Kreuzung bald wieder befahrbar
Workshop beim FMZ in Bergen
Meißner besuchte Kalibahn
Seite 3
Seite 6
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69 ; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Mittwoch, den 24. Juli 2013 • Nr. 30/29. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Heute ist Pokalqualifikation im Bezirk
Celler Fußballmannschaften bereiten sich auf Saison vor CELLE (rs). Die Vorbereitung auf die bevorstehende Spielzeit 2013/14 ist in vollem Gange. Alle Fußballmannschaften landauf, landab schwitzen ob der hohen Temperaturen. Allerorts und an fast jedem Tag in der Woche findet irgendwo im NFV-Kreis Celle ein Vorbereitungsspiel statt. Die Philosophie der Trainer ist dabei unterschiedlich. Der eine setzt auf intensive Trainingsarbeit, der andere lässt seine Jungs drei bis vier Mal pro Woche den Ernstfall proben. Pokalwochen sind „en vogue“. Der Flotwedel-Pokal, der Jehlen-Cup beim MTVE, der Toom-Cup in Wathlingen oder im benachbarten Ramlingen der seit Jahren beliebte Porta-Cup. Die Fans nehmen das Angebot dankbar an. In der vergangenen Woche spielte Kreisliga-Aufsteiger TuS Eschede zum Beispiel am Frei-
tag gegen den SV Nienhagen und unterlag 2:3. Trainer Bernd Knopp war zufrieden mit der Leistung seiner Jungs. Wie auch beim 9:1 am Sonntagmittag gegen die Reserve des VfL Westercelle. Die hatte am Vortag beim höherklassigen ESV Fortuna mit 5:1 gesiegt, nachdem Trainer Heiko Vollmer am Mittwoch nach der 0:4-Niederlage beim SSV Scheuen aus der Zweiten Kreisklasse nicht sonderlich erfreut war. Nienhagen wiederum unterlag am Sonntag ersatzgeschwächt beim Kreisligisten SV Altencelle mit
0:2. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Aussagekraft der Spielausgänge eher gering ist. Die Trainer holen sich Hinweise und Erkenntnisse für ihre Suche nach den „ersten Elf“ für den Saisonstart. So sah auch Holger Kaiser, der neue Mann an der Linie des Bezirksligisten VfL Westercelle, den Test seiner Mannschaft beim SV Garßen. Als erster Celler Bezirksvertreter beginnt am heutigen Mittwoch, 24. Juli, für den VfL Westercelle der „Ernst“ des Fußballerlebens mit der Qualifikation zur ersten
Zur Vorbereitung auf die neue Saison trafen die Spieler des Bezirksligisten VfL Westercelle (schwarzgelbe Trikots) auf das Team des SV Garßen. Foto: Peters
Fahren ohne Führerschein CELLE. Am Montagabend, 15. Juli, gegen 22 Uhr, wurde auf der K 74 zwischen Altencelle und Lachtehausen eine Streifenwagenbesatzung auf ein deutlich zu schnelles Kleinkraftrad aufmerksam. Das Krad war lediglich für eine Maximalgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometer zugelassen. Die Beamten folgten dem Krad mit einer Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometer und hielten den 19-Jährigen kurz vor der Ortseinfahrt in Lachtehausen an. Er konnte nicht die erforderliche Führerscheinklasse vorweisen. Zudem gab er an, dass sein Bruder Halter des Rollers sei. Nun wird gegen den Fahrer wegen des Fahrens ohne Führerschein ermittelt. Aber auch sein Bruder erhielt eine Anzeige, weil der Verdacht besteht, dass er das Fahren zugelassen hat.
Hauptrunde im Bezirkspokal. Dabei müssen die SchwarzGelben um 19 Uhr zum Derby beim SV Dicle Celle antreten. Das Spiel gegen Dicle sieht Kaiser als weiteres Vorbereitungsspiel. „Bei einem Sieg würden wir in der ersten Runde zuhause gegen den MTV Eintracht spielen. Das wäre für uns eine große Sache und für die Zuschauer ein Leckerbissen.“ Auch wenn die Begegnung gegen den enorm verstärkten Nachbarn sportlich für den VfL wohl zu früh käme. Im Spiel in Garßen testeten beide Teams. Sowohl der VfL als auch der Gastgeber agierten mit Viererkette. Dabei bildeten die Neuzugänge Salih Karak und Pascal Peschke die Innenverteidigung beim VfL. Das klappte über weite Strecken schon ganz passabel. Die Gäste ließen zunächst kaum Möglichkeiten der Garßener zu. Garßens Trainer Klaus-Ulrich Fiedler musste neben einigen anderen angeschlagenen Akteuren auch auf Jörg Wochnik verzichten, einen seiner spielentscheidenden Männer. Das machte sich insbesondere in der ersten Halbzeit bemerkbar, als der Vfl immer wieder durch die Mitte gefährlich wurde. Aaron Meyer und Malte Stellmach nutzten ihre Möglichkeiten zur 4:0-Halbzeitführung. Dafür wartete Fiedler mit einer anderen Überraschung auf und setzte Torjäger Vincent Manig links in der Vierkette ein. Nach der Pause und vielen Wechseln, vor allem auf Westerceller Seite, verflachte die Partie und Garßen kam besser ins Spiel. Insbesondere die Einwechslung von Benedikt Weidner zeigte hier Wirkung. Garßen kam durch Weidner zum Anschlusstreffer, Neuzugang Martin Lamont und Malte Stellmach trafen dann zum 6:1Endstand für Westercelle.
Am Sonntag. 4. August, findet auf dem Celler Schützenplatz das 22. Käfer-Treffen statt (Bericht auf Seite 3). Foto: Archiv
Ein Blick hinter die Kulissen
Florian Schöning spielt gegen Hertha BSC ESCHEDE (rs). Für ein Spiel gegen Profikicker, das im September im Berliner Olympiastadion stattfinden soll, wurde von der Deutschen Bahn ein Casting veranstaltet, zu dem sich der Eschedeer Florian Schöning angemeldet hatte. Der Kreisliga-Kicker Schöning, hier im Celler Raum kein Unbekannter, erhielt mit 49 anderen Fußballern die Einladung zu einem Probetraining. Das fand jetzt unter Leitung der früheren Hertha-Größen Axel Kruse und Pal Dardei in Berlin statt. Die Kontrahenten von Schöning, fast ausnahmslos Oberliga- beziehungsweise Regionalligakicker, staunten nicht schlecht über den blonden „Eschedeer Jung“. In der fast vierstündigen Trainingseinheit gab er alles, hatte die zweitbesten Fitnesswerte und qualifizierte sich als Zweitbester für
das Spiel der Amateurauswahl gegen die Bundesliga-Profis der Hertha. Sein Trainer Bernd Knopp ist voll des Lobes über seinen Spielmacher: „Er ist ein richtig guter Fußballer, hat eine gute Einstellung. Diesen Einsatz hat er sich verdient. Wir freuen uns alle mit ihm.“ Nun fiebert Schöning dem Spiel im September entgegen. Der genaue Termin steht noch nicht fest, ist abhängig vom Bundesliga-Spielplan der Hertha. Bis dahin will er mit seinem TuS Eschede schon viele Punkte in der Kreisliga gesammelt haben.
Celler Weinmarkt startet am heutigen Mittwoch
Genuss und Lebensfreude im Herzen der Altstadt CELLE. Alljährlich verwandelt sich Celles gute Stube, der Große Plan, für fünf Tage in ein gemütliches Weindorf unter freiem Himmel. Am heutigen Mittwoch, 24. Juli, beginnt der Celler Weinmarkt. Als kleine Rarität im ansonsten eher rebstockarmen Norden des Landes, hat sich der Weinmarkt längst seinen Platz in der Residenzstadt erobert. Ob Laie oder Weinkenner, jeder kommt bei dieser Veranstaltung voll auf seine Kosten. Im Vordergrund stehen Weine aus den klassischen deutschen Anbaugebieten, aber auch edle internationale Tropfen warten darauf, verkostet zu werden. Was liegt da näher, als mit Familie und Freunden einige entspannte Stunden voller Ge-
CKM 30 Seite 1a
nuss und Lebensfreude im Herzen der Altstadt zu verbringen. Lauschige Sommerabende in stilvoller Atmosphäre und edle Tropfen locken Einheimische und Gäste Jahr für Jahr auf den traditionellen Weinmarkt. Überhaupt ist „Genuss“ das Leitmotiv dieser Traditionsveranstaltung, die weit über die Grenzen Celles bekannt ist. Eine ausführliche Beratung durch die Winzer und Fachhändler sollten sich die Besucher dabei auf keinen Fall entgehen lassen. Fragen werden
gerne beantwortet. Die fachliche Kompetenz der Anbieter wird groß geschrieben. So können die Besucher nicht nur Spezialitäten aus Küche und Keller verkosten, sondern auch viele nützliche Tipps rund um Wein und Lagerhaltung mit nach Hause nehmen. Vom fruchtigen, trockenen Schoppen bis hin zur köstlichen Auslese versprechen die Anbieter besten Weingenuss. Zu einem guten Tropfen gehören selbstverständlich auch kulinarische Köstlichkeiten. Die passende musikalische Umrahmung liefern an allen fünf Tagen Live-Bands mit Blues, Soul, Jazz, Rock, Pop, Irish Rock‘n Folk und Oldies.
Umrahmt von den herrlichen Fachwerkgebäuden kann man in der Celler Altstadt vom heutigen Mittwoch, 24. Juli, bis Sonntag, 28. Juli, köstliche Weine genießen. Foto: privat