KRV Celle tagte in Eicklingen
Verein lädt zu einer Diashow
Schuppen stand in Flammen
Seite 5
Seite 6
Seite 5
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Sonntag, den 13. März 2011 • Nr. 10/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Wie geht es nach der Auflösung des Citymanagement-Vereins weiter?
Entwicklung der Innenstadt im Fokus der Stadtverwaltung CELLE (ram). Der Verein „Ein Citymanagement für Celle e.V.“ löst sich zum 31. März auf. „Es gab jetzt eine Gesprächsrunde zwischen dem Citymanagement, dem Schlosskreis, Celles Mitte, der TSC und der Wirtschaftsförderung darüber, wie es weitergeht“, erläutert Celles Erste Stadträtin Dr. Susanne Schmitt. „Bei diesem Gespräch ging es darum zu überlegen, wer künftig welche Aufgaben wahrnehmen kann“, erklärt Schmitt. Sie meint, dass sich die Stadtverwaltung wieder etwas stärker in die Frage der Innenstadtentwicklung, insbesondere was den Einzelhandel angeht, einbringen sollte. Und die TSC könne durchaus Aufgaben des Citymanagements mit übernehmen. Konkrete Aufgaben seien laut Schmitt jedoch noch nicht besprochen worden. Geplant sei, dass die verkaufsoffenen Sonntage vom
Schlosskreis und Celles Mitte gemeinsam veranstaltet werden, so die Stadträtin. Organisatorisch soll die TSC dabei eingebunden sein. „Ich könnte mir gut vorstellen, dass insbesondere in Fragen der Vermarktung die TSC eine Rolle spielen wird“, erklärt sie. „Was für uns als Wirtschaftsförderung ein Thema war, ist die Frage Weihnachtsbeleuchtung“, so Schmitt weiter. Die Stadt Celle werde Ende März kurz vor der Auflösung des Vereins - die Citymanagement GmbH übernehmen, und die
GmbH-Anteile sollen dann auf die Stadt übertragen werden. Damit wäre die Stadt auch Eigentümerin der Weihnachtsbeleuchtung. „Da stellt sich die Frage, wie wir künftig die Lagerung, den Transport sowie den Auf- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung organisieren“, sagt sie. „Da sehe ich die Stadt, was die Kosten angeht, nicht in der Pflicht. Ich bin der Meinung, dass die Einzelhändler etwas dazu beitragen müssen, damit die Weihnachtsbeleuchtung dann auch jedes Jahr schön in der Innenstadt
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Celle soll sich künftig wieder stärker um ihre klassische Aufgabe der Entwicklung des Innenstadt-Einzelhandels kümmern. Foto: Müller
hängt und uns alle erfreut.“ Das Thema Weihnachtsbeleuchtung sei in den vergangenen Jahren immer ein Problem gewesen, sagt sie, weist aber auch darauf hin, dass dies in vielen Städten ebenso der Fall sei. Die Lagerung der Weihnachtsbeleuchtung würde künftig die Stadt übernehmen. Aber bei der Frage, wer das Aufund Abhängen sowie die Unterhaltung bezahle, erwartet sie, dass die Kaufmannschaft sich beteilige. Es stelle sich weiterhin die Frage, was mit der Interseite „CelleCity.de“ geschehen soll. Diese soll laut Schmitt durch die TSC übernommen und marketingstrategisch eingebunden werden. „Das halte ich für richtig“, betont sie. Da der Werbeauftritt seinerzeit gefördert worden sei, müsse noch geprüft werden, inwieweit Förderrichtlinien beachtet werden müssen. Die Außenwerbung zum Thema „Celle als Einkaufsstadt“ soll zukünftig von der TSC wahrgenommen werden. Die Wirtschaftsförderung werde sich inhaltlich wieder stärker mit der Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt beschäftigen, zum einen mit der Leerstandssituation und zum anderen mit der Akquisition neuer Einzelhandelsbetreiber und -sortimente. „Das ist eine klassische Aufgabe, die der Wirtschaftsförderung zufällt“, meint sie. „Damit wollen wir uns künftig wieder stärker beschäftigen.“ Schließlich habe man sich noch mit den vielen Vorschlägen zu möglichen Projekten in der Innenstadt zu beschäftigen, so Schmitt. Ihre Idee sei es, in der Wirtschaftsförderung mit ein oder zwei kleineren Projekten zu beginnen und diese noch vor der Sommerpause vorzustellen.
Der Heilpflanzengarten lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Auch in diesem Jahr wird es wieder Veranstaltungen sowie Seminare, die vom Förderverein veranstaltet werden, geben (Bericht auf Seite 3). Foto: Archiv
Nach einem Verkehrsunfall in Celle
Flüchtiger Fahrer wurde schnell ermittelt CELLE. Am vergangenen Donnerstag gegen 3.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hannoverschen Straße in Celle, berichtet die Polizeiinspektion Celle. Der Unfallverursacher fuhr in Richtung Hannover, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit zwei ordnungsgemäß geparkten Pkw. An den Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß erheblicher Sachschaden, so die Polizei. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung wurden die eingesetzten Polizeibeamten im Bereich Westercelle fündig. Zunächst stellten sie in der Dasselsbrucher Straße einen 18-jährigen Mann aus Hannover fest, bei dem die Beamten deutlichen Atemalkoholgeruch
bemerkten. Ein vorgenommener Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Im Zuge der weiteren Maßnahmen führte der Mann die Beamten zu seinem Pkw der Marke BMW. Das Fahrzeug wies deutliche Unfallspuren im Frontbereich auf. Dem Unfallverursacher wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt. Es wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Der entstandene Sachschaden beträgt laut Polizei etwa 20.000 Euro.
19. Sonderschau 20. März
März
10.00-17.00 Uhr
11.00-17.00 Uhr
AHG Marhenke-AutomobilHandels GmbH u. Co KG Dasselsbrucher Str. 6 29227 Celle-Westercelle Telefon: 0 51 41 - 81 00-5 www.marhenke.com