CKS_27.03.2011

Page 1

Parken in Celle verbessern

Bücher wurden vorgestellt

Stadt Celle startet mit Inklusion

Seite 2

Seite 6

Seite 5

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 27. März 2011 • Nr. 12/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

„Erdwärme hat den Vorteil, dass man sie nicht sieht“

Tiefengeothermie-Zentrum Gute Chancen für Celle CELLE (bs). Früher als geplant aus der Atomenergie aussteigen könnte man, ginge es nach der CDU und FDP im Niedersächsischen Landtag, würde man die Geothermie (Erdwärmenutzung) schneller vorantreiben. Um sich hierüber zu informieren, waren CDU- und FDP-Politiker jetzt zu Besuch in Celle. Auch, um die wirtschaftlich nutzbaren Potenziale der Geothermie zu erkunden und einen besseren Zugang zu vorhandenen Untergrunddaten zu ermöglichen, haben die Landtagsfraktionen von CDU und FDP jetzt einen gemeinsamen Antrag zur Erdwärmenutzung in den Niedersächsischen Landtag eingebracht. Ein für Celle und den hier ansässigen Verein GeoEnergy e.v. wichtiger Punkt in diesem Antrag ist aber auch die Einrichtung eines deutschen Zentrums für Tiefengeothermie

und die entsprechenden Studiengänge. Nicht nur aus Sicht des heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Karl-Heinrich Langspecht hat Celle hierfür die besten Voraussetzungen, denn mit 26 Firmen, die sich vor Ort und somit im Verein GeoEnergy für die Geothermie stark machen, habe man vor Ort die geballte Kompetenz. Entscheidend sei daher, wie der Antrag - besonders für Celle - umgesetzt werde. Gerade vor dem Hintergrund der Geschehnisse in Japan, sind die regenerativen Energi-

en eine Alternative von größter Bedeutung. Spreche man allerdings von regenerativen Energien, so spreche man meist von der Nutzung von Wind und Sonne. „Geothermie hingegen hat aber einen entscheidenden Vorteil“, betont Martin Bäumer, Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag, „man sieht sie nicht“. Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, so-

Sehen die besten Chancen für ein Geothermie-Zentrum in Celle: Heiko Gevers (von links), Martin Bäumer, Dr. Susanne Schmitt, Karl-Heinrich Langspecht und Gero Hocker. Foto: Stephani

JETZT NEUER MIVEC DIESELMOTOR VERFÜGBAR.

ER FÄHRT NICHT NUR AUFS LAND, UM SPASS ZU HABEN

Auto Marhenke GmbH u. Co. KG Hannoversche Heerstr. 115A 29227 Celle Telefon 05141/278500 Fax 05141/2785017 www.marhenke.com

weit sie entzogen und genutzt werden kann. Sie kann sowohl direkt genutzt werden, etwa zum Heizen und Kühlen im Wärmemarkt (Wärmepumpenheizung), als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom oder in einer Kraft-Wärme-Kopplung. Geothermie bezeichnet sowohl die ingenieurtechnische Beschäftigung mit der Erdwärme und ihrer Nutzung als auch die wissenschaftliche Untersuchung der thermischen Situation des Erdkörpers. Die Vorsitzende von GeoEnergy e.V., Dr. Susanne Schmitt, hat sich mit dem Verein zur Aufgabe gemacht, das Thema Geothermie stärker in die Öffentlichkeit zu bringen, wo es bislang noch nicht angekommen sei - zumindest, wenn man auf Deutschland blickt. Liegt die Nutzungsrate hierzulande noch unter zehn Prozent, so werden in einigen skandinavischen Ländern teilweise schon weit über 80 Prozent aller Haushalte mit Wärmepumpenheizungen betrieben. Celle ist traditionell ein Standort der Erdölindustrie und weltweit eines der wichtigsten Zentren für oberflächennahe und Tiefbohrtechnologie. Seit 150 Jahren werden in der Region Erdöl und Erdgas gefördert sowie die dafür notwendigen Technologien entwickelt und vermarktet. Eine ebenso lange Tradition weist der Brunnenbau in der Region Celle auf. Diese Erfahrungen will das Celler Kooperationsnetzwerk für die Erschließung neuer Energien nutzen. Diese Bemühungen unterstützt auch der Antrag der CDU-/FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, der sich unter anderem für die Freigabe der Daten der Geothermie-Branche für alle forschenden Firmen stark macht.

Der Frühlingsanfang präsentierte sich im Celler Land mit herrlichem Wetter. Und durch die heutige Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit kann man einen Spaziergang in den Abendstunden nun länger genießen. Foto: Müller

Hochwasserschutz in Winsen

Insgesamt 33.800 Euro für die Planung WINSEN. Das Niedersächsische Umweltministerium hat jetzt entschieden, noch in diesem Jahr insgesamt 33.800 Euro für die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Winsen (Aller) bereitzustellen. Diese 33.800 Euro entsprechen einer Förderung von 70 Prozent, erläutert der CDULandtagsabgeordnete KarlHeinrich Langspecht. Die restlichen 30 Prozent müssten von der Gemeinde getragen werden. Bei seinem Besuch am 17. Januar hatte sich Umweltminister Hans-Heinrich Sander davon überzeugen lassen, dass das Hochwasser der Aller ein äußerst kritisches Maß erreicht hatte. Insbesondere war die Ortschaft Thören gefährdet, weil hier der Damm zum Teil in einem sehr kritischen Zustand ist. „Hier bestand eine akute

Gefahr für Thören. Wir waren uns im Klaren, dass hier endlich etwas passieren muss“, so der Abgeordnete. Während die meisten Siedlungsbereiche im Verlauf der Unter-Aller zwischen Celle und Verden durch Deiche und andere Schutzeinrichtungen gesichert sind, ist der Abschnitt im Bereich der Gemeinden Winsen und Hambühren relativ schutzlos dem Allerhochwasser ausgesetzt. In diesem Abschnitt gibt es so gut wie keinen funktionierenden technischen Hochwasserschutz wie sichere Deiche oder mobile Wände, so dass immenser Schaden entstehen könnte.

PASSEN IN PARKLÜCKEN UND INS BUDGET! DIE NISSAN CITY CARS.

1 ASX 1.6 „Edition“ 86 kW (117 PS), Verbrauch kombiniert 5,9 l/100 km (innerorts 7,5 l / außerorts 4,9 l), CO2Emission: 135 g/km

ASX „Edition“ 1.6 2WD Benziner1

20.990 € oder monatlich 149 € 2

1.000

bis zu €3 Aktionsmodell-Preisvorteil

ASX Instyle

2 ASX 1.6 MIVEC 2WD „Edition“ ClearTec Finanzierungsbeispiel: zugrunde liegender Fahrzeugpreis 20.990 €, Nettodarlehensbetrag 14.990,90 €, Anzahlung 6.190 €, inkl. optionalem RSV-Beitrag* 190,90 €, Abschlussgebühr 449,73 €, Händlerprovision 0,00 €, Sollzinssatz (gebunden) 2,25 %, effektiver Jahreszins 3,49 %, 35 Monatsraten á 149 €, letzte Rate 11.124 €, Gesamtbetrag 22.528,28 €, Fahrleistung/Jahr 10.000 km, Laufzeit 36 Monate. Das Finanzierungsbeispiel ist ein freibleibendes Angebot der MKG Bank zzgl. Überführungskosten und stellt gleichzeitig ein repräsentatives 2/3-Beispiel gemäß § 6 a Abs. 3 PAngV dar. *Der optionale Restschuldversicherungsbeitrag wurde für eine zu versichernde Altersgruppe zwischen 18 und 59 Jahren kalkuliert. Versicherungspartner: NÜRNBERGER Lebensversicherungs AG, Versicherungsvermittler: TVG Trappgroup Versicherungsvermittlungs GmbH. 3 Preisvorteil gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell ASX Invite 2WD mit Sonderausstattung bzw. Original-Zubehör auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung. Nur solange Vorrat reicht.

monatliche Rate ab • Klimaanlage, Radio/CD • elektr. Fensterheber vorn • Nebelscheinwerfer

€ 59,-*

monatliche Rate ab • Klimaanlage, Radio/CD • elektr. Fensterheber vorn • 6 Airbags

€ 119,-**

JETZT PROBE FAHREN AHG Marhenke-AutomobilHandels GmbH u. Co KG Dasselsbrucher Str. 6 29227 Celle-Westercelle Telefon: 0 51 41 - 81 00-5

www.marhenke.com

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 6,6 bis 4,4; CO² Emissionen kombiniert v. 159,0 g/km bis 103,0 g/km (Messverf. gem. EU-Norm). Abb. zeigt Sonderausstattung.

*Finanzierungsbeispiel PIXO (repräsentativ): Anzahl. 2.500,- €, Netto-Darlehensbetrag 6.878,- €; monatl. Rate 59,- €, Laufzeit: 47 Mon., Gesamtlaufl.: 40.000 km, Schlussrate: 4.637,- €, Gesamtbetrag: 7.351,- €, eff. Jahreszins: 1,99%, Sollzinsatz (geb.): 1,04%, Bearb.geb.: max 3%. **Finanzierungsbeispiel NOTE (repräsentativ): Anzahl. 4.250,- €, Netto-Darlehensbetrag: 9.841,- €, monatl. Rate: 119,- €, Laufzeit: 47 Mon., Gesamtlaufl.: 40.000 km, Schlussrate: 5.267,- €, Gesamtbetrag: 10.741,- €, eff. Jahreszins: 2,99 %, Sollzinsatz (geb.): 1,92%, Bearb.geb.: max 3%, Finanzierungsangeb. der NISSAN BANK. Angebote gültig bis 31.3.2011.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.