1. Das weltweite Wirtschaftswachstum zieht wieder an. Nach in den letzten Jahren moderaten Wachstumsraten blicken die deutschen Unternehmen im Ausland aktuell deutlich zuversichtlicher auf die globale Konjunktur. Einsch채tzung der mittelfristigen konjunkturellen Entwicklung weltweit Anteile in Prozent; Saldo in Punkten besser
gleich bleibend
schlechter
Saldo 18
Saldo 14
34
32
Saldo 9 29 50
Saldo 5 27
Saldo 7 50 27
51
53
51 18 Fr체hling 2015
22
20
20
Herbst 2015
Fr체hling 2016
Herbst 2016
16 Fr체hling 2017
2. Deutsche Unternehmen sind weltweit erfolgreich, wollen mehr investieren und Personal einstellen. Welt im Überblick in Prozent besser/höher
gleich bleibend
schlechter/geringer
Lage der Unternehmen
55
Erwartungen der Unternehmen
56
Konjunkturelle Entwicklung
Investitionen
Beschäftigung
Saldo 2017
34
38
38
50
39
42
7
6
16
47
14
49
9
Saldo Herbst 2016
48
37
50
38
18
7
25
18
33
25
3. In nahezu allen Weltregionen, aber vor allem in den drei wichtigsten Wirtschaftsräumen Nordamerika, der Eurozone und China, entwickelt sich die Gesamtwirtschaft positiv.
4. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sind das größte Risiko für die Mitgliedsunternehmen der AHKs weltweit Risiken für die Weltwirtschaft in den kommenden zwölf Monaten in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
Frühling 2017
48
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
44 46
Nachfrage
48 31 32
Fachkräftemangel
30
Wechselkurs
26 24
Arbeitskosten
26 23
Handelsbarrieren / Bevorzugung einheimischer Unternehmen
16 21
Finanzierung
19 21 20
Rechtssicherheit
20
Energie- und Rohstoffpreise Infrastruktur
14 14 10
Herbst 2016
5. Der Welthandel ist derzeit kein Treiber für die Weltwirtschaft
Welthandel und Weltwirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent; 2017 DIHK-Prognose Quelle: IMF
14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 -12
Welt-BIP
Welthandel