde man heute beim Einrichten alte, traditionelle Grenzen, setzt das Fernsehen in den Küchenbereich und macht den Esstisch in der offenen Küche mit Esssessel zur Kommunikationszentrale. Die geänderten Ansprüche der Verbraucher an die Wohnraumgestaltung verschaffen der Küche neue Aufgaben – weg von der Kochnische hin zur Wohnlandschaft. „Sie muss natürlich praktikabel und funktional sein, aber auch schön und ansehnlich“, heißt es hierzu von der AMK. So habe die Nachfrage nach einer Professionalisierung zugenommen: Darunter fallen Arbeitsabläufe ebenso wie Beleuchtungssysteme, schnell zu reinigende Oberflächen und arbeitserleichternde Küchentechnik. „Die Menschen sehen die Kochshows im Fernsehen und wollen dann auch eine Salatbrause, eine zweckgemäße Herdeinbauhöhe oder ein gutes Arbeitslicht“, erklärt ein AMK-Sprecher. In einer neuen Küche ließen sich Funktionalität und Ästhetik heutzutage gut miteinander vereinbaren. Sogenannte multifunktionale Abschlusswangen dienen als Bücherregal oder Vitrinenschränkchen. „Manche Küchenmöbel sehen insgesamt heute schon fast aus wie schicke Wohnzimmermöbel“, erklärt die AMK. Deutlich zugenommen hat mittlerweile die Nachfrage nach energieeffizienten Hausgeräten in der Küche wie Herd, Backofen oder Geschirrspüler. „Heutige und vor allem zukünftige Küchenelektrogeräte haben am Markt nur noch eine Chance, wenn sie extrem strom-
und wassersparend arbeiten“, erklärt die AMK. Deutlich mehr Gewicht bekommt auch das Thema Komfort in der Küche. So werden Arbeitshöhen bei der Küchenplanung auf die Hauptnutzer angepasst – und das auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien, die zu dem Schluss kamen, dass sich die Arbeitshöhe an der Ellbogenhöhe der Nutzer orientieren sollten. Komfort bieten auch technische Elemente, die in der Küche den Alltag erleichtern sollen, wie Siemens-Chefdesigner Gerhard Nüssler sagt. „Insgesamt tritt die Art und Weise der Bedienung mehr und mehr in den Fokus und damit entstehen auch neue, komplexere Funktionen.“ Diese seien teils mit den Displays, die sinnvoll in ein Hausgerät eingebaut werden können, nur noch schwer bedienbar. Hilfreich sind da sogenannte mobile Endgeräte – also Smartphones oder Tablet-PCs. „Sie sind ergonomisch komfortabler zu bedienen und bieten teils auch ein größere Fläche, zum Beispiel um Rezepte abzubilden“, erklärt Gerhard Nüssler. Prototyp der Einbauküche Die Wandlung der Küche von der Kochnische hin zur Wohnwelt vollzieht sich seit den 1920er-Jahren. Damals war unter der Überschrift „Frankfurter Küche“ im Geiste des sachlichen Bauhauses in Frankfurt am Main der Prototyp einer Einbauküche vorgestellt worden, die auf kleinstem Raum viele Funktionen erfüllte und als erste Einbauküche der Welt gefeiert wurde. Damals diente sie jedoch als reine Arbeitsküche, die heute eher einem fensterlosen Labor gleichen würde. Erst in den 1960er-Jahren nahmen die Küchen an Größe und Bedeutung zu – es war die Hochzeit der Küche mit Essecke, in der man nach dem Essen noch den Tag Revue passieren ließ oder sich zu einem gemütlichen Spieleabend traf. Ein separates Esszimmer wurde meist sonntags oder zum Abendessen genutzt. Häufig diente es auch dem Empfang von Gästen. „In dieser Zeit zeichneten sich auch die ersten ernsthaften Designtrends bei Küchen ab“, erklärt der Verband der Deutschen Möbelindustrie. Die Küche war in der Regel eine sehr funktionale Einbauküche in den damals trendigen Farben und Ausführungen. Einen regelrechten Durchbruch gab es in den frühen 1990er-Jahren. „Essen und Kochen sind wieder integriert“, erklärte der Branchenverband. Das Interesse am Kochen wachse. Während der AMK von immer größer werdenden Küchen spricht, beobachtet Hausgerätehersteller Siemens einen anderen Trend – hin zur kleinen Kompaktküche. „Wir beobachten in den Ausstellungen der Küchenmöbel-Hersteller durchaus, dass sie neben den 30 Quadratmeter Ausstellungsküchen auch auf nur acht Quadratmetern eine funktionierende Lösung darstellen“, sagt Gerhard Nüssler. Auf die Hausgeräte habe das nur bedingt Einfluss, erklärt der Designer. „Konkret spreche ich etwa von 45er Geschirrspülern, den Domino-Kochfeldern oder den Kompakt-Geräten im Wärmebereich.“ Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit findet auch bei den kleineren Elektrogeräten in der Küche eine Revolution statt. So sind hoch komfortable Einbau-Kaffeevollautomaten im Trend. Das Gerät wird in einen Hochschrank integriert und erhält dort einen festen Platz – bereits bei der Planung einer neuen Küche. „EinbauVollautomaten für Kaffeebohnen und -pulver verfügen über viele innovative Finessen“, erklärt der Verband der Deutschen Möbelindustrie.. Dazu gehörten beispielsweise eine elektronische TouchControl-Bedienung, eine vollautomatische Cappuccino-Funktion sowie hygienische Entkalkungs- und Reinigungsprogramme. „Besonders, wenn es um die Zubereitung von Kaffeegenüssen mit feinporigem Milchschaum geht, ist volle Hygiene oberstes Gebot“, heißt es beim Branchenzusammenschluss.„Nachdem die gewünschte Milch-Spezialität zubereitet ist, werden sämtliche Komponenten, die mit der Milch in Berührung kamen, automatisch und sehr gründlich durchgespült.“ (gäd.)
23
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Klare Kante in der Küche Puristisches Design verdrängt den Landhausstil. Sachlichkeit ist angesagt. Perfektionismus paart sich mit Eleganz. Geradlinige Formen sind das Ergebnis. Verspielte Schmuckelemente gehören der Vergangenheit an.
L
ange Zeit dominierte in den Küchen der Landhausstil wie zu Großmutters Zeiten. Doch aufwendige Zierleisten, geschwungene Griffe und verspielte Schmuckelemente gehören erstmal der Vergangenheit an. Der neue Trend geht hin zur Sachlichkeit, das bedeutet Küchenmöbel ohne viel Schnickschnack. Schon immer hat sich das Industriedesign auf das Wesentliche konzentriert und auf Funktionalität und reduzierte Formen Wert gelegt. Besonders in Deutschland scheinen Ästhetik und Perfektionismus mit Einfachheit und Sachlichkeit verbunden zu werden. Kein Wunder also, dass geradlinige Formen, glatte Oberflächen und minimalistisches Design 2014 wieder das Bild der modernen Küche bestimmen. „Man ist weg vom Überladenen und weg vom Möbel mit viel Zierde. Moderne Küchenmöbel und Küchenelektrogeräte sind hoch funktional und schlicht. Ihr Aussehen ist auf das Wesentliche und Notwendige reduziert“, erläutert Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). Dieser schlichte Stil soll aber keinesfalls kühl wirken. Trotz der Besinnung auf das Wesentliche darf die Gemütlichkeit natürlich nicht zu kurz kommen. Immerhin entwickelt sich die Küche immer mehr zum zentra-
„Der stolze Inhaber kann die Küche jahrelang ansehen und sieht sich auch nicht an ihr satt.“
fangen bei hochwertigen glatten, glänzenden Oberflächen bis hin zu High-Tech-Geräten, die sich per Fernbedienung steuern lassen. Häufig wird bei diesen Modellen komplett auf jegliche Tasten verzichtet. Die Bedienungselemente sind ebenfalls nur auf die notwendigen Funktionen reduziert. Bei modernen Herdplatten sind sie im Kochfeld integriert, sodass ein zügiges und gründliches Reinigen möglich ist. Bei Backöfen sind oft versenkbare Vorrichtungen eingebaut, in der Spülmaschine findet man die Knöpfe immer häufiger an der Oberkante der Klapptür. Bei beiden Geräten hat das den Vorteil, dass die Bedienungselemente weder optisch sichtbar noch bei der Reinigung störend sind. Neben der Ästhetik spielt bei diesem Küchentrend die Funktionalität die wohl wichtigste Rolle. Backofen, Dunstabzugshaube, Geschirrspülmaschine, Kaffeemaschine und Co. sollen möglichst unauffällig und geräuschlos arbeiten, ihre Leistung soll sich im Verborgenen zeigen. Eine individuelle Gestaltung und einige Farbakzente machen die puristische Küche wohnlich und gemütlich. Dezente Blumentöpfe mit Küchenkräutern, dekorative Schalen mit Obst und Gemüse sowie eine Auswahl an Kochbüchern, die geschickt arrangiert werden, geben dem Raum Individualität. Dazu sorgen Halogen- oder LED-Leuchten mit Dimmerfunktion für attraktive Effekte und setzen die Küche ins rechte Licht. (jk.)
KWC
Keine Schnörkel, keine Verzierung. Geradlinigkeit ist das Ziel moderner Küchen und Armaturen.
Kirk Mangels, Die Moderne Küche e.V. (AMK)
len Raum in derWohnung. Hier wird gekocht, gegessen, gefeiert oder einfach nur bei einem Glas Wein zusammengesessen. Was bei diesem Einrichtungsstil unbedingt beachtet werden muss, ist die optimale Nutzung von Stauräumen. Denn für den sauberen Look, der diesen Designtrend kennzeichnet, ist es unabdingbar, dass alle störenden Küchengegenstände aus dem Blickfeld geräumt und verstaut werden. Unordnung und Chaos sind in puristischen Küchen tabu. Nichts soll vom reduzierten Einrichtungskonzept ablenken. Vielmehr wird hier stilvolles Material wie Marmor, Massivholz oder Edelstahl mit Funktionalität und innovativer Technik zu moderner Eleganz vereint. Mit glatten Hochglanzfronten ist die moderne Küche nicht nur ein stilvoller Hingucker. Die Türen und Schubladen lassen sich mit einer cleveren Drucktechnik öffnen. Oft werden im Oberschrankbereich auch Schiebetüren eingesetzt, die nicht mehr im Weg stehen oder dem Raum Platz wegnehmen. Auch die praktischen Raffinessen wie etwa die Höhenverstellbarkeit bei Mitteltheken oder ein tiefer eingebauter Spülbereich setzen sich immer mehr durch. Denn bei der Küchenarbeit muss auch an die Gesundheit gedacht werden. Die Gefahr von Rückenbeschwerden lässt sich durch eine individuelle Anpassung der Arbeitshöhe an die eigene Körpergröße verringern. Doch in guter Position schnippeln und kochen ist nur die halbe Miete. Auch sollte die Arbeitsfläche danach möglichst effektiv wieder zu säubern sein. Da braucht man sich bei der puristischen Küche aber nun wirklich keine Gedanken zu machen. Denn die Oberflächen von der Arbeitsplatte bis zu den Schrankfronten sind robust, widerstandsfähig und mit einer wasser- und schmutzabweisenden Oberschicht überzogen. So haben weder Fettflecken und Schmutz noch Fingerabdrücke eine Chance. Das ist ein großer Vorteil dieses neuen Designtrends: Er ist äußerst praktisch und besonders leicht in der Reinigung und Pflege. Keine verschnörkelten Zierleisten, empfindliche Materialien oder umständliche Griffe stören beim Saubermachen der Küche. Jede Hausfrau, jeder Familienvater und Hobbykoch freut sich doch, wenn er seinen Arbeitsplatz unkompliziert reinigen kann. Wer will schon, dass sich in irgendwelchen unzugänglichen Ecken und Kanten hartnäckiger Schmutz sammelt, der dann mühevoll entfernt werden muss? „Ein sachliches Gesamtdesign hat neben den praktischen Gründen auch immer eine fraglose Gültigkeit“, ergänzt AMK-Geschäftsführer Mangels. „Schlichte Formensprache ist zeitlos. Der stolze Inhaber kann die Küche jahrelang ansehen und sieht sich auch nicht an ihr satt.“ Die Zurückhaltung im Design lässt die Funktionalität noch klarer hervorstechen. Doch nicht nur die Küchenmöbel präsentieren sich ohne Schnörkel und Griffe. Auch die elektronischen Geräte wie Herd und Backofen passen sich mit optischer und funktionaler Schlichtheit in die puristische Küche perfekt ein. Ange-
ALS EINZIGES MÖBELHAUS IN DEUTSCHLAND PRODUKTANGEBOT „SEHR GUT“
*
*
*
* Ergebnis im Rahmen der Kundenbefragung Möbelhäuser, veröffentlicht am 09.01.2014. Mehr unter www.hoeffner.de
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
24
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Spitzentechnik schafft Komfort Hobbyköche legen immer größeren Wert auf moderne Technik. Mit den innovativen Herden und Geräten wird das Kochen zum Vergnügen. Die Neuheiten der Küchentechnik helfen nicht nur dem Koch, sie sparen auch Energie und schonen die Umwelt.
K
ochen ist die beliebteste Tätigkeit im Haushalt, Spaß daran haben laut Umfragen immerhin 66 Prozent der Deutschen. Neben der Tatsache, dass etwas selbst herzustellen, Freude macht, zählt auch die Qualität: Wer beim Auswählen der Zutaten mit Sorgfalt vorgeht, hat die Gewissheit, dass er seinen Lieben gesundes, frisches Essen auf den Tisch stellt. Moderne Küchengeräte erleichtern dabei die Arbeit wesentlich, stundenlanges Zubereiten von Mahlzeiten muss nicht mehr sein. In den 1950er-Jahren kamen Elektroherd und Kühlschrank in die Küche, in den 1970ern folgten die Geschirrspülmaschine sowie die Dunstabzugshaube, und heute stehen Induktionskochfelder und Dampfgarer auf der Wunschliste. „Am Anfang war das Messer, und es ist geblieben, ergänzt durch professionelle Arbeitshilfen“, sagt Kirk Mangels von der Arbeitsgemeinschaft Moderne Küche e.V. (AMK).„Technik und Küche passen nicht nur gut zusammen, sie gehören zusammen.“ Schön an den neuen Geräten sei zudem, dass sie fast selbsterklärend bedienbar sind. Zur Standardausrüstung moderner Küchen gehören heute Mixer, Toaster, Wasserhähne mit Heißwasserspeicher, gutes Arbeitsflächenlicht, Abfalltrennung, Kaffeemaschine, Milchaufschäumer und Schnellkochtopf, aber auch elektrische Schubauszüge. Was den Preis betrifft: Hundert Mal zum Essen ins Restaurant gehen, ist etwa so teuer wie ein Küchen-Einstiegsmodell. Moderne Küchen sind heute oft eine Erweiterung des Wohnraums, die Grenzen verschwimmen. Diverse Hersteller tragen diesem Trend Rechnung. So hat die
Hundert Mal zum Essen ins Restaurant gehen, ist etwa so teuer wie ein Küchen-Einstiegsmodell. Firma Samsung jetzt die Designlinie NEO entwickelt, mit neuen Einbaulösungen und freistehenden KühlGefrier-Kombinationen. Holz, Edelstahl, Stein, Kunststoff und teilsatiniertes Glas werden Ton in Ton aufeinander abgestimmt und zum modernen Küchenambiente verbunden. Ein Bestandteil dieser Technologie ist die Twin-Cooking-Funktion: Mit dem 2in1-Einbaubackofen können zwei Gerichte gleichzeitig zubereitet werden. Auch Dampfgaren ist möglich. Ein weiteres Highlight sind die French-Door-Kühl/Gefrier-Schränke. Sie haben Flügeltüren, die sich nach beiden Seiten öffnen lassen, so steht ohne störende Zwischenräume die gesamte Breite des Kühlschranks zur Verfügung. Selbst große Kuchenbleche passen hinein. Bei normalen Außenmaßen bieten die Kühlschränke innen mehr Platz, sind also auch für kleinere Stadtwohnungen geeignet und ersparen die Gefriertruhe. Die Technologie No Frost+ leitet Feuchtigkeit nach außen und verhindert Eisbildung. Abtauen entfällt. Eine neue Dimension kulinarischer Freuden verspricht Grundig mit zwei Multifunktionsöfen. Der GEZM 47001 B bietet das HomeFritte-Zubehör: Damit können unter anderem Pommes Frites oder Popcorn fettreduziert zubereitet werden – mit bis zu 13 Mal weniger Bratöl als bei einer herkömmlichen Fritteuse. Brotbackzubehör ist optional verfügbar. Drei Gerichte gleichzeitig zubereiten Der Multi-Taste-Oven GEZDS 47000 B bietet die Möglichkeit, drei Gerichte gleichzeitig zuzubereiten, ohne dass sich die Aromen vermischen. Durch die SteamAssistent-Cooking-Funktion gibt er während des Garens zur richtigen Zeit Dampf in den Ofeninnenraum ab – so werden die Speisen besonders saftig, die Nährstoffe bleiben erhalten, der Fettgehalt wird reduziert. Makellose Gläser und glänzendes Besteck sind der Inbegriff perfekter Gastlichkeit. Bei vielen Geschirrspülern ist allerdings immer noch das Nachpolieren von Hand notwendig für ein perfektes Ergebnis, denn Wassertropfen hinterlassen ihre Spuren. Neue Geräte versprechen in dieser Hinsicht mehr, so zum Beispiel die
neue A+++-Geschirrspüler-Generation von Siemens. Per Knopfdruck wird die Glanztrockner-Funktion eingeschaltet. Die Sensorik verhindert, dass während des Trocknens Wassertropfen auf dem Geschirr stehen bleiben, die dann Schlieren bilden und Ränder hinterlassen können. Möglich wird das Glanztrocknen durch eine von Siemens entwickelte Technologie, die das natürliche Zeolith-Mineral zum schonenden Trocknen des Geschirrs einsetzt. Das Mineral hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und in Wärmeenergie umzuwandeln. Individuell einsetzbare Klappstacheln ermöglichen mehr Platz beim Einräumen des Spülers. Ein flexibler Gläserkorb schützt Champagner-Kelche, CognacSchwenker und Rotweingläser. Dann gibt es noch einen Türöffnungsassistenten – ein Antippen genügt, und die Klappe geht auf. Noch eine technische Finesse: Mithilfe einer Projektion wirft die Anzeige die Restlaufzeit und den Status des Programms auf den Fußboden. Die Lichtschrift zeigt beide Informationen imWechsel an, sie ist zu jeder Tageszeit und auf jedem Belag gut sichtbar. Ebenfalls von Siemens sind die ersten Kochfelder mit Energieverbrauchsanzeige, realisiert in der varioInduktions-Kochstelle EH645FV17E. Damit lässt sich nach dem Kochen feststellen, wie viel Strom tatsächlich verbraucht wurde. Eine weitere Neuerung: Im Gegensatz zu den traditionellen Kreiskochfeldern kommen rechteckige zum Einsatz. Sie lassen sich je nach Bedarf zu größeren Flächen zusammenschalten oder einzeln nutzen – die Suche nach dem passenden Topf entfällt. Die Felder bieten Kochgeschirr von bis zu 24 Zentimetern Durchmesser Platz oder auch vielen kleinen Töpfen, einem geräumigen Bräter oder einer ovalen Fischkasserolle. Die Induktion erkennt automatisch Größe, Position und Form des Kochgeschirrs und erhitzt nur das, was auch erhitzt werden soll. Damit ist größte Energieeffizienz garantiert. Gerät erkennt Position des Kochgeschirrs Clevere Elektrokochfelder sind auch bei Bosch ein Thema. Das Prinzip dabei: Weniger ist mehr, vor allem bei der Bedienung. So lässt sich bei den neuen Modellen die Leistung aller vorhandenen Kochstellen mit der DirectSelect-Bedienung über eine einzige Stufenskala steuern. Die QuickStart-Funktion sorgt dafür, dass nach dem Einschalten automatisch die Position des Kochgeschirrs erkannt wird. Deshalb spart sich der Koch die Vorauswahl der Kochstelle, er muss nur die gewünschte Leistungsstufe antippen. Praktisch ist auch die ReStartFunktion. Ist etwas übergekocht, schaltet sich die Kochstelle ab, die Einstellungen müssen wiederholt werden. Bei der ReStart-Taste reicht es, sie innerhalb von vier Sekunden anzutippen – das Kochen geht nahtlos weiter, denn das Gerät stellt alle zuvor ausgewählten Parameter aus dem elektronischen Gedächtnis wieder her. Die DirectSelect-Steuerung beinhaltet auch eine Verbrauchsanzeige. Sie zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden an und ermöglicht so energieoptimiertes Kochen. Dazu trägt auch die PowerBoost-Funktion bei, sie bringt zum Beispiel Nudelwasser um zehn Prozent schneller zum Kochen als bisher. Großgewachsene Menschen kennen das Problem: Beim Kochen kommen sie schon mal unsanft mit der Dunstabzugshaube in Konflikt. Bereits 2001 hatte Miele die erste „Kopffrei“-Dunstabzugshaube, die DA 289, als Weltneuheit präsentiert. Unter dem Namen Flyer Black Edition gibt es jetzt ein Aktionsmodell dieser erfolgreichen Haube. Der schräg gestellte Glasschirm befindet sich nicht in Stirnhöhe, sondern darüber. Die 90 Zentimeter breite Abzugshaube hat eine ergonomische Bauform, für die es mehrfach Preise gab. Sie verfügt über einen zehnlagigen Edelstahl-Metallfettfilter, der im Geschirrspüler gereinigt werden kann, einen flüsterleisen Betrieb und vier dimmbare Halogenstrahler. Miele hat weitere Modelle im Programm, die mit Ausstattung und Energieeffizienz überzeugen sollen. So sind von April dieses Jahres an Dunstabzugshauben mit teleskopierbarem Kamin erhältlich, die vor Ort auf die ideale Höhe einzustellen sind. Das Con@ctivity-System passt die Saugleistung automatisch dem Geschehen auf der Kochstelle an. Con@ctivity 2.0 ist dieWeiterentwicklung dieses Systems, bei dem Haube und Kochfeld mittels Funkübertragung kommunizieren. (um.)
BAUKNECHT
Ein Ceranfeld mit rot leuchtenden Platten – schön anzusehen, aber längst sind weniger fotogene Induktionsherde die Wahl der Stunde.
25
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Joghurt aus dem Backofen Sie können fast alles, die neuen Kombinationen aus Mikrowelle und Minibacköfen. Sie bieten Funktionen wie Grillen und Dampfgaren, sie sind klein, sparen Platz und Energie. Dabei nehmen sie dem Anwender Arbeit ab – mit Programmen und intelligenten Zusatzfunktionen.
D
er moderne Verbraucher will abends nicht mehr stundenlang in der Küche stehen, wünscht sich aber Alternativen zum eher ungesunden und faden Fertiggericht. Er hat hohe Ansprüche an gesundes Essen: Frisch und schnell zubereitet soll es sein, viele Vitamine enthalten und schmecken muss es natürlich auch. Da sind die neuen All-in-One-Geräte genau richtig. Samsung hat jetzt einen solchen Universalkochkünstler vorgestellt: den Smart Oven MC32F606. Gerade mal so groß wie eine Mikrowelle, bietet der Miniofen intelligente Programme, bei denen fast nichts mehr schiefgehen kann. Egal, ob die Speisen tiefgefroren sind, aus dem Kühlschrank kommen, oder Zimmerwärme haben – der Smart Oven misst die Oberflächentemperatur der Speisen und wählt automatisch die richtige Garzeit und damit eine schonende Zubereitung. „Frische Gerichte selbst zuzubereiten, braucht Zeit. Mit unserem Smart Oven können die Kunden einfach, schnell und mit wenig Übung gesunde und leckere Mahlzeiten zubereiten“, erklärt Andreas Seidler, Director Sales & Marketing Home Appliances bei Samsung. Mit programmierten Rezepten haben Laien am Herd die Chance, sich in angehende Küchenprofis zu
Die innovativen Geräte versprechen Brat- und Gewichtsautomatik, Heißluft und Dampfgaren. verwandeln. Der Smart Oven soll also nicht nur schnell für warmes Essen sorgen, sondern bei der Zubereitung selbstständig mitwirken und dabei sogar als eine Art Ernährungsberater fungieren. Er hat eine Auftauregulierung, die von „Soft“ über „Mid“ bis zu „Hard“ reicht – das ist wichtig bei vielen Tiefkühlprodukten, deren Qualität auch vom richtigen Auftauprozess abhängen kann. Es gibt 30 Sensorprogramme und zehn „HealthyFryer“-Programme. Mit dieser „Slim-Fry“-Technologie ist „schlankes Braten“ möglich: Eher fettige Snacks und Beilagen wie Chicken Wings und Frühlingsrollen oder Pommes Frites und Kroketten werden dank des Temperatursensors mit nur wenig Fett knusprig und kross. Auch zartes Schmorfleisch, aromatischer Fisch und saftige Steaks gelingen ohne Öl oder Butter, tragen also dem Trend zum kalorienarmen Essen Rechnung. Noch ein Extra für alle, die auf eine gesunde Ernährung achten: Im Smart Oven ist es möglich, Joghurt zuzubereiten – probiotische Milchprodukte gelten als besonders wertvoll. Sogar ein Programm für Hefeteig ist integriert. Die Innenausstattung des Geräts verfügt über eine kratzfeste und laut Herstellerangaben leicht zu reinigende Keramik-Emaille-Schicht. So sollen dem Smart Oven Gebrauchsspuren möglichst lange nicht anzusehen sein. Zudem wirke die Beschichtung antibakteriell und verhindere die Übertragung von unangenehmen Gerüchen. Die Tür öffnet sich wie bei einem Backofen nach unten, bietet damit eine bequeme Handhabung, und größere Auflaufformen finden problemlos Platz. Der Energieverbrauch und die Leistung des Smart Ovens MC-32F606 betragen maximal 900 Watt. Das Fassungsvermögen liegt bei 32 Litern. Das rund 20 Kilogramm schwere Gerät ist 41,3 x 52,3 x 29,7 Zentimeter groß. Mit den aufgelisteten Attributen passt das All-inOne-Wunder gut in moderne Küchen. In einer von Samsung in Auftrag gegebenen Online-Umfrage fand das Marktforschungsunternehmen Harris Interactive heraus, dass sich mit dem Smart Oven ein Zukunftstrend in deutschen Küchen abzeichnet. Den Konsumenten bescheinigt die Studie eine hohe Affinität zur Mikrowelle. Neun von zehn Besitzern benutzen sie ein Mal pro Woche, vier von zehn sogar täglich. Dabei liegen die klassischen Anwendungen vorn: 92 Prozent wärmen darin Mahlzeiten auf, 70 Prozent Flüssigkeiten, 68 Prozent tauen Gefrorenes auf. Bei potenziellen Käufern einer neuen Mikrowelle stehen Zusatzmöglichkeiten weit oben auf der Wunschliste: Grill-, Dampf- und Umluft-Funktionen sowie auch eine Sensorkontrolle für gute Kochergebnisse. Kombinationen aus Mikrowelle und Backofen mit ähnlich vielfältigen Funktionen bieten auch andere Firmen wie beispielsweise Bauknecht, Miele oder Siemens. Die innovativen Geräte versprechen Brat- und Gewichtsautomatik, Heißluft und Dampfgaren. So wird ein Spektrum abgedeckt, das vom Aufwärmen der Tasse
Kakao über das schonend gekochte Gemüse und das knusprige, selbst gebackene Brot bis zum mehrgängigen Feinschmeckermenü reicht. Letztendlich kann ein solch smarter Ofen die Anschaffung zweier separater Haushaltsgeräte ersparen – der Nutzer spart Patz und Geld. Dampfgarer mit 200 Automatikprogrammen Ein Multifunktionsgerät ist auch ein neuer Dampfgarer mit Backofen von Miele, der jetzt in den Handel kommt – allerdings im Großformat. Das Modell DGC 6660 XXL hat die Abmessungen eines Standardbackofens aus den 60er-Jahren – der Garraum hat ein Volumen von 68 Litern. Geschätzt werden solche Geräte für ihre Zubereitungsvielfalt. Die wichtigsten Betriebsarten: Dampfgaren, Kombigaren, Oberhitze, Unterhitze, Grillen, Umluftgrillen, Intensivbacken, Auftauen, Einkochen und Blanchieren. Der Backofen-Dampfgarer hat 200 Automatikprogramme, darunter auch Anwendungen für das immer beliebter werdende Niedrigtemperaturgaren. Wer will, kann auch eigene Programme speichern. Zur Ausstattung gehört ein Speisenthermometer für das punktgenaue Braten von Fleisch über die Kerntemperatur. Mehr Informationen zu den neuen Geräten finden Interessierte unter den Firmennamen sowie unter den Stichwörtern All-in-One und Multifunktions-Ofen. (um.)
TIARA
Moderne Öfen haben mit denen von früher nichts gemein – sie sind Mikrowelle, Dampfgarer, Einkochapparat und noch mehr zugleich.
1
Ausgezeichnet Premiumqualität ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung
*
August 2013 www.tuv.com
* Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
26
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
D
MUEBLES DICA
Wer es natürlich mag, kann sich eine Küche komplett aus Holz fertigen lassen.
Echtes Holz – von der Decke bis zum Boden Glatte Oberflächen und moderne Farben bestimmen die aktuellen Küchentrends. Doch vielen geht das zu weit. Sie wünschen sich Küchenmöbel aus natürlichem Material. Ahorn oder Buche sind daher auch bei der Küchenplanung sehr gefragt.
ie moderne Küche glänzt – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Bei einem Streifzug durch die Küchenabteilungen der Möbelhäuser ist dieser Trend klar erkennbar. Versiegelte Oberflächen sind derart glatt, dass man sich fast drin spiegeln könnte. Knallige Farben sorgen für die nötige Portion Extravaganz. Und in der Tat: Spricht man mit Küchenplanern, dann bestätigen diese schnell eine starke Nachfrage nach polierten Hochglanzmöbeln. Wer es hingegen natürlich mag und auf pures Holz bei der Küchengestaltung setzt, muss länger suchen. Denn Echtholz-Küchen sind nicht so verbreitet. Ein Grund dafür, dass man lange nach einer Echtholzküche suchen muss: der Preis. Denn das Material wird aus Wäldern in der ganzen Welt geliefert. Das Holz kommt sowohl für den Korpus als auch für die Beschichtungen zum Einsatz. Eine herkömmliche Küche hingegen, die mit einer Holzoptik versehen wird, besteht zum großen Teil aus geleimten Spanplatten. „Viele Hersteller setzen Holzwerkstoffe ein, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen“, versichert die Arbeitsgemeinschaft „Die moderne Küche“, kurz AMK. Das entspreche dem Wunsch vieler Verbraucher. Einige der Hersteller hätten sich sogar zertifizieren lassen. Beide Ökosiegel – das FSC-Siegel sowie das PEFC-Siegel – dokumentieren, dass die verwendeten Holzwerkstoffe aus einer verantwortungsvollen und nachweislich nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammen. Das garantiere, dass auch bestimmte Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. „Eine nachhaltige Möbelfertigung setzt auch nur Lacke ein, die auf umweltfreundlicher und lösemittelfreier Hydrobasis hergestellt werden“, erklärt die AMK. Echtes Holz verbirgt sich hinter Furnier Experten differenzieren Holzküchen. Neben der teuren Vollholzküche gibt es die Massivholzküche. Grundlage dafür bilden sogenannte Dreischichtplatten – aufeinandergelegte, verschiedenartige Holzsorten in drei Schichten. Nussbaum, Fichte oder Buche verbergen sich hinter einem edlen Furnier. Das Furnier wiederum täuscht echtes Holz vor und wirkt wegen der Farbverläufe und Maserungen zudem auch sehr authentisch. Bei der Vollholzküche wiederum bestehen alle Einzelteile wie Korpus, Arbeitsplatten und Fronten aus vollwertigem Holz. Eine Küche mit massivem Holzkorpus für Schränke, Anrichten und Regalen ist zwar eine deutlich größere Investition. Dafür glänzt die Holzküche aber mit viel Natürlichkeit, die sich unter anderem in der Haptik und im Geruch von frisch verarbeitetem Holz bemerkbar macht. Weil es sich bei Holz um einen organischen Werkstoff handelt, „atmet“ das Material weiter und ist wegen seiner Eigenschaften perfekt für Menschen geeignet, die unter Allergien oder chronischen Erkrankungen der Atemwege leiden. Doch nicht jedes Holz ist für eine Echtholzküche geeignet. Immerhin muss das Material so mancher Belastung standhalten. So sorgt Besteck für den einen oder anderen Kratzer. Und beim Salatwaschen geht auch schon mal ein Tropfen Wasser daneben. Reinigungsmittel können dem Holz ebenso zusetzen wie die permanente Nutzung der Arbeitsflächen. Am weitesten verbreitet ist daher Buche als Material, denn das Holz zählt zu den härtesten Sorten überhaupt. Gut geeignet ist auch Eiche, die als rustikal gilt. Deutlich teurer ist das Holz der Kirsche – ebenso wie das des Nussbaums. Der größte Aufwand in der Produktion besteht darin, die maserigen Oberflächen zu versiegeln und für den Dauereinsatz zu präparieren. Einzigartig sind diese Küchen in jedem Fall – das teilweise warm wirkende Material ist durch Überreste von Astlöchern individuell. Sehr anspruchsvoll stellt sich die Pflege von Echtholzküchen dar. Man kann sie nicht ohne Weiteres mit Reinigungsmitteln von Staub und Essenresten befreien. Übermäßige Pflege kann den schützenden Lack angreifen und dafür sorgen, dass Nässe ins Material eindringt. Die Folge sind unschöne Verfärbungen und Ablagerungen. Profis raten dazu, haushaltsübliche und wasserlösliche Mittel einzusetzen, keineswegs jedoch Scheuer-
Das passende Parkett zur Holzküche
Verlegemuster: Das Verlegemuster eines Parkettbodens sollte zum Einrichtungsstil, aber auch zu den Abmessungen eines Raumes passen, rät der Verband der Deutschen Parkettindustrie. Je nachdem, in welche Richtung die Parkettstäbe oder Dielenelemente verlegt werden, kann der Fußboden den Raum optisch verlängern oder verbreitern. Länge und Breite: Zeigen die Dielen zum Beispiel ein Fischgrätmuster in Längsrichtung, unterstreicht dies die Länge des Raumes. Sind sie quer verlegt, heben die gleichen Muster dagegen die Breite hervor. Größere Flächen: Um einen langen, schmalen Raum etwas gleichmäßiger erscheinen zu lassen, wäre also ein quer verlaufendes Parkettmuster empfehlenswert. Auch Holzböden aus kleinen Elementen wie Mosaik-
milch. Auf Schwämme sollte verzichtet werden. Stattdessen können gebräuchliche Wischlappen zum Einsatz kommen. Wichtig ist, nach der Reinigung die saubere Fläche trocken zu wischen. Gerade geölte oder gewachste Flächen sind besonders stark anfällig und müssen stets nachbehandelt werden. Das erfordert Ausdauer – und kostet Geld. Schädlich ist auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Küche. Die in der Luft enthaltene Nässe lässt die Küchenmöbel aufquellen. Neben einer idealen Zimmertemperator zwischen 22 und 24 Grad sollte die Luftfeuchtigkeit nicht höher als 60 Prozent sein. Regelmäßiges Stoßlüften verhindert zudem Schimmel- und Fäulnisbildung. Eine Küche ohne Ecken Eine Holzküche kann zum einen ganz klassisch daherkommen. Viele Hersteller verwenden das Holz aber auch für ausgefallene Designs. Die Pfister-Möbelwerkstatt (www.pfister-moebelwerkstatt.de) aus Angelbachtal hat eine runde Küche entworfen, die keine Ecken besitzt. Ausgangsmaterial ist kanadischer Ahorn mit Braunkern kombiniert. Die durchgehende Maserung verläuft waagerecht über die gesamte Front. Die Spüle ist aus Edelstahl. Und der von den Möbelbauern verwendete Herd bildet mit seiner gebürsteten Metallfront ebenfalls eine Zäsur in der sonst kompletten Holzfront. Die Schreinerei Stangl (www.schreinerei-stangl.de) aus Karlshuld setzt sowohl beim Korpus als auch beim mittig positionierten Kochfeld auf Vollholz. Ein toller Akzent sind urige Balken, die an ein Fachwerkhaus erinnern und die offen wirkende Küche vom Wohnbereich trennen. Gewagt, aber zeitgemäß ist die Kombination von Holz mit anderen Materialien. Hersteller Alno (www.alno.de) macht es vor: Die Küche namens „Alnostar Cera“ bildet eine Symbiose aus Keramik und Holz. Das hat nicht nur ästhetische Auswirkungen und schlägt sich in einem futuristischen Gesamtkonzept nieder. Keramik gilt auch als hitzebeständig, robust und bruchsicher. Daher kommt das Material vor allem bei den Oberflächen zum Einsatz. Da auch Keramik Maserungen hat, passt das Zusammenspiel mit dem Holz hervorragend. Ein Hauch von Nostalgie versprühen auch die passenden Fußböden zur Küche – Parkett ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Wie der Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) mitteilt, sei die Landhausdiele immer noch sehr gefragt. Hersteller arbeiten die Holzstrukturen der einzelnen Baumstämme immer feiner und tiefer per Hand heraus. „So werden handgehobelte, gebürstete und tief ausgeschliffene Oberflächen im Fußboden zu einem weiteren sinnlichen Erlebnis“, erklärt der Verband. Hoch in der Gunst der Verbraucher stehen auch Parkettdielen, die auf Alt gemacht sind – also aussehen, als wären sie schon viele Jahre benutzt. Spezielle Verfahren sorgen für die Abnutzungserscheinungen und erinnern an einen Holzboden, der jahrzehntelang stark beansprucht wurde. „Beispielsweise werden dunkle Fugen zwischen einzelnen Lamellen eingearbeitet, solche, die bei alten Dielenböden zwangsläufig entstandene Lücken simulieren, oder auch dunkle Farbtöne eingesetzt, um die Alterung des Bodens zu betonen“, erklärt der Verband. Hersteller Haro hat kürzlich ein Parkett im Schiffsboden-Look, das mit jeder einzelnen Lamelle sichtbar und fühlbar natürlich ist, auf den Markt gebracht. Reliefartige Strukturen, eine vierseitige Fase und Naturöl, das den rustikalen Charakter unterstreicht, zeichnen einen Boden, der eine vollkommene neuartige Raumwirkung erzeugen soll, aus. Stark gefragt bei den Parkett-Bodenbelägen ist Eiche aus heimischen Wäldern. „Dies liegt vor allem an den vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten von Eichenholz“, erklärt der Verband der Deutschen Möbelindustrie. Trotz seiner Härte lasse sich Eichenholz mit allen Werkzeugen gut bearbeiten. Mal werde es geräuchert oder gekalkt, mal gelaugt oder gebeizt, ein anderes Mal wird es gebürstet oder sägerau aufbereitet, wie es beim Branchenverband heißt. (gäd.)
parkett vergrößern die Fläche optisch. Klassische Verlegemuster wie Kassettenböden, Würfel- und Flechtmuster wirken neutral und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Optische Gliederung: Großformatige Dielen betonen große Flächen und sorgen durch ihre langen Linien für eine optische Gliederung. Extrem formstabile Trägermaterialien erlauben immer breitere und längere, großzügig wirkende Dielen, heißt es vom Fachverband. Pflege: Parkettböden bieten einerseits die warme Ausstrahlung eines Holzbodens. Andererseits sind sie äußerst widerstandsfähig. Das Tränken der Hölzer mit Harzen sorgt dafür, dass die Oberflächenhärte deutlich verstärkt wird. Gleichzeitig unterstützt diese Pflege die optische Wirkung.
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
27
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
ISTOCKPHOTO
Klassisch, teuer, aber auch sehr gut – Kupfertöpfe finden auch in der modernen Küche ihre Verwendung.
L
andhaus-Look, Country-Style, Shabby Chic: Nostalgie in der Küche hat trotz anderer Trends weiterhin ihre Daseinsberechtigung. Das gilt nicht nur für diejenigen, die bei der Großmutter gemütliche Stunden zwischen Rosenmuster-Geschirr und Spitzendeckchen verbracht haben. Auch manche, die bisher klare Einrichtungen bevorzugten, entdecken zunehmend den Charme der vergangenen Zeiten. Die Nostalgie-Küche setzt auf Originalität. Aber der schöne Schein hatte Nachteile. Damals gab es kein Hightech, die Mahlzeiten entstanden auf einer alten Kochmaschine, die mit Holz und Briketts befeuert wurde. Kühlschränke gab es nicht, Lebensmittel lagerten in der Speisekammer. Wer sich heute für eine Landhausküche entscheidet, muss auf gut funktionierende Technik nicht mehr verzichten, denn hinter massiven Holzmöbeln verbergen sich hochmoderne Küchengeräte. Landhausküchen verbinden Nostalgie und Tradition mit Komfort und Behaglichkeit. Schöne alte Stücke zur Dekoration runden das Bild ab. Nostalgische Küchen kann man im englischen, skandinavischen, amerikanischen oder südländischen Stil einrichten, der Gestaltungsfreiheit sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt nachgebaute Keramikspülsteine mit hölzernem Untergestell, Vitrinen-Buffet-Schränke mit Arbeitsfläche und Schubladen, Stühle aus dunklem Holz mit geschnitzten Rückenlehnen. Wer alles in Echt haben will, sollte regelmäßig über Flohmärkte bummeln und Trödelläden durchstöbern. Mit Ausdauer finden sich originale Einrichtungsstücke zum kleinen Preis. Und nicht nur das: Auch kupferne Töpfe, Armaturen aus Porzellan, Brotkästen aus Holz oder die bereits erwähnten Spitzendeckchen sind zu entdecken.
Nostalgische Küchen kann man im englischen, skandinavischen, amerikanischen oder südländischen Stil einrichten. Passt perfekt in die nostalgische Küche und leistet viel: der Range Cooker der britischen Firma Falcon. 1830 unter dem Namen „Kitchener“ weltweit auf den Markt gebracht, war er der erste gusseiserne Herd, den man zum Kochen, Braten, Backen undWarmhalten verwenden konnte, und das alles mit einer einzigen Wärmequelle – damals ein revolutionärer Fortschritt in Sachen Kochtechnologie. Heute bietet jeder Falcon Herd (außer der nostalgischen Optik) zwei Backöfen, einer davon ist ein Multifunktionsbackofen mit mehreren Betriebsarten. Der Classic Deluxe 100 beispielsweise hat fünf Kochstellen für verschiedene Topfgrößen, einen Drei-Ring-Wokbrenner und einen separaten Grill. Bei anderen Ausstattungsvarianten gibt es zusätzlich noch eine Fritteuse, eine Grill- und Bratplatte oder einen Lavastein-Grill. Bemerkenswert bei den Range Cookern ist auch das durch die zwei Backöfen riesige Fassungsvermögen, sehr willkommen bei großen Familienfesten. Ist die Runde um den Esstisch kleiner, bleibt eben der eine Ofen aus. Unerlässlich auch in Nostalgie-Küchen sind Kühlschränke. Wer auf der Retro-Welle schwimmt, findet Modelle, die aus den 1950er- oder 1960er-Jahren stammen könnten, mit abgerundeten Kanten und typischen Farben wie Metallic-Rot oder -Grün. Das Innenleben ist allerdings hochmodern und der Stromverbrauch gering. Die Geräte überzeugen mit den EnergieeffizienzKlassen A+, A++ und A+++. Der „Shabby Chic“-Stil entstand in den 1980er-Jahren in Großbritannien in Anlehnung an die Einrichtung großer, alter Landsitze und war ursprünglich eine nichtkommerzielle Gegenbewegung zu der Neigung der oberen Mittelklasse, sich kostspielige Innenausstattungen im viktorianischen Stil anzuschaffen. Als Namensgeberin des „Shabby Chic“ gilt die britische Stylistin Rachel Ashwell. Sie wanderte 1989 nach Santa Monica in Kalifornien aus und eröffnete dort ihren ersten Laden, wo sie mit Originalen von Flohmärkten handelte. Inzwischen ist sie Teilhaberin zahlreicher Labels, die der Firma Shabby Chic Brand LCC in Culver City, California, gehören. Das Reizvolle am „Shabby Chic“ ist die Mischung aus Altem, Neuem und Kuriosem. Unikate vom Flohmarkt und Erbstücke von der Großmutter gehören dazu, ebenso schicke neue Einzelteile. In erster Linie kommen natürliche Materialien zum Einsatz, die alt und gebraucht sein dürfen: gekalktes Holz, in die Jahre gekommenes Leinen, antikes Bauernsilber, mattes Metall. Wichtig bei den Möbeln sind originale oder künstlich erzeugte Abnutzungsspuren wie abgeplatzter Lack oder ein ungleichmäßiger Farbauftrag. Bei den Farben punkten Naturtöne: weiße Möbel, Creme und Beige an den Wänden, helles Rosa, weiches Gelb, sanftes Lila und zartes Hellgrün, schrille Töne sind eher tabu. Bei den Stoffen sind Samt und Seide gefragt – Baumwolle und Satin, Leinen und Leder. Muster für Tapeten, Tischdecken und Co zeigen Paisley, Blumen und Vögel, Ornamente oder ausgewaschene Streifen und Karos. (um.)
Nostalgischer Küchen-Charme Trotz moderner Geräte und dem Trend zu schlichten Formen: Manche mögen es klassisch. Für diese Kunden werden nach wie vor nostalgische Küchen produziert. Auf zeitgemäße Technik und gute Materialien muss man dabei nicht verzichten.
IMMER
0
FINANZIERUNG erung zi an in -F 0% lle vo ne ei er m im e Si Bei uns bekommen Gebühren. e hn O . ng lu ah nz A e hn O e! at on M über mind. 12 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
28
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Baden D
as gute, alte Bad: Wie viele andere Wohnbereiche auch, ist es in der Nasszelle mit dem angestaubten Image vorbei. Das Badezimmer wird gerade neu erfunden und erhält so
viel Aufmerksamkeit wie nie zuvor. Bedeutete die Neugestaltung eines Bades früher, alte Fliesenwände einzureißen und durch neue zu ersetzen, wird heute oft gleich komplett entkernt. Wer kann, erweitert die Nutzfläche seines Bades spürbar und schafft Platz für nützliche Dinge, die früher noch als Luxus verschrien waren. Gut 50 Prozent aller Hausbesitzer undWohnungsnutzer spielen ernsthaft mit dem Gedanken, ihre Badezimmer gründlich auf Vordermann zu bringen, sagt zumindest das Sanitärhandwerk: Moderne, elegante Fliesen in Kombination mit zeitlos schönen Armaturen, Badewannen und Toilettenbecken – dazu eine beleuchtete Dusche und eine wohltuende Infrarot-Wärmekabine. Weil wir immer weniger Zeit haben, um nach Feierabend oder am Wochenende ins Thermalbad zu fahren, holen wir uns die Wellnesswelt einfach nach Hause in die eigenen vier Wände. Dort können wir ungestört bei Kerzenschein baden, saunieren und der Pflege unserer gestressten Körper nachgehen. Duftöle, Badesalze oder getrocknete Blüten wecken die Erinnerung an den Spa-Bereich eines gehobenen Hotels. Sie lassen uns für einen Augenblick abschalten. Die hohen Ansprüche an das Bad bringen auch die Möbelhersteller sowie die Unternehmen des Sanitärhandwerks auf immer neue Ideen. Der einfache Waschtisch weicht einer Waschkommode mit glänzenden Oberflächen. Die sperrige Duschkabine wird durch eine offene, lediglich durch eine einfache Steinwand getrennte Duschecke ersetzt. Auch im Bad herrscht Offenheit, ohne Abstriche beim Rückzug ins Private machen zu müssen. Viele Designer haben mittlerweile Farbe für sich entdeckt. Denn Farbe hat einen wesentlichen Anteil daran, in welcher Stimmung wir uns befinden. Im Einklang mit Düften und angenehmer Wärme tut sie uns gut und lässt uns entspannen. Wirken alte Bäder eher kühl und wenig einladend, ist das Badezimmer der neuen Generation ein gemütlicher Rückzugsort, an dem wir mehr Zeit verbringen. Ein deutliches Zeichen dafür ist die starke Nachfrage nach Accessoires fürs Bad – gerne in maritimer Anmutung oder im asiatischen Stil. Am markantesten werden die Veränderungen aber sichtbar, wenn der Naturtrend ins Spiel kommt. Echte Holzböden galten früher als undenkbar in der Nasszelle. Heute wecken sie Erinnerungen an Bootsstege. HOESCH
Rein technisch gesehen, kann das eingesetzte Holz gut mit großflächigen Fliesen mithalten.
29
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
ISTOCKPHOTO
Alte Mosaikfliesen – das war einmal. Wird ein Bad renoviert werden großflächige Fliesen, feines Natursteinzeug oder auch Holzböden eingesetzt.
E
ine Wanne mit abgeplatzter Emaille, lindgrüne und senfgelbe Fliesen aus den 1970er-Jahren an den Wänden, auf dem Boden ein beigefarbener PVC-Belag: Ältere Badezimmer sind oft nichts weiter als Nasszellen. Sie dienen zwar der nötigen Körperhygiene, lassen aber kaum Atmosphäre aufkommen. Wer sich jetzt nach einer Oase zum Entspannen sehnt, kann bereits mit einfachen Mitteln viel verändern. Beispiel „Badsanierung light“: Beim „Fliese-aufFliese“-Verfahren bleiben die alten Fliesen erhalten – unter den neuen. Die sind bereits ab einer Stärke von nur fünf Millimetern zu haben, was das Verlegen leicht macht. Dieses Verfahren spart nicht nur den Abtransport von Altmaterial, es reduziert auch Lärm-, Staubund Schmutzbelastung. Die neuen Wand- und Bodenfliesen können ein optisch ansprechendes Wohlfühlbad schaffen. Dabei sind Geschmack und Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Wer will, folgt dem Trend „edel und traditionell“ und wählt Fliesen in Schwarz-Weiß, wer am frühen Morgen oder späten Abend Farbe braucht, entscheidet sich für Bordeauxrot, Sonnengelb oder Frühlingsgrün. Auch pastellene Türkis- und Petroltöne passen in den Nassbereich, erinnern sie doch an Meerwasser oder moosbewachsene Bachufer.
„Das A und O beim Verlegen ist ein fester, tragfähiger und absolut ebener Untergrund.“
Wer unter der Dusche nicht singt, möchte vielleicht trotzdem nicht auf Musik verzichten. Für kleine Räume gut geeignet sich Unterputzradios, die einfach an Stelle einer Unterputzsteckdose zu installieren sind. Einfache Mittel mit großem Effekt müssen nicht viel kosten. Wer Platz hat, stellt eine Palme oder einen Farn ins Badezimmer. Die Pflanzen gedeihen bestens im feuchtwarmen Klima und vermitteln ein gewisses Dschungel-Feeling. Farblich zu den neuen Fliesen passende Stoffe setzen Akzente. Weiße Wände mit schmalen schwarzen Bordüren wirken noch edler mit gleichfarbigen Handtüchern, ein sattes Rot oder Grün liefert Kontraste. Umgekehrt können knallbunte Wände mit gedämpften Grautönen „beruhigt“ werden. Wasserfeste Wandtattoos für die Dusche Derzeit beliebt bei Badefans, die sich öfter mal was Neues wünschen, sind wasserfeste Klebebänder und Wandtattoos für individuelle Designideen. Für den kleinen Geldbeutel geeignet und für Bastler leicht machbar: Ein Vorhang, der am Waschbecken befestigt wird und den oftmals mit Kosmetiktiegeln und -töpfchen vollgestellten Unterschrank verhüllt. Vintage-Begeisterte finden zum Beispiel auf Flohmärkten Regale und Mini-Schränke, die abgeschliffen oder farbig neu gestrichen werden können und dann auch in kleinen Bädern zusätzlichen Platz für allerhand Utensilien bieten. (um.)
Von der Nasszelle zum Wohlfühlbad Das Badezimmer galt bislang als ein Bereich, der nur selten Veränderungen erlebte und Jahrzehnte sein Dasein fristete. Doch die Ansprüche wachsen und sorgen dafür, dass Bäder in den Fokus von Modernisierungsmaßnahmen gelangen.
Detlef Börner, Fachverband Fliesen und Naturstein
Die Voraussetzungen für das Verlegen von neuen auf alten Fliesen: Raumaufteilung und Objektanordnung müssen unverändert bleiben, ebenso die Installationen. Und: „Das A und O beim Verlegen von Fliese auf Fliese ist ein fester, tragfähiger und absolut ebener Untergrund“, sagt Detlef Börner vom Fachverband Fliesen und Naturstein. Wer auf Nummer sicher gehen will, wendet sich an einen Verlege-Profi. Eine andere Methode ist ein Mehrschichtauftrag aus speziellem Dekorputz, unter dem alte Fliesen einfach verschwinden. Die neue glatte Oberfläche kann nach individuellen Wünschen strukturiert und farbig gestaltet werden. Sie ist nicht nur fugenlos, sondern auch kratz- und wasserfest. Vorhandene Fliesen, die weder durch neue überklebt noch unter einer einheitlichen Schicht verschwinden sollen, können durch einen Spezialauftrag einen neuen Look erhalten. Stimmt das Drumherum, gilt der kritische Blick eventuell auch der Badewanne. Eine Neuanschaffung ist teuer, die Alternative kann sein, Schäden an Emailleund Acryloberflächen dauerhaft zu reparieren – nahezu unsichtbar und preisgünstig, versprechen Fachbetriebe. Das schönste neue Bad nützt nichts, wenn die Beleuchtung nicht stimmt. Strahler an der Decke können so angebracht werden, dass sie bestimmte Bereiche beleuchten und zum Beispiel zum Lesen in der Badewanne einladen. Für die gründliche Rasur und das perfekte Make-up empfehlen sich zwei Anschlüsse für Leuchten rechts und links vom Handwaschbecken. Steckdosen in der Nähe des Beckens machen den Griff zur elektrischen Zahnbürste oder zum Föhn bequem. Sie müssen allerdings den Sicherheitsanforderungen entsprechen, deshalb sollte ein Elektrofachmann hinzugezogen werden. Rasierer und Haartrockner werden oft mit feuchten Händen benutzt. Ist ein Gerät defekt, kann es lebensgefährlich werden. Im Bad sind grundsätzlich Fehlerstromschutzschalter gefordert, sie schützen vor einem Stromschlag. Fußbodenheizung zum Nachrüsten Perfekt wird das neue Bad durch angenehme Wärme. Elektrische Heizlüfter sind nicht die optimale Lösung, sie schlucken viel Strom. Besser ist eine unter den Fliesen verlegte Fußbodentemperierung. Sie heizt nicht den gesamten Raum, sondern erwärmt nur die Bodenoberfläche. Nachrüsten lässt sich die elektrische Fußbodentemperierung nahezu in jedem Badezimmer. Im Unterschied zur herkömmlichen Fußbodenheizung müssen keine Kunststoffschläuche im Boden verlegt werden, die eine zusätzliche Aufbauhöhe bedeuten. Fußbodentemperierung gibt es in Form von Matten und Folien, die nur wenige Millimeter stark sind und direkt auf dem Estrich verlegt werden. Beim Belag kommt dann eine große Auswahl infrage, die Palette reicht von Terrakotta und Schiefer über Granit und Basalt bis zu Parkett und Linoleum.
Urheber:
TER AG SERVICE BAROME
g n ru ie tz la p n e z it p S r: e n Höff ®
r o it n o m n e d n u K im * 4) Deutschland
ch Möbelbranche ei er B n de r fü 08 STUDIE 20 * Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
30
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
GRAFF EUROPE
Kühle Farben, cooles Design – Waschtische und Armaturen richten sich nach dem Zeitgeist.
D
Wasser bei jeder Bewegung Aufdrehen, bis das Wasser kommt, das war einmal – Badarmaturen können heute viel mehr. Sensortechnik, Lichteffekte und ausgefallene Designs werten Waschtisch und Dusche auf. Messing, Chrom und Edelstahl liegen dabei als Material ganz vorn.
er Hahn wird aufgedreht, heißes Wasser läuft über den Körper. Die morgendliche Dusche ist für viele Menschen nur Mittel zum Zweck. Schnell muss es gehen. Da spielt der praktische Aspekt eine größere Rolle als die Optik des Duschkopfes. Doch mittlerweile verwandeln immer mehr Hightech-Armaturen das Badezimmer zum Hingucker. Sie kommen nicht nur ästhetisch daher, sondern überzeugen mit raffinierten Designs und Fähigkeiten. Die Auswahl ist riesig: Der Verbraucher findet vom klassischen Drehventil bis zum Designer-Objekt mit Sensortechnik alles, was sein Herz begehrt. Die am meisten nachgefragten Modelle bestehen aus Messing, Chrom oder Edelstahl. Doch auch wenn diese glänzenden Armaturen unangefochten an der Spitze der beliebtesten Armaturen stehen, liegen auch farbige Ausführungen weiter im Trend. Besonders beliebt sind Armaturen aus Kunststoff oder Stahl mit einer farbigen, weißen oder schwarzen Lackierung. Auch mattierte Beschichtungen sind der Renner im Badezimmer. Gefragt ist auch ein Hauch von Glamour, der sich in Gold-Armaturen spiegelt. Wer auf Farben im Bad Wert legt, ist mit Armaturen in Rot, Blau oder Grün gut beraten. Grün ist ohnehin gerade die Trendfarbe für Bad und Dusche. Doch nicht nur farblich setzen die neuen Armaturen Akzente. Sie überraschen mit ausgefallenen Designs immer wieder aufs Neue. Viele Hersteller entwerfen regelmäßig neue Kollektionen, die sowohl gut aussehen als auch funktionell sind. Die Serie „Karbon“ von Kohler erinnert mit ihren Gelenken beispielsweise an eine Schreibtischlampe. Auch die Armatur „Mombo“ des italienischen Herstellers Ritmonio ist durch 13 bewegliche Elemente aus Stahl besonders flexibel. Zudem sind die Modelle in sechs verschiedenen Farben erhältlich. Die Armaturen der Serie „Blancoperiscope“ von Blanco lassen sich auf bis zu sechs Zentimeter absenken. Trotz eines sehr flachen Mischhebels und seiner dadurch reduzierten Form besitzt der Hahn noch eine eingebaute Brause. Es gibt aber auch Armaturen, die mehr können, als Wasser spenden. So sind besonders Armaturen mit Bewegungssensor im heimischen Badezimmer immer angesagter. Ein Lichtspiel im Duschkopf sorgt für einen Farbtupfer im Wasserstrahl und hat zudem noch eine entscheidende Funktion. Die Farben
signalisieren die Temperatur des Wassers, sodass der Verbraucher seine Wohlfühlwärme einstellen kann. Zusätzliches Highlight: In der Dunkelheit tauchen solche Lichtspiele den Raum in ein wohliges Ambiente. Stark im Kommen sind auch die neuen bodenmontierten Armaturen für frei stehende Waschtische und Badewannen. Vorwiegend in Chrom gearbeitet, werden aber auch Modelle in Weiß immer beliebter. Ein weiterer Vorteil dieser frei stehenden Armaturen ist die zusätzliche Funktion als Ablagefläche. Diese geformten Ablagen sind direkt mit der Armatur verbunden, wodurch sich Armaturenauslauf sowie die Griffe am Waschtisch frei platzieren lassen. Der Verbraucher ist nicht gezwungen, sie am hinteren Beckenrand zu montieren, sondern kann die Armatur genau dort anbringen, wo sie im Einzelfall gebraucht wird. Prinzipiell lassen sich Armaturen immer an verschiedenen Positionen anbringen. Je nachdem, welche Möglichkeiten man im Badezimmer hat. In der klassischen Variante, die wohl jeder von zu Hause kennt, werden sie in der Mitte des Waschbeckens oder darüber angebracht. Mittlerweile besteht bei einer Vielzahl moderner Waschbecken aber die Möglichkeit, die Armaturen auch seitlich zu montieren. Dabei haben Mischarmaturen mit einem Hebel den Vorteil, dass sie sich wesentlich komfortabler bedienen lassen. Besonders die richtige Wassertemperatur lässt sich mit diesen Modellen schneller einstellen. Diese Variante ist heutzutage am weitesten verbreitet und überaus beliebt, da sie sehr praktisch ist. Allerdings gibt es auch noch Verbraucher, die den klassischen Wasserhahn mit zwei Ventilen der modernen Armatur vorziehen. Doch entscheidend ist hier ja in erster Linie der Geschmack. Das gilt im Badezimmer nicht nur für den Wasserhahn, wahlweise mit einem Hebel oder Doppel-Ventil, sondern ganz besonders für den Duschkopf, der eine entscheidende Rolle spielt. Denn neben den morgendlichen Schnellduschern gibt es auch noch jene, die einen großenWert auf ein Wellness-Gefühl ihrer Brause legen. Dabei sind vor allem Armaturen mit Tropenduschen-Effekt total angesagt. Auch Duschköpfe mit einstellbarer MassageFunktion liegen voll im Trend und sorgen für ein entspannendes Spa-Feeling im heimischen Bad. (jk.)
www.bauhaus.info
Wir planen und bauen Ihr Bad zum Festpreis! Von der Beratung bis zum Einbau: alles aus einer Hand! Komplettes Sortiment führender Hersteller und eigene Qualitätsmarken Fachgerechte Ausführung mit Festpreisgarantie
Ihr Komplettbad-Spezialist im 12103 Berlin-Schöneberg, Alboinstraße 18 12277 Berlin-Marienfelde, Nahmitzer Damm 26 13597 Berlin-Spandau, An den Freiheitswiesen 6 10711 Berlin-Kurfürstendamm, Kurfürstendamm 129a NEU! 13405 Berlin-Wedding, Kapweg 1 NEU! 16547 Birkenwerder, Hauptstraße 211 15745 Wildau, Chausseestraße 1
31
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
A
ufquellendes Material, Schimmelbildung, Verfärbungen: Argumente, die lange Zeit gegen Holzböden in Badezimmern sprachen. Doch die Klischees sind überholt. Denn wer einige wichtige Regeln beachtet, kann sich über einen strapazierfähigen und hochwertigen Holz-Bodenbelag mit Wohlfühleffekt freuen, Assoziationen an ein Schiffsdeck oder eine Sonnenterrasse inklusive. „Das Bad erfüllt immer mehr auch repräsentative Zwecke“, sagt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz). Besonders die älter und anspruchsvoller werdende Zielgruppe der Best-Ager-Generation wisse das Naturmaterial Holz zu schätzen. Am besten im Bad zu verlegen sind Parkettböden und Dielen. Das geeignete Holz ist die Grundvoraussetzung. Empfehlenswert sind feuchteunempfindliche, quell- und schwindungsarme Arten wie die harte Eiche, Nussbaum oder die thermisch vergütete Esche. Auch Tropenhölzer wie Teak, Doussie, Jabota oder Iroko und Kambala mit ihren rot-braunen Farbtönen können zum Einsatz kommen – allerdings nur, wenn die Produkte zertifiziert sind und aus kontrolliertem Anbau stammen. Als einheimische Alternative zum Tropenholz bietet sich Räuchereiche an, das ebenfalls eine dunkle, warme Tönung hat. Buche, beliebt für Parkettböden, kommt für feuchte Räume nicht infrage, ihr Holz zieht sich bei Nässe zu stark zusammen. Im Bad sollten Holzböden am besten von qualifizierten Handwerkern verlegt werden. Zu empfehlen ist die vollflächige Verklebung mit dem Untergrund, dann folgt die fachgerechte Abdichtung der Kanten mit einem elastischen Dichtstoff, der auch für die Fugen zwischen den Parkettstäben geeignet ist. Sie können damit verschlossen werden. Zusätzlichen Schutz des Holzes bieten kleine Fugen und Dichtungsbänder an den Längs- und Stirnseiten. Übrigens: Laminat ist nicht zu empfehlen, es kann aufgrund seiner spezifischen Materialzusammensetzung und Zusammensetzung schnell aufquellen und an den Kanten abplatzen. Das passiert beim Holzbelag nicht, vorausgesetzt einige Grundregeln werden beachtet. Dazu gehört unbedingt das regelmäßige Lüften, Schimmelbildung hat dann keine Chance. Durch Duschen oder Baden wird die Luft war kurzfristig feuchter, das schadet dem Boden aber nicht. Die meiste Zeit über entspricht die Luft-
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Nicht nur Badmöbel mit Holzoptik sind im Trend. Neuerdings wird auch gerne Holz auf dem Boden im Bad verlegt.
Im Bad wird es holzig Holz und Feuchtigkeit vertragen sich nicht miteinander. Das stimmt zum Teil noch immer. Doch Fußbodenhersteller haben Mittel und Wege gefunden, um das natürliche Material in den eigenen Wellnessbereich zu holen.
Eine Alternative zu echtem Parkett kann ein Boden aus Vinyl sein. Das Material imitiert Holz perfekt. feuchtigkeit im Bad der eines normalen Wohnraums. Wasserspritzer und Pfützen sollten schnell weggewischt werden, denn auf Dauer vertragen sich Holz und Nässe nicht. Da bei einer Lackversiegelung Feuchtigkeit durch kleine Risse in den Boden eindringen kann, ist Öl die bessere Wahl. Die Oberflächen können und sollten je nach Beanspruchung regelmäßig nachgepflegt und nachgeölt werden – zum Beispiel auch dann, wenn die Oberfläche beim Wischen ungewohnt viel Feuchtigkeit aufsaugen sollte. Auch Wachs ist geeignet. (Tipps: www.parkettinformation.de) Schön anzusehen sind durchgehende Parkett- oder Dielenböden. Der Belag sollte belastbar und deshalb aus Hartholz sein. Entscheidend ist auch die ausreichende Dicke des Parketts. Größere Schäden im Bodenbelag sind dann leicht zu reparieren – abschleifen, neu versiegeln oder ölen. Ein versiegelter Boden ist leicht zu pflegen, für Öl spricht ein anderes Argument: Bei kleineren Schrammen ist es möglich, die Stellen auszubessern und neu zu ölen, ohne dass gleich der gesamte Boden abgeschliffen werden muss.
*
Patina auf Holzbelag Im Trend derzeit ist eine „Patina“ auf dem Holzbelag. Beliebt sind daher rustikale Sortierungen mit lebhafter Struktur. Sie haben zudem den Vorteil, dass punktuelle Macken oft nicht auffallen. Eine Alternative zu echtem Parkett kann ein Boden aus Vinyl sein. Das Material imitiert Holz perfekt. Vinylbeläge gibt es in zahlreichen Varianten. Sie sehen aus wie Eiche, Teak, weisen sogar Gebrauchsspuren auf, denn in die elastische Oberfläche können natürliche Strukturen tief eingeprägt werden. Der Effekt: eine rustikal wirkende Optik. So gibt es zum Beispiel EicheNachbildungen als „dunkel gekälkt“, „geräuchert“ und „grau gekälkt“ in Holzstruktur sowie „Eiche weiß mit gebürsteter Struktur“, zudem die Dekore „Esche verwittert Holzstruktur“ und „Pinie weiß geölt“. Die Dielen sind mit einer Klick-Mechanik leicht zu verlegen. Das Verkleben entfällt, so sind sie leicht zu entfernen oder auszutauschen. (um.) Mehr Informationen im Internet: www.werliefertholz.de
* Weitere Erläuterungen fi finden nden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
32
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
DOMOS
Satte Farben sind im Bad längst nicht mehr tabu. Und ein paar Blumen können zudem Akzente setzen.
J
Bunte Töne für die richtige Stimmung Weiß wirkt clean und klar und ist in vielen Badezimmern noch immer Standard. Allerdings heißt es heute immer öfter: „Mut zur Farbe“. Die Badezimmer wandeln sich vom kühlen Ort der Körperhygiene zur Wohlfühloase mit Nuancen in Crème oder Akzenten in Blau und Grün.
etzt wird es bunt im Badezimmer. Die Palette der aktuellen Trendfarben für Wände, Badmöbel und Sanitärkeramik reicht von dunklem Grau, kräftigem Petrol und klarem Blau sowie Grün über leuchtendes Pink und sanftes Violett bis zu edlem Beige und Champagner. Gedeckte Farben und Sanitärelemente in Weiß sind die ideale Kulisse, um Akzente zu setzen – mit farbigen Sesseln, Matten, kleinen Schränken, Leuchten und Badetüchern. Der Vorteil dieser Methode: Wer die Stilrichtung ändern will, kann mobile Elemente einfach austauschen. „Oftmals sind nur wenige Farbtupfer nötig, um das Bad aufzupeppen. Mit Accessoires wie Handtüchern können beispielsweise preisgünstig und flexibel saisonale Akzente gesetzt werden – ein kräftiges Gelb im Frühling und Erd- oder Schlammfarben im Herbst“, erklärt Heidrun Nordmann, Mitglied bei Aqua Culture, dem Qualitätssiegel führender Badeinrichter. Wer mutig ist, wählt Badmöbelfronten in kräftigen Nuancen. Die Wände können dann entweder kontrastierend sein oder in einer helleren oder dunkleren Abstufung – das setzt die Möbel gut in Szene. Beispiel für eine warme Atmosphäre: ein klares Rot oder volle Beerentöne, kombiniert mit erdigen Tönen. Die feurigen Farben stehen für Energie, Kraft und auch Intimität. Im Badezimmer werden diese Töne eher zur Akzentuierung verwendet – zu viel Rot wirkt aggressiv und engt ein, Gelb hingegen lässt den Raum größer erscheinen. Nuancen zwischen Himmel- und Königsblau und Schattierungen in Richtung Grün, Türkis und Petrol sind beliebt, ebenso Lavendel. Blau beruhigt und entspannt, die Farben des Wassers und des Meeres passen perfekt ins Badezimmer. Grün steht für Natur, weckt Assoziationen an Frühling, Wiesen und Wald. Forscher vom Institut International Trendscouting (IIT) der Hochschule Hildesheim haben als einen der aktuellen Farbtrends „Authentic life“ ausgemacht. Er steht für Naturverbundenheit und Handwerklichkeit. In der Badgestaltung zeigt er sich in erdigen Farbtönen wie Steingrau, sandiges Gelb, Kupfer, Bronze und Grüntönen, die an Schilf oder Blätter erinnern. Einfach, effektiv und für alle geeignet, die sich langsam an mehr Farbe herantasten wollen: kalkige Creme-, Beige- und Grautöne. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre mit klaren Linien. Die Farbpalette reicht vom zarten Stein-, Schiefer- und Taubenblau über Beige und Karamell bis zu sattem Braun. Vermehrt wird Weiß durch Grau und seine zahlreichen Facetten ersetzt. Ein mit Schwarz vermischtes Grau ist eher kühl, dazu passen knallige Farben sehr gut. Anspruchsvoll wirken Grautöne immer, Einzelstücke in Creme betonen diese edle Schlichtheit. Grün muntert auf Farben beeinflussen die Raumwirkung, deshalb kommt verstärkt Farblicht zum Einsatz – etwa in der Dusche. Es lässt die Umgebung in immer neuem Look erscheinen und regt die Sinne an: Orange fördert den Appetit, Rot steht für Temperament, Grün muntert auf. Die richtige Beleuchtung ist sowieso ein wichtiger Faktor, Raumausstatter entwickeln Konzepte, die Aspekte wie Farbharmonie und Licht berücksichtigen. Ein neuer Anstrich für die Wände ist eine preisgünstige Art, seinem Bad neue Farbakzente zu verpassen. Dabei ist darauf zu achten, nur Farben zu verwenden, die nass abgerieben und gut gereinigt werden können, für Nassbereiche geeignet und gegen Schimmelbildung ausgestattet sind. Normale Dispersionsfarbe ist nicht geeignet, spezielle Feuchtraumfarbe daher ein Muss. Wer Kalkfarbe verwendet, kann auf chemische Zusätze verzichten, der stark alkalische Kalkanstrich bildet einen natürlichen Schutz gegen Schimmelpilze. Was neben einem neuen Anstrich auch infrage kommt: das Be-
spannen der Wände mit bunten Stoffen – ausgenommen natürlich die Duschrückwand. Dann gibt es noch die venezianische Spachtel- und Mineralputztechnik. Sie ist reduziert ebenso einsetzbar wie opulenter und hat zudem das Plus, ein ideales Raumklima zu schaffen. Die Technik, auch als„Flüssiger Marmor“ bezeichnet, bietet ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit und Variationsmöglichkeiten. Entstanden ist sie im 15. Jahrhundert in Italien. Meister des Stuckateur-Handwerks suchten nach einem edlen Wandputz, der die Stuckprofile hervorhebt. So entstand eine Mischung aus feinstem Marmormehl und Kalk, die im Anschluss mit in der Natur vorhandenen Pigmenten vermengt und zu einer Spachtelmasse verarbeitet wurde. Diese Masse wird dann in mehreren Schichten aufgetragen, so entsteht eine Farbstruktur mit Tiefenwirkung und viel Leuchtkraft. Das Material ist unkompliziert zu verarbeiten, strapazierfähig und leicht zu pflegen. Farbspiele lassen sich auch mit Fliesen erzeugen: Sowohl Fliesen mit kleinteiligen Mosaiken als auch ein einzelner Streifen Farbe durch Fliesen als Bordüre – diese Ideen verleihen dem Badezimmer gleich mehr Aussagekraft und schmücken die Wände mit Farbe. Neben farbigen Waschbecken und Badewannen gibt es mittlerweile auch bunte Handbrausen, die für Akzente sorgen. Die Firma Grohe beispielsweise bietet zwei Kollektionen an, eine in Natur-, eine in kräftigen Farben. Bereits kleine Details wie der Duschvorhang mit buntem Streifenmuster oder die Fußmatte in Smaragdgrün haben Auswirkung auf die Stimmung und wirken vor einem ansonsten eher minimalistischen Hintergrund umso stärker. Die Wirkung der Farben ist also nicht zu unterschätzen. Das wusste bereits Johann Wolfgang von Goethe. Er war ein Begründer der Farbpsychologie und stellte als einer der Ersten die These auf, dass Farben die Stimmung beeinflussen und bestimmte Gefühle hervorrufen können. Ein zentrales Element von Goethes Theorie war sein Kreis aus den Grundfarben Gelb, Blau und Rot und deren Mischfarben Grün, Orange und Violett. Blau steht für Verstand Den Farbtönen ordnete er Eigenschaften zu: Blau verband er mit Verstand, Gelb mit Vernunft, Grün mit Sinnlichkeit und Rot mit Fantasie. Die Plusseite ordnete er den Begriffen Licht, Wärme und Nähe zu. Sie stimmen seiner Beschreibung nach regsam, lebhaft und strebend. Die Minusseite hingegen verband er mit Schatten, Dunkel und Ferne und unruhigen, weichen und sehnenden Empfindungen. Bei Menschen desselben Kulturkreises bestehen durch Tradition und Erziehung viele Gemeinsamkeiten, aber auch individuelle Unterschiede im Farbempfinden. Solche seelischen Wirkungen der Farbwahrnehmung werden für Effekte bei der künstlerischen Gestaltung sowie in der Mode- und Werbebranche genutzt. Aus der Erfahrung und der Überlieferung gelten Farbtöne von Gelbgrün bis ins violette Rot hinein als „warm“ – die warme Jahreszeit wird von gelben und roten Farben bestimmt. Töne, die im Farbkreis den warmen Farben gegenüberliegen, werden als „kalt“ empfunden. So können türkise Eisschatten im Winter kühl und abweisend wirken, ebenso kaltes, blaugrünes Wasser. Die emotionale Wirkung von Farbnamen nutzt die Werbung für kommerzielle Produkte, da hier Verknüpfungen zu „ansprechenden“, allgemein bekannten Gegenständen oder Situationen nutzbar sind. Die Bezeichnung Sahara als Oberflächenfarbe von Autos steht symbolisch etwa für Sehnsucht oder Weite, und FerrariRot soll Gedanken an Leistung und Geschwindigkeit wecken. (um.)
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
33
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
ISTOCKPHOTO/HELEN ROSS
Der noble Klassiker – eine Sauna aus schönem Holz. Billig sind solche Schwitzräume allerdings nicht.
E
in gestresster Arbeitstag im Büro oder auf der Baustelle stellt für den Körper eine große Belastung dar. Je nach Tätigkeit werden Muskeln beansprucht. Häufig kommt es zu Verspannungen. Der Stress wirkt sich aber auch auf die Abwehrkräfte aus. Ist der Stress im Job groß, besteht eine hohe Gefahr, sich schnell zu erkälten. Doch es gibt viele Mittel, Stress abzubauen und Erkältungen vorzubeugen. Neben regelmäßigem Sport versprechen auch Infrarot-Kabinen eine angenehmeWirkung und erweisen sich als eine Art kleine Kuranstalt daheim. Im Fachhandel gibt es erschwingliche Exemplare, die sich mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell in ein geräumiges Badezimmer integrieren lassen. Zunächst: Infrarotkabinen machen sich das Prinzip zunutze, das auch bei Sportlern angewandt wird. Nicht sichtbare Wärme kommt bei Athleten zum Einsatz, um Muskeln zu entspannen. Die Infrarotstrahlung hat aber noch weitere, nützliche Vorteile. So werden die Lymphbahnen geweitet und der Schweißfluss angeregt. Das entspannte Gewebe kann besser mit Blut versorgt werden. Verstauchungen, Prellungen oder Entzündungen gehen auf diese Weise schneller zurück. Positive Effekte erzielt man durch Infrarotkabinen auch, wenn man
Gerade das Schwitzen ist eine Wohltat für den Körper. Es wird durch eine Infrarotkabine gefördert. unter rheumatischen Erkrankungen oder einem Hexenschuss leidet. Nicht zuletzt werden Stoffwechsel und Kreislauf angeregt. Insgesamt sorgt Infrarotwärmung auch für eine Entschlackung des Körpers. Gerade das Schwitzen ist eine Wohltat für den Körper. Es wird durch eine Infrarotkabine gefördert und sorgt dafür, dass der Körper mit der Schweißflüssigkeit auch Giftstoffe ausscheidet. All diese Kriterien treffen auch auf eine herkömmliche Sauna zu – deren Anschaffung und die Betriebskosten stehen jedoch in keinem Verhältnis zu der wesentlich günstigeren Infrarotkabine. So beträgt die Aufwärmzeit der Kabine maximal 20 Minuten, während eine Sauna erst nach 45 bis 60 Minuten einsatzbereit ist. Ein herkömmlicher 230 VoltAnschluss genügt, um die Infrarotkabine einzuschalten. Die Umgebungsluft einer Infrarotkabine wird – anders als in einer Sauna – nicht wesentlich erwärmt. Nach gut einer Stunde hat man seine Gänge in der Infrarotkabine erledigt. In der Sauna muss man schon mal bis zu zwei Stunden inklusive der Ruhezeiten kalkulieren. Wichtigster Unterschied jedoch: Während eine Sauna das Immunsystem durch den Wechsel zwischen kalt und warm anregt und unterstützt, hilft die Infrarotkabine, Muskeln zu entspannen. Experten sagen, dass sich Sauna und Infrarotkabine gut ergänzen. Aber: Während eine Sauna meist nur von erfahrenen Handwerkern montiert werden kann, ist die Infrarot-Wärmekabine in gut einer Stunde aufgebaut. Die Raumhöhe sollte jedoch mindestens zwei Meter betragen. Die Körpertemperatur in einer Infrarot-Wärmekabine bleibt nahezu unverändert. Dafür dringt die Wärme in tiefe Körperregionen vor. Einsteigermodelle sind bereits für rund 1 500 Euro zu haben. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Erhältlich sind die Kabinen in vielen Größen für bis zu vier Personen – und in zahlreichenVarianten. Neu sind sogenannte Lehm-WärmeKabinen wie die von Hersteller Gaspo. Die Heizelemente befinden sich in eigens entwickelten und patentierten Lehmplatten. Gefertigt werden die Kabinen für ein bis zwei Personen – und das nach Maß. Zum Einsatz kommen heimische Hölzer der Fichte und dunkles Nussholz. Für die Inneneinrichtung wird Pappelholz verwendet. Um das optimale Ergebnis einer Infrarot-Wärmekabine nutzen zu können, sollte diese vor der Benutzung zehn Minuten eingeschaltet sein. Die Lüftungsluke sollte dafür geschlossen sein, damit die Wärme im Raum bleibt. Während die Kabine mit Wärme versorgt wird, sollten ihre Nutzer eine warme Dusche nehmen. Nach dem Abtrocknen empfehlen Experten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen – empfohlen wird reines Mineralwasser. Die ideale Kabinentemperatur liegt bei rund 50 Grad Celsius. Idealerweise sollte man in der Wärmekabine entspannt auf einem Handtuch sitzen. Einige Modelle verfügen über einen Anschluss für Audioanlagen oder integrierte CD-Spieler, sodass sich während des Wärmegenusses hervorragend Musik hö-
ren lässt. Nach einer halben Stunde Wärmekabine geht es wieder unter die Dusche. Anschließend ruht man sich am besten etwas aus, trinkt etwas und isst Obst. Das soll helfen, den Kalziumspiegel zu erhöhen. Je nach körperlicher Verfassung ist der Besuch einer Wärmekabine täglich möglich. Oft kann man ihn verbinden mit einem entspannten Spaziergang. Auch eine Sauna braucht nicht viel Platz
Wer auf eine eigene Sauna daheim nicht verzichten möchte, kann übrigens neben den großen, wuchtigen Saunen auch auf platzsparende Modelle zurückgreifen. Sogenannte Elementkabinen zeichnen sich durch einen flexiblen Grundriss aus und brauchen für gewöhnlich nur eine freie Ecke im Badezimmer. Dafür fehlt es dort – im Gegensatz zur Massivholzsauna – an großen Liegeflächen. Erhältlich sind Elementkabinen als Selbstbausätze, sodass sie auch in Mietwohnungen Platz finden. Waren diese Saunen früher ästhetisch eher anspruchslos gestaltet, wartet der Handel nunmehr auch mit ausgefallenen Varianten auf, die auf Basis von Holzfurnieren auch an klassische Saunen erinnern. Übrigens: Die Infrarotwärme lässt sich auch für kalte Füße einsetzen. Im Handel gibt es spezielle Infrarot-Fußwärmer, auch Fußsauna genannt. Sie regen die Blutzirkulation an und sorgen für weniger kalte Füße, verspricht der Hersteller. (gäd.)
Die Alternative zur Sauna Es ist ein schöner Luxus, eine Sauna zu Hause zu haben. Wer sich dies nicht leisten mag, kann sich eine Infrarotkabine installieren. Sie benötigt weniger Platz, ist billiger und kann auch die Selbstheilungskräfte aktivieren.
GAR ANTIERT SPAREN!
von den größten Möbelhäusern l öbe gsm blin Lie Ihr für is Pre den h sic ikel UND SO EINFACH GEHT ’S: Holen Sie ffner. Befindet sich der identische Art Hö zu en Tag 14 von alb erh inn it dam der Region und kommen Sie nur den gleichen Preis, sondern legen ht nic ng stu Lei er ich gle bei en Ihn in unserem Sortiment, machen wir zahlen den reduzierten Verkaufspreis. Sie . te) bo nge eta ern Int en mm no sge noch etwas drauf (au Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
34
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Pflanzen E
in eigener Balkon oder eine große Terrasse stehen auf dem Wunschzettel vieler Deutscher. Und das ist auch kein Wunder, drängt es uns doch immer mehr unter den freien Himmel. Gut 60 Pro-
zent aller Bundesbürger dürfen sich glücklich schätzen, über einen eigenen Balkon oder eine Terrasse zu verfügen. Dass sie gerne ihre Sommermonate draußen verbringen, hat auch mit einem neuen Trend zu tun. Garten-Homing nennen Experten dieses Phänomen und wollen uns damit sagen, dass wir mit zunehmender Begeisterung unsere Nachmittage und Wochenenden im Garten oder auf dem Balkon verbringen. Am markantesten wird dieser Trend sichtbar in den Gartenfachabteilungen der Baumärkte oder Möbelhäuser. Stühle oder Liegen aus Hartplastik sind meist aus dem Sortiment verbannt oder werden zu Dumpingpreisen verramscht. An ihre Stelle rücken hochwertige Gartenmöbel: Sitzlandschaften aus Sofas, Sesseln oder Sitzsäcken prägen das Bild im Freiluftwohnzimmer. Gegen die Sonne oder einen Sommerregen schützen aufwendig gestaltete Pavillons. Gepolsterte Schwingsessel lassen uns die Welt um uns herum für einige Minuten vergessen und laden zu einem Mittagsschlaf ein. Abends sorgen Beleuchtungselemente für angenehme Stimmung: Effiziente Solarlampen gehören dazu genauso wie Gartenlaternen mit großen Kerzen darin. Abends können wir so vor der Großstadtkulisse abschalten, einen guten Riesling oder Spätburgunder genießen und dabei die Nacht zum Tag machen. Gekocht wird im Sommer dann eben mal nicht in der Küche, sondern am High-Tech-Grill unter freiem Himmel. Der absolute Trend bei der Ausstattung von Balkon und Terrasse sind derzeit Holzmöbel in allen Variationen. So sind derzeit vor allem Möbel der Renner, die wir schon vor 100 Jahren in den Biergärten fanden. Plötzlich ist der gute, alte Klappstuhl wieder sehr gefragt und weckt Erinnerungen an Bilder aus der Zille-Zeit, als man mit Kind und Kegel unter dichten Kastanien ein kühles Bier genoss. Balkon oder Terrasse sind jedoch nicht nur Orte der Erholung. Zunehmend gewinnen sie auch an Bedeutung als Ersatz für einen Nutzgarten. Olivenbäume stehen neben Säulenobst – kerzengerade gewachsene Obstsorten wie Apfel, Birne der Pfirsich sind in Kübeln ein echter Hingucker. Wein wächst langsam an der Balkonbrüstung. Er bietet einen Sichtschutz und am Ende saftige Trauben. Aber auch Gemüse wie Tomaten, Paprika oder Feuerbohnen gedeihen gut auf Balkon oder Terrasse. Sie liefern uns Zutaten für Salat oder Eintopf. Letztlich sorgen StauLABRE/ISTOCKPHOTO
den für eine fast ganzjährige Blütenpracht und vermitteln uns ein Stück ländliche Idylle in einer tosenden Großstadt.
35
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
ISTOCKPHOTO
Auch in kleinen Gärtchen oder auf Terrassen kann man sich eine schöne, begrünte Pergola anlegen.
D
er Blumenhändler an der Straßenecke hat schnell reagiert. Kaum scheint die Sonne ohne Unterbrechung, steht sein Sortiment an Frühblühern und Balkonpflanzen vorm Geschäft. Meteorologen sind sich einig, dass der Winter auf dem Rückzug ist. Und nur noch selten gibt es nachts Frost, der Pflanzen Schaden zufügen könnte. Zeit also, die Pflanzsaison dieses Jahr vier Wochen eher zu beginnen und den Balkon für die Sommermonate vorzubereiten. Während draußen die ersten Pflanzen in die Kübel gebracht werden, ist drinnen Platz für Saattöpfe, in denen Geranien, Studentenblumen oder Petunien gedeihen. Vor der Fahrt in die Gärtnerei ist es sinnvoll, sich einige Gedanken über die Pflanzen auf Balkon oder Terrasse zu machen. Wer kreativ ist, verwandelt sein Freiluftwohnzimmer jedes Jahr in eine neue Oase. Zunächst sollten die Pflanzkübel und Blumentöpfe mit hochwertiger Blumenerde aufgefüllt werden. Vor allem bei kleineren Balkonen ist es ratsam, vorgezogene Pflanzen zu kaufen, die direkt nach dem Erwerb in ihre
Ein wahrer Frühlingsklassiker, der auch auf dem Balkon eine tolle Wirkung entfaltet, ist die Narzisse. neuen Töpfe gepflanzt werden. Ohne Probleme lassen sich im März schon Stiefmütterchen pflanzen. Ihre Blütenpracht reicht bis in den Herbst, und auch kühlere Temperaturen können ihnen nichts anhaben. Eine gute Kombination bieten Stiefmütterchen gemeinsam mit Schlüsselblumen. Dafür wird ein Blumentrog im Frühjahr bepflanzt und an einen halbschattigen Ort auf Balkon oder Terrasse gestellt. Unschlagbar beliebt sind nach wie vor Geranien, auch Pelargonien genannt. Der Klassiker mit weinroten Blüten dürfte auch in dieser Saison wieder ganz oben auf der Skala der Balkonfreunde stehen. Ein Restrisiko, Geranien jetzt schon auf den Balkon zu stellen, bleibt jedoch. Denn das Gewebe der beliebten Balkonpflanze speichert viel Wasser, das bei Frost gefrieren kann. Im Sommer ist der Wasserspeicher jedoch von Vorteil, weil Geranien auch an heißen Tagen zurechtkommen. Anders ist das bei Primeln, die auch bei Minusgraden kaum Schaden nehmen. Für das Wohnzimmer sind diese Pflanzen weniger geeignet. Sind sie einmal gut angewachsen, können sie mitunter den nächsten Winter ohne Schaden überstehen. Ein wahrer Frühlingsklassiker, der auch auf dem Balkon eine tolle Wirkung entfaltet, ist zudem die Narzisse. Der Handel hält entsprechende Exemplare der Zwiebelpflanze bereits bereit. Im Gegensatz zur Geranie blüht die Narzisse jedoch nur bis April – perfekt, um die Übergangszeit zu gestalten, um dann die Sommerblumen zu pflanzen. Dazwischen bilden Krokusse schöne Akzente. Ende März hin können auch Rosen in Kübeln auf Balkon und Terrasse gestellt werden. Die Königin aller Blumen hat in den vergangenen Jahren auch in den Großstädten an Bedeutung gewonnen. „Der beste Standort für Rosen ist immer die Sonne“, empfehlen die Experten von Pflanzen Kölle. Für den Terrassengarten eignen sich mehrfach blühende Beet- und Bodendeckerrosen, „denn durch ihren buschigen und teilweise etwas überhängenden Wuchs wirken sie dekorativ in hohen Gefäßen“. Für kleine Balkone und Sitzplätze bieten sich hingegen Zwergrosen an, die auch mit kleineren Gefäßen zurecht kommen. Eine schöne Zierde bilden überdies Kletterrosen, die mit Hilfe von Rankgittern einen blühenden Wandteppich bilden. Absolut im Trend sind auch Rosenstämmchen, die aussehen wie kleine Bäume. Um sie herum lassen sich prima Stauden und Sommerflor platzieren. In der Kombination gibt es bis zum späten Herbst hin eine wahre Blütenpracht. Allerdings: Weil Rosen sogenannte Tiefwurzler sind, sollten immer hohe und zylinderförmige Pflanzgefäße mit mehr als 40 Zentimetern Tiefe zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollten die Terrakotta- oder Tontöpfe frostfest sein und über ein großes Wasserabzugsloch verfügen. Staunässe ist eine große Gefahr für Rosen. Über das Jahr ist dann ein guter, solider Dünger Voraussetzung für ein langes Rosenleben. Dauergast auf deutschen Balkons sind Fuchsien. Sie glänzen in erster Linie durch eine extrem lange Blüte-
zeit und passen perfekt in Terrakotta-Töpfe. Dort entfalten sie vor allem im Sommer ihre Pracht, indem sie über den Topfrand hinaus wachsen. Vor allem Besitzer eines Einfamilienhauses können die Terrasse um ein weiteres Element erweitern: eine Pergola. Diese Holzkonstruktion ist nach oben hin offen, stellt aber für Rank- und Kletterpflanzen ein Paradies dar. Über den Sommer hin können Efeu oder wilder Wein ein grünes Dach bilden. Angesagt sind neben den Klassikern Pflanzen wie Kletter-Hortensien, Winterjasmin oder die Trompetenblume. Interessant wirkt eine Pergola aber auch ganz ohne Bepflanzung. Edles Holz verleiht der Terrasse Charme. Allerdings sind die aus Teak oder Lärche gefertigten Elemente pflegeintensiv, weil sie Regen, Wind und Sonne ausgesetzt sind. Wer es eher außergewöhnlich mag, der kann an den Holzpfosten Kübel platzieren, in denen Buchsbäumchen und Zierkohl wachsen. Die Buchsbaumkugel ist dabei umgeben von dem Zierkohl, dessen welke Blätter allerdings regelmäßig entfernt werden sollten. Interessant ist auch das Zusammenspiel von rotstieligem Mangold mit Petunien. Hier sollte das Bepflanzen aber erst zum späten Frühjahr hin angegangen werden. (gäd.)
Grünes Paradies vor der Tür Gartenfreunde sollten den vorgezogenen Frühling nutzen: Wer jetzt pflanzt, kann im Sommer seine ganz eigene grüne Oase auf Balkon oder Terrasse genießen. Für viele wird diese Oase durch eine Pergola perfekt.
*
* Weitere Erläuterungen fi finden nden Sie unter www.hoeffner.de Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
36
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
DAHLINGER
Schöne Holzböden verleihen Balkonen und Terrassen immer einen Hauch von Urlaub und Luxus.
S
Schlechte Zeiten für den alten Rasenteppich Holz ist ein natürliches Material, das auf Balkon und Terrasse Akzente setzt und inzwischen erfolgreich mit Steinböden konkurriert. Vorbei sind die Zeiten, in denen der eigene Freisitz mit grünem Kunstrasen verziert wurde. Natürlichkeit ist heute angesagt.
o ein Balkon oder gar eine Terrasse hat schon was von entspanntem Lebensgefühl. Morgens lässt es sich bei strahlendem Sonnenschein prima frühstücken, mittags dient ein schattiges Plätzchen als Rückzugsort für ein Nickerchen. Und abends genießt man mit Freunden laue Sommernächte bei Kerzenschein und einem guten Glas Wein. Für viele Großstadtbewohner sind Balkon oder Terrasse ein Stück Freiheit, auf das sie keineswegs verzichten wollen. Doch immer wieder reicht ein Blick zum Nachbarn, um festzustellen, wie lieblos der Freisitz gestaltet ist. Während die guten, alten Plastikstühle nur noch selten zu sehen sind, ist der filzige Rasenteppich nicht totzukriegen. Er soll an eine saftig grüne Wiese erinnern. InWirklichkeit ist er schon nach wenigen Monaten direkter Sonneneinstrahlung ein blasses Stück Textilbelag, der den darunterliegenden Beton verdeckt. Wer es natürlich mag, der wird sich früher oder später mit Holzböden beschäftigen. Galt Holz als Bodenbelag vor Jahren noch als unerschwinglich, können Verbraucher heutzutage aus einer breiten Palette wählen – von günstig und einfach bis teuer und luxuriös. „Die Materialien verleihen Terrasse und Balkon das gewisse Etwas und erhöhen damit die Wohnqualität unter freiem Himmel“, sagt Thomas Goebel, der Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel. Holz sei anpassungsfähig und biete eine angenehme Haptik. Weil das Material jedoch Wind und Wetter, Sonne und Regen ausgesetzt ist, sind die Ansprüche daran groß. In der Regel erfüllen vor allem harte Hölzer aus Europa oder aus den Tropen die Anforderungen: Sie sind strapazierfähig und gelten als besonders beständig. Zum Einsatz im Outdoorbereich geeignet sind Eibe oder Esche, also langsam wachsende Holzarten. Weicheres Holz wie das der Douglasie oder der Sibirischen Lärche kann auch verwendet werden, wenn es zuvor behandelt wurde. Mithilfe von Tiefenimprägnierungen oder Öl-Hitze-Behandlungen werden die hölzernen Bodenbeläge konserviert. Damit ist ein zusätzicher Schutz vor Feuchtigkeit, Pilzbildung und gesundheitsschädlichem Schimmel gegeben. „Das Holzhandelssicherungsgesetz vom 3. März 2013 stellt sicher, dass kein Holz aus Raubbau auf den deutschen Markt kommt“, erklärt der Gesamtverband Deutscher Holzhandel. Als Beispiele führen die Holzexperten unter anderem Keruing oder Bangkirai an. Bangkirai ist ein aus Südostasien stammendes Holz, das lange haltbar sein soll. Aber: Nicht jedes Bangkirai-Holz stammt auch von den Bäumen. Immer wieder werden ähnlich aussehende Produkte in den Handel gebracht, die aber von minderwertiger Qualität sind. Doch auch robuste und gut präparierte Holzsorten verlieren im Laufe der Zeit an Farbe und Wirkung. Eine gute Alternative zu Holzdielen stellen daher WPC-Dielen dar. Das sind Fußbodenbeläge aus Holz-PolymerWerkstoffen. „Die Entscheidung für Massivholz oder WPC ist eine echte Glaubensfrage“, sagt Thomas Goebel. Letztendlich hänge sie von den individuellen Vorstellungen des Kunden hinsichtlich seiner Affinität für Holz ab. Holz präsentiert sich in den ersten Jahren in einer frischen Optik, vergraut allerdings mit der Zeit. Davon unterscheiden sich WPC-Dielen. Sie bestehen zu 70 Prozent aus Kunststoff und zu 30 Prozent aus Holz. Eigenschaften wie die Oberflächenstruktur, die Rutschhemmung und die Farbe ließen sich daher individuell festlegen. Holz-Polymer-Werkstoffe riechen sogar nach Holz, gelten aber als umweltbewusster Biowerkstoff. Die Holzbestandteile stammen in der Regel von einheimischen Fichtenholzfasern. Holzterrassenböden werden entweder als Diele verlegt. Der Fachhandel bietet mittlerweile jedoch auch sogenannte Holzfliesen an – diese werden Stück für Stück
verlegt. Dielen hingegen müssen mitunter aufwendig zurechtgeschnitten werden. WPC-Fliesen gibt es in den großen Baumärkten ebenso wie in Möbelhäusern – bei Quadratmeterpreisen von 25 bis 60 Euro. Während Rasenteppich einfach so verlegt werden kann, müssen bei Holz- oder WPC-Böden einige weitere Dinge beachtet werden. Nur bei einer gut ausgeführten Konstruktion bereitet der Boden auch Freude. Einerseits kann der Boden klassisch von oben mit dem Unterboden verschraubt werden. Effektiver sind jedoch verdeckte Befestigungssysteme: Ein Unterbau garantiert, dass Luft zirkulieren kann. Auf diese Weise wird Staunässe vermieden, die das Holz vermodern lassen würde. „Außerdem müssen die Fugenabstände sowohl zwischen den Brettlängsseiten als auch bei den Kopffugen dem Material entsprechend angepasst sein“, rät der Gesamtverband Deutscher Holzhandel. Abschließend sei auf die passenden Abstände zu festen Begrenzungen wie der Hausmauer und begrenzenden Randsteinen zu achten, sagt Thomas Goebel. Einen Hauch Natürlichkeit versprachen auch Natursteinböden auf Terrasse oder Balkon, die längst den Charme von Gehwegplatten verloren haben. Wie in der Natur sind die zum Einsatz kommenden Steine un-
Im Outdoorbereich eignen sich zum Beispiel Eibe und Esche – langsam wachsende Holzarten – als Bodenbelag. gleichmäßig und hübsch gezeichnet. Sie erinnern an Schiefer oder Granit. Allerdings ist der Aufwand, beispielsweise eine Terrasse aus Naturstein anzulegen, deutlich höher. Zunächst muss ein Sandbett vorbereitet werden, das mit Kies aufgeschüttet wird. Anschließend muss der Unterbau verdichtet sowie fixiert werden. Auf die erste Schicht aus Kies und Beton kommen die Natursteine. Die Haltbarkeit solcher Böden ist deutlich höher als bei Holzböden. Wer nicht ganz auf Holz verzichten will, kann zudem auf Steinzeugfliesen setzen, die es in Holzoptik zu kaufen gibt. Die richtige Pflege ist entscheidend Stein- wie Holzböden halten lange, wenn sie von Anfang an richtig gepflegt werden. So sollten nach Expertensicht Laub und Schmutz regelmäßig abgefegt werden. Auch die Unterkonstruktion sollte nicht zum Sammelplatz werden. Denn Laub und Schmutz sind andernfalls ein Nährboden für Feuchtigkeitsnester und Insekten. Ab und an ist auch ein Anstrich der Holzterrasse oder des Holzfußbodens auf dem Balkon ratsam. Hier bewähren sich zwei Methoden. Decköl sorgt für ein frisches Aussehen des grauer werdenden Holzes. Allerdings sollte man hier zwei bis drei Mal drüber streichen, um die entsprechende Wirkung und einen effektiven Schutz zu erzeugen. Terrassenlack ist die zweite gängige Möglichkeit, das Holz zu pflegen. Pflegeprodukte mit sogenannter elastoplastischer Einstellung halten angeblich fünf Mal länger als Holzöl, heißt es bei Experten. Wer seinen Holzboden auf Balkon oder Terrasse das erste Mal streicht, sollte die Oberfläche zunächst mit Holzöl einreiben und anschließend mit Terrassenlack versiegeln. Damit der Boden eine satte, natürliche Farbe bekommt, können Hausbesitzer und Wohnungsmieter zwischen verschiedenen Farbnuancen wählen. (gäd.)
37
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Ü
ber Generationen hat sich auf deutschen Balkonen nicht viel getan: Geranien oder Begonien fanden ihren Platz in unspektakulären Blumenkästen aus Plastik. Sitzecken bestanden aus dem gleichen Material und wurden allenfalls mithilfe entsprechender Sitzkissen etwas aufgepeppt. Doch seit einigen Jahren ist Schluss mit grauen, langweiligen Balkonen. Das grüne Reich avanciert zum Freiluft-Wohnzimmer, in dem ebenfalls Stil gefragt ist. Langweilige Balkonmöbel finden kaum noch Abnehmer, weshalb der Fachhandel sein Sortiment auf die gehobenen Ansprüche der Verbraucher abstimmt. Gefragt sind bunte, knallige, angesagte Accessoires, gepaart mit hübschen Gegenständen aus Rost oder mit Patina. Die auf alt getrimmten rostigen Figuren, Blumenkästen oder Laternen passen gut zum angesagten Shabby-Style. Sie sehen aus, als wären sie bereits einige Jahre alt und Wind sowie Regen ausgesetzt gewesen. Anbieter wie der Versandhandel Keimzeit haben ihre Sortimente entsprechend erweitert, um die Nachfrage nach Accessoires mit Patina zu befriedigen. Auch kleine Blumenbänke kommen inzwischen rostig daher – und sorgen vor allem in den grauen Wintertagen für einen Farbtupfer. Bei den Gartenmöbeln setzen Sessel und Sofas aus geflochtenem Kunststoff ihre Erfolgsserie fort. Sie verdrängen die verblassten Plastikmöbel, die vor allem im Winter hässliche Grauschleier bekamen. Viele der Gartenmöbelhersteller haben inzwischen witterungsresistente Produkte auf den Markt gebracht. Erst auf den zweiten Blick erkennbar: Es handelt sich ebenfalls um Kunststoffprodukte,„die jedoch denVorteil haben, dass sie im Gegensatz zu echtem Rattan nicht verwittern“, wie Katja Lehmann von Pflanzen Kölle in Wildau bei Königs Wusterhausen sagt. Ein weiterer Trend, der sich 2014 durchsetzt, sind Balkon- und Terrassenmöbel aus Old Teak – also aus Holz, das aussieht, als wäre es einige Jahre alt. Von rostigen Metallmöbeln rät Katja Lehmann jedoch ab. „Die rosten schließlich weiter und eignen sich irgendwann nicht mehr zum Sitzen.“ Wetterfeste Auflagen machen den Aufenthalt auch an kalten Tagen angenehm. Regnet oder schneit es, kann das anfallende Wasser durch die Porenöffnung fließen. Es entsteht keine Staunässe. Spezielle Beschichtungen helfen außerdem, die Farbe der Sitzauflagen zu erhalten. Im Kommen ist auch Kupfer, das wir bislang eher von Kirchendächern kennen. Als Material dient es jetzt auch für Außendekoration, Gefäße, Gartenaccessoires, Möbel. Kupfer hat viele Vorteile, denn es ist formbar. Viel mehr aber zählt, dass sich Kupfer mit der Zeit optisch verändert und an Patina gewinnt. Aus dem anfänglichen Rot wird ein natürliches Braun, das wiederum in die für Kupfer bekannten Grüntöne wechselt. Wie Pflanzen auch ändert Kupfer mit den Jahreszeiten, seine Farbe. Es verleiht dem Garten ein wechselweise schlichtes und klassisches Aussehen, erklärt das Deutsches Kupferinstitut. „Es verwundert nicht, dass Kupfer bei Designern und Gärtnern, die sich die Eigenschaften von Kupfer zunehmend zunutze machen und es in Accessoires oder Möbel verwandeln, so beliebt ist“, heißt es dort.
INSPIRATION LANDHAUS
Alte Holzkisten als Blumenkübel – all so was ist in, nur Plastik ist out.
Patina im Freiluftwohnzimmer Plastikmöbel und Blumenkästen in hässlichem Braun haben keine Chance mehr: Accessoires mit Rost-Oberfläche, Blumenkübel in knalligen Farben und Sessel prägen heute das Bild. Zunehmend setzt sich der Shabby-Style auch im Freiluftwohnzimmer durch. Gefragt ist, was irgendwie alt und gebraucht aussieht.
Grills für Sommer und Winter Absehbar ist, dass viele ihre Freiluftsaison bis weit in den Winter hinein verlängern. So steigt die Nachfrage nach Feuerschalen für Terrassen ebenso wie für Grillsysteme, mit denen auch im Winter saftige Steaks und knackige Würstchen zubereitet werden können. „Das Ende des Sommers bedeutet nicht gleichzeitig das Ende der Grillsaison“, heißt es aus dem Hause Weber, Marktführer unter den Herstellern von Grills. So können mit dem passenden Grill sogar zu Weihnachten Gänse oder Enten zubereitet werden. Möglich macht es der für Weber bekannte geschlossene Deckel, der wertvolle Wärme im Grill-Inneren hält. „Die spezielle Emaille-Beschichtung der Grills hält auch dem härtesten Winter stand.“ Wer auf eine Terrasse verzichten muss und lediglich einen Balkon nutzt, dem steht eine breite Palette an Gas- und Elektrogrills zur Verfügung. Letztere sind innerhalb weniger Minuten auf Betriebstemperatur, sodass die Steaks nach kurzer Zeit fertig sind.„Wir verkaufen inzwischen das ganze Jahr über solche Grills“, sagt Katja Lehmann von Pflanzen Kölle. Wem übrigens Lounge-Möbel zu hipp sind, der kann auch auf Retro-Klassiker zurückgreifen, wie sie der Anbieter BoConcept im Programm hat. Die Sitzgruppe „Elba“ etwa ist perfekt für draußen geeignet, lässt sich schnell reinigen und erinnert wegen der Spaghetti-Rückenlehne an Balkonmöbel aus den guten 1970er-Jahren. Richtig gemütlich wird es dann an einer BioethanolFeuerschale, die es beispielsweise von Planika gibt. Empfohlen werden standfeste und kompakte Feuerschalen mit Windschutz aus Glas. Für Terrassen wiederum kommen sogenannte Terrassenöfen immer mehr in Mode. Vor allem die gusseisernen Modelle heizen an kühlen Frühlings- und Sommerabenden so richtig schön ein. Die Wärmespender sind je nach Geschmack in den unterschiedlichen Materialien erhältlich: aus poliertem Edelstahl, schlicht-schwarz aus pulverbeschichtetem Stahl oder rustikal in Ton. Beim Kauf von offenen Feuerkörben ist darauf zu achten, dass eine verzinkte Bodenschale mitgeliefert wird, rät das Immobilienportal Immowelt.de. Diese sorgt dafür, dass die herunterfallende Asche aufgefangen wird und so den Gartenboden oder die Terrasse schützt. Darüber hinaus sollten die Stäbe des Korbes eng genug angeordnet sein, damit die Glut nicht herausfällt. Bei Feuerschalen hingegen ist es wichtig, dass sie auf robusten Füßen stehen, damit der Untergrund vor der glühenden Hitze geschützt wird. Die Schalen selber sollten etwa 40 Zentimeter Durchmesser haben und 30 Zentimeter hoch sein, damit sich das Feuer gut entwickeln kann. Die kleinen Heizungen für draußen lassen sich mithilfe eines Rosts auch zum Grill umfunktionieren, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Feuerschalen sind hierfür üblicherweise besser geeignet, weil der Abstand zwischen der Glut und dem Grillgut geringer ist.Wer Feuerkörbe zum Grillen verwenden möchte, sollte darauf achten, dass eine Haltevorrichtung für den Rost im Inneren des Feuerkorbs vorhanden ist. (gäd.)
Service-Champions * Service-Ch im erllebten Kundenservice
Nr. rr.. 1 der Möbelhändler Im Ranking: Ranking: 13 Möbelhändler Oktober 2013
www.Se w rvice-Champions.de w.Se * Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.hoeffner.de
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Berlin-Wedding • Pankstraße 32 – 39 • 13357 Berlin • Tel. 030 / 46 04-0 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Schönefeld/Berlin • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld • Tel. 030 / 37 444-02 Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG • Berlin-Marzahn • Märkische Spitze 13 • 12681 Berlin • Tel. 030 / 5 46 06-0 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr • www.hoeffner.de • www.facebook.com / Moebel.Hoeffner
38
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
ISTOCKPHOTO
Fröhliche Farbenpracht für viele Jahre – das bieten Stauden. Und zum Beispiel Pfingstrosen.
E
Dauergäste für Balkon und Garten Stauden haben gegenüber ein- und zweijährigen Pflanzen einen unschlagbaren Vorteil: Sie blühen jedes Jahr aufs Neue und ersparen dem gestressten Großstadtgärtner viel Arbeit. Viele Sorten können problemlos überwintern.
s ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Kaum scheint die Frühlingssonne länger als zwei bis drei Tage, geht der Ansturm auf die Gartenfachmärkte los. Bei milden Temperaturen werden ungeahnte Kräfte geweckt – schließlich drängt das freundliche Wetter nach draußen. Karge Beete und Pflanzkübel wollen bepflanzt werden, um in den jetzt folgenden schönen Monaten prächtige Blumen zu genießen. Unerfahrene Hobbygärtner bepflanzen ihre Blumenkästen und Blumenrabatte jedes Jahr aufs Neue. Das geht nicht nur ins Geld, sondern bedeutet auch einen hohen Aufwand. Früher oder später kommen aber auch unbedarfte Gärtner auf die Idee, doch mal Stauden zu setzen. Immerhin handelt es sich hierbei um Zierpflanzen, die Jahr für Jahr aufs Neue blühen und die einen vergleichsweise geringen Pflegeaufwand bedeuten. Während ein- und zweijährige Blumen in der Regel vom Herbst an nur noch ein Fall für den Kompostierer sind, garantieren Stauden eine immer wiederkehrende Freude.Weil viele Stauden als winterhart gelten, können sie während der frostigen Wintermonate auf Balkon oder Terrasse bleiben. Ein Jutesack schützt die Triebe, die mit den ersten Sonnenstrahlen wieder freigelegt werden können. Werden Stauden miteinander kombiniert, entsteht eine Blüten- und Farbenpracht, die mit etwas Geschick bis weit in den Herbst hinein blüht. Im Gegensatz zu Bäumen verholzen die Triebe von Stauden nicht, sondern sterben zum Ende des Sommers hin allmählich ab. Dass sie die kühle Jahreszeit überstehen, ist ihren Wurzeln zu verdanken, in denen die Vitalität einer Pflanze erhalten bleibt. Was wenige wissen: Auch Bananen oder Geranien gehören zu Stauden – sie sollten allerdings eher den Winter im Hause verbringen. Viele Stauden haben ihren Ursprung in den gemäßigten Klimazonen aller Kontinente. Viele Vertreter stammen aus mediterranen Gegenden und wurden einst speziell für Mitteleuropa kultiviert. Inzwischen bestimmen jedoch auch Stauden aus Asien und vom nordamerikanischen Kontinent die Sortimente in den Gartenfachmärkten. Zunächst dominierten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts heimische Heil- und Gewürzpflanzen die Staudengärten in unserer Region. Expeditionen in fremde, entfernte Länder brachten neue Arten mit auf das europäische Festland. Vorreiter bei der Entdeckung und beim Kultivieren der verschiedenen Arten waren vor allem englische Gärtner. Aber auch Karl Foerster, ein deutscher Züchter, machte sich einen Namen. Zahlreiche historische, fast schon inVergessenheit geratene Stauden kann man heutzutage noch in botanischen Gärten bewundern. Ein weit verbreiteter Vertreter unter den Stauden ist die winterharte Fuchsie. Die Sorte „Blue Sarah“ – erhältlich unter anderem im Online-Versand von Baldur – fühlt sich sowohl im Gartenbeet als auch auf dem Balkon wohl. Spätestens im Juli entfaltet sie ihre Blüten und das auch an halbschattigen Standorten. Der Pflegeaufwand wird als gering eingestuft. DerWasserbedarf ist ebenfalls gering. Ein Blickfang ist zudem Ziergras, wie das der Sorte „Indian Summer“, das auch als ChinaSchilf im Handel erhältlich ist. Im Sommer zeigt sich diese Staude dunkelgrün bis rot, während sie zum Herbst hin ein leuchtend orange-rotes Kleid präsentiert. Das Ziergras kann sowohl einzeln auf Balkon oder Terrasse als auch in Kombination mit anderen Stauden platziert werden. Trockene Bestandteile lassen sich übrigens hervorragend für Trockensträuße verwenden. Ein wahrer Klassiker ist Lavendel. Es wächst gleichmäßig und zeigt sich zum Sommer hin in prächtig blauer bis violetter Blüte. Hitze macht Lavendel genauso wenig aus wie Nässe. Ein kleiner Hingucker ist auch die Taglilie, die gut im Kübel wächst und einerseits mit viel Sonne klar kommt. Andererseits hat sie auch mit halbschattigen Standorten kein Problem. Die Blüten werden groß und farben-
prächtig. Außerdem ist die Taglilie auch als Schnittblume geeignet. Sie blüht von Juni bis September und erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern. Die beste Zeit, Stauden zu setzen, ist neben dem Herbst das Frühjahr. Ab März werden die Wurzelballen in die Erde gebracht. Während im Frühjahr FrühlingsAnemonen, Staudenprimeln und Schlüsselblumen blühen, entfalten im Herbst Wolfsmilch, Heiligenkraut und Fetthennen ihre Pracht. Selbst im Winter haben Stauden Saison – immergrün ist die weißbunte Japan-Segge und Bergenie. Voraussetzung für das Überleben draußen sind frostsichere Töpfe. Diese dürfen nicht zu klein ausfallen, denn Stauden bleiben darin bis zu fünf Jahre. Wasser muss gut ablaufen können. Im Frühjahr gibt es für die Stauden vor der Blüte Hornspäne. Bevor Stauden in die Kübel gepflanzt werden, sollte der Wurzelballen von der alten Erde befreit werden. Anschließend wird die Pflanze in ein ausreichend großes Loch „gedrückt“ und mit Erde aufgefüllt. Danach muss alles einmal kräftig gegossen werden. Stauden können bis in den Mai hinein gepflanzt werden, danach ist es erst ab Oktober wieder ratsam. Damit Blüten immer wieder kommen, sollten verwelkte Exemplare entfernt werden. Bei bereits vorhandenen Stauden empfiehlt sich zum Frühjahr hin ein Rückschnitt, damit sich neue Triebe ausbilden können. Löcher in einem Pflanzkübel deckt man besten mit sogenannten Tonscherben ab, mit deren Hilfe die Topferde feucht gehalten wird. Wer Stauden im eigenen Garten pflanzt, ist gut beraten, größere Exemplare hinter kleinere Stauden zu setzen beziehungsweise die großen Stauden zu einer Pflanzinsel zu gestalten. Neben einem Flüssigdünger ist auch der Einsatz von Brennnesseljauche gut für Stauden. Zum einen halten sie Schädlinge von der Pflanze fern. Zum anderen stärken sie das Wachstum der Stauden. In der Regel werden dafür Brennnessel-Blätter in einen mit Wasser gefüllten Eimer gegeben und eine Woche lang abgedeckt. Der etwas unangenehm riechende Sud wird dann einfach in die Staudenerde gegeben. Blütenpracht über das ganze Jahr ist garantiert, wenn unterschiedliche Stauden miteinander und mit saisonalen Blumen kombiniert werden. So beginnt die Freude im Frühjahr und dauert bis zum ersten Frost hinein an. Für das Frühjahr bieten sich neben Tulpen und Narzissen auch Pfingstrosen, Funkien oder Frauenmantel an. Stauden mit einer kurzen Blütezeit wie Fingerhut oder Lupine entfalten im Sommer ihre wenn auch nur wenige Wochen dauernde Wirkung. Daher sollten dazwischen Stauden wie Frauenmantel und Astern gepflanzt werden, die auch bis in den Herbst hinein blühen. Fetthennen, Dahlien und Gladiolen wiederum läuten das Ende der Gartensaison ein und haben auch im Oktober noch Wirkung. Und im Winter punkten Gräser sowie Lavendel im Staudenbeet. Wie sich eine Staudenpflanzung entwickelt, hängt nach Angaben des Bundes Deutscher Staudengärtner neben der Pflanzenauswahl stark davon ab, wie die Stauden miteinander in Beet oder Kübel kombiniert werden. „Anreize hierfür geben eine Anzahl von Bepflanzungstypen“, heißt es hierzu. Nicht zuletzt entscheiden Anlage und Pflege der Staudenpflanzung über den Erfolg. Für beide ließen sich die Weichen bereits bei der Planung stellen. Die Pflanzplanung ist nach Ansicht der Experten unerlässlich. Im Pflanzplan werde festgelegt, wo und in welchem Abstand Pflanzen vorgesehen sind. „Er wird maßstabsgerecht gezeichnet, damit alle Proportionen bereits auf dem Papier überprüft werden können.“ (gäd.)
Weitere Informationen: www.stauden.de
39
Berliner Zeitung · Nummer 60 · Mittwoch, 12. März 2014
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
STIL – das Wohnmagazin
Knackige Äpfel und Weintrauben vom Balkon Frisches Obst und Gemüse muss nicht immer aus dem Garten kommen. Vieles lässt sich auch perfekt auf Terrasse oder Balkon anbauen. Neben Steinobst hält der Fachhandel auch Kernobst bereit. Selbst für Erdbeeren braucht es kein eigenes Feld.
I
m Fachhandel sind sie nicht mehr zu übersehen, die ungezählten Sorten von Säulenobst. Ob Äpfel, Birnen oder Pfirsiche – es braucht heute keine eigene Obstplantage, um sich regelmäßig mit eigenem Obst zu versorgen. Denn viele Sorten eigen sich auch hervorragend, um auf Balkonen oder Terrassen zu wachsen und zum Herbst hin knackig-saftige Früchte zu liefern. In der Regel funktioniert das in großen Kübeln. Dort gedeihen die Obstsorten an einem Stämmchen, der drum herum kleine Triebe bildet. Man spricht wegen der Form auch von sogenanntem Säulenobst. Wie bei Obstbäumen in der freien Natur sollte Obst in Kübeln auch im Winter draußen stehen. Nur wenn die Pflanzen Frost abgekommen, treiben sie im Frühjahr und Sommer wieder gut aus. Anspruchsvoll gestaltet sich aber die dauerhafte Pflege von Obstbäumchen. Denn sie müssen für ein optimales Wachstum regelmäßig beschnitten werden. Fachleute nennen das Pinzieren. Die Seitentriebe werden dabei zurückgesetzt – und zwar an den weichen Spitzen. Erstmals wird mit diesen Arbeiten im Mai begonnen. Tipps sollte man sich zuvor von Gartenfachleuten holen. Eher selten, aber im Trend ist Wein auf dem Balkon. Tafeltrauben sind hervorragend als Kübelpflanze geeignet, sagen Gartenexperten. Dafür sollte das Pflanzgefäß jedoch ausreichend groß bemessen sein und über mindestens 30 Liter Platz verfügen. Staunässe ist allerdings schädlich, weshalb das Gefäß mit einer Drainage ausgestattet werden sollte. Die Erntezeit für den eigenen Wein reicht von Ende August bis in den Oktober hinein. Aber:
Fast schon Klassiker unter dem Balkon-Gemüse sind Tomaten, Paprika und diverse Küchenkräuter.
können sodann ab Mitte Mai nach den Eisheiligen auf den Balkon gepflanzt werden. Sinnvoll ist es, das Wachstum mit Rankgittern oder Rankstäben zu unterstützen. Sonnige Standorte werden von Tomaten bevorzugt. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Pflanzen keinem Regen ausgesetzt werden. Das führt zu einer Fäulnisbildung und kann die sehnsüchtig erwartete Ernte in Gefahr bringen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte zwischen 60 und 90 Zentimeter betragen, damit sich die Tomatenpflanzen voll entfalten können. Neben den klassischen Sorten setzen sich auch immer mehr Tomaten durch, die kleine, süße und knackige Früchte tragen. Sie eignen sich perfekt zum Naschen oder zu Salaten. Sonnig mögen es auch Paprikapflanzen, die ab Ende Februar zunächst in der Wohnung oder einem anderen warmen Ort ausgesät werden. Ideal sind Umgebungstemperaturen von rund 25 Grad Celsius. Gärtner raten dazu, spezielle Anzuchterde zu verwenden, die es im gut sortierten Handel gibt. Sobald ab Mitte Mai kein Frost mehr droht, können die Pflanzen in großen Blumenkästen auf dem Balkon gesetzt werden. Wie bei Tomaten auch ist der Abstand für die optimale Entwicklung der Pflanzen wichtig – er sollte mindestens einen halben Meter betragen. Die Paprika ist also eher etwas für große Balkone oder Terrassen. Ab einer Höhe von 40 Zentimetern müssen die Pflanzen gestützt werden, da sie andernfalls umknicken. Eine Zier- und Nutzpflanze zugleich ist die Feuerbohne, die sowohl an Wänden als auch an Balkonbrüstungen gut wächst. Besonders schön anzusehen sind die roten Blüten, aus denen sich später die Bohnen entwickeln. Von Juni bis September reicht die Blütephase. Die Früchte dürfen wegen ihrer Inhaltsstoffe – anders als grüne Bohnen – nicht roh verzehrt werden. In gekochtem Zustand jedoch sind sie eine perfekte Grundlage für Eintöpfe oder Salate. Vor allem ihre Schärfe verleiht den Gerichten einen einzigartigen Charakter, weshalb sie auch den Namen erhalten hat. Alte Wischeimer als Pflanzkübel
FREDERICIPHOTO
Pflaumentomaten aus eigener Ernte. Damit kann man im Sommer auf Balkon oder Terrasse seine Gäste verwöhnen.
Wein benötigt einiges an Pflege. So sollten nicht benötigte Seitentriebe aus mehrjährigem Holz ausgebrochen werden. Diesjährige Triebe wiederum sollten an einem Spalier befestigt sein. Um die Trauben zum Spätsommer hin ordentlich ausreifen zu lassen und Pilzkrankheiten zu vermeiden, ist es zudem ratsam, einzelne Blätter von den Trieben zu entfernen. Schnitte sollten am besten bis Ende März erfolgen. Herrlich süß sind zudem Erdbeeren vom Balkon. Der Handel bietet inzwischen etliche Sorten an, die Ranken bilden und am besten an Spalieren wachsen. Bis zu eineinhalb Meter hoch kann eine Erdbeerpflanze werden, an der sich wiederum genügend Früchte bilden. Wirklich gut wachsen Erdbeeren an sonnigen Plätzen auf Balkon oder Terrasse – ohne Probleme auch in Balkonkästen. Dort lassen sich die ab dem Frühjahr im Handel erhältlichen Pflanzen gut in eine Reihe setzen. Wichtig ist, dass die Erdbeeren sich nicht gegenseitig verschatten. Grundsätzlich müssen Erdbeeren mit ausreichend Wasser und Dünger versorgt werden. Aber: Weil es sich bei Erdbeeren um winterharte Pflanzen handelt, können sie zwischen Oktober und März auf dem Balkon bleiben. Mit dem Frühjahr bilden sie neue Triebe. Beste Zeit zum Auspflanzen in Balkonkästen soll Ende April, Anfang Mai sein. Gut für den Balkon geeignet sind zudem Stachelbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren. Sie sind ebenfalls meist als kleine, hochgewachsene Stämme im Handel zu kaufen. Fast schon Klassiker unter dem Balkon-Gemüse: Tomaten, Paprika und diverse Küchenkräuter. Sie können sich gut in der Umgebung eines Blumenkübels entwickeln. Die Samen von Tomaten werden im Idealfall zunächst in kleinen Töpfen ausgesät. Die kleinen Pflanzen
Auch Basilikum ist gut geeignet, um auf einem Balkon angepflanzt zu werden. Basilikum gehört zu den vielfältigen Kräutern. In einem knackigen Sommersalat darf Basilikum nicht fehlen. Wie bei Petersilie und Dill auch empfiehlt es sich, Basilikum zunächst in der Wohnung anzuziehen: Der Samen wird in Maßen in kleine Töpfe gegeben. Später, ab Mai, geht es an einen geschützten Platz auf Balkon oder Terrasse. Basilikum liebt viel Licht und kann auch direkt in der Sonne stehen. Außentemperaturen von 20 Grad Celsius sind ideal. Sinken die Temperaturen unter zwölf Grad Celsius, stellt die Pflanze ihr Wachstum allerdings ein. Gärtner raten dazu, Basilikum in die Nähe von Tomaten zu pflanzen – das soll den Schädlingsbefall bei Tomaten verhindern helfen. Die Erde darf niemals komplett austrocknen. Gegossen wird regelmäßig – allerdings darf keine Staunässe entstehen. Ein Mal in der Woche werden die Basilikumpflanzen mit Flüssigdünger versorgt. Weil Balkon- und Terrassenpflanzen in Kübel wachsen, empfehlen Experten in jedem Fall hochwertige Pflanzerde sowie die Zugabe von Substraten. In denen speichern die Vorräte an Nährstoffen und Wasser, auf die die Pflanzen bei Bedarf zurückgreifen können. Wichtig ist auch das regelmäßige Düngen – die Nährstoffe in den Kübeln sind in der Regel schnell aufgebraucht. Übrigens: Wer keine handelsüblichen Terrakottatöpfe oder Blumenkästen mag, der verleiht seinem Obst- und Gemüseanbau mit ausgedienten Gegenständen entsprechenden Charme. Alte Wischeimer, Eichenfässer oder kleine Metallbadewannen eignen sich hervorragend als Pflanzgefäße und erinnern ein Stück weit an ein unbeschwertes Landleben. (gäd.)
Schöner wohnen – beSSer leben
Einrichtungshaus · Genthiner Str. 40 – 46 · Berlin · 030 / 26 93 70-10 · www.kriegerhome.de