Autofahrer hatte einen Schutzengel
Markt an der Celler Stadtkirche
Verein lädt zu einer Börse ein
Seite 2
Seite 12
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Mittwoch, den 2. Oktober 2013 • Nr. 40/29. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Zwei Unentschieden und eine Niederlage in der Bezirksliga
Oberligist TuS Celle FC verlor 1:2 gegen VfL Osnabrück II CELLE (ram). Fußball-Oberligist TuS Celle FC spielte am vergangenen Sonntagnachmittag im heimischen Günther-Volker-Stadion gegen VfL Osnabrück II und verlor die Begegnung mit 1:2. In den Spielen der Celler Bezirksligisten gab es zwei Unentschieden und eine Niederlage. Wenigstens das Wetter war schön - vom Spiel TuS Celle gegen Osnabrück kann man das vor allem mit Blick auf die erste Halbzeit nicht behaupten. Von Anfang an hatten es die Celler mit einem druckvoll agierenden Gegner zutun und nur selten kamen sie vor das Osnabrücker Tor. Bereits in der 13. Spielminute konnten die Osnabrücker bei einem ihrer zahlreichen Angriffen einen Erfolg verbuchen. Ein simpler Querpass vor dem Celler Tor fand den freistehenden Malte Nieweler, der zum 1:0-Füh-
rungstreffer für den VfL verwandelte. Die Celler hatten dann in der 18. Minute endlich einmal eine Gelegenheit, um zum Ausgleich zu kommen. Ein ausgeführter Freistoß brachte den Ball zu einem TuS-Spieler, der den Ball jedoch über das Tor zimmerte - gut das dort ein Fangzaun stand, sonst hätte man den Ball wahrscheinlich aus der Aller fischen müssen. In der 39. Spielminute musste TuS-Torwart Tjark Klindworth erneut hinter sich greifen. Der Schuss eines Osnabrücker Spielers traf den linken
Torpfosten, prallte zurück und fiel genau vor die Füße von Julian Wolf, der zum 2:0 für die Gäste einnetzte. In der zweiten Halbzeit lief es nicht viel besser für die Celler und Chancen wollten sich kaum ergeben. Erst in der 76. Minute gelang Nils Rogge der Anschlusstreffer zum 1:2. Doch dabei sollte es dann auch bleiben. Mit diesem Ergebnis verbleibt TuS Celle FC auf dem vorletzten Tabellenplatz, während sich Osnabrück von Platz neun auf Platz acht verbessern
Im heimischen Stadion verlor TuS Celle FC (blaue Trikots) gegen die Zweite Mannschaft des VfL Osnabrück mit 1:2. Foto: Müller
Einbruch durch ein Fenster WIETZE. In den späten Abendstunden des Samstag, 28. September, nutzten bislang unbekannte Einbrecher die Gelegenheit, um in ein Einfamilienhaus im Schwarzen Weg in Wietze einzubrechen. Obwohl sich die Besitzer des Hauses im selbigen aufhielten, verschafften sich die Täter in der Zeit zwischen 20.30 und 23 Uhr durch die Einwirkung auf ein Fenster Zutritt zum Haus, berichtet die Polizei. Erst gegen 23 Uhr bemerkte das Ehepaar, dass ein Fenster des Schlafzimmers geöffnet war. Die Einbrecher hatten sich offensichtlich gezielt das Schlafzimmer ausgesucht, um nach Verwertbaren zu suchen. Neben Bargeld ließen sie auch noch Schmuck „mitgehen“, so die Polizei. Hinweise nimmt die Polizei in Winsen (Aller) unter Telefon 05143/667090 entgegen.
konnte. Am kommenden Freitag, 4. Oktober, muss TuS Celle FC um 19.30 Uhr beim Tabellennachbarn VfL Bückeburg antreten. In der Bezirksliga hatte SSV Südwinsen den Tabellendritten TV Jahn Schneverdingen zu Gast. Zwar gerieten die Gastgeber in der ersten Halbzeit durch ein Tor des Schneverdingers Fabian Natter (25.) 0:1 in Rückstand, doch in der zweiten Halbzeit konnten sie sich wieder herankämpfen. Niko Ebeling traf in der 54. Minute zum 1:1-Ausgleich. Zwei Minuten später brachte Niklas Goelitzer mit seinem Tor allerdings Schneverdingen wieder in Führung. Doch in der 81. Spielminute war es erneut Ebeling, der den Ball im Gästetor platzierte. So trennten sich die beiden Teams 2:2. Am kommenden Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr spielt Südwinsen beim TSV Auetal. Ebenfalls 2:2 trennten sich der FC Rosengarten und MTV Eintracht Celle. Nachdem Rosengarten durch Nils Niemeyer mit zwei Toren (9. und 17.) 2:0 in Führung gegangen war, gelang Marc Matthesius der Anschlusstreffer (22.). Ein Eigentor von Rosengartens Andre Hellwig (53.) brachte dann der Ausgleich zum 2:2-Endstand. MTVE bleibt damit weiterhin Tabellenführer und hat am kommenden Wochenende spielfrei. VfL Westercelle musste beim 0:1 gegen TSV Auetal die erste Saison-Niederlage hinnehmen. Am kommenden Sonntag um 15 Uhr treten die Westerceller beim SV Nienhagen an, der am vergangenen Wochenende spielfrei hatte. In der Kreisliga konnte der Tabellenführer TuS Bröckel trotz eines 0:0 beim TuS Höfer seinen Spitzenplatz verteidigen.
Tausende Besucher aus Nah und Fern kamen am vergangenen Wochenende nach Celle, um beim verkaufsoffenen Sonntag zu Bummeln und zu Shoppen. Auch der traditionelle Blumen- und Bauernmarkt war ein Besuchermagnet. Foto: Müller
Verband Niedersächsischer Lehrkräfte
Inklusion an Schulen darf nicht scheitern CELLE. Der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte sorgt sich um die Umsetzung der Inklusion an Niedersachsens Schulen, die seit diesem Schuljahr den Inklusionsgedanken aufsteigend mit Klasse eins und fünf umsetzen sollen. „Es läuft noch nicht rund, aus den Kollegien hört man immer wieder Hilferufe, da die Unterstützung vielerorts zu wünschen übrig lässt“, so VNL/ VDR-Landesvorsitzender Manfred Busch. Der Verband fordert vom Land mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Inklusion in den Regelschulen. Die im Klassenbildungserlass vorgesehenen Zusatzstunden für die unterschiedlichen Förderbedarfe, wie zum Beispiel Lernen oder Emotional-Soziale Entwicklung, müssten den Schulen auch wirklich zur Verfügung stehen. Die Realität sehe oftmals leider anders aus.
Auch müsse die begonnene Lehrerfortbildung intensiviert und fortgesetzt werden. „Inklusion bedeutet, jedem Kind in seiner Besonderheit gerecht zu werden, sowohl dem behinderten wie dem nichtbehinderten. Durch fehlende oder zu knappe Zuweisung von zusätzlichen Lehrerstunden drohen der gemeinsame Unterricht und damit die Inklusion zu scheitern. Die Lehrkräfte an den Regelschulen fühlen sich bereits jetzt zunehmend überfordert. Das Land muss unverzüglich nachzubessern. Die Inklusion darf nicht scheitern“, so Busch abschließend.
56. Celler Ruderregatta am kommenden Samstag
In 125 Rennen kämpfen 320 Boote um vordere Plätze CELLE. Mehr als 320 Boote mit Aktiven aus 24 Vereinen werden am Samstag, 5. Oktober, zur 56. Celler Ruderregatta erwartet, zu der wieder die Vereine RC Ernestinum-Hölty, Hermann Billung und Celler Ruderverein einladen. Das erste von insgesamt 125 Rennen wird um 9 Uhr auf die knapp 500 Meter lange Strecke zwischen Thaers Garten und Ziegeninsel geschickt, den Abschluss bildet der Achter um den Ehrenpreis der Stadt um 16.30 Uhr. Am Start sind neben in der Ruderszene bekannten und erfolgreichen Athleten auch wieder Celler Firmenmannschaften. Höhepunkt des Tages ist der Kampf um den Xental-Achtercup, dessen Sieger eine Prämie von 300 Euro winkt. Hier bekommt es Vor-
jahressieger Celler Ruderverein mit dem WeltmeisterschaftsDritten Patrick Leineweber mit fünf Kontrahenten aus Hannover, Lüneburg und Celle zu tun. Gestartet wird dieses Rennen genauso wie kurz zuvor der Wettstreit der Canadier von Stadt und Landkreis ab 13.15 Uhr an der Pfennigbrücke. Hier können Besucher den Start hautnah mit erleben. Alle anderen Rennen werden in Höhe Thaers Garten gestartet. Die Starter der ausrichtenden Vereine RC Ernestinum-
Hölty, Hermann Billung und Celler Ruderverein wollen auf ihrer Hausstrecke einmal mehr zeigen, warum Rudern zu den erfolgreichsten der im Landkreis angebotenen Sportarten gehört. Neben den Leistungsträgern werden aber auch der jüngste Nachwuchs sowie die Mastersruderer ihre Kräfte auf der Aller messen. Der Drei-Minuten-Abstand zwischen den Rennen bietet die Gewähr dafür, dass es entlang der Aller nie langweilig wird. Die beste Sicht auf die Regattastrecke bietet bei freiem Eintritt die Ziegeninsel vor dem CRV-Bootshaus, wo sich auch die Verpflegungsstände befinden.
Am kommenden Samstag gehen auf der Aller über 320 Boote an den Start. Archivfoto: Müller