Ehrhorn ist Kandidat der AfD
Kalender mit Celler Motiven
Zweiter Abschnitt eröffnet
Seite 8
Seite 5
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 23. Juni 2013 • Nr. 25/34. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
+
Noch freie Ausbildungsplätze in Stadt und Landkreis Celle
In der Celler Region wird auf hohem Niveau ausgebildet CELLE (ram). „Wir bieten hier auf hohem Niveau Ausbildungsplätze an, sowohl in der Menge als auch in der Qualität“, erklärt Michael Wilkens, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Celle. Die Ausbildungsplatzsituation in der Region Celle wird von der IHK als gut bewertet. „Wir sind sehr zufrieden“, erklärt IHK-Ausbildungsreferentin Heidrun von Wieding. „Wir haben ein Plus, das wir so nicht erwartet hatten, weil die Betriebe uns am Anfang des Jahres signalisiert hatten, dass sie zumindest nicht aufstocken werden und das Niveau halten, aber nicht noch mehr machen.“ Man könne nun ziemlich gute Zuwächse im gewerblich-technischen Bereich verzeichnen, was positiv sei, weil in den technischen Berufen die Fachkräfte am meisten fehlen würden, erklärt sie.
„Es ist gut, dass alle die Unternehmen, die wir in den letzten Jahren massiv eingeworben haben, immer noch ‚am Ball‘ sind“, freut sich von Wieding. Wer vorher nicht ausgebildet habe, sei dadurch, dass die IHK sehr massiv für Ausbildungsplätze geworben habe, einfach dabeigeblieben. Das sei ihrer Ansicht nach eine gute Entwicklung - auch für die kommenden Jahre, wo Ausbildung für viele Betriebe ein Mittel sei, um den eigenen Bedarf decken zu können. „Wir haben bis jetzt Eintragungen
von rund 1.800 Ausbildungsverträgen und werden am Ende Jahres bei über 4.000 Verträgen liegen“, so von Wieding weiter. Es wird bis zum 1. August oder 1. September noch einiges an Eintragungen passieren. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum sei man hier auf einem guten Weg. „Die Bedeutung des Themas Ausbildung ist bei vielen Unternehmern mittlerweile absolut angekommen“, erklärt Wilkens. „Das zeigt sich auch an dem hohen Niveau an Ausbildungsplätzen. Das hat sich
IHK-Leiter Michael Wilkens (Zweiter von rechts) mit Heidrun von Wieding (Zweite von links), Inga Lübke (links) und Marion Meyer (rechts), die bei der IHK in Celle für den Bereich Ausbildung zuständig sind. Foto: Müller
jetzt trotz einer wirtschaftlichen Aussicht, die in Ordnung, aber nicht mehr so gut ist, wie das noch im letzten oder vorletzten Jahr der Fall war, weiterhin gehalten.“ Und das sei seiner Meinung nach schon ein besonderes Qualitätsmerkmal dafür, das Ausbildung einen hohen Stellenwert habe und deshalb auf hohem Niveau weiter ausgebildet werde. „Ausbildung ist der einzige Weg, die Fachkräfte am Standort zu halten“, appelliert Wilkens an die Betriebe. Es sei ihm wichtig dieses Signal an die Betriebe zu geben, weil das Einwerben von Fachkräften im nachhinein extrem schwierig sei, da man mit anderen Regionen konkurriere. Fachkräfte vor Ort auf die betrieblichen Belange auszubilden sei seiner Ansicht nach einfach perfekt. Wenn man dann noch die Chance zur Weiterqualifizierung gebe, könne man den Auszubildenden an den Betrieb binden. Das sei die Chance, die Celle nutzen müsse. „Es freut uns sehr, dass wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, wie die Berufsschulen, haben. Und auch die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur funktioniert gut“, betont Wilkens. Laut von Wieding gibt es derzeit im Umkreis von 50 Kilometern noch 130 freie Lehrstellen. Im Bereich der Stadt Celle seien es 30 freie Stellen, hinzu kämen die freien Stellen im Landkreis. Sie verweist außerdem auf die Lehrstellenbörse der IHK im Internet. Unter www.ihk-lehrstellenboerse.de können Interessierte hier auf die Suche gehen. Es können sich aber auch Suchende hier selber einstellen. Ansprechpartnerin bei Fragen zum Bereich Ausbildung ist bei der IHK Marion Meyer, zu erreichen unter Telefon 05141/9196-13.
/inweis! er Mein klein, ab
Kreisbrandmeister Dirk Heindorff (rechts) im Laufe des Hochwassereinsatzes an der Elbe im Gespräch mit Einsatzkräften während einer kleinen Pause (Bericht auf Seite 2). Foto: Rebmann
Gastgeberstadt für Metropolversammlung
Hauptversammlung im November in Celle CELLE. Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH trifft sich jährlich zur Auswertung der Zusammenarbeit von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Land Niedersachsen. Bisher lud die im Jahr 2009 gegründete Gesellschaft in eine der vier namengebenden Städte ein. Am 13. November dieses Jahres ist nun auf Einladung von Oberbürgermeister DirkUlrich Mende Celle die Gastgeberstadt für eine Zusammenkunft von rund 300 Vertretern von Unternehmen, Hochschulen und den verschiedenen Politikebenen. Die unter dem Titel „mit neuer energie mobil“ laufende Veranstaltung wird sich mit einem neuen Arbeitsprogramm beschäftigen und einen Wechsel an der Spitze erleben. Der Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Gerd
Hoffmann wird den Vorsitz des Aufsichtsrates der Metropolregion GmbH an den im September neu zu wählenden Hannoveraner Oberbürgermeister übergeben. Das neue Oberhaupt der Landeshauptstadt wird an diesem Tag wiederum auf seine Vorgänger treffen. Stephan Weil, der von 2009 bis 2011 Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH war, hält als Ministerpräsident eine Rede auf der Metropolversammlung. Veranstaltungsort ist die Celler Congress Union. Weitere Informationen unter www.metropolregion.de.
... und dass man im Regen wächst, ist ein Märchen. Also besser das Auto unter Dach gestellt.
auch v gibt es Alternati m u rätera einen .e das passend n U i. l anbe hutzmitte sc lz o H rlich de tü a n en Sie bekomm s. un auch bei
>ir beraten Sie gern und nehmen 0hre )estellung auM!
massiver S
onnen
Levin Krassel: Horst-D. Latomski: Stefanie Marwede: Dietmar Steppke:
05141/3843-312, LKrassel@luhmann.info 05141/3843-120, DLatomski@luhmann.info 05141/3843-63, SMarwede@luhmann.info 05141/3843-49, DSteppke@luhmann.info
schutz Einzelcarp ort „Nürn b e naturbelass rg“, Fichte en cm, 6 Leim , Einfahrtshöhe ca. 210 holzpfoste n, vorbere Bitumend itet für acheindec kung (ohn menbahn!) e Bitu, Schneela st max 12 qm, ca. B 5 kg pro 360 x L 51 0 cm.
Man soll ja nicht 8 00 4 9 in die pralle Sonne... ,
Euro/Stk. inkl. MwS t.
CKS 25 Seite 1
0m Rolande 9 *elle ¶ Salzwedel )raunschweig .ardelegen