Bühmann besuchte IHK Celle
Jacobi wurde befördert
Kinder helfen Kindern
Seite 2
Seite 2
Seite 5
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Mittwoch, den 27. November 2013 • Nr. 48/29. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/TuS Celle FC endlich wieder mit einem Erfolg
ESV Fortuna mit 20:0-Sieg gegen den TuS Unterlüß CELLE (rs). Es war wieder viel los im NFV-Kreis Celle: Ein Sieg für Oberligist TuS Celle FC, der Hoffnung macht. Bezirksligist VfL Westercelle gelang ein Überraschungserfolg und MTV Eintracht Celle steht weiter auf Platz zwei. Und in der Kreisliga schrieben ESV Fortuna Celle und TuS Unterlüß Geschichte. Lange hat es gedauert. Umso glücklicher waren die Spieler von Interimstrainer Eike Mach nach dem Abpfiff. Endlich wieder ein Sieg für Oberligist TuS Celle. Und verdient war er obendrein. Ein Treffer von Kai Broschinski nach 35 Minuten war der Schlüssel zum Sieg. Anschließend wurde die eine oder andere Möglichkeit, die Führung auszubauen, liegengelassen. Glück kurz vor dem Ende, als Torhüter Tjark Klindworth gegen einen Gästestürmer rettete, Pech, dass Christopher Lemp im Gegenzug die
Möglichkeit zur endgültigen Entscheidung ausließ. Mit etwas Rückenwind geht es jetzt zum Tabellendritten Lupo Wolfsburg, der in der Hinrunde bezwungen werden konnte. In der Bezirksliga ist aus Celler Sicht VfL Westercelle die Mannschaft des Wochenendes. Beim bislang zuhause ungeschlagenen TV Meckelfeld gelang den Jungs von Holger Kaiser ein niemals erwarteter 3:1-Erfolg. Taktisch diszipliniert ließen die Gäste wenig zu und kamen durch Treffer von Michael Pawlitschko, Pascal
Peschke und Malte Stellmach zu ihren Treffern. Sie gaben damit die Vorlage für den MTV Eintracht Celle, den Zweiten Tabellenplatz zu sichern. Die Blau/Weißen gewannen beim SV Soltau mit 4:2. Vor dem Spiel wussten die Celler um das Ergebnis aus Meckelfeld. Mit entsprechend Rückenwind marschierte der Gast. Marc Matthesius brachte die Celler früh in Front. Malte Marquardt erhöhte vor der Pause und verursachte mit dem Pausenpfiff einen Handelfmeter, der die Partie dann wieder offen hielt.
In der Kreisliga musste das Team des TuS Unterlüß (blaue Trikots), das nur mit zehn Spielern antrat, gegen ESV Fortuna Celle eine 20:0-Niederlage hinnehmen. Foto: Peters
Mit 1,3 Promille in den Graben CELLE. Ein 36 Jahre alte Frau wurde am Montagmorgen, 25. November, bei einem Unfall auf der Bundesstraße 3 leicht verletzt, als sie versuchte einem Tier auf der Fahrbahn auszuweichen, dabei allerdings von der Fahrbahn abkam, berichtet die Polizei. Gegen 0.35 Uhr fuhr die Faßbergerin auf der B 3 von Wolthausen in Richtung Groß Hehlen, als sie mehrere Tiere auf der Fahrbahn bemerkte. Sie versuchte einem Tier auszuweichen, verlor dabei die Kontrolle über den Pkw, kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Seitenraum prallte der Pkw gegen einen Baum. Die den Unfall aufnehmenden Beamten stellten bei der Frau eine Alkoholbeeinflussung von rund 1,3 Promille fest. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt, so die Polizei.
Nach dem Wechsel erhöhten erneut Matthesius und Marquardt, ehe der letztgenannte einen weiteren Strafstoß verursachte, der in der 90. Spielminute zum 2:4-Endstand führte. Eintracht ließ noch die eine oder andere Chance liegen und hätte bei besserer Ausnutzung etwas für das Torverhältnis tun können. Der SSV Südwinsen feierte seinen siebten Sieg in Folge. In Ashausen trafen Nils Petersen und Hendrik Ziemkle zu einem hochverdienten 2:0Erfolg. Südwinsen ist nun Tabellenvierter und liegt nur drei Punkte hinter dem Relegationsplatz. Dagegen endete die Siegesserie des SV Nienhagen beim 1:3 in Elstorf. Von einem „gebrauchten Tag“ sprach Trainer Claus Netemeyer nach dem Spiel, in dem Julian Jungmichel den Treffer zum 1:3 für die Gäste erzielte. Der SVN liegt nun mit drei Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsplatz auf Rang zehn der Tabelle. In der Kreisliga ist das 20:0 des ESV Fortuna das Ergebnis des Tages. Zu keiner Zeit gab es in dieser Liga ein solches Ergebnis. In einer einseitigen Partie, in der unter anderem Nils Wittenberg und Ole Domrich fünf Mal trafen, gaben die Gastgeber von Beginn an Gas. TuS Unterlüß, nur mit zehn Mann angetreten, hatte dem nichts entgegen zu setzen. Und doch gebührt der Mannschaft um Kapitän Freddie Thomsen Respekt. Die Mannschaft spielte die Partie nach einem 0:13 zur Pause fair und anständig zu Ende. Viele Mannschaften hätten bei diesem Zwischenstand sicher nach einem Grund für einen Abbruch gesucht. Nicht so TuS Unterlüß, der in der zweiten Hälfte nur noch sieben Treffer zuließ. Dabei war dann auch der erste Saisontreffer von Fabian Abenhausen, der den 19. Treffer markierte.
Am vergangenen Wochenende fand die siebte Countrytouren-Veranstaltung (CTF) „Allertal“ der Radsportabteilung des ESV Fortuna Celle statt (Bericht auf Seite 3). Foto: privat
Bei der Polizeiinspektion Celle
Neues Anhaltesignal wurde vorgestellt CELLE (ram). In Stadt und Landkreis Celle wird es ab sofort „Yelpen“. Das neue Anhaltesignal und Anhaltehorn für Funkstreifenwagen wurde am vergangenen Freitag bei der Polizeiinspektion Celle vorgestellt. Das „Yelpen“ ist die Bezeichnung eines für Polizeifahrzeuge zugelassenen Signaltons, der dem Anhaltesignal der USamerikanischen Polizeiwagen ähnlich ist. „Das neue Anhaltesignal wird seit Oktober sukzessive bei der Polizei eingeführt“, erläutert Polizeisprecher Thorsten Wallheinke. „Es handelt sich dabei um ein Anhaltesystem, das in drei Stufen gegliedert ist.“ Die Schrift „Stopp Polizei“, die sich zwischen den Blaulichtern befindet, ist so bestehen geblieben. Als zweite Stufe kann ein rotes Blinklicht zugeschaltet werden. Die dritte Stufe ist die neue Signalfolge.
„Dieses System bringt Vorteile mit sich“, so Wallheinke. „Beim alten System hatten wir die Schrift ‚Stopp - Polizei‘ und mussten zusätzlich, falls ein Verkehrsteilnehmer nicht reagiert, das Blaulicht anschalten. Dabei kam es manchmal zu Irreführungen, weil der Verkehrsteilnehmer es nicht auf sich bezog und dachte, er hat ein Einsatzfahrzeug hinter sich und muss freie Bahn schaffen. In der Folge ist es dann auch manchmal zu riskanten Überholmanövern durch den Streifenwagen gekommen. Das kann durch dieses System jetzt ausgeschlossen werden.“
Volleyball/Erster Heimspieltag für Scheuen
Volleyballerinnen des SSV mit Sieg und Niederlage CELLE. Bei ihrem ersten Heimspieltag der neuen Bezirksligasaison mussten sich die Volleyball-Damen des SSV Scheuen dem Tabellenzweiten VfL Uetze mit 0:3 geschlagen geben, konnten aber gegen TuS Bröckel mit 3:1 gewinnen. Im Spiel gegen Uetze begann Scheuen konzentriert und konnten lange mit den favorisierten Gästen mithalten. Allerdings ließen dann einige diskussionswürdige Schiedsrichterentscheidungen den roten Faden verloren gehen, so dass der erste Satz mit 25:15 an Uetze ging. Ein vergleichbares Bild zeigte sich im zweiten Satz, den die Gäste ebenfalls mit 25:15 gewannen. Der SSV agierte glücklos - zahlreiche Angriffe landeten sehr knapp im Aus. Zudem brachte eine Aufschlag-
serie die Gegner frühzeitig mit 11:5 in Front. Im dritten Satz lagen beide Teams wieder lange Zeit Kopf an Kopf. Die Gäste konnten erst nach dem 15:15 ihr variantenreiches Angriffsspiel so erfolgreich umsetzen, dass der Satz schließlich noch klar mit 25:18 an sie ging. Auch im zweiten Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Bröckel war das SSV-Spiel weiterhin wenig konstant. Die Gastgeber kamen erneut gut ins Spiel und nutzten eine 3:0Führung, um sie im Verlauf des
Satzes weiter auszubauen - bis zum 25:19-Sieg. Im zweiten Satz deutete sich ein ungefährdeter Sieg der Scheuenerinnen an, denen nun deutlich weniger Eigenfehler unterliefen und die hier auch mit 25:17 gewannen. Im dritten Satz war man sich vielleicht seiner Sache bereits zu sicher und ermöglichte durch eigene Fehler den Gästen einen Satzgewinn (25:21). Man machte Fehler bei der Aufgabe, darüber hinaus funktionierte die Annahme nicht mehr, so dass der Satz mit 25:21 an die Gäste ging. Mit einer sehr viel konzentrierter agierende Mannschaft gewann Scheuen den vierten Satz (25:8) und damit auch das Spiel.
Eines der ersten in Celle umgerüsteten Fahrzeuge.
Foto: Müller