VfL muss in Borsum antreten
Heute wird in Winsen gewählt
SPD im Dialog mit Bürgern
Seite 15
Seite 14
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Sonntag, den 27. Februar 2011 • Nr. 8/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Polizeiinspektion Celle stellte Kriminalstatistik 2010 vor
„Kriminalitätsbelastung hat deutlich abgenommen“ CELLE (ram). „Wir haben mit 59,60 Prozent die höchste Aufklärungsquote, die Celle je hatte“, freute sich Polizeidirektor Stefan Sengel, als er am vergangenen Donnerstag die Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2010 für den Bereich der Polizeiinspektion Celle vorstellte. „Wir haben über die Jahre hinweg eine hohe Aufklärungsquote“, erläuterte der Leiter der Polizeiinspektion. „Wir liegen allerdings in 2010 knapp unter dem Landesdurchschnitt.“ Mit der Aufklärungsquote von 59,60 Prozent (im Vorjahr 59,11 Prozent) sei er sehr zufrieden, betonte Sengel. Er machte deutlich, dass Celle etwas vom Landesdurchschnitt und auch von dem Durchschnitt der Polizeidirektion unterscheide. „Wir haben eine Steigerung der Aufklärungsquote in Celle mit einer gleich-
zeitigen Senkung der Fallzahlen erreicht“, betonte er. „Darauf bin ich stolz.“ Die Fallzahlensenkung sei vehement, denn die Zahl der Straftaten sei von 15.424 in 2009 auf 13.301 in 2010 zurückgegangen. Sengel verwies darauf, das er bereits in seiner Antrittsrede gesagt hatte: „Ich plädiere und arbeiten für ein sicheres Leben im Landkreis Celle. Genau das will ich weiter versuchen.“ Die niedrigsten Fallzahlen in Celle seit Jahren seien nicht umsonst zu bekommen, sondern seien
hart erarbeitet worden. Dies sei insbesondere im Bereich der polizeilichen Präsens auf der Straße geschehen. Es habe viele Großaktionen gegeben. Weiterhin seien die Fachkommissariate, die für Einbruch, Diebstahl und Jugendkriminalität zuständig seien, mit einem recht hohen Anteil auf die Straße zur Zielgruppe geschickt worden, um dort präventiv tätig zu werden. Zudem sei eine Arbeitsgruppe gebildet worden, die überlegte, mit welchen Maßnahmen man die Fallzahlen senken könne. „Wie man
Polizeidirektor Stefan Sengel (links) und Polizeipräsident Friedrich Niehörster stellten die Polizeistatistik vor. Foto: Müller
sieht hat diese Arbeitsgruppe sehr gut gearbeitet, so dass diese Dinge letztendlich auch zu dem Erfolg mitgeführt haben“, hob Sengel hervor. Seit Ende 2010 gebe es die Arbeitsgruppe „AG Szene“, die sich bis Ende 2011 um die Bereiche Rauschgift, Aufbrüche und Einbrüche kümmert. „Auch 2011 wird die Präsens der Polizei erhöht“, kündigte er an. Zudem werde es ab dem 1. April diesen Jahres wieder einen Kontaktbeamten geben. Die Straftaten in Höhe von 13.301 (Vorjahr 15.424) unterteilen sich in Stadt Celle 7.978 (9.103) und in Stadt Bergen mit Lohheide 882 (1.032), in die Samtgemeinden Eschede 341 (396), Lachendorf 464 (746), Flotwedel 308 (433) und Wathlingen 865 (989) sowie in die Gemeinden Hermannsburg 373 (473), Faßberg 236 (311), Unterlüß 216 (257), Hambühren 514 (463), Wietze 428 (358) und Winsen 697 (863). Die Zahl der Tatverdächtigen sei von 6.027 in 2009 auf 5.475 in 2010 zurückgegangen. Von dieser Gesamtzahl seien 648 Nichtdeutsche (im Vorjahr 608), Jugendliche 726 (882) und Kinder 304 (362). „Die Kriminalitätsbelastung in Stadt und Landkreis Celle hat deutlich abgenommen“, so das Fazit von Sengel. „Die Zahl der Raubüberfälle hat sich halbiert, von 133 auf 75. Die Diebstähle sind um 1.000 zurückgegangen. Die Anzahl der Sachbeschädigungen ist um 500 gesunken. Auch die Jugendkriminalität gehe zurück. Wir werden 2011 über den Landesdurchschnitt von 60 Prozent kommen.“ Dies sieht auch Polizeipräsident Friedrich Niehörster so. Und er hob hervor, das der Norden und Nordosten von Niedersachsen, für den die Polizeidirektion zuständig ist, sicherer geworden sei.
Der Energie-Erlebnispfad soll auch durch die Trift und ihre Anlagen führen. Foto: Archiv
Bundesweit einmaliges Projekt:
Energie-Erlebnispfad in der Stadt Celle CELLE. „Celle, Stadt mit Energie“ - dieser Slogan könnte bald auch auf Schildern oder Briefpapier zu finden sein. Als Erdölstadt mit den weltweit ersten Ölbohrungen hat sich Celle längst international einen Namen gemacht. Jetzt übernimmt Celle auch auf dem Gebiet der Geothermie eine Vorreiterrolle: Über 30 Firmen haben sich zum Verein GeoEnergy Celle e.V. zusammengeschlossen und widmen sich dieser neuartigen und umweltschonenden Energiegewinnung aus Erdwärme. Die neueste Idee des Vereins: Ein Erlebnispfad „Erdöl, Erdgas, Erdwärme (EEE)“. Vorsitzende Dr. Susanne Schmitt erklärt das Konzept: „Ein Erlebnispfad wäre ideal, sowohl Celles Bevölkerung als auch Touristen auf interessante und informative Art die drei Energieformen näher zu bringen.
Der Pfad könnte von Plätzen der Innenstadt über die Triftanlagen zur Deutschen Bohrmeisterschule führen und über einige Schautafeln und Exponate die Kompetenz der Celler Wirtschaft verdeutlichen.“ Auch der Ausstellungsbereich der Deutschen Bohrmeisterschule soll in das Konzept integriert und weiter entwickelt werden. Das Erdölmuseum im gut 15 Kilometer entfernten Wietze steht ebenfalls auf der Wunschliste des Vereins. „Teile des Weges könnten sich mit dem Heidewanderweg decken, so erreichen wir auch diese Zielgruppe“, so Schmitt.
BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT. DER ASX MIT CLEARTEC-TECHNOLOGIE.
22.990,- €*
Abb.: ASX „Edition“
JETZT PROBEFAHREN: ASX INTENSE • Automatischem Start-Stopp-System (AS&G) • 17“-Leichtmetall-Felgen • Privacy Glass • Außenspiegel: elektrisch anklappbar mit integrierten LED Blinkleuchten u. v. m. • Xenon Scheinwerfer, LED Rückleuchten • Panorama Glasdach und LED Ambiente Beleuchtung • Multifunktions Leder Lenkrad • Bluetooth Freisprecheinrichtung • Rückfahrwarner • Regen- und Lichtsensor, Nebelscheinwerfer WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Auto Marhenke GmbH u. Co. KG Hannoversche Heerstr. 115A, 29227 Celle Telefon 05141/278500, Fax 05141/2785017 www.marhenke.com
*Mitsubishi ASX 1.6 ClearTec 2WD „Edition“, ASX 1.6 CearTec 2WD „Edition“ 86 kW (117 PS), Verbrauch kombiniert 5,9 l/100 km (innerorts 7,5 / außerorts 4,9 l), CO2Emission: 135 g/km
IHR PREISVORTEIL: € 3.100,-1
NOTE I-WAY 1.4 l 16V, 65 kW (88 PS) UNSER PREIS € 14.830,• Touchscreen Navigation • Klimaautomatik • Regensensor • Leichtmetallfelgen • Fahrer-, Beifahrer-, Kopf- und Seitenairbags • Bluetooth-Freisprecheinrichtung • Tempomat und Speedlimiter • verschiebbare Rückbank
AHG Marhenke-AutomobilHandels GmbH u. Co KG Dasselsbrucher Str. 6 29227 Celle-Westercelle Telefon: 0 51 41 - 81 00-5 www.marhenke.com Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,2, außerorts 5,2, kombiniert 5,9; CO² Emissionen kombiniert 139,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm). 1 Abb. zeigt Sonderausstattung Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.