ckm_131009

Page 1

Schützen ehrten Kreissieger

Celler Erfolg beim Autocross

Regionen ermittelten die Meister

Seite 2

Seite 3

Seite 11

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 9. Oktober 2013 • Nr. 41/29. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Fußball/VfL Westercelle siegt im Derby in Nienhagen

TuS Celle FC unterlag trotz Führung in Bückeburg CELLE. (rs). In der Fußball-Bezirksliga war am vergangenen Wochenende Derbyzeit. Während der Tabellenführer MTVE Celle pausierte, trafen in Nienhagen der heimische SV und Nachbar VfL Westercelle aufeinander. Oberligist TuS Celle FC musste sich bereits am Freitag in Bückeburg geschlagen geben. Dabei führte das TuS-Team nach 53 Minuten mit 2:0. Servet Kizilboga und Björn Lambach hatten getroffen. Doch dann lief nichts mehr. Und nachdem man in der 80. Minute den Ausgleich hinnehmen musste, fiel fünf Minuten vor Schluss gar der Siegtreffer für Bückeburg. Zu dem sportlichen Misserfolg kommt dann auch die Unzufriedenheit der Spieler. Denn nur mit Frust ist die Attacke von Danny Feldmann zu begründen, die zu einer völlig berechtigten Roten Karte führte. Der TuS FC ist jetzt Vor-

letzter - schon mit Abstand zu den rettenden Plätzen. Das Team scheint nicht konkurrenzfähig zu sein. Und am kommenden Freitag stellt sich zu allem Unglück auch noch der Aufsteiger und Tabellenführer FT Braunschweig an der Nienburger Straße vor. Für den TuS FC schon so etwas wie ein Schicksalsspiel. Daumendrücken allein hilft da nicht! Im Bezirksderby zwischen den Schwarz-Gelben aus Nienhagen und den Gelb-Schwarzen aus Westercelle war die Heimelf in der ersten Halbzeit

die dominierende Mannschaft. Und bereits in der 12. Minute klingelte es im Kasten von Westercelle. Allerdings erzielte Maurice Thies seinen tollen Kopfballtreffer aus Abseitsposition und es blieb beim 0:0. In der Folgezeit hatte Nienhagen mehr vom Spiel. Doch dauerte es bis zur 33. Minute, ehe Torjäger Matthias Behrens den Führungstreffer erzielte. Nach toller Vorarbeit von Kapitän Daniel Weiß erzielte der Nienhäger Goalgetter das 1:0. Dem ließ der Kapitän nur wenig später das 2:0 folgen.

Mit 2:0 führten die Nienhagener (dunkle Trikots) zur Pause, am Ende mussten sie eine 2:3-Niederlage gegen den VfL Westercelle einstecken. Foto: Peters

Einbrüche im Stadtgebiet CELLE. Wie die Polizei berichtet, wurden zwischen dem 3. und dem 6. Oktober in Celle drei Einbrüche gemeldet. Am Nachmittag des vergangenen Donnerstags verschafften sich Unbekannte durch Aufhebeln der Terrassentür Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Ackerstraße auf. Gestohlen wurde Bargeld, Kreditkarten und Goldschmuck. In der Nacht zum vergangenen Freitag hebelten unbekannte Täter ein Fenster eines Gastronomiebetriebes in Altencelle auf. Dort wurden Zigaretten und Bargeld entwendet. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in den frühen Morgenstunden vergangenen Sonntag in der Alten Grenze. Hier öffnete der Täter ein auf Kipp stehendes Fenster und entkam mit einem geringen Bargeldbetrag unerkannt.

Westercelle schien geschlagen. „Wir machen einfach zu viele Fehler. Das wird heute wohl nichts“, sagte VfL-Trainer Holger Kaiser zur Pause. Doch irgendwie muss er in der Kabine die richtigen Worte gefunden haben. Denn seine Mannschaft kam wie ausgewechselt auf den Platz zurück. Nienhagen agierte nun viel zu verhalten und machte Fehler, die Westercelle eiskalt nutzte. Zunächst gelang Lars Preißner in der 55. Minute nach einer Ecke der Anschlußtreffer. Nur drei Minuten später erzielte Henning Schubotz mit einem blitzsauberen Kopfball den Ausgleich. Und einmal auf den Geschmack gekommen, ließ es sich der Mittelfeldstratege nicht nehmen, in der 63. Minute den Führungstreffer zu erzielen. Das Spiel war gedreht. Nienhagen verfiel in alte Schwächen. Manchmal fühlte man sich in eine Talkshow versetzt. Es wurde mehr geredet als gelaufen und so blieb, trotz vielem Ballbesitz, doch Vieles Stückwerk. Die wenigen Möglichkeiten, die sich dann doch ergaben, vereitelte Westercelles Torwart Nils Petersen in der Manier eines Klassemannes. So rettete er seiner Mannschaft in der Nachspielzeit den Sieg, als er einen Schuss von Behrens aus kurzer Distanz aus dem Winkel kratzte. Nienhagens Trainer Claus Netemeyer versuchte alles, brachte drei neue Leute, um den Angriff zu verstärken. Nichts half mehr. Im Gegenteil. Durch undiszipliniertes Verhalten schwächten sich die Gastgeber selber, als Fabian und Julian Jungmichel in der Schlussphase zum wiederholten Male in dieser Saison mit der Ampelkarte bedacht wurden. Auf Westerceller Seite dagegen wusste in der zweiten Halbzeit die gesamte Mannschaft zu überzeugen.

Einige Überraschungen gab es auch in den Fußballspielen auf Kreisebene am vergangenen Wochenende, wie hier zwischen SVN 2 und VfL Wathlingen. (Bericht auf Seite 3) Foto: Peters

Celler Ruderregatta auf der Aller

23 Mal lagen am Ende Celler Boote vorn CELLE. In insgesamt 126 Rennen starteten am vergangenen Wochenende bei der Celler Ruderregatta 326 Boote aus 24 Vereinen - und in 23 Rennen lagen Celler am Ende vorn. Einen Celler Sieg gab es auch beim Höhepunkt des Tages, dem Xental-Achtercup. Hier sicherte sich die Renngemeinschaft CRV/Hannoverscher Ruderclub/Deutscher RuderClub Hannover das Preisgeld in Höhe von 300 Euro. In dem Boot saßen mit Patrick Leineweber und Peter Kluge auch zwei Celler Ruderer, die an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilnehmen wollen. Die amtierende Leichtgewichts-Weltmeisterin Ann-Cathrin Leineweber war an drei Siegen beteiligt. Sie gewann bei den Frauen im Einer und im Doppelvierer und holte mit ih-

rem Bruder Patrick, dem WMDritten im Doppelvierer, auch den Sieg im Mixed-Doppelzweier. Besondere Spannung bot wieder das Einlagerennen der Canadier von Stadt und Landkreis Celle. Nachdem im vergangenen Jahr im Ziel kein Sieger auszumachen war, lag diesmal die Landkreis-Crew um die Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann wenige Zentimeter vorn. Insgesamt konnten die Veranstalter trotz des zwischenzeitlichen Regens und der dadurch etwas geringere Zuschauerzahlen eine positive Bilanz der Veranstaltung ziehen.

Erfolg beim Turnergruppenwettkampf in Norderstedt

Winser TGW-Jugend wurde auch Norddeutscher Meister WINSEN. Nach dem Landesmeistertitel im Juni 2013 in Letter darf sich die Jugendmannschaft des MTV „Fichte“ Winsen (Aller) nun auch beste Jugend-Mannschaft Norddeutschlands im Turnergruppenwettkampf nennen. Denn sie waren in Norderstedt (Schleswig-Holstein) bei den Norddeutschen Meisterschaften im Turnergruppenwettkampf (TGW) erfolgreich. Am Samstagmorgen stand als erste Disziplin der Medizinballweitwurf auf dem Programm, wobei alle Werfer zwei Versuche haben. Die Mädchen müssen mit Zwei-KilogrammBällen mindestens 13 Meter erreichen, die Jungs mit DreiKilo-Bällen mindestens 15 Meter. Nach einem kleinen Krimi bei den ersten Würfen

lief es in der zweiten Runde wie erwartet sehr souverän und die Winser erreichten die Höchstzahl von 10,00 Punkten. Beim Turnen, der zweiten Disziplin, holte die Mannschaft dann starke 8,75 von 10,00 zu erreichenden Punkten. Als dritte und letzte Disziplin stand dann noch der Orientierungslauf durch den Norderstedter Wald auf dem Programm. Dabei waren im Gelände zehn Posten in weniger als 30 Minuten (Mädchen 35 Minuten) anzulaufen. Alle Winser Orien-

tierungsläufer brauchten weniger als 30 Minuten und diese hervorragende Leistung wurde mit der Höchstpunktzahl von 10,00 Punkten belohnt. Am Ende des Tages konnte dann bei einer spannenden Siegerehrung der erste Platz für die Jugendmannschaft vom MTV „Fichte“ Winsen (Aller) gefeiert werden. Die TGW-Saison ist damit sehr erfolgreich beendet: Landesmeister, Norddeutscher Meister und der 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften für die TGW-Jugend Mannschaft! Nun freuen sich alle auf das nächste Wettkampfjahr, in welchem der Wechsel in den ErwachsenenBereich ansteht.

Das erfolgreiche Team des MTV „Fichte“ mit Trainer Heinrich Bode (stehend von links), Merle Brückner, Johannes Treviranus, Ralmo Bode, Calvin Krause, Lukas Constabel, Lukas Seeger, Kevin Rohde, Trainerin Maritt von Hörsten (sitzend von links), Siska Hellström, Anna Potthoff, Janina Dörr und Isabell Gurr. Foto: von Hörsten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.