UWG hat Nachfolge geklärt
Schule allgemein nutzen
THW übt im Lager Hörsten
Seite 11
Seite 8
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 28. Juli 2013 • Nr. 30/34. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Landkreis-Zeltlager als Höhepunkt des Ferienpasses 2013
Kinder erwarben bei Rallye ein Naturerlebnis-Diplom CELLE (ram). Höhepunkt des diesjährigen Ferienpasses war das Zeltlager des Landkreises Celle, das in der vergangenen Woche auf NABU Gut Sunder in Meißendorf stattfand. Über 100 Kinder sowie 25 Betreuer aus den LandkreisGemeinden und der Stadt Bergen nahmen daran teil. Die Teilnehmer waren am Montag angereist und bauten ihre Zelte auf dem Gelände von NABU Gut Sunder auf. Aufgrund der sehr guten und heißen Wetterbedingungen wurde gleich am ersten Tag das Programm etwas umgestellt, berichtet Kreisjugendpfleger Rudolf Klemm. Es ging zum Schwimmen im nahegelegenen Hüttensee. Am Abend fand dann noch eine Nachtwanderung statt. Am Dienstag und Mittwoch gab es ein umfangreiches Programm für die Kinder. Dazu
gehörte eine Rallye durch den Wald rund um das Gut Sunder. „Dabei stand nicht der Wettbewerbscharakter im Mittelpunkt, sondern es ging darum etwas dazu zu lernen und Spaß zu haben“, so Klemm. Unter anderem ging es um Körperwahrnehmung sowie Naturwahrnehmung. Zu den Aufgaben gehörte unter anderem, die NABU-Ausstellung zu besuchen, Vogelstimmen zu erkennen oder zu erkennen, was nicht in den Wald gehört. Außerdem musste jede Gruppe ein großes Waldbild erstellen.
Parallel zu dieser Rallye wurden an beiden Tagen von den Kindern unter Anleitung kleine Flöße gebaut. „Floßbau bietet sich hier wegen der Meiße an“, erklärt Klemm. „Wasser ist hier allgegenwärtig.“ Mit den MiniFlößen wurde am Donnerstag dann eine kleine Regatta veranstaltet. Bei diesem Wettbewerb traten die einzelnen Gemeinden mit ihren Flößen gegeneinander an. Außerdem wurde noch eine Brücke gebaut, die ohne weitere Hilfsmittel nur aus Hölzern konstruiert werden musste.
Die Wasserbaustelle wurde von den Kindern gerne und intensiv genutzt.
Radfahrer schwer gestürzt WIETZE. Am vergangenen Mittwoch, 24. Juli, gegen 7 Uhr stürzte ein Fahrradfahrer aus bisher ungeklärter Ursache auf dem Radweg zwischen den Ortschaften Wietze und Ovelgönne in Höhe des „Blitzers“/ Forsthaus Blum, berichtet die Polizei. Der Mann blieb einige Zeit dort bewusstlos liegen und zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu, die einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus notwendig machten, so die Polizei weiter. Der 51-jährige Mann fuhr ein weißes Rennrad und trug einen auffällig gelben Helm. Zeugen, die Hinweise zur Sturzursache oder zu dem Vorfall allgemein geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wietze unter Telefon 05146/ 500090, in Verbindung zu setzen.
Foto: Müller
„Wir waren positiv überrascht, dass zum Beispiel bei dieser Leonardo-Brücke - einer sehr anspruchsvollen Aufgabe - besonders die jüngeren Kinder sehr eifrig und aktiv bei der Sache waren und ohne Scheu immer neue Vorschläge einbrachten, wie man das umsetzen kann“, so Klemm. „Es ist auch für Erwachsene schwer solch eine Brücke zu bauen. Es braucht einfach den Mut Dinge auszuprobieren und den Kopf dazu zu benutzen, um in verschiedene Richtungen zu denken.“ So waren alle Kinder an diesen beiden Vormittagen in verschiedene Aktivitäten eingebunden und mussten sich Aufgaben und Herausforderungen stellen. Die Kinder nutzten auch sehr intensiv eine Wasserbaustelle, die im vergangenen Jahr von einem Teil der Jugendpfleger gebaut worden war. „Sie war der Renner“, freut sich Klemm. Die Kinder konnten dort Dinge bauen, Wasser pumpen und vieles mehr. „Das Tolle ist, dass es nur funktioniert, wenn man miteinander kommuniziert“, erklärt er. „Kinder, die vorher nichts miteinander zutun hatten, kommunizierten sofort miteinander. Das ist das beste Kommunikationstraining, dass man sich vorstellen kann.“ Und auch beim Brückenbau war ja bereits die Kommunikation miteinander sehr wichtig. Von Dienstag bis Donnerstag wurde nachmittags gepaddelt und geschwommen. Mittwochund Donnerstagvormittag konnte zudem ein Niedrigseilgarten benutzt werden. Weiterhin gab es am Dienstag ein Open-Air-Kino, am Mittwochabend eine Disko und am Donnerstag einen bunten Abend. Den Abschluss des Zeltlagers bildete die Übergabe der Naturerlebnis-Diplome, die mit der Rallye erworben wurden.
Die Ernte ist in vollem Gange.
Foto: Müller
Stadtbibliothek macht es vor
Informationen zur Online-Ausleihe CELLE. „Onleihe, Munzinger-Archiv, OPAC - was ist das?“ Die Celler Stadtbibliothek bietet dazu eine kurze Einführung an. Sie findet am Donnerstag, 1. August, von 17.30 bis 18.15 Uhr im Haupthaus, Arno-Schmidt-Platz 1, statt. Damit möchte die Celler Stadtbibliothek helfen, die elektronischen Angebote besser kennen zu lernen. Mit der „Onleihe“ www.NBib24.de bietet die Stadtbibliothek ein Angebot zum kostenlosen Download. Leserinnen und Leser können aus 16.000 digitalen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lernhilfen, Filmen und Hörbüchern ihre Auswahl auf den eigenen PC herunterladen. Sie lernen, die „Onleihe“ zu nutzen, zum Beispiel E-Books auf einen PC, einen E-Reader oder ein iPad zu übertragen. Darüber hinaus wird das Online-Nachlagewerk „Munzinger-
Archiv“ mit den Schwerpunkten Länderlexikon, Personenlexikon, dem Brockhaus und der Chronik erläutert. Der Online-Bibliothekskatalog „OPAC“ bietet Zugriff auf 138.000 Medien der Stadtbibliothek. Vorgestellt werden am Donnerstag die Suchmöglichkeiten und die Selbstbedienungsfunktionen wie Vorbestellen, Kontoeinsicht und Verlängerung von Leihfristen über den Katalog. Auch die neue mobile Version des Bibliothekskatalogs speziell für Smartphones und TabletComputer wird am Donnerstag vorgestellt.
Am Dienstag, 13. August, und Mittwoch, 14. August
Prävention „Netz-Dschungel“ für dritte und vierte Klassen NIENHAGEN/ADELHEIDSDORF. Das Team der Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Lüneburg ist Mitte August an mehreren Tagen zu Besuch in Schulen des Landkreises Celle. Das Team der Präventiospuppenbühne wird am Dienstag, 13. August, für die Kinder der dritten Klassen der Grundschule Nienhagen und am Mittwoch, 14. August, für die Kinder der dritten und vierten Klasse der Grundschule Adelheidsdorf das Puppentheaterstück „Netz-Dschungel“ in der Grundschule Nienhagen aufführen. Mit „Netz-Dschungel“ soll den Kindern gezeigt werden, dass das Internet nicht nur Spaß macht und praktisch ist, sondern dort - wie auch
CKS 30 Seite 1
überall sonst im Leben - Gefahren lauern können. Daher ist es wichtig, gewissenhaft und verantwortlich mit dem Internet umzugehen. In diesem Stück, das für dritte und vierte Klassen gedacht ist, erlebt der zehnjährige Tobias eine Reise durch das weltweite Netz. Symbolisch wird die Reichweite des Internets mittels Tierfiguren aus verschiedenen Ländern beziehungsweise Kontinenten dargestellt. Die Aufführung dauert zirka 40 Minuten. Anschlie-
ßend wird mit den Schülerinnen und Schülern in ihren Klassen eine zirka 45minütige Nachbereitung vorgenommen. Die Eltern der Kinder sind dazu eingeladen, sich persönlich einen Eindruck des „NetzDschungels“ zu verschaffen, und die Aufführung am Montag, 12. August, um 19.30 Uhr, Grundschule Nienhagen, Dorfstraße 21, anzuschauen, die ausschließlich für die Eltern der beteiligten Kinder stattfindet. Sämtliche Aufführungen sind kostenlos. Die Schulleitungen der Grundschulen Nienhagen und Adelheidsdorf sowie Angela Markgraf von der Polizeiinspektion Celle freuen sich auf viele Besucher.
Die Stadtbibliothek am Arno-Schmidt-Platz.
Foto: Müller