Joja Wendt gastiert in Celle
Umbau des Standortes Altencelle
Majestäten wurden proklamiert
Seite 8
Seite 2
Seite 8
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 1. Dezember 2013 • Nr. 48/34. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Celler Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing tagte
Erfreuliche Entwicklung im Baugebiet „Kieferngrund“ CELLE (ram). Die Vermarktungssituation des Baugebietes „Am Kieferngrund“, die Finanzierung des Projektes „Neuer Start“ und das Austauschprogramm für Auszubildende „Leonardo da Vinci“ waren am vergangenen Donnerstag Themen auf der Sitzung des Celler Wirtschaftsförderungsausschusses. „Im ersten Bauabschnitt des Baugebietes Klein Hehlen/Am Kieferngrund sind insgesamt 70 Grundstücke entstanden. Davon sind nur noch zwölf frei“, konnte Celles Erste Stadträtin Dr. Susanne Schmitt über die dortige positive Entwicklung berichten. Ein Grundstück von den 70 werde zurückgehalten, weil dort je nach Bedarf eine Kindertagesstätte gebaut werden soll. Es seien 69 Grundstücke in den Verkauf gegangen. Die Grundstücksgrößen betragen 600 bis 1.100 Quadratmeter. Der erste Grund-
stückskaufvertrag sei am 22. August 2012 abgeschlossen worden. Bis Mitte November dieses Jahres seien 50 Grundstücke verkauft worden, davon sieben Grundstücke (14 Prozent) an Käufer von außerhalb. Zwei Kaufverträge würden kurz vor dem Abschluss stehen. Für fünf Grundstücke würden Mehrfachbewerbungen vorliegen. Schmitt freute sich auch darüber, dass viele Familien mit Kindern dort bauen. Und für den zweiten Abschnitt des Baugebietes „Am Kiefergrund“ würden bereits zahlreiche Be-
werbungen vorliegen, erklärte sie. Von den freien Grundstücken sei laut Schmitt bei zehn auf Grund der Bebauungsplanfestsetzung lediglich ein Hausbau im Bungalow-Stil möglich. Eine Nachfrage nach diesen Grundstücken bestehe kaum. Auch die Größe der Grundstücke von 700 bis 1.100 Quadratmeter sowie ein auf den Grundstücken liegender Brandschutzstreifen mit einer Tiefe von 18 Metern, der ebensfalls verkauft werden müsse, würde die Vermarktung der Grundstücke er-
Celles Erste Stadträtin Dr. Susanne Schmitt berichtete dem Ausschuss über die gute Entwicklung im Baugebiet „Am Kieferngrund“. Archivfoto: Müller
Einbrecher stahl Heizkörper CELLE. Am Sonntagabend, 24. November, zwischen 18 und 20 Uhr brach ein Unbekannter in ein Haus in der Kirchstraße in Celle ein, so die Polizei. Er stahl einen Heizkörper und beschädigte dabei eine Gasleitung. Am frühen Abend kam der Einbrecher an den Tatort, brach an der Rückseite des Hauses eine Tür auf und drang so in das leer stehende Gebäude ein. Im Haus demontierte er einen Heizkörper, beschädigte dabei eine Gasleitung und verschwand unerkannt. Das anschließend austretende Gas rief Anwohner auf den Plan, die die Feuerwehr und den Energieversorger verständigten. Kurze Zeit später wurde die Gaszufuhr außen am Haus abgestellt und die Feuerwehr sorgte für eine Lüftung des Gebäudes.
schweren. Dr. Michael Bischoff (CDU) erklärte dazu, dass man sich wegen des Brandschutzstreifens etwas einfallen lassen müsse, wenn man die Grundstücke vermarkten möchte. Es könne nicht sein, dass die Grundstücksbesitzer die Kosten tragen müssen. Diese müssten auf alle umgelegt werden. Für diese Forderung bekam er Zustimmung von den anderen Ausschussmitgliedern. Jens Rejmann (SPD) forderte, das Angebot neu zu überdenken. Der Ausschuss beschäftige sich weiterhin mit der Finanzierung des Projektes „Neuer Start“. Die Erste Stadträtin hob hervor, dass dieses Projekt ausgesprochen wichtig sei. Es sei ihrer Ansicht nach eindrucksvoll, dass mit den nur 5.000 Euro rund 15 Frauen wieder eine fachliche Qualifikation erlangen, so dass sie wieder ein Mehrwert für die Arbeitwelt seien. Schmitt betonte: „Aus Sicht der Wirtschaftsförderung ist dieses Projekt gut.“ Der Ausschuss empfahl einstimmig, dass der Haushaltsansatz von 5.000 Euro für das Projekt „Neuer Start“ dem Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten zugeordnet und aus der so genannten „Bunten List“ des Sozialausschusses entfernt wird. Schmitt informierte darüber, dass die Verwaltung in Sondierungen eingetreten sei, ob ein Austauschprogramm im Berufsbildungssektor für Schüler/ Auszubildende mit und aus Partnerstädten der Stadt Celle entwickelt und realisiert werden könne. Geeignet sei das Förderprogramm „Leonardo da Vinci“. „Wir sind der Meinung, das ist eine sehr gute Sache“, erklärte Schmitt. „Wir können als Stadt aber nicht tätig werden, sondern es nur begleitend unterstützen.“
Am vergangenen Donnerstag öffnete der Celler Weihnachtsmarkt seine Pforten und bietet den Besuchern wieder ein attraktives Programm (Bericht auf Seite 3). Foto: Maehnert
Ganztagsschule Adelheidsdorf in Aktion
Stiftung Linerhaus lud zu einem Aktionstag ADELHEIDSDORF. Die offene Ganztagsschule (GTS) der Grundschule Adelheidsdorf veranstaltete kürzlich einen Aktionstag. Alle Kinder der Schule waren eingeladen, das Team und die vielseitigen Angebote kennen zu lernen. Rund 90 der insgesamt 100 Schüler kamen um zu schnuppern, wie nachmittags die Atmosphäre in der Schule ist. Zu Beginn des Aktionstages bereiteten engagierte Mütter ein Mittagessen zu und gaben es kostenfrei in der voll besetzten Mensa an die jungen Gäste aus. Danach lockten verschiedene Stationen wie Mölky, Püppchen basteln oder Popcorn herstellen. Einige Ganztagskinder haben selbständig eigene Angebote geplant und organisiert: Leon und seine Freunde verzauberten mit Schminke die Gesichter von Mitschülern und malten
ihnen Blumen auf die Hände. Tom und Frederik sorgten an der Slackline für Spaß und Sicherheit. Eine ausgetüftelte Rallye führte die Kinder in Kleingruppen durch die ganze Schule und über den Schulhof. Dabei mussten sie Gullideckel zählen, Rätsel lösen und versteckte Mitarbeiter im Gebäude finden. Den Abschluss bildete schließlich ein entspanntes Beisammensein in der Mensa bei Keksen und Saft. „Der Aktionstag ist richtig toll“, freute sich Leonard und zahlreiche Schüler schlossen sich seiner Meinung an.
Tipps des Präventionsteams der Polizeiinspektion Celle
Warnung vor Betrügern mit falschen Gewinnversprechen CELLE. „Sie haben gewonnen!“ Wer eine solche Nachricht bekommt, sollte vorsichtig sein, warnt die Polizei Celle. Immer wieder versuchen es Betrüger am Telefon und versprechen wertvolle Sach- oder hohe Geldpreise. Die Sache hat nur einen Haken: Vorab soll der Gewinner angebliche Gebühren, Steuern oder anderen Kosten bezahlen. Tut man das, bekommt man den versprochenen Gewinn aber trotzdem nie ausgezahlt er existiert nicht. Besonders dreist: Oft kontaktieren die Täter die Opfer ein zweites Mal. Dieses Mal geben sie sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte, Richter oder ähnliches aus, zum Beispiel mit der Versprechung, sie könnten das vorab bezahlte Geld wie-
derbeschaffen oder sie drohen mit einer Ermittlung wegen Geldwäsche, wenn das Opfer nicht erneut Geld sendet. Die Täter sind sehr redegewandt und skrupellos. Die Polizei rät: „Seien Sie grundsätzlich vorsichtig bei Gewinnversprechen, insbesondere dann, wenn die Übergabe an Bedingungen geknüpft ist. Leisten Sie unter keinen Umständen eine Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne. Lassen Sie sich auch von angeblichen Amtspersonen nicht
unter Druck setzen - Angehörige deutscher Strafverfolgungsbehörden würden Sie niemals am Telefon zu einer Geldüberweisung nötigen.“ Wer zu solchen oder ähnlichen Fällen Fragen hat, kann sich an den Beauftragten für Kriminalprävention bei der Polizei Celle, Uwe Geyler, unter Telefon 05141/277-208 wenden. Geyler gibt zudem Tipps zum Online-Banking, denn das ist bei vielen Kriminellen ein beliebtes Angriffsziel - nicht selten werden hohe Geldbeträge erbeutet. Deshalb erfährt man von ihm auch wichtige Grundregeln für das Erledigen der Geldgeschäfte übers Netz.
Beim Aktionstag der Ganztagsschule Adelheidsdorf gab es viel zu entdecken und zu erleben. Foto: privat