cks_131110

Page 1

Starre Grenzen aufweichen

SoVD begrüßt Diskussion

Bürger bei Planungen beteiligen

Seite 2

Seite 2

Seite 3

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 10. November 2013 • Nr. 45/34. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Amtsträgerabend der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide

Handwerk und Mittelstand als Stabilitätsanker stärken CELLE (ram). Am vergangenen Dienstag fand der traditionelle Amtsträgerabend der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide im „Celler Tor“ in Groß Hehlen statt. Dazu konnte Kreishandwerksmeister Ernst-Heinrich Ahrens den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies als Gastredner begrüßen. „Der Aufschwung im Handwerk setzt sich weiterhin fort“, erklärte Ahrens. Die HerbstKonjunkturumfrage der Handwerkskammer bestätigt erneut die gute wirtschaftliche Entwicklung in vielen Handwerksbetrieben.“ In der Herbstumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zur Konjunktur hätten 54 Prozent der befragten Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut bewertet. Weitere 35 Prozent hätten sich zufrieden gezeigt. Der von der Handwerkskammer berechne-

te Geschäftsklimaindex lege gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um einen Punkt zu und erreiche 72 Indexpunkte. Damit erreiche das Stimmungsbarometer der Betriebe wieder den Spitzenwert aus der Herbstumfrage 2011. „Die Handwerkskonjunktur erweist sich somit als erfreulich stabil“, so Ahrens. Besonders erfreulich sei, dass auch in den kommenden Monaten dies so bleiben dürfte. 64 Prozent der Unternehmen würden von einer unveränderten wirtschaftlichen Situation ausgehen, 19

Prozent würden sogar eine Verbesserung erwarten. Wichtige Impulse für die Handwerkskonjunktur seien laut Ahrens erneut aus dem Baubereich gekommen. Sowohl unter den Handwerksbetrieben des Bauhauptgewerbes als auch unter den Ausbaubetrieben würden jeweils zwei Drittel der Befragten ihre aktuelle Geschäftslage als gut beurteilen. „Für die weitere Konjunkturentwicklung im Handwerk ist wichtig, dass das Umfeld stimmt“, hob Ahrens mit Blick auf die Regierungsbil-

Kreishandwerksmeister Ernst-Heinrich Ahrens (links) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies. Foto: Müller

dung in Berlin hervor. Die Begrenzung der hohen Energiekosten, mehr Anreize für energetische Sanierung, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sowie bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten seien nur einige der Maßnahmen, die umgehend angegangen werden müssten. Die gute Konjunktur und die daraus resultierenden Rekordeinnahmen bei den öffentlichen Haushalten würden seiner Meinung nach einigen Handlungsspielraum geben. Mehr Steuern zahle das Handwerk dadurch längst. Da müsse man nicht auch noch an die Steuersätze heran und die Belastungen weiter nach oben schrauben. „Für die Koalitionsverhandlungen erwarten wir, dass Handwerk und Mittelstand als Stabilitätsanker in der Wirtschaft und in der Gesellschaft gestärkt werden“, so Ahrens. Wichtiges Einzelthema sei die Einigung auf einen Masterplan für die energiepolitischen Baustellen. Auch müsse mit Nachdruck die Stärkung des Dualen Systems in der beruflichen Bildung betrieben werden. Zum Thema „Unsere Politik für Mittelstand und Handwerk“ sprach dann Wirtschaftsminister Lies zu den Anwesenden. Er betonte, dass das Handwerk unter anderem ein Stück Kulturgut und ein herausragendes Beispiel von Ehrenamt, zum Beispiel im Bereich Ausbildung, sei. Lies hob weiterhin die Bedeutung der Dualen Ausbildung hervor. „Ausbildung ist ein Übergang, der einen Weg ins Berufsleben zeigt“, erklärte er. „Die Ausbildung ist ein Fundament für unsere Wirtschaft.“ Der Minister hob auch die Wichtigkeit des Erhalts der Infrastruktur hervor. So hätten die Menschen in Celle einen Anspruch darauf, dass die Ortsumgehung fertig werde.

Für die Celler Wochenmärkte begann die Winterzeit. Sie öffnen bis einschließlich 31. März 2014 erst um 8 Uhr. In der Innenstadt dauert das Markttreiben bis 13.30 Uhr, an allen übrigen Standorten bis 12.30 Uhr. Erstmalig wird in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt auf der Stechbahn mit dem Wochenmarkt zusammengelegt. Dazu gab es am Samstag eine Probeaufstellung. Foto: Müller

Bauarbeiten an der B 214 in Altencelle

Sperrung der Umfahrung über Stumpf-Gelände CELLE. Im Zuge der Baumaßnahme auf der Bundesstraße 214/Braunschweiger Heerstraße in Altencelle finden ab Montag, 11. November, ab 7 Uhr, Asphaltierungsarbeiten im Baustellenbereich statt. Laut Niedersächsischer Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr werden in Fahrtrichtung Braunschweig die Asphaltbinder- und die Asphaltdeckschicht, vom Ringverkehr mit der B 3 bis hinter das Hotel „Scharper Krug“, einschließlich der Einmündungen Baumschulenweg und Burger Landstraße, eingebaut. Bedingt durch Höhenabsätze in den Einbauschichten und die technisch notwendigen Auskühlzeiten sind kreuzende Verkehre nur sehr eingeschränkt möglich. In der Zeit von Montag, 11. November, bis einschließlich Freitag, 15. November, ist eine

Vollsperrung der Behelfsumfahrung über das Stumpf-Gelände erforderlich. Eine Zufahrt von der B 214 in den Baumschulenweg zu den Gewerbebetrieben ist halbseitig möglich. Der weitere, unbefestigte Verlauf des Baumschulenweges wird für den Verkehr gesperrt. Im Zuge dieser Sperrung wird durch die Stadt Celle gleichzeitig das Aufnehmen des alten Bahnübergangs in der Burger Landstraße veranlasst. Dem Verkehrsteilnehmer wird deshalb dringend empfohlen, die ausgeschilderte Umleitungsstrecke über den Bruchkampsweg zu nutzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
cks_131110 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu