ckm_131225

Page 1

OB Mende blickt auf 2013

Modelle lockten Besucher

DEHOGA ermittelte die Besten

Seite 3

Seite 2

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.celler- kurier .de über Fax: (0 51 41) 64 69 ; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 25. Dezember 2013 • Nr. 52/29. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Weihnachtsmann hatte im Celler Land wieder viel zu tun

Geschichten und Lieder sorgen für frohe Stimmung CELLE (ram). Der Celler Weihnachtsmann hatte in den Wochen vor den Weihnachtstagen und am Heiligabend im Celler Land wieder viel zu tun. Im Gespräch mit dem Celler Kurier erläutert er den Ehrenkodex eines Weihnachtsmannes und berichtet über seine Erlebnisse bei Familien. Der Celler Weihnachtsmann berichtet davon, dass sich zur Unterstützung des einzig wahren Weihnachtsmannes Helfer zusammengefunden haben, die den Geist der Weihnacht mit sich tragen. Diese Weihnachtshelfer dürfen sich in Vertretung des Weihnachtsmannes ebenfalls „Weihnachtsmann“ nennen. Um ihnen den für ihre Tätigkeit erforderlichen Ehrenkodex näher zu bringen, hatte der Celler Weihnachtsmann vor einigen Jahren eine Schulung für Weihnachtsmänner ins Leben gerufen.

In diesem Jahr fand wieder solch eine WeihnachtsmannSchulung statt, diesmal in Winsen (Aller). „Die Resonanz war sehr gut“, freut sich der Weihnachtsmann. „Für den Raum Celle-Hannover habe ich dabei vier neue Weihnachtsmänner gewinnen können. Es waren auch Teilnehmer aus Papenburg, Berlin, Bottrop und Kassel dabei.“ Insgesamt sind für den Celler Weihnachtsmann 23 Weihnachtsmänner im Einsatz, sechs davon sind im Celler Land unterwegs und vier in Hannover.

Es fehlen aber immer noch fleißige Helfer, auch wenn die Schulung gut anlief und neue Interessierte daran teilnahmen. Deswegen mussten viele Anfragen, gerade auch für den Heiligabend, leider abgesagt werden. „In diesem Jahr sind wir das erste Mal am Ersten Weihnachtstag unterwegs, weil viele Familien unbedingt einen Weihnachtsmann haben möchten“, erzählt er. Die Weihnachtsmann-Schulung dauerte einen ganzen Nachmittag lang, denn es gab dabei viel zu vermitteln. „Auch

Der Weihnachtsmann besuchte Familien im Celler Land und schaute auch beim Winser Weihnachtsmarkt vorbei, um kleine Geschenke an die Kinder zu verteilen. Foto: Archiv

Zeugen werden gesucht CELLE. In der jüngsten Vergangenheit brannten im Bereich der Dörnbergstraße in Celle immer wieder Container und Müllbehälter, die Unbekannte entzündeten und anschließend im Schutze der Dunkelheit entkamen, berichtet die Polizei. So auch wieder am frühen Sonntagmorgen, 15. Dezember, als gegen 3.30 Uhr zwei Altpapiertonnen vor einem Mehrfamilienhaus in Brand gesetzt wurden. Diese beiden Tonnen wurden durch das Feuer total zerstört, eine weitere Tonne wurde durch die Hitzeentwicklung beschädigt. Auch in diesem Fall entkam der Täter unerkannt. Die Polizei sucht daher Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Bränden geben können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Dienststelle unter Telefon 05141/277-317.

die alten Weihnachtsmänner und sogar ich lernen jedes Jahr etwas dazu“, weiß er. „Das liegt daran, dass sich der Lebensstandard der Familien auch ändert.“ Ein sehr wichtiger Grundsatz ist für den Celler Weihnachtsmann: „Man muss den Weihnachtsmann in sich tragen. Deshalb frage ich jeden bei der Schulung als erstes, ob er an den Weihnachtsmann glaubt, denn sonst kann man das den Kindern nicht vermitteln.“ Zu den wichtigen Grundsätzen für die Tätigkeit des Weihnachtsmannes zählt: Er mag prinzipiell alle Kinder von 0 bis 100 Jahre und älter. Der Weihnachtsmann strahlt Güte und Harmonie aus, ist großzügig und freundlich zu allen und ist geduldig und ruhig, denn er nimmt sich Zeit für jeden. Der Weihnachtsmann kennt Gedichte, Geschichten und Weihnachtslieder und schafft eine schöne und frohe Stimmung. Der Weihnachtsmann flucht nie. Und er isst, trinkt, raucht und telefoniert nicht in seinem Kostüm. Zudem ist der Weihnachtsmann stets korrekt gekleidet. Zu seiner traditionellen Kleidung gehört der rotweiße Mantel aus Samt oder Plüsch, eine schwarze oder rote Hose, schwarze Stiefel oder festes Schuhwerk und eine rotweiße Mütze oder Kapuze. Außerdem hat er ein goldenes Buch und einen Jutesack dabei. „Das Tragen einer solchen Kleidung ist wichtig, denn was sollen sonst die Kinder denken“, betont der Celler Weihnachtsmann. „Es geht einfach nicht, dass zum Beispiel ein Weihnachtsmann nachmittags im Fernsehen seinen Bart und seine Mütze abnimmt und den Kindern damit die Illusion raubt.“ Wenn die Helfer des Weihnachtsmannes diese auf der Schulung

Wir wünschen allen unseren Lesern, Kunden und Zustellern ein frohes Weihnachtsfest. Foto: Müller vermittelten Grundsätze verinnerlicht haben, dann sind sie bestens gerüstet für die bevorstehenden Aufgaben. In der Vorweihnachtszeit war der Celler Weihnachtsmann bereits in Stadt und Landkreis unterwegs. Einer der Termine war beispielsweise der Besuch des Seniorenservicebüros in Celle, wo er bei den ehrenamtlich Tätigen kleine Geschenke verteilte und ihnen für ihre geleistete Arbeit dankte. Außerdem sang er mit ihnen Weihnachtslieder und ließ Gedichte aufsagen. Ein weiterer Termin war der Besuch des Weihnachtsmarktes in Winsen (Aller), wo er vor der Kirche kleine Geschenke an die Kinder verteilte. Am Heiligabend besuchte der Weihnachtsmann dann mehrere Familien. Dafür hatten er sich zuvor zu allen jeweils anwesenden Personen Informationen besorgt, was sehr wichtig ist, erläutert er. Denn wenn er einen Raum betritt und das Kind Angst hat, fängt er zuerst mit einem Erwachsenen an. Dann sieht das Kind, dass ja gar nichts Schlimmes passiert. Und

wenn das Kind trotzdem immer noch kein Zutrauen haben sollte, spricht der Weihnachtsmann noch mal einen Erwachsenen an, und so fasst dann das Kind plötzlich Zutrauen. „Ich habe während der vergangenen Wochen zudem erfahren, dass ich mit meinem echten Bart nicht so viel Probleme mit den Kindern habe, wie noch im vergangenen Jahr mit einem künstlichen Bart“, erzählt er. „Ich kann einen ganz anderen Gesichtszug machen. Das erkennen die Kinder, während sie unter einem künstlichen Bart nur die Augen und die Nase sehen und nicht bemerken, dass sich dahinter ein Lächeln befindet. Deswegen bin ich stolz darauf in diesem Jahr einen echten Bart zu tragen. Und es macht auch viel mehr Spaß.“ „Ich wünsche den Menschen eine besinnliche, nachdenkliche Weihnachtszeit. Man sollte auch einmal an Menschen denken, denen es nicht so gut geht. Das ist etwas, was heutzutage leider manchmal vergessen wird“, sagt der Weihnachtsmann abschließend.

In der Kirchengemeinde St. Marien Wienhausen

Kirchenchor konnte sein 50-jähriges Jubiläum feiern WIENHAUSEN. Die Kirchengemeinde St. Marien in Wienhausen feierte kürzlich das 50-jährige Jubiläum ihres Kirchenchores. „Soli Deo Gloria - Gott allein zur Ehre.“ Traditionell stehen die Konzerte und Abendmusiken des Kirchenchores St. Marien Wienhausen unter diesem Titel - diesmal war es aber ein besonderes Konzert am Vorabend des Ersten Advent - der Chor feierte sein 50-jähriges Bestehen. Viele Köpfe hatten alles bis zum Beginn um 18 Uhr vorbereitet, so dass Maike Jensen an der Orgel mit einer Choralbearbeitung von „Macht hoch die Tür“ beginnen konnte. Pastor Jochen Grön begrüßte alle Anwesenden, und zur

Überraschung aller sang nicht der Chor zuerst, sondern die vielen Besucher stimmten „Viel Glück und viel Segen“ an - dies sogar im Kanon. Unter der Leitung von Angelina Soller war es nun an dem Chor, im Wechsel mit einem Bläserensemble unter der Leitung von Franziska Grehling, mit dem 100. Psalm „Jauchzet dem Herren“ von Heinrich Schütz zu beginnen. Dass der Chor inzwischen auf 62 Mitglieder angewachsen ist, verstärkte die Echowirkung des Wechselgesangs.

Das nachfolgende A-CapellaWerk „Cantate Domino“ zeigte die Präsenz des Chores. Das Consensus-Quartett zeigte mit dem Stück „Crisantemi“ von Giacomo Puccini eine sehr hohe Klangqualität. Die „Jugendmesse“ von Joseph Haydn bildete den Abschluss. Es war ein rundum gelungenes Konzert. Pastor Misgeiski-Wegner ehrte noch drei Gründungsmitglieder des Chores, Gisela Wehde, Christa Tiedemann und Imke Siuts, wobei die beiden letzteren noch aktive Sängerinnen sind. Zudem überraschte er den Chor mit einer Spezialedition der bekannten Konfitüre - eine Jubiläumsedition.

Der Kirchenchor feierte Jubiläum.

Foto: Hagen Wiards-Hansen


Seite 2

LOKALES

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

DRK sammelt wieder Altpapier

Einbrecher nahm Geld mit

CELLE. Am Samstag, 28. Dezember, nimmt das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Celle e.V., erneut in der Zeit von 8 bis 15 Uhr Altpapier entgegen. Die Sammelcontainer befinden sich wie in den vergangenen Monaten auf dem DRK-Gelände in der Fundumstraße 1 in Celle. Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 25. Januar, statt. Während der Altpapiersammlung besteht auch die Möglichkeit Kleidung abzugeben.

CELLE. Am Sonntag, 15. Dezember, in der Zeit zwischen 15 und 22 Uhr brach ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der Celler Heese ein. Durch ein aufgehebeltes Fenster betrat er das Haus in der Salzastraße, suchte nach Wertgegenständen und verschwand laut Polizeiangaben nach der Tat mit mehreren hundert Euro Bargeld und Schmuck.

Münzen wurden gestohlen

CELLE. Am Freitag, 27. Dezember, laden die Ehemaligen des Kaiserin-August-ViktoriaGymnasiums Celle e.V. um 10 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Aula des KAV-Gymnasiums I ein. Unter anderem steht die Wahl eines Stellvertreters des Vorstands und der Bericht des Schulleiters auf der Tagesordnung. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung steht die Aula wieder von 11 bis 13 Uhr allen Ehemaligen zum traditionellen Weihnachtstreffen offen. Parkmöglichkeiten stehen auf dem hinteren Schulhof von der Ohagenstraße aus zur Verfügung.

CELLE. Einen Schaden von mehreren hundert Euro richtete der Einbrecher an, der am Mittwochnachmittag, 18. Dezember, in ein Einfamilienhaus im Krähenbergweg in Celle einbrach, berichtet die Polizei. Zwischen 15 und 18 Uhr versuchte der Unbekannte zunächst ein Fenster aufzuhebeln. Als er mit diesem Versuch scheiterte, warf er ein Fenster ein und betrat so die Wohnung. Bei der Suche fand der Einbrecher Schmuck und Euro-Startersets und verschwand mit der Beute unerkannt.

Lea Thiele bestand Prüfung WINSEN. Kürzlich fand in Hermannsburg die LandesDan-Prüfung der Niedersächsischen Taekwondo Union (NTU) statt. Lea Thiele vom MTV „Fichte“ Winsen (Aller) hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit Trainerin Isabell Menzel auf diese Prüfung vorbereitet. Das erfahrene Prüferteam der NTU prüfte in den Bereichen Formenlauf, Kampf, Partnerübungen, Selbstverteidigung und Bruchtest. Die Graduierungen ab 1. Dan sind Meistergrade. Wer diese Prüfung besteht, darf den Schwarzgurt und den Titel TaekwondoMeister tragen. Entsprechend anspruchsvoll sind die Anforderungen und entsprechend hart sind die Bewertungen der Prüfer. Thiele meisterte alle Aufgaben hervorragend und bestand souverän ihre Prüfung. Trainerin Menzel ist sehr zufrieden und auch besonders stolz, denn Thiele ist ihre erste Schülerin, die als Weißgurt beim MTV „Fichte“ mit Taekwondo angefangen hat und die von ihr bis zum Schwarzgurt trainiert und begleitet wurde.

Traditioneller Silvesterlauf WINSEN. Am Dienstag, 31. Dezember, richtet der MTV „Fichte“ Winsen (Aller) seinen 34. Silvesterlauf aus. Ausgeschrieben sind 3.000 Meter, 5.000 Meter und 10.300 Meter für alle Altersklassen. Zusätzlich gibt es wieder einen Lauf für Kinder bis sechs Jahre über eine Strecke von 1.500 Meter. Außerdem wird es wieder eine Walking-Strecke über zirka sechs Kilometer ohne Zeitnahme geben. Eine Vereinszugehörigkeit ist für die Teilnahme am Silvesterlauf nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Sporthalle Friedhofsweg. Dort besteht die Möglichkeit zum Umkleiden und Duschen. Weiterhin sind dort auch noch Nachmeldungen bis 45 Minuten vor dem Start möglich. Gemeinsamer Start für alle Strecken ist um 14.30 Uhr im Gildesweg. Das Startgeld für den Silvesterlauf beträgt mit Auszeichnung für Erwachsene acht Euro und für Jugendliche und Schüler sechs Euro sowie ohne Auszeichnung für Erwachsene und Jugendliche sowie Schüler vier Euro. Nähere Informationen zum Silvesterlauf sowie Anmeldungen bis Freitag, 27. Dezember, bei Klaus Köhler unter Telefon 05143/6420 oder per Fax 05141/915-667.

Treffen der Ehemaligen

Celler Modellbautag lockte viele Besucher an In den Sporthallen des Hölty-Gymnasiums in der Welfenallee in Celle wurde am dritten Adventwochenende der dritte Celler Modellbautag veranstaltet. Die Kombination aus Ausstellung und Modellvorführungen lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche interessierte Besucher an, so dass die Veranstalter, die Hölty Hubschrauber AG und Modellbau Urban, eine positive Bilanz ziehen können. Erstmalig waren diesmal auch die Bereiche Großspur-LGB-Bahn und Militärmodellbau vertreten. So konnte man eine große Vielfalt an fasziniernden Modellen, vom ferngesteuerten Modellballon über Hubschrauber, Düsenflugzeuge und Schiffe bis hin zu zwei Panzern im Maßstab 1:10, bewundern. Foto: Müller

DEHOGA-Kreisverband ermittelte Celler Jugendmeister

16 Auszubildende kämpften um Teilnahme am Landeswettbewerb CELLE (ram). 16 Auszubildende traten am vergangenen Mittwochabend in der Albrecht-Thaer-Schule in Altenhagen an, um die Gewinner des Celler Jugendmeisters in den gastronomischen Berufen zu ermitteln. Sechs Hotelfachleute, fünf Restaurantfachleute sowie fünf Köche aus dem dritten Ausbildungsjahr hatten sich im Vorfeld für die Teilnahme an diesem Wettbewerb qualifiziert. Begrüßt wurden die Teilnehmer sowie die zahlreichen Gäste, darunter Vertreter der Agentur für Arbeit, der Politik, der Industrie- und Handelskammer, des Onkologischen Forums sowie aktive und ehemalige Mitarbeiter der Schule, im Lehrrestaurant der Albrecht-Thaer-Schule von Roger Burkowski, Vorstandsmitglied des DEHOGA-Kreisverband Celle und zuständig für den Bereich Aus- und Weiterbildung. „Die Celler Jugendmeisterschaft ist für die angehenden Gastronomen zu einer festen Institution geworden“, erklärte er. Auch Schluleiterin Ute Rahl-

ves hob hervor, dass die Jugendmeisterschaft etwas ganz Besonders ist. „Die Auszubildenden bereiten sich lange darauf vor“, sagte sie. „Und ich bin stolz wenn ich höre, dass einige dann weitergekommen sind.“ Ausbildungsleiterin Anne Lindhorst erläuterte die Aufgabenstellung für die Teilnehmer des Wettbewerbes. So hatten die Köche zuvor einen Warenkorb bekommen. Aus diesem haben sie dann am Mittwochabend schmackhafte Vier-Gänge-Menüs für die Gäste gezaubert. Dabei gab es Vorgaben, was unbedingt verwendet werden musste, wie zum Beispiel Fisch für die Vorspeise, Kalbshüfte für den Hauptgang und rote Früchte für das Desert. Ein Koch musste jeweils für sechs Personen kochen, wobei ein

Menü zur Bewertung in der Küche blieb. Die Restaurantfachleute mussten unter anderem im Vorfeld unter dem Motto „Kulinarische Legenden“ Tische dekorieren. Weiterhin mussten sie Cocktails mixen, wobei aus 18 Rezepturen per Los ein Cocktail ausgewählt wurde. Am Abend übernahmen sie den Service an den einzelnen Tischen. Besonderes Highlight war das Flambieren am Tisch. Die Hotelfachleute hatten im Vorfeld unter anderem ein Marketingkonzept zu dem vorgegebenen Thema zu erstellen und eine Reklamation an der Rezeption zu bearbeiten. Auch Warenerkennung gehörte zu den Aufgaben. Abends waren sie dann zusammen mit den Restaurantfachleuten im Service tätig. Ehrenamtliche Jurymitglieder bewerteten die Leistungen der Auszubildenden. Am Ende des Abends standen dann nach der Auswertung der Jury-Be-

Die drei Celler Jugendmeister: Sabrina Willenbockel (von links), Werner Krüger und Patrick Fuhrhop.

wertungen die Gewinner fest. Bei den Köchen siegte Werner Krüger. Platz zwei belegte Julian Spring, und auf Platz drei kam Marvin Mennerich. Die vierten Plätze gingen an Chantal Schwarz und Kevin Wälter. Den ersten Platz bei den Restaurantfachleuten belegte Patrick Fuhrhop. Da er jedoch zu alt für die Teilnahme am Landeswettbewerb ist, wird dort die Zweitplatzierte Lydia Siemßen antreten. Platz drei ging an Denise Pichler. Den vierten Platz teilten sich Desiree Diederley und Lennart Ziegenhagen. Bei den Hotelfachleuten ging der erste Platz an Sabrina Willenbockel. Platz zwei errang Lara Brockmann vor Bryan Johnston auf Platz drei. Platz vier ging an Miriam Kahre, Viktoria Hauser und Jasmin Pommerening. Bei der Landesmeisterschaft, die vom 25. bis 27 März in Cuxhaven stattfindet, werden Krüger, Siemßen und Willenbockel Celle vertreten.

Foto: Müller

Filter im Einkaufswagen CELLE. Es war schon sehr ungewöhnlich, was zwei junge Männer am Nachmittag des Dienstag, 17. Dezember, in einem Einkaufswagen über die Wittinger Straße in Celle transportierten. Beim genaueren Hinschauen, die beiden Männer hatten auf Aufforderung die um den Gegenstand gehüllten Bettlaken abgenommen, erkannten zwei Polizisten, dass es sich um einen Industriefilter aus Aluminium handelte. Das etwa 70 Kilogramm schwere Corpus Delicti hatten die beiden polizeilich hinreichend bekannten Männer angeblich von einem Bekannten bekommen. Der Mann sitzt allerdings zurzeit im Gefängnis und von dort wurde ein solcher Filter nicht als gestohlen gemeldet. So blieb die tatsächliche Herkunft ungeklärt. Hinweise unter Telefon 05141/277215 oder 277-327 entgegen.

Radarmessungen im Landkreis CELLE. Bis Sonntag, 29. Dezember, beabsichtigt der Landkreis unter anderem an folgenden Stellen Kontrollen der Geschwindigkeit einzurichten: Vom heutigen Mittwoch, 25. Dezember, bis Freitag, 27. Dezember, werden keine Messungen vorgenommen. Am Samstag, 28. Dezember, und am Sonntag, 29. Dezember, wird im Bereich der B 3, B 191, B 214, L 180 und L 298 sowie im Stadtgebiet von Celle das Tempo gemessen. Aus dienstlichen und technischen Gründen können sich Änderungen ergeben. Verlag und Druck: Verlag Lokalpresse GmbH Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0, Telefax (0 51 41) 64 69 www.celler-kurier.de anzeigen@celler-kurier.de redaktion@celler-kurier.de info@celler-kurier.de Verlagsleiter: Rüdiger Kirsch Redaktion: Ralf Müller (verantwortl.), Marina Alexiou, Carsten Maehnert, Birgit Stephani Anzeigenleiter: Ralf Lindner Verlagsrepräsentanten: Ani Bede, Achim Lohmann, Christine Metzner, Angela Müller Erscheinungsweise: wöchentlich mittwochs und sonntags kostenlos in Celle Stadt und Landkreis Redaktionsschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr; für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Anzeigenschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für die Richtigkeit telefonischer Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr.


Mittwoch, den 25. Dezember 2013

LOKALES

Seite 3

Als ein besonderes Ereignis im Jahr 2013 sieht Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende die abgeschlossene Umgestaltung des Bomann-Museums an.

Foto: Archiv

Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende blickt auf das Jahr 2013 zurück

Ergebnisse der Wahlen werden die Geschicke Celles und der Kommunen nachhaltig beeinflussen CELLE (ram). „Es gibt zwei ganz bedeutsame Entscheidungen, die die Geschicke der Kommunen und der Bürger in Celle für die nächsten Jahre nachhaltig beeinflussen werden“, erklärt Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende mit Blick auf das Jahr 2013. „Das sind die Landtagswahl zu Beginn des Jahres und die Bundestagswahl im Herbst dieses Jahres. Bei der Landtagswahl gab es eine neue Regierungskoalition, die sich dabei mit Rot-Grün herausgebildet hat“, erläutert Mende. „Und auch bei der Bundestagswahl gab es eine neue Regierungskoalition, nämlich wie jetzt feststeht, Schwarz-Rot. In beiden Fällen habe ich den Eindruck, und das ist für mich das Positivste an der Entscheidung der Wählerinnen und Wähler, dass sich die Parteien durchgesetzt haben, die ganz deutlich gesagt haben: ‚Wir wollen die Kommunen stärken. Wir wollen für die Kommunen eine langfristig bessere Finanzierung organisieren, weil sie diejenigen sind, die das spürbare Leben der Menschen vor Ort tatsächlich auch beeinflussen, verändern und organisieren müssen.‘ Das kann nicht passieren, indem die Kommunen immer Schulden aufnehmen oder durch die Regeln, dass man keine Schulden haben darf, gerade eben daran gehindert werden das Leben für die Menschen so zu organisieren, wie es den Bedürfnissen entspricht. Von daher bin ich froh, dass es zu diesen Regierungswechseln gekommen ist. Und ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr mit den Veränderungen, die angekündigt worden sind, auch nachhaltig Wirkungen erzielen werden. Insbesondere die Eingliederungshilfe, die Fragen der betreuungsrechtlichen Situation und die Finanzausstattung der Kommunen sind die Themen, die für uns von Relevanz sind.“ „Auf der Ebene von Freude, gemeinsamen Aktivitäten der Bevölkerung und Erlebnissen haben wir Veranstaltungen wie den ersten Celler Musiktag gehabt“, so Mende zu Themen, die die Menschen im Jahr 2013 nachhaltig beschäftigt haben. „Es war ein Ereignis, das - wie ich finde - ganz viele Schülerinnen und Schüler mitgenommen hat, das hervorragend organisiert gewesen ist und das viel Freude in die Stadt gebracht hat.“ „Wir haben mit den Jubiläen 60 Jahre Meudon und 20 Jahre Kwidzyn und den Feierlichkei-

ten dazu deutlich gemacht, wie wichtig Städtepartnerschaften im heutigen Europa sind“, erklärt Mende. Und mit dem 3. Oktober habe man nach Ansicht von Mende bewiesen, dass man es mit dem Feiern ernst meine, auch an den Tagen, die als Nationalfeiertag eingeführt worden sind. „Zum zweiten Mal haben wir den 3. Oktober festlich begangen. Ich möchte, dass dies zur Tradition wird, auch wenn ich weiß, dass wir dies 2014 nicht in der gleichen Form feiern werden, weil in Hannover das Land Niedersachsen insgesamt Gastgeber ist und eine Konkurrenzveranstaltung am selben Tag nicht klug wäre“, hebt Mende hervor. „Es gab noch andere Ereignisse, die die Menschen bewegt haben“, so Mende weiter. „Da ist für mich in größter Erinnerung das Celler Hochwasser geblieben - eine Hochwassersituation, die sich in ganz Deutschland ereignet hat, aber in den Anfängen ganz deutlich in Celle spürbar war. Und das mit einer Wucht, wie wir sie uns zu dem Zeitpunkt und in der Art und Weise nicht haben vorstellen können.“ Es habe ein verändertes Wasserverhalten gegeben, was man so noch nicht habe beobachten können, weil diesmal das Hochwasser in erster Linie nicht durch Schmelzwasser, sondern durch Regenwasser in dieser unglaublichen Menge entstanden sei. „Wir haben im Grunde genommen Glück gehabt, dass das hier angekündigte Regengebiet, das uns vor nicht mehr händelbare Situationen gestellt hätte, doch noch Richtung Süden abgezogen ist. Dort hat es dann aber leider zu erheblichen Schäden geführt“, so Mende. Er dankt der Feuerwehr und allen anderen Hilfsdiensten, dass sie dafür gesorgt haben, dass in Celle in der Phase der Hochwasserbedrohung und des Hochwassers selbst die Schäden beherrschbar geblieben seien. „Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass einzelne Personen hart betroffenen sind. Denen gilt auch nach wie vor mein Mitgefühl, denn sie sind es, die darunter zu leiden haben, und die jetzt aus dem Nichts heraus viele

Dinge neu aufbauen müssen“, hebt Mende hervor. „Ein anderes Thema ist für viele Menschen gleichermaßen von Bedeutung und ich habe tausende von Unterschriften dazu bekommen: die Hells Angels“, so der Oberbürgermeister weiter. „Wir waren Anfang des Jahres der Auffassung, dass wir auf einem guten Weg sind, um die Ansiedlung der Hells Angels hier zu vermeiden, als wir die Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei und dem Landkreis eingegangen sind. Wir haben dies allerdings nicht vermeiden können, wie wir heute wissen. Von daher ist es

für Schritt, etwas in der Stadt tut. „Von daher bin ich froh, dass wir die B 3neu bis zur B 214 in Betrieb nehmen konnten“, sagt er. Man habe dort eine deutliche Verbesserung des Verkehrs erreicht, was dafür sorge, dass sich überhaupt die Verkehrsverhältnisse ein wenig verbessert hätten. Mende gibt allerdings zu, dass sich die B 214 in Altencelle momentan in einer problematischen Ausbausituation befinde. Es gebe Stoßzeiten, bei denen kein vor- oder zurückkommen möglich sei. Aber er habe die Hoffnung, dass nun eine entspanntere Situation eintrete. „Wir haben den Lauensteinplatz fertig gestellt, der - wie ich finde - gerade für die Heese ein Schmuckstück geworden

Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende. wichtig, dass man dieses Thema nach wie vor intensiv von Seiten der Verwaltung begleitet und nicht müde wird darauf hinzuweisen, dass wir seitens der Stadt und auch die Bevölkerung die Hells Angels nicht in Celle haben wollen und dass wir hier kein Rückzugsraum für kriminelle Vereinigungen sind.“ Es habe sich im Stadtbild einiges verändert, berichtet Mende weiter. Hier gebe es einige Aspekte, die die Menschen wahrgenommen haben. Sie können feststellen, dass sich, wenn auch nur langsam Schritt

Foto: Müller

ist“, hebt Mende hervor. „Er ist ein wichtiger Anker in einem der dicht besiedelsten Stadtgebiete überhaupt. Der Platz wird hervorragend angenommen. Die Menschen, die sich dort auf dem Platz aufhalten, fühlen sich wohl. Und auch dort haben sich anfängliche Widerstände heute aufgelöst. Die Menschen haben sich mit diesem Platz arrangiert. Ich bin sehr froh, dass sich ein Lebensmittelhändler bereitgefunden hat dort zu investieren und damit diesen Platz erst richtig aufzuwerten.“ Mende weist darauf hin, dass der „Kiefern-

grund“ als Neubaugebiet ausgewiesen worden sei. Dort seien rasante Baufortschritte festzustellen, die deutlich machen würden, wie dringend Neubaumöglichkeiten in der Stadt notwendig gewesen seien. Er habe die Hoffnung, dass die noch freien Plätze möglichst rasch von den Bauhemmnissen befreit werden können, damit für alle Nachfragenden Bauland zur Verfügung stehe. Die Gewerbegebiete in Altenhagen und Wietzenbruch habe man laut Mende deutlich besser entwickeln können als man sich das vorgestellt habe. Altenhagen sei sofort voll gewesen und Wietzenbruch ziehe hinterher, erklärt er. „Wir haben den Lichtkunstbahnhof ein stückweit weiterentwickelt“, so Mende zu einem Thema aus dem Bereich Kultur. „Bedauerlichweise haben wir das Stickmustermuseum einlagern müssen und hoffen, dass wir Teile davon irgendwann einmal im BomannMuseum ausstellen können. Aber wir haben als Gegengewicht das Bomann-Museum insgesamt durch die Entwicklung gebracht und wieder der Bevölkerung komplett saniert zur Verfügung stellen können, so dass man sieht, was wir für Schätze haben. Ich glaube, die Museumslandschaft insgesamt kann sich in Celle mehr als sehen lassen.“ Mende weist auf seine regelmäßigen Stadtteilbegehungen hin, aus denen Wünsche und Forderungen an ihn herangetragen werden. Ein Beispiel sei das Feuerwehrgerätehaus in Garßen, das in diesem Jahr eingeweiht werden konnte: „Das hat deutlich gemacht, dass wir unsere Stadtteile nicht aus dem Blick verlieren, sondern da investieren, wo es möglich und notwendig ist.“ „Ich habe einmal gesagt, dass ich mich über jeden Baukran freue, der in Celle zu sehen ist“, erklärt Mende. „Das macht deutlich, dass diese Stadt sich bewegt, dass es mit der Stadt nach vorne geht und dass investiert wird. Wenn man vom Neuen Rathaus nach Norden schaut, dann sieht man gleichzeitig vier Baukräne. Ich glaube, das sagt schon etwas. Das ist etwas, was ich lange Zeit hier vermisst habe, jetzt aber langsam ins Rollen kommt. In der Stadt setzt die Bewegung wieder ein, die für jede Stadt

notwendig ist, um sich zu entwickeln. Sie war hier ein stückweit ausgebremst durch viele lange Diskussionen um die Entwicklung der Stadt. Und genauso lange wie man sich nicht entscheiden konnte Dinge anzufassen, genauso lange dauert es jetzt, um diejenigen, die sich darauf verlassen haben, wieder auf den Weg zu bringen. So bin ich froh, dass wir diese Baukräne sehen.“ „Ich weiß aber auch, dass wir im Grunde genommen die alten Themen nach wie vor weiterentwickeln und weiter vorantreiben müssen“, erklärt Mende weiter. „Das ist die Allerinsel. Dort wird es nächstes Jahr losgehen. Erdmassen werden verschoben, und dann wird richtig etwas getan im Bereich des Hochwasserschutzes. Das wird im Neumarkt im nächsten Jahr gleichermaßen spürbar werden. Wir sind dabei das Verkehrskonzept aufzustellen. Man sieht ja jetzt schon, wie sich die Baustellensituation darstellt. Wir werden uns bei der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen und auch mit dem Bauhof in der Hohen Wende auf den Weg machen. Und wir werden uns, was die Altstadtsanierung angeht, insbesondere mit dem Thema des ehemaligen Standortes der Feuerwehr beschäftigen und sehen, wie man diesen Teil weiterentwickeln kann.“ „Ein Thema wird uns weiter begleiten“, so Mende. „Das ist die Konversion. Für mich ist das Thema eine besondere Herausforderung. Es ist vieles in diesem Jahr angeregt worden. Ich bin sehr zufrieden, was dieses Thema angeht. Man muss der Bevölkerung aber auch sagen: Das ist ein dickes Brett, das gebohrt werden muss. Und es ist ein Übergangsszenario, das sicherlich acht bis zehn Jahre dauert.“ „Einer meiner Wünsche für das neue Jahr ist es, dass man bei allen politischen Animositäten vielleicht auch den neuen Aufbruch der Großen Koalition dazu nutzt, dass die Sacharbeit im Rat in den Vordergrund gestellt wird, und dass man gemeinsam dem Ziel verpflichtet bleibt, für die Menschen dieser Stadt zu arbeiten und die persönlichen, zum Teil parteipolitisch motivierten Angriffe in den Hintergrund stellt. Ich will meinen Teil dazu leisten.“


Seite 4

VERANSTALTUNGEN

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

Reisen • Freizeit • Unterhaltung Clowns-Workshop Anfang Januar

Spielfreude steht im Mittelpunkt des Kurses

auf unterhaltsame Art und Weise das Leben der Celler Bürger aus vergangenen Zeiten. AnWeihnachtsmarkt in der Cel- meldungen erbeten unter Teleler Innenstadt, geöffnet von 13 fon 0173/ 6928010. bis 20 Uhr.

Mittwoch, 25.12.

Schlosstheater Celle, 20 Uhr „Charlys Tante“.

Sonntag, 29.12.

CELLE. Am Sonntag, 5. Januar, findet ab 11 Uhr in der Schlosstheater Celle, 15 Uhr Kunst & Bühne, 20 Uhr songs Familien-Bildungsstätte Celle ein Clown-Workshop statt, der „Charlys Tante“. & whispers präsentiert „Poeina sich an Erwachsene mit und ohne Theatererfahrung richtet. Die Spielfreude steht im Mittelpunkt des Workshops. Es werden hierbei Sinneswahrnehmungen und das grandiose Repertoire an Emotionen und

Ideen aktiviert. Weitere Informationen zum Workshop gibt es unter Telefon 05141/9090365 und per e-Mail unter info@fabicelle.de.

„Ein Gespräch im Hause Stein ...“

Am Freitag, 3. Januar, um 19.30 Uhr

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Schlosstheater Celle drei weitere Vorstellungen des von Ina-Kathrin Korff inszenierten Monologes „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe” mit Christina Rohde (Foto) in der Hauptrolle an. Diese finden von Donnerstag, 9. Januar, bis Samstag, 11. Januar, jeweils um 20 Uhr auf der Turmbühne statt. Foto: Quast

Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester

Fitness-Kurse starten im Januar

Gute Vorsätze zum neuen Jahr verwirklichen CELLE. Im Januar beginnen in der Familienbildungsstätte, Fritzenwiese 9 in Celle mehrere neue Kurse. Informationen und Anmeldung unter Telefon 05141/9090365 oder per e-Mail info@fabi-celle.de. „Hatha-Yoga“ für Yoga-Anfänger/innen jeden Alters startet am Montag, 6. Januar, um 10.30 Uhr. „Kantaera“, ein Cardio-Workout, der auf sanfte Weise asiatische Kampfkunst und Aerobic-Elemente verbindet, beginnt am Donnerstag, 9. Januar, um 17.30 Uhr. „Indian Balance“, ein Programm das indianische Wissen

vom Fließen der Körperenergien mit moderner Bewegungslehre kombiniert, startet Donnerstag, 9. Januar, um 11.10 Uhr. Und „Bokwa-Fitness“, bei der zu aktueller Musik Zahlen und Buchstaben mit Schritten „nachgetanzt“ werden beginnt am Freitag, 10. Januar, um 18 Uhr.

CELLE. Auch in diesem Jahr wird eine kleine Tradition fortgesetzt. Bereits zum sechsten Mal findet die Hauptarbeitsphase des Regionalen Jugendsinfonieorchesters Hannover (RJO) in der Grundschule Nienhagen statt. Rund 65 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 30 Jahren werden ab Samstag, 28. Dezember, ihre Weihnachtsferien mit musikalischer Arbeit verbringen und präsentieren die Ergebnisse am Freitag, 3. Januar, um 19.30 Uhr im Hagensaal. Das Konzert beginnt mit Boris Blachers „Concertante Musik

für Orchester“ aus dem Jahr 1937, gefolgt von den RokokoVariationen von Peter Tschaikovsky. Im zweiten Teil erklingt dann Antonin Dvoráks Sinfonie Nummer 7. Solistin ist die 17jährige Hannah Ruschepaul. Der Eintritt für das Konzert ist frei.

Verkehrsteilnehmer

Vorfahr

italienische Nudelart

Längsleiste einer Leiter

vom Baum gefallene Früchte

Pflanzenstachel

vermindern

Kirchengebäude stehendes Gewässer

Kleiderhalter Unternehmensform

Kosakenführer

Fremdwortteil: gesamt

gelb, bleich

Zuruf an Zugtiere: Halt! wegen, weil

?

Stadtführung mit der Marktfrau, 14 Uhr Treffen am Schlossplatz/Ecke Stechbahn. Anhand von überlieferten Redewendungen und geflügelten Worten vermittelt die Marktfrau auf unterhaltsame Art und Weise das Leben der Celler Bürger aus vergangenen Zeiten. Anmeldungen erbeten unter Telefon 05141/4826085.

Kinoprogramm

Kammer-Lichtspiele (ab Kunst & Bühne, 20 Uhr „Gut gegen Nordwind“ - Lesung mit Donnerstag): aktuelles ProRegina Neumann und Helmut gramm lag bei Redaktionsschluss leider nicht vor. Thiele, Nordwall 46 in Celle. Kino achteinhalb auf dem „Grün-Weiße Nacht“ des TuS Eversen/Sülze, im Dorfgemein- Gelände der CD-Kaserne: akschaftshaus Sülze - Einlass ab tuelles Programm lag bei Redaktionsschluss leider nicht 20 Uhr. vor. „Chriation & Guests“, KonPalast-Theater Celle, Telefon zert des Jugendgospelchors der St. Lamberti-Kirchengemeinde 05141/25571: „Das Mädchen Bergen um 18 Uhr in der St. Wadjda“, „Papadopulos & Söhne“, „Der deutsche Freund“ Lamberti-Kirche Bergen. und „Quartett“ täglich um 17.30 Stadtführung mit der Markt- und 20.15 Uhr. Vorführungen frau, 17.17 Uhr Treffen am finden grundsätzlich ab sechs Schlossplatz/Ecke Stechbahn. Personen statt. Anhand von überlieferten ReAngaben ohne Gewähr dewendungen und geflügelten Kein Anspruch auf Veröffentlichung Worten vermittelt die Marktfrau

Veranstaltungen Cafe-Pension Libelle in Hassel, Kuchen und Torten auch außer Haus. Tel. 05054/1607

Interessengemeinschaft zur Verhinderung sexuellen Mißbrauchs an Kindern e.V. (IGC)

Wir helfen Kindern und ihrem Umfeld gegen Gewalt. Helfen auch Sie!

Tel.: 0 51 41 / 8 52 36 • Fax: 0 51 41 / 88 12 13 Spendenkonto: Sparkasse Celle, Kt.-Nr. 211 607, BLZ 257 500 01

Auflösung vom 18.12.13

Südsaharalandschaft

Vorname d. Schauspielers Ventura

Stadtführung mit der Marktfrau, 17.17 Uhr Treffen am Schlossplatz/Ecke Stechbahn. Anhand von überlieferten Redewendungen und geflügelten Worten vermittelt die Marktfrau auf unterhaltsame Art und Weise das Leben der Celler Bürger aus vergangenen Zeiten. Anmeldungen erbeten unter Telefon 0173/ 6928010.

Wohin am Wochenende

Jede Hilfe, jedes Mitglied, jede Spende ist willkommen.

Antwort auf Kontra (Skat)

inständig bitten

französisches Kaiserhaus

Man liest ihn gern!

Hintergrundbericht Softwareinstallation

Fluss durch Hessen

www.ice-house.de Tel. (05130) 95 94-0

Schützling

alter Name Tokios

Flugnavigator

Eisstadion Mellendorf

Stromspeicher (Kw.)

Dichter (Mz.) hin und ...

Zum elften Mal findet in Celle am Zweiten Weihnachtsfeiertag - Donnerstag, 26. Dezember - eine Geschenke-Tauschbörse statt. Beginn ist um 15 Uhr vor dem Eingang der Tourist-Info am Alten Rathaus. Dabei kann man sich von den Dingen trennen, die man vielleicht doppelt, dreifach oder nur einfach ungewünscht unter dem Weihnachtsbaum gefunden hat - und der „Weihnachtsmann“ ist sogar behilflich dabei. Archivfoto: Maehnert

Weihnachtszeit ist Eislaufzeit

Ruhrgebietsmetropole

dt. Komponist † (Max)

Aufeinanderfolgendes

Wochenmarkt in Hermannsburg, jeden Freitag von 8 bis 12.30 Uhr am Rathaus.

Groß-Flohmarkt in BraunschweigStöckheim bei Kaufland, am 29.12.2013. www.singh-maerkte.de oder Tel. 0511/4006649

vorher

Prunk, Pomp

Stadt in Korn Brasilien einbringen (Kw.)

Geschenke-Tauschbörse in Celle

Fluss durch Frankreich

Blütensaft

Sänger der 60er (Paul)

„Babyschwimmen“ ist ein weiterer Kurs für Kinder im Alter von acht bis 18 Monaten. Er beginnt am Dienstag, 7. Januar, und geht von 11.15 bis 12 Uhr. „Kleinkinderschwimmen“ beginnt am Freitag, 10. Januar, für Kinder im Alter von 3,5 bis 4,5 Jahren.

Kunst & Bühne, 17 Uhr „Gut gegen Nordwind“ - Lesung mit Schlosstheater Celle, 20 Uhr Regina Neumann und Helmut „Charlys Tante“. Thiele, Nordwall 46 in Celle. Fabian&Sebastian-Kirche Familienzeit zum JahresSülze, 10 Uhr weihnachtlicher wechsel, für Eltern und Kinder Festgottesdienst. bis zwölf Jahren; bis 1. Januar 2014; Anmeldung bei der Heimvolkshochschule HermannsFreitag, 27.12. burg unter Telefon 05052/ Schlosstheater Celle, 20 Uhr 98990. „Charlys Tante“.

Schlosstheater Celle, 20 Uhr „Charlys Tante“.

Kurse rund um das Thema „Baby“ Der nächste Kurs „Babymassage“ beginnt am Donnerstag, 2. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr. „Seepferdchen“ startet am Samstag, 11. Januar, im Bad der Physiotherapie. Die „Rückbildungsgymnastik“ beginnt am Mittwoch, 22. Januar, von 19.30 bis 20.45 Uhr.

Donnerstag, 26.12.

Samstag, 28.12.

Beginn Anfang Januar in Celle

CELLE. In der Elternschule „Emily’s - Kind & Familie“, Rauhe Gasse 23 in Celle, beginnen in Kürze nachstehende Kurse. Anmeldungen und Informationen unter Telefon 05141/727100 oder www.emilys-celle.de.

Suddarth & The Lucid DreaKunstmuseum Celle, 11.30 mers”, Nordwall 46 in Celle. Uhr Führung durch die SonderWeihnachtstanz mit „Schma- ausstellung „Scheinwerfer“. pus“, ab 20 Uhr Weihnachtsball CD-Kaserne, 20 Uhr Reiner im Gasthof „Drei Linden“ in Kröhnert: „Kröhnerts KröBaven. nung“, Hannoversche Straße 30b in Celle.

englisch: Biene

Rennsportschlitten

Trockenheit

Auflösung des heutigen Rätsels am 1.1.14 WWP2013-36

W A L E T W T I N L I D A N J R A A U S H E D S P I A U R S E E N

K L A D D E N D R E N D A N T

A S T R E S M E R A B E R H S E L O N H B A M A L W E R D G E N U S R I Z U E

B E E W T E A I S F E E N M E G U I S R R T R V E C K

T O R A U S V E R S P E R R T

Besuchen Sie uns im Internet Geben Sie Ihre private Kleinanzeige auf Blättern Sie in unseren digitalen Ausgaben www.celler-kurier.de

Poeina Suddarth in Celle Das Musiknetzwerk „Songs & Whispers“ aus Bremen organisiert auch im Dezember Tourneen für Musiker aus England und den USA. Derzeit reist die amerikanische Sängerin Poeina Suddarth durch Nordwestdeutschland und macht am heutigen Mittwoch, 25. Dezember, um 20 Uhr in „Kunst & Bühne“, Nordwall 46 in Celle, Station. Den Anstoß zur Solokarriere bekam Poeina Suddarth von Rapper Onry Osborne bei dem sie Background-Sängerin war: „Es ist jetzt an der Zeit, Du bist ein Star und musst Dir Dein eigenes Publikum erobern!“ Seitdem hat sich die Amerikanerin mit dem großen Stimmumfang ein beachtliches Publikum in den USA erspielt, das sich von der Vielfalt aus hoher Emotionalität, gepaart mit einer subtilen „Rotzigkeit“ anstecken ließ. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Foto: privat


Mittwoch, den 25. Dezember 2013

LOKALES

Seite 5

Drei Spiele und drei Siege zum Auftakt

Saisonstart nach Maß für Hockey-C-Mädchen CELLE. Am ersten Spieltag der Hallensaison starteten die Hockey-C-Mädchen des MTV Eintracht Celle erfolgreich mit Siegen in allen drei Begegnungen des Tages.

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Wietzenbruch Am dritten Adventwochenende lockte der traditionelle Weihnachtsmarkt in Wietzenbruch wieder viele Besucher aus nah und fern auf das von den Jugendlichen weihnachtlich geschmückte JuWi-Gelände in der Waldschmiede. Entlang des Weges zum Jugendzentrum standen zahlreiche Holzbuden. Zudem wurde mit Spiel und Spaß für die Unterhaltung der kleinen Besucher gesorgt. Foto: Müller

CELLE. Am Donnerstag, 19. Dezember, gegen 14.30 Uhr, nutzten zwei bisher unbekannte Täter die Abwesenheit der Hausbewohner, um in ein Wohnhaus im Heidbrink einzudringen, berichtet die Polizei. Als die beiden eine Fensterscheibe auf der Gebäuderückseite einschlugen, wurden sie von einem aufmerksamen Nachbarn entdeckt. Beide Täter flüchteten daraufhin.

„Fette Beute“ gemacht CELLE. Einen Schaden in Höhe von knapp 2.000 Euro richteten Unbekannte laut Polizeiangaben am Sonntag, 15. Dezember, auf einem Gelände in der Biermannstraße in Celle an. Zwischen 17 und 22 Uhr stahlen Diebe Kupferkabel. Die Täter kamen durch ein in den Zaun geschnittenes Loch auf das Gelände der OHE. Hier durchtrennten sie so genannte Einspeiseleitungen und nahmen insgesamt etwa 260 Meter des Kupferkabels mit.

FABI macht Winterferien CELLE. Die Familien-Bildungsstätte (FABI) ist in den Weihnachtsferien bis einschließlich Freitag, 3. Januar, nicht besetzt. Anmeldungen für die Kurse werden über die Homepage www.fabi-celle.de entgegen genommen. Anmeldungen für den Clowns-Workshop am Sonntag, 5. Januar, bitte direkt über die Kursusleiterin Katharina Witerzens unter Telefon 05141/9931557.

SVA-Damen ohne Sieg ALTENCELLE. Nach einer längeren Spielpause konnten die Altenceller Volleyballerinnen nicht an ihre zuletzt gezeigten guten Leistungen in der Landesliga anknüpfen und verloren genen VfL Maschen (17:25, 21:25, 18:25) und TV Vahrendorf (10:25, 22:25, 17:25) jeweils mit 0:3. Mit zu viel Respekt gingen sie in die erste Partie gegen den VfL Maschen und sie machten es den routinierten Gästen leicht ins Spiel zu finden. Im zweiten Satz agierten die Altenceller dann zwar weitestgehend auf Augenhöhe, doch mit Annahmeschwächen in Schussphase machte man sich den möglichen Erfolg selbst zu Nichte. Als im dritten Satz, eine der besten Altencellerinnen, Britt Ebeling, verletzt ausscheiden musste, gab es einen Bruch im Spiel des SVA, so dass die Gäste davonziehen konnten. Im anschließenden Spiel gegen den Tabellenführer TV Vahrendorf steigerten sich die SVA-Damen zwar und konnten auch den zweiten Satz lange Zeit offen gestalten, dennoch reichte es nicht zum Satzgewinn.

30 11.30 bis 172. .30 Verkauf ab 1

Sonntag

schweig dominierte wieder das Celler Team. Mit einer sicheren Verteidigung und einem agilen kam man zu einem 3:0-Erfolg, der zu keiner Zeit gefährdet war. Die Trainerinnen Nicole Hormann und Yvonne Müller lobten die geschlossene Leistung ihrer Mannschaft. Besonders die erfolgreiche Verwertung der Torchancen und das gute Zusammenspiel gefiel dem Trainerduo, so dass die Mannschaft selbstbewusst die nächsten Begegnungen bestreiten wird.

Offizieller

29. PERSONAL Dezember 2013

SONNTAGS VERKAUF

Personal-Rabatt für alle! Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit bares Geld zu sparen: Nur an diesem Sonntag erhalten Sie auf unsere ohnehin schon garantiert billigsten Preise nochmals 20% Personal-Rabatt!* Schneiden Sie einfach Ihren BerechtigungsCoupon aus und legen Sie ihn bei Ihrem Einkauf vor. Mehr sparen geht nicht!

! Am 31.12.13 geschlossen Computertisch

Merano/weiß uni, mit Tastaturauszug, B/H/T: ca. 138 x 77 x 60 cm 010610044.00

Nur Diesen Sonntag!

statt

119.-

39.-

FÜR ALLE: SCHON ÜBER PERSONAL-RABATT Von 11. bis 17. Uhr! Verkauf ab 12. Uhr!

1JAHR

30

30

30

BERECHTIGUNGSKARTE

0 % 2 40%

Einkaufen mit dem Personalrabatt!

Küchen bis zu

*

BILLIGER!

zusätzlich

AUF ALLES

Exklusiv für:

Straße/Hausnummer:

E-Mail:

PLZ/Ort:

* Gilt nur auf alle Neuaufträge am 29.12.2013, inkl. Skonto, nicht kombinierbar mit anderen Aktionsvorteilen. Ausgenommen 1.- Shop u. Baby-Shop.

DER SCHNÄPPCHEN- UND PREISBRECHERMARKT IN CELLE UND LEHRTE!

CELLE Speicherstr. 20/30 • 29221 Celle Telefon: 05141-7001 oder -8888130 Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 10.00 - 20.00 Uhr

W. GmbH & Co. KG, Speicherstraße 20/30, 29221 Celle

Aufmerksamer Nachbar

Im ersten Spiel gegen Hannover 78 zeigten die Cellerinnen ein starkes Zusammenspiel. Daaus ergaben sich Torchancen, die zielsicher zum 3:1-Sieg verwandelt wurden. In der zweiten Begegnung ging dann aber zunächst der Braunschweiger THC mit zwei Toren in Führung. Mit ihrem Kampfgeist konnten die Cellerinnen in der zweiten Halbzeit den Rückstand ausgleichen und dann ihre Führung bis zum 7:2Sieg ausbauen. Die Partie gegen den Gastgeber Eintracht Braun-


Seite 6

LOKALES

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

Kirchliche Nachrichten Kirchenkreis AKH Celle, Immanuelkapelle: Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Altencelle: Mittwoch, 15 Uhr Waldweihnacht im Osterloher Wald. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stadtkirche. Sonntag, 10 Uhr Weihnachtsliedersingen mit Orgel und Geige. Blumlage: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Chor. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stadtkirche. Garßen: Mittwoch, 17 Uhr Besinnlicher Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr siehe Vorwerk. Sonntag, 17 Uhr Singen unterm Weihnachtsbaum. Groß Hehlen: Mittwoch, 10 Uhr Fest-Gottesdienst mit Posaunenchor. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche. Sonntag, 18 Uhr Taize-Gottesdienst. Klein-Hehlen/Bonifatiuskirche: Mittwoch, 10 Uhr FestGottesdienst mit Chor. Donnerstag, 10 Uhr Weihnachten op platt mit Posaunenchor. Sonntag, 10 Uhr WeihnachtsWunschlieder-Gottesdienst. Kreuzkirche: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stadtkirche. Sonntag, 10 Uhr Andacht in der Kirche, Kirche unterwegs). Neuenhäusen: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stadtkirche. Sonntag, 10 Uhr Andacht in der Kirche, Kirche unterwegs. Neustadt: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stadtkirche. Pauluskirche: Mittwoch, 10.10 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 18 Uhr Weihnachtsfeierabend. Sonntag, 10.10 Uhr Gottesdienst. Stadtkirche: Mittwoch, 10 Uhr Fest-Gottesdienst mit Abend-

r Mit Ihre GER R E B im Anzeige ER KURIER LL und CE n Sie 77.100 he ic e r r e lte! Hausha

mahl. Donnerstag, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit vielen Weihnachtsliedern.

tag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Eicklingen: Donnerstag, 18 Uhr Weihnachtsabschlussandacht mit Posaunenchor am Dorfbrunnen.

Vorwerk: Mittwoch, siehe Garßen. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe. Sonntag, siehe Garßen.

Sülze: Mittwoch, 10 Uhr Weihnachtlicher Festgottesdienst mit Posaunenchor. Donnerstag, 10 Uhr Weihnachtlicher Festgottesdienst.

Westercelle: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr SingeGottesdienst mit Westerceller Bläsern.

Ev.-ref. Kirche Hannoversche Straße 61 in Celle: Mittwoch, 9.45 Uhr Gottesdienst mit der Feier und Abendmahl.

Wietzenbruch: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst.

Concordia-Gem.

„Zum Guten Hirten“ Lobetal: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst.

Hannoversche Straße 51 in Celle: Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmal und Kindergottesdienst.

Selb. Ev.-luth. Kir.

Eldingen: Mittwoch, 10 Uhr Fest-Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Fest-Gottesdienst in Hohnhorst.

Große Kreuzkirche Hermannsburg: Mittwoch, 8.45 Uhr Beichte, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, 9.30 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 9.30 Uhr Singe-Gottesdienst.

Eschede: Mittwoch, 10 Uhr Weihnachtsfest-Gottesdienst mit Männergesangverein Germania.Donnerstag, 10 Uhr Weihnachtsfest-Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst.

Kleine Kreuzkirche Hermannsburg: Mittwoch, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, 17 und 19 Uhr „Just another Brick in the Wall?“Andacht.

Großmoor: Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Hohne: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst.

St.-Johannis-Gemeinde Bleckmar: Mittwoch, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, gemeinsamer Gottesdienst in Soltau.

Lachendorf: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Nienhagen: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst.

Christusgemeinde Lachendorf: Mittwoch, 9 Uhr HauptGottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr musikalischer Gottesdienst. Sonntag, 9 Uhr Predigt-Gottesdienst.

Unterlüß: Mittwoch, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen. Donnerstag, 10 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirchengemeinde Eschede.

Christusgemeinde Celle: Mittwoch, 11 Uhr Haupt-Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr musikalischer Gottesdienst in Lachendorf. Sonntag, 11 Uhr HauptGottesdienst.

Wienhausen: Mittwoch, 10 Uhr Fest-Gottesdienst. Donnerstag, 10 Uhr Fest-Gottesdienst mit Kirchenchor. Sonn-

St. Theresia vom Kinde Jesu, Grünackerstraße 8b, Eschede: Sonntag, 9 Uhr Messe, anschl. Frühstück. St. Paulus, Müdener Straße 33 in Unterlüß: 1. Mittwoch, 9 Uhr Festamt. Samstag, 18 Uhr Vorabendmesse. Dienstag, 18 Uhr Messe zum Jahresschluss.

Erfolgreicher Vorlesetag der Väter

Sühnekirche Bergen: Mittwoch, 10 Uhr Messe, 12 Uhr syr.-orthodoxer Gottesdienst. Freitag, 9Uhr Messe. Sonntag, 10 Uhr Messe mit Kindersegnung. Dienstag, 17 Uhr Abschlussmesse.

Mehr als 30 Väter und Großväter von Kindern der Katholischen Grundschule in Celle trauten sich trotz der widrigen Witterungsumstände am Nikolaustag in die Schule, um den Kindern ihre Lieblingskinderbücher vorzustellen (Foto). Außerdem brachten sich die Herren auch voller Inbrunst als Männerchor in die singende Schulgemeinschaft ein. Und die Kinder haben ihnen fasziniert zugehört. Foto: privat

Auferstehungskirche in Hermannsburg: Donnerstag, 10 Uhr Messe. Sonntag, 18 Uhr Messe mit Kindersegnung.

Förderprogramm „MikroSTARTer“

Ev.-Frei. Gemeinde Baptistengemeinde in Celle, Wederweg 41 (www.efg-celle. de): Donnerstag, 10 Uhr FestGottesdienst. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 17 Uhr Jahresschlussandacht.

Freie ev. Gemeinde Freie evangelische Gemeinde Wienhausen, Bahnhofstraße 24: Mittwoch, 10 Uhr Weihnachts-Gottesdienst. Sonntag, 9.30 Uhr Gebetsgemeinschaft, 10 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Bistro. Dienstag, 18 Uhr Silvester-Andacht.

Ecclesia-Gemeinde Königsbergstraße 47 in Celle: Freitag 19 Uhr Jugendstunde. Sonntag 10 Uhr Gottesdienst.

Senioren-Andacht Jeden Freitag, 16 bis 17 Uhr in der Residenz Beinsen, Wehlstraße 6 in Celle. Angaben ohne Gewähr Kein Anspruch auf Veröffentlichung

und

im

ER T S U M

5. August • 15.00 Uhr 3.400 g • 53 cm

Marcus und Petra Beispiel Musterhausen, im August 2011

Mittwoch

nen, Betriebsmittel, Aus-, Weiterbildungs- sowie Personalkosten. Das Antragsformular kann über die Internetseite www. nbank.de herunter geladen werden. Bevor der Antrag gestellt wird, ist allerdings eine Erstberatung sowie eine befürwortende Stellungnahme einer der von der NBank aufgelisteten fachkundigen Stellen Pflicht. In Celle ist das die städtische Wirtschaftsförderung. Potenzielle „MikroSTARTer“ wenden sich im Neuen Rathaus an Holger Overbeck unter Telefon 05141/12226 oder per e-Mail unter holger.overbeck@celle. de. Aktuell haben vier regionale Unternehmen bereits entsprechende Anträge gestellt, um mit dem neuen Förderprogramm durchzustarten.

Trauer

eva, amelie, nico und der familienhund fiete. tieftraurig haben wir in aller stille abschied genommen. Bergen, im Dezember 2013

ª

Yannis ER T S U M

Von 5.000 bis 30.000 Euro reicht die die Förderung. Eine der Voraussetzungen: der Betrieb muss im so genannten Zielgebiet Konvergenz beheimatet sein. Zu jenem Zielgebiet gehören - neben anderen auch Stadt und Landkreis Celle. Die fachkundige Beratung übernimmt die Wirtschaftsförderung der Stadt Celle. Um „MikroSTARTer“ zu werden, muss sich das Unternehmen in den ersten fünf Jahren nach Geschäftsaufnahme befinden, ein Unternehmenskonzept vorlegen und die nötige fach- und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben vorweisen. Finanziert werden Ausgaben im Zusammenhang mit Gründung, Erweiterung oder Wachstum des Unternehmens. Dazu zählen zum Beispiel Investitio-

1959-2013

ª

Wir freuen uns über die Geburt unseres Sohnes

CELLE. Gut Nachrichten für Existenzgründer. Dank des vom Land Niedersachsen und der NBank aufgelegten Förderprogramms „MikroSTARTer Niedersachsen“ können sie von günstigen Krediten profitieren.

guido thiemann

2-spaltig 40 mm CELLER KURIER U 60,80 BERGER KURIER U 32,80

Musterstadt, 8. August 2011

Regionale Unternehmen können Anträge stellen

wir sind durch freude und not gegangen - hand in hand.

WERT PREIS ! IEREN R E S N I Z.B.:

ich wünsche dir zu deinem Geburtstag alles Liebe und Gute. Dein Friedhelm

Erscheinungstermin:

St. Johannes d. T., Garßener Weg 24 (Nähe Silbersee): Donnerstag, 10.30 Uhr Festamt. Sonntag, 10.30 Uhr Messe. Dienstag, 18 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst.

Familienanzeigen

Liebe Johanna

Musterhausen, 5.8.08

Katholische Kirche

2-spaltig 25 mm CELLER KURIER U 38,00 BERGER KURIER U 20,50

Helfer in schweren Stunden

Musteranzeige/Größe Celle/Bergen - bitte ankreuzen

Sonntag

(oder nächstmögliche Ausgabe)

Bestattungsinstitut

Ihr Anzeigentext:

29303 Bergen Harburger Straße 24 Tag und Nacht (0 50 51)

50 27

Bitte beachten Sie bei Ihrem Anzeigentext das Verhältnis zur ausgewählten Anzeigengröße!

Name

Vorname

Unterschrift

Straße

Wohnort

Telefon

Kontonummer

Bankleitzahl

Geldinstitut

...bitte kreuzen Sie die gewünschte Vignette an!

Coupon n: faxe einfach 68 96 / 0 51 41

annahmestellen + Deko + Handarbeitsbedarf v-Wunsc Bastelbedarf i t a e Toto Lotto + Bücher + Schreibwaren h Kr

& mehr

Schulbedarf + Presse + Kopien Tabakwaren + DPD Paketshop

Celler Str. 7 • 29303 Bergen • Tel. 0 50 51 - 72 01 · Fax 91 30 52


Mittwoch, den 25. Dezember 2013

LOKALES

Seite 7

Winser Heimatverein e.V.

Neujahrskonzert in „Dat groode Hus“ WINSEN. Der Winser Heimatverein lädt am Sonntag, 5. Januar, um 17 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Museumshof Winsen (Aller) zum Neujahrskonzert „Von Bach bis Gershwin“ ein.

Uneingeschränkte Unterstützung für Sprachheilschule

Die Gemeinde Winsen und der Winser Heimatverein sind seit vielen Jahren gemeinsame Veranstalter dieses Konzertes, mit dem das wiederum vielfältige Programm 2014 beginnt. Zu Gast ist zum dritten Mal das Posaunenquartett „Opus 4“ mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig, das 1994 gegründet wurde. Es war der ausdrückliche Wunsch der Musiker, dass sie ihr Jubiläumsjahr gerne in Winsen beginnen möchten. Heute besteht das Ensemble aus Jörg Richter und Dirk Lehmann vom Gewandhaus zu Leipzig, sowie dem freischaffenden Musiker Stephan Meiner und Wolfram Kuhnt, Bassposaunist der Staatskapelle Halle. Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten. Neben originalen Kompositionen aus Renaissance

und Barock stehen auch bearbeitete Werke sowie Ur- und Erstaufführungen von Kompositionen, die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden, auf dem Programm. Wie auch die Wiener und Berliner Philharmoniker spielen die Posaunisten auf deutschen Instrumenten (Kruspe-Posaunen) und geben damit dem Posaunensatz einen typischen, homogenen weichen Klang, der sich von den heute in aller Regel „amerikanisierten“ Blechbläser Gruppen der Orchester deutlich unterscheidet. Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 14 Euro, für Mitglieder des WHV zwölf Euro und für Schüler sieben Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei Seewald (Inhaber Hoffmann) und im Büro des WHV unter Telefon 05143/8140 (Anrufbeantworter, da das Büro zeitweise nicht besetzt ist).

Seine „uneingeschränkte Unterstützung für den Erhalt der Sprachheilschule Celle und gegen die geplanten rot-grünen Schließungspläne“ hat der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Adasch (Mitte) im Rahmen eines Besuches der Einrichtung der Schulleiterin, Susanne Fischer (Zweite von links), zugesichert. Die Förderschule Schwerpunkt Sprache leiste für den Schulstandort Celle eine ganz hervorragende schulpädagogische Arbeit, so Adasch. Politisches Ziel müsse es daher sein, die erfolgreich arbeitende Sprachheilschule Celle über die kürzlich von der SPD-geführten Landesregierung gewährten einjährigen „Gnadenfrist“ hinaus im Interesse von Schülern und Eltern dauerhaft zu erhalten, so Adasch. Foto: privat

Beschädigungen an zwei Pkw ESCHEDE. Am Freitag, 13. Dezember, zwischen 7.40 und 15 Uhr wurde die Lackierung an zwei in der Eichenstraße in Eschede geparkten Pkw erheblich beschädigt, berichtet die Polizei. Abgestellt waren beide Fahrzeuge, es handelt sich dabei um einen Renault Modus und einen Renault Twingo, auf dem dortigen Parkstreifen. Am Renault Modus wurde die Lackierung der Beifahrerseite zerkratzt, die Lackierung des Twingo hingegen wurde ringsherum zerkratzt. Der Sachschaden beträgt laut Polizei insgesamt zirka 1.500 Euro.

Anschnallen kontrolliert CELLE. Die Zahl der bei Verkehrsunfällen tödlich verletzten Fahrzeuginsassen ist in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. In vielen Fällen waren die Getöteten dabei nicht angeschnallt. Diesen Umstand nahm die Polizei Celle zum Anlass, Kontrollen vorzunehmen und vermehrt auf die sich aus dem Paragraphen 21a der StVO ergebenden Pflicht hinzuweisen. Das Ergebnis einer solchen Kontrolle war jetzt allerdings ernüchternd und stimmt nachdenklich. Innerhalb weniger Stunden wurden insgesamt 44 Verstöße festgestellt, bei denen die Betroffenen die unterschiedlichsten Ausreden für ihr Fehlverhalten parat hatten. Solche Kontrollen machen aber auch klar, dass man allen Verkehrsteilnehmern immer wieder verdeutlichen muss, dass der Sicherheitsgurt „über“-lebenswichtig ist „Gurte retten Leben“. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge könnte die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle durch einen angelegten Sicherheitsgurt um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Die Annahme, man könne sich zum Beispiel bei einem Stadtunfall notfalls mit den Händen abfangen, ist eine fatale Fehleinschätzung. Ziel von Polizeikontrollen ist die nachhaltige Verbesserung der Verkehrssicherheit und die damit verbundene Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auch weiterhin Verkehrskontrollen vorgenommen, kündigt die Polizei an.

Wählergemeinschaft Celle feierte 40-jähriges Bestehen

Ideen und Verbesserungen für die Bürger durchgesetzt CELLE. Die Wählergemeinschaft Celle wurde im März 1973 von ihren Gründungsmitgliedern ins kommunalpolitische Leben gerufen. Kurze Zeit später erfolgte die Eintragung im Vereinsregister des Amtsgerichts Celle. Seit dieser Zeit ist die Wählergemeinschaft Celle e.V. (WG) Celle als unabhängige bürgerlich Kraft im Kreistag des Landkreises Celle, im Rat der Stadt Celle und in den Celler Ortsräten vertreten. Der Vorsitzende der WG, Torsten Schoeps, ging bei der Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Wählergemeinschaft Celle e.V. rückblickend auf die Gründung der WG Celle ein: „Unsere Satzung macht deutlich, wie und warum es zur Gründung der WG Celle gekommen ist, obwohl es in der politischen Landschaft von Celle eine Vielzahl von Parteien gab beziehungsweise gibt. Sie

halts. Die WG Celle hat in den zurückliegenden Jahren bewiesen, dass sie auf kommunaler Ebene die gesamte Palette der Politik abdeckt. Ihr ist es als relativ kleiner politischer Verein in den Kommunalwahlen der letzten 40 Jahre gelungen, die FDP und die Grünen zu überrunden und zeitweilig drittstärkste politische Kraft in Celle zu sein. Die zahlreich erschienenen Fraktionsmitglieder der WG Landkreis-Fraktion und Vorsitzenden der befreundeten Landkreis WGn überbrachten Grußworte und lobten die erfolgreiche aktive Rolle der Cel-

Während der 40-Jahr-Feier der WG Celle. besagt, dass die WG Celle ein Verein ist, in dem sich kommunalpolitisch interessierte Bürger mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, an Gemeindeund Kreistagswahlen teilzunehmen, um die politische Entwicklung in den Kommunalparlamenten beeinflussen zu können und zeigte auf, wo sie nach nun 40 Jahren steht - in der Mitte der politischen Landschaft mit vielen guten Ideen und politisch durchgesetzten Verbesserungen für die Celler Bürgerinnen und Bürger - von der Ampel bis zum Kanaldeckel, von der Innenstadtbelebung mit Ankermietern bis hin zur Konsolidierung des angeschlagenen Celler Haus-

ler WG als Zugpferd für den gesamten Landkreis. In seiner Doppelfunktion als zugleich auch Vorsitzender des Arbeitskreises der Wählergemeinschaften des Landkreises Celle hob Schoeps hervor, dass sich die Zusammenarbeit mit den Landkreis WG‘n seit dem Beginn seines Vorsitzes vor nunmehr rund 16 Jahren stets erfreulich partnerschaftlich, sachlich und konstruktiv gestaltet hat; das letzte Wahlergebnis belegte dieses gedeihliche Miteinander mit fünf Kreistagsmitgliedern eindrucksvoll. Nach Ehrungen für langjährige Mitgliedsarbeit beziehungsweise Vorstandsarbeit

ging es zum gemütlichen Teile über, DJ Markus Jung hatte dafür stets die richtige Musik parat. Die Jubiläumsgäste wurden nach dem gemeinsamen Essen um eine Spende für den Celler Kinderschutzbund gebeten. Dieser hatte kurz zuvor öffentlich auf seine finanziell prekäre Situation hingewiesen. Ein Sparschwein wurde herumgereicht. Da sich dieses nur mit dem Hammer öffnen lässt, wurde die erforderliche „Zwangsöffnung“ auf einen Übergabetermin am Jahresende in den Räumen des Kinderschutzbundes vertagt. Abschließend stellte Schoeps fest, dass auf eine große öffentliche Jubiläumsfeier bewusst verzichtet wurde: „Wir besitzen kein Partei- beziehungsweise

Foto: privat Vereinsvermögen. Jeder Cent wird für den kommunalen Wahlkampf benötigt, denn dieser wird ausschließlich von den relativ geringen Mitgliedsbeiträgen und durch die Kandidaten selbst finanzieren. Spenden- und Sponsorengelder von Nichtmitgliedern weisen wir grundsätzlich zurück, denn wir wollen unsere politische Unabhängigkeit bewahren. Wir danken unseren Wählern für das Vertrauen, das sie uns in den vergangenen 40 Jahren entgegengebracht haben und versprechen ihnen, uns weiterhin für ihre Anliegen und Sorgen in den politischen Gremien von Stadt und Landkreis einzusetzen.“

„Opus 4“ kommt nach Winsen.

Foto: privat

„Rock unterm Tannenbaum“

Weihnachtsfeier für Gefangene in JVA CELLE. Am Nikolaustag fand die etwas andere Weihnachtsfeier für Gefangene in der JVA-Abteilung Salinenmoor statt. Frontfrau Ella (Michaela Senger) und die Musiker der Band „Ella and the jambrothers“ aus Wietze gaben alles, um bei den inhaftierten Rockfans aus Anlass von Weihnachten „hinter Gittern“ keine Wehmut aufkommen zu lassen. Die sechs Musiker („Ella“ Michaela Senger - Gesang, „Nanno“ Günter Weiß - Gitarre, Frank Werwitzki - Keyboard, Tomas Blunck Bass, Murat Dinc - Percussion, Karsten Wagner - Schlagzeug) legten ordentlich los, alte Klassiker wie „Papa Was A Rolling stone“ oder „Purple Rain“ wurden durch groovige Rhythmen plötzlich modern und Hits aus den Chart’s glänzten gekonnt durch immer wieder neu einfließende jamparts. Pastor Henning Buchhagen, Heike Taschemski und Manfred Behrens vom Sozialen Dienst hatten die Aula in der JVA festlich schmücken lassen. Die

Gäste saßen an weihnachtlich gedeckten Tischen bei Gebäck und Kaffee im Kerzenschein. Statt selbst gesungener Weihnachtslieder erklang Ellas warme aber auch kräftig rauchige Soulstimme und entführte die Zuhörer mit jedem Song auf eine gefühlvolle aber auch exotische Reise. „Man merkt, diese Band spielt die Musik, die nicht nur ihnen selbst gefällt und präsentiert sie auf eine neue und unverbrauchte Weise - mal rockig, mal poppig, mal jazzig und auch mal ganz sanft - aber immer originell und mit viel Spaß für‘s Publikum“, meinte ein begeisterter Zuhörer aus dem Publikum. Die Konzertpausen nutzte Sportübungsleiter Björn Hiller für eine „Bingo“-Session mit den feiernden Gästen, die sich von diesem erstmals eingesetzten Trendspiel begeistert zeigten.

Die Band in der Aula der JVA in Salinenmoor.

Foto: privat


Seite 8

LOKALES

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

SV Garßen in der Faustball-Bezirksliga

Gut gespielt, doch gegen Favoriten verloren CELLE. Nachdem die Faustballer des SV Garßen den letzten Spieltag des Jahres 2013 mit einem Sieg und einer knappen Niederlage abgeschlossen haben, konnten sie auf den dritten Platz der Tabelle vorrücken. Gegen den allerdings durch gesundheitliche Ausfälle geschwächten Tabellennachbarn TuS Bad Bodenteich war der Sieg des SVG (11:3 und 11:4) nie in Gefahr. Im zweiten Spiel gegen den Tabellenführer aus Bardowick zeigten die Garßener einen tollen Einsatz, doch leider war das Glück nicht auf ihrer Seite: Beide Sätze musste man knapp (11:13 und 8:11)

abgegeben. Mit 8:8 Punkten liegt man nun in der Tabellenmitte und wird voraussichtlich weder mit dem Auf- noch Abstieg etwas zu tun bekommen. Beim nächsten Spieltag erwartete der SVG als Gastgeber am Sonntag, 19. Januar, in der Sporthalle in Wathlingen, Kantallee, ab 10 Uhr die Mannschaften von MTV Oldendorf und TV Jahn Schneverdingen.

Turnier beim Skatclub „Die Kiebitze“ Damals wie heute stehen alle staunend vor dem Krippenkind.

Foto: Müller

Gedanken zu Weihnachten von Pastor Friedhelm Klein

„Seht, die gute Zeit ist nah, Gott kommt auf die Erde“ CELLE. Wir haben manche Überraschung erlebt in diesen Tagen. Städte und Dörfer schienen wie verwandelt: Beleuchtete und geschmückte Häuser, Straßen und Wohnungen überall. Und Geschenke gab es auch! Dennoch fragt man sich: „Darf es nicht ein bisschen mehr sein?“ Dieser Frage nach dem Mehrwert von Weihnachten will ich nachspüren. Vielleicht finde ich einen Wegweiser zu dem weihnachtlichen Mehr. Vielleicht entdecke ich eine Spur des Geheimnisses. Das mag gelingen, wenn ich meine tiefste Sehnsucht nicht unwirsch wegwische. Das mag gelingen, wenn ich den Herzschlag meiner Erwartung wieder spüre und neugierig werde. Weihnachten bringt mehr, als ich auf den ersten Blick sehe. Erinnern wir uns: Da wurde ein Kind geboren. In jämmerlichen Verhältnissen. Wir sind viel besser dran. Aber wir haben ein Manko. Ehrlich. Und diesen Mangel gleicht Weihnachten aus. Bilder, Geschichten, Lieder und Musik bringen ein reiches Angebot und zeigen das große Geschenk Gottes: Christ, der

Retter, ist da! Im Stall von Bethlehem erkannte das damals zunächst keiner. Stalllaternen bringen nicht viel Licht. Vom Kind in der Krippe aber geht „ein heller Schein“ aus. Dafür gibt es Zeugen. Damals wie heute stehen Menschen staunend vor dem Krippenkind. Manche singen unvermittelt: „Von Gott kommt mir ein Freudenschein, wenn du mich mit den Augen dein gar freundlich tust anblicken.“ Andere stehen einfach still da und wissen nicht recht, was ihnen geschieht. Achten wir das Geheimnis, das Stall und Krippe umrankt, nicht gering! Nehmen wir an, was uns da gegeben wird. Es hat bleibenden Wert. Das bedürftige Krippenkind wird zum starken Mann Gottes. Nicht aus eigener Kraft: Gottes Kraft ist in ihm und lässt ihn sagen: „Nur wenn ihr die Welt mit den Au-

gen eines Kindes seht, wird euch Gottes Licht leuchten.“ Ja, ein Licht wird uns aufgehen. Es wird uns wie Schuppen von den Augen fallen. Klarheit und Wahrheit wird um uns sein. Uns gelingt eine neue Weltsicht und herrliche Weitsicht. Altes vergeht und Neues kommt. Herzen, Mund und Hände regen sich. Da wendet sich was zum Guten. Ich begreife: Gott wollte unten „im Stall und in der Krippe“ ankommen, um mir nahe zu sein. In Bethlehem kam ein armseliger Mensch zur Welt - als Sohn Gottes. Überraschend und geheimnisvoll geschah das. Der große Künstler des 20. Jahrhunderts, Marc Chagall, zeigt das göttliche Geheimnis in einem Buntglasfenster in der Stephan-Kirche zu Mainz: das Kind von Bethlehem und der Schmerzensmann von Golgatha dicht beieinander. Da wird sichtbar, was Gott für die Welt will: Heil und Leben! Seine Zuneigung und Hingabe gilt uns Menschen. Dauerhaft werden und bleiben wir Geschwister

des Kindes von Bethlehem, Freunde des Sohnes Jesus aus Nazareth und Erlöste des gekreuzigten Gottesknechtes von Jerusalem. Krippe und Kreuz werden eins. Die Krippe scheint aus weichem Holz, das Kreuz aus hartem Holz zu sein. Beide sind Symbole für Freud und Leid. Sie stehen für die Höhen und Tiefen menschlichen Lebens. Und Gott ist da mitten drin. Unter uns. Und er will bei uns bleiben. Als Kinder und Erben Gottes dürfen wir wie sein Sohn, unser Christus, Gott unseren Vater nennen. Das nehmen wir mit von diesem Fest. Das bleibt. Wenn die Kerzen erlöschen und das Tannengrün grau wird, bleibt der festliche Glanz in uns lebendig. Gott will das so. Er hat einmal befohlen: „Im Dunkel soll es hell werden!“ Deshalb macht er unsere Herzen weit und hell; denn die göttliche Herrlichkeit, die über dem Stall von Bethlehem strahlt, soll nicht vergehen. Sie scheint und weist uns den Weg.

Konzert der Katholischen Grundschule

Zuschauer waren von Darbietungen begeistert CELLE. Auch in diesem Jahr war das Weihnachtskonzert der Katholischen Grundschule wieder ein voller Erfolg auf der ganzen Linie.

Beim Konzert der Katholischen Grundschule.

Foto: privat

Für über zwei Stunden wussten die 180 Kinder mit ihrem musikalischen Können für sich zu gewinnen. Unter der Leitung ihrer Musiklehrerin bereiteten alle Kinder mit mitreißenden

Weihnachtsliedern, einem Musical in Zusammenarbeit mit KAV-Schülern und einem Krippenspiel den begeisterten Zuschauern einen wunderschönen Abend.

GESCHÄFTSPARTNER IN IHRER NÄHE EMPFEHLEN SICH - VON

WO FINDE ICH WEN?

A Z BIS

ANHÄNGER

KLEINANZEIGEN

Anhängervermietung Kautz Telefon 0 51 41 / 8 57 50

Kleinanzeigen-Annahme: Celler Kurier, Tel. 0 51 41 / 92 43-0 oder Internet: www.celler-kurier.de

CONTAINERDIENST H. Schulz GmbH 0 51 41 / 8 34 04 www.containerdienst-schulz.de

Bernd Sander gewann Nikolauswanderpokal CELLE. Auch in diesem Jahr spielte der Skatclub „Die Kiebitze“ wieder zum Nikolaustag einen besonderen Wanderpokal aus und diesmal gewann Bernd Sander. Mit 1.811 Punkte setzte er sich gegen Udo Anklam (1.689 Punkte) und Olaf Kopplin (1.637 Punkte) durch und holte zum ersten Mal den Pokal. Interessierte Skatspielerinnen und Skatspieler sind im Skatclub „Die Kiebitze“ jeder-

zeit herzlich willkommen. Gespielt wird jeweils Donnerstags alle zwei Wochen ab 18.30 Uhr im Vereinsheim des KGV Kiebitzsee. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. Die-Kiebitze.de oder unter Telefon 05141/41679.

Udo Anklam (von links), Poklasieger Bernd Sander und Olaf Kopplin. Foto: privat

Jazzdance-Sparte des VfL Westercelle

Weihnachtsgala fand erneut viel Beifall CELLE. Besondere Choreographien, spektakuläre Lichteffekte, bewegende Momente: die Jazzdance-Sparte des VfL Westercelle konnte mit der schon traditionellen Weihnachtsgala im Burgzentrum begeistern. Den zahlreichen Zuschauern wurde an zwei Tagen ein wahres Feuerwerk an Darbietungen geboten. In der Abendshow am Samstag standen die Turnierformationen „Vitesse“, „Dream Team“, „Vidi Vici“ und „Funny Steps“ im Mittelpunkt. Sie begeisterten mit ihren Choreographien und ihrem Können, welches durch die Beleuchtung stimmungsvoll untermalt wurde. Dazu gehörten auch einige auch beeindruckende Solos, Duos und Trios. Für Stimmung sorgte auch die eingeladene Hip Hop Crew „D.C. Monkeys“ sowie die Formation „Restless“ der Dance Factory Lachendorf und der gut gelaunte Moderator Jörg Müller. Am Sonntag zeigten vor allem die „Kleinen“ der Sparte in

der Kindershow ihr Können. Das Publikum wurde von den fröhlichen Darbietungen der „Tanzflöhe“, „Wild Child“ und „Minis“ mitgerissen, die ihre Tänze zum Dschungelbuch oder Weihnachtswelt zeigten. Ein weiteres Highlight waren außerdem die Gesangseinlagen von Rebecca Blöhmer und die nun schon traditionelle Moderation der ehemaligen Spartenleiterin Sabine Wroblewski. Den krönenden Abschluss der Show bildete an beiden Tagen das große Finale, bei dem alle Tänzer/innen die Halle noch einmal richtig zum Beben brachten. Und das durchweg positive Feedback von den Zuschauern war auch ein Dank an die Organisatoren und Helferder gesamten Veranstaltung.

Kleinanzeigen Erfolgsanzeigen!

FERNSEH-DIENST Technikhaus Nehrig - Meisterbetrieb Nordwall 37a + 38, 29221 Celle Telefon 0 51 41 / 2 96 65 + 2 61 66

ZÄUNE/ZIERGITTER/TORE Sasse-Zäune, Tel. 0 58 27 / 3 28

EIN WEGWEISER ZU FACHBETRIEBEN IN IHRER NÄHE ! Aktive aus den verschiedenen Altersklassen zeigten bei der Weihnachtsgala ihr Können. Foto: Seidler


Einbruch in eine Wohnung CELLE. In den späten Abendstunden des Samstag, 14. Dezember, waren unbekannte Täter durch die Haustür in eine Wohnung im Immenweg in Celle-Wietzenbruch eingedrungen und hatten aus der Wohnung mehrere Süßigkeiten, ein Mobiltelefon, mehrere Taschenuhren sowie eine Schmuckschatulle entwendet. Der Gesamtschaden dürfte laut Polizei bei zirka 400 Euro liegen.

Lichterlohes Feuerwerk CELLE. Wer ein Feuerwerk bereits zwei Tage vor Silvester erleben möchte, ist herzlich eingeladen an der Sonntagsführung am 29. Dezember, um 11.30 Uhr teilzunehmen. Die Ausstellung „Schweinwerfer“ bietet ein Lichtspektakel der dezenten Art. Treffpunkt ist das Foyer des Kunstmuseums, die Führung ist kostenlos, der Museumseintritt kostet fünf Euro. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.

Diebstahl von einer Baustelle CELLE. In der Nacht von Freitag, 13. Dezember, auf Samstag, 14. Dezember, hatten unbekannte Täter einen 180 Zentimeter hohen Maschendrahtzaun im Celler Ortsteil Wietzenbruch überklettert und von einem Baugrundstück 90 Meter Starkstromkabel entwendet, berichtet die Polizei. Damit nicht genug, brachen sie auch noch einen auf dem Baustellengelände abgestellten Radlader auf und entwendeten daraus eine Rundumleuchte. Der Gesamtschaden ist vom Geschädigten auf zirka 1.000 Euro geschätzt worden, so die Polizei.

Einbruch in Groß Hehlen CELLE. Am Mittwochabend, 18. Dezember, wurde in ein Einfamilienhaus in Groß Hehlen eingebrochen, berichtet die Polizei. Zwischen 17.50 und 22.45 Uhr kam ein unbekannter Täter auf das Grundstück in der Kantor-Schmidt-Straße, warf eine Scheibe mit einem Stein ein und drang in das Haus ein. Hier durchsuchte er nahezu alle Räume und verschwand mit einem Mobiltelefon, einem tragbaren Computer sowie Schmuck. Es entstand laut Polizei ein Schaden von mehreren tausend Euro.

FABI bildet wieder aus CELLE. Die Celler FamilienBildungsstätte (FABI) bietet eine sinnstiftende Tätigkeit: Seniorenbegleitung. Die FABI startet im Januar einen Kursus zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung. So kann man das neue Jahr gleich positiv begrüßen und viele neue Kontakte schließen. In der Fortbildung ab Montag, 13. Januar, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, wird Hintergrundwissen vermittelt und auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro Celle statt und wird vom Land Niedersachsen gefördert. Es sind noch fünf Plätze frei. Informationen und Anmeldung bei der Familien-Bildungsstätte, Fritzenwiese 9 in Celle, unter Telefon 05141/ 9090365 oder per e-Mail an info@fabi-celle.de.

f u a k r e V s g a t n Son Großer

DEZEMBER

SONNTAG

- Offener Brief -

& Topf-Tausch-Aktion mit Herstellerberatung bis zum 04.01.2014 1 Sekt + 1 Berliner GRATIS!

29.

Wallach Möbelhaus GmbH & Co. KG · Heineckes Feld 3 · 29227 Celle

Geöffnet von 11.30 - 17.30 Uhr

Verehrte Kunden,

Verkauf ab 12.30 Uhr

als Ihr großer Top-Einrichter aktualisieren wir für Sie unsere riesige Ausstellung ständig mit den neuesten Wohn- und Lifestyle-Highlights aus aller Welt. Da aktuell wieder große Kontingente brandneuer Einrichtungstrends kurz vor der Anlieferung stehen, benötigen wir in unserer Ausstellung sofort Platz. Um eine kostspielige Zwischenlagerung der neuen Ware zu vermeiden, greifen wir zu einer radikalen Wochenend-Sonder-Räumungsaktion mit den wohl billigsten Räumungspreisen unserer Firmengeschichte. Das bedeutet:

Wir begrüßen Sie mit einem Glas Sekt und einem Berliner zum verkaufsoffenen Sonntag!

Viele topaktuelle gekennzeichnete Ausstellungsstücke aus den Möbelbereichen Schlafen, Wohnen, Küchen, Speisen, Jugendzimmer, Bad, Kleinmöbel, Garderoben, Büro, Teppiche, Sparexpress, Trends, wallach Exclusiv und viele -Ausstellungsstücke verkaufen wir nur am

1/2 Sonntag, den 29.12.2013

GARANTIERT

Boutique Gutschein

ZUM

Mit freundlichem Gruß Ihr

Thomas Preuhs, Geschäftsleitung

PREIS!

KEIN SCHERZ!

20.-

**

CELLE. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen Celle, Schuhstraße 40, ist bis einschließlich Mittwoch, 15. Januar geschlossen. Die kostenpflichtigen Termine am 8. Januar zur Altersvorsorge-, Geldanlage- und Baufinanzierungsberatung finden aber statt. Information und Anmeldung unter Telefon 0511/91196-0.

geschenkt!

Zentrale ist geschlossen

Für Ihren Einkauf verrechnen wir bei Einlösung dieses Gutscheins einmalig 20 Euro ab einem Einkaufswert von mindestens 50 Euro! Ausgenommen reduzierte Ware. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und untereinander.

**

Für die Bereiche: *

* Auf den Ursprungspreis

Leuchten, Haushaltswaren, Heimtextilien, Teppiche und Boutique

Beratertage

www.moebel-wallach.de

vom 27.12. bis 29.12.2013

SONNTAGS-SCHLEMMER-TELLER Zwiebelbraten mit Gemüse und Butterspätzle

Wallach Möbelhaus GmbH & Co. KG

Celle Westercelle, direkt an der B 3 Heineckes Feld 3 • 29227 Celle • Tel.: 0 51 41 / 99 40 • Fax: 0 51 41 / 99 44 99 Mo.-Sa. 10.00 - 20.00 Uhr • Warenausgabe ab 8.00 Uhr Für den gesamten Inhalt sind Irrtümer vorbehalten. Alles nur solange der Vorrat reicht. Keine Haftung bei Druckfehlern!

3.

90 Pro Portion

Gültig am 29.12.2013 gegen Vorlage dieses Gutscheins für 2 Personen. Verzehr nur vor Ort. Abb. ähnlich.


Seite 10

LOKALES

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

„Ein Plus von bis zu zwei Prozent“

Optimistische Prognosen für das nächste Jahr CELLE. Das Handwerk rechnet mit einem Aufschwung im kommenden Jahr. „Wir erwarten ein Plus von bis zu zwei Prozent bei den Umsätzen und einem Anziehen der Binnenkonjunktur“, sagte Norbert Bünten. Auch die Beschäftigung im Handwerk dürfte weiter zunehmen. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich in einigen Regionen des Kammerbezirks in Richtung Vollbeschäftigung. Die hohe Beschäftigung und die damit verbundene Einkommenssicherheit würden weiterhin für Ausgabenfreude bei den Privathaushalten sorgen. „Das wirkt sich positiv auf die konsumnahen Handwerke aus“, sagte Bünten, Kammerhauptgeschäftsführer der Handwerkskammer BraunschweigLüneburg-Stade. Er rechnet auch 2014 mit einer hohen privaten Baunachfrage, da die Zinsen weiter niedrig seien: „Viele Menschen sehen in Modernisierungen und energetischen Sanierungen eine vernünftige Geldanlage.“ Im Bau- und Ausbauhandwerk werde es folglich weiterhin starke Nachfrageimpulse geben. Eine immer stärker wer-

dende Belastung hingegen würde sich aus den steigenden Energiepreisen ergeben. Bünten fordert daher, dass die großzügigen Ausnahmeregelungen für die Industrie bei der EEG-Umlage zurückgefahren werden. „Es darf nicht länger sein, dass kleine und mittlere Handwerksbetriebe für diese Subventionen einen höheren Strompreis bezahlen“, betonte er. Auch eine weitere Stärkung des Dualen Berufsbildungssystem sei notwendig: „Viele Länder beneiden uns um dieses erfolgreiche System. Es ist zusammen mit dem Meisterbrief als Befähigungsnachweis der Garant dafür, dass sich das Handwerk auch in Zukunft wirtschaftlich stark und dynamisch entwickelt“, erklärte Bünten. Zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung im Handwerk sei ein Erhalt dieses Systems unerlässlich

Tennis-Jüngste trainierten für Landesmeisterschaft Vor kurzem trafen sich in Groß Hehlen die besten Kinder der Tennisregion Südheide (Kreise Celle und Soltau-Fallingbostel), um sich beim letzten Lehrgang in diesem Jahr auf die im Februar bevorstehende Landesmeisterschaft der Jüngsten vorzubereiten. Daran nahmen sowohl die für die kommende Meisterschaft in Frage kommenden Kinder des Jahrgangs 2004 teil, als auch die jüngeren Jahrgänge 2005/06, die langsam an die wichtigste Veranstaltung im Jüngstenbereich herangeführt werden sollen. Beim Lehrgang wurden einerseits taktische Grundlagen im Einzel und Doppel trainiert, andererseits aber auch der Motorik-Teil, der einen gewichtigen Anteil bei der Vergabe um die Plätze hat, sowie das Mannschaftsspiel Hockey. Teilnehmer waren Kira Schuh (SV GW Hodenhagen), Zoe-Michelle Schmidt (TC Munster), Johanna Panhorst, Leni Lechner (beide VfL Westercelle), Carl Richter (TC Schwarmstedt), Ralf Puslat (TC RW Celle), Laurenz Popp (VfL Westercelle), Jan-Frederik Reese (TC BW Soltau), Mats Trumann (TV Lachendorf), Robin Kuhnert, Felix Winter (beide SV Nienhagen) - hier zusammen mit den Regionstrainern Maike Sidwinski und André Kornhaß. Foto: privat

Ihr Erfolg: Kleinanzeigen im Kurier

KLEINANZEIGEN-COUPON Beliebter Lesestoff - Kleinanzeigen im

Allgemein

www.Piano-Dilger.de 200 Klaviere, Flügel, Clavinova ab 600 €, Finanz., Mietk. ab 20 €. Evendorf (A7), nördlich Hannover, Sa. 9-14 Uhr od. Tel. 04175/372 Neue Eckbadewanne, orig. verp., 140 x 140 cm, f. 150 € zu verkaufen. Tel. 0172/5424227

Erfolgreich, preiswert und familienfreundlich!

Biker-Bekleidung u. -Stiefeletten Aufverkauf, Bahnhofstr. 41, Tel. 05141/214634

Der unten stehende Text soll erscheinen in der Ausgabe am

Verkäufe

verkelek

Elektro- u. Haushaltsgeräte

R Mittwoch

Schnäppchenmarkt Haushaltsgeräte, www.wamatec.de

R Sonntag

Neu + unbenutzt: Bosch Herd m. Ceranfeld und Backofen sowie Schublade unten, weiß, 50 cm breit, NP 550, €, für 200 € zu verkaufen. Tel. 05141/55999

R Mittwoch und Sonntag (doppelter Preis) bzw. in der nächstmöglichen Ausgabe unter der Rubrik Nr.

verkallg Verkäufe

Rubrik

und zusätzlich unter den Rubriken Nr.:

(Doppelter Preis)

(Dreifacher Preis)

(Vierfacher Preis)

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben/Satzzeichen. Nach jedem Wort/Satzzeichen lassen Sie bitte ein Feld frei.

Verkäufe verkcomp Computer Computer-Kummernummer, PICK EDV-SERVICE, Tel. 05141/950449

Private Kleinanzeige 1 Zeile 5,- b / jede weitere Zeile 1,- b

Kaufgesuche

kauf

b 5,-

Allgemein

b 6,-

Kaufe Bücher aus allen Bereichen. T. Ehbrecht Tel. 05149/8608

b 7,b 8,-

Probleme m. Ihrem Vorwerk Gerät - Wir reparieren oder kaufen Ihr Altgerät. Tel. 05141/7090098

b 9,-

Kaufe Pelze. Tel. 0163/9873700

b10,-

Verschiedenes verschie

b11,b12,-

Chiffre-Anzeige gewünscht R Ich hole die Zuschriften persönlich ab R Ich bitte um Zusendung per Post R liegt in bar bei Bank:

(+ 5,- b Chiffregebühr) pro Veröffentlichung

Der Betrag von b

BLZ:

Auftraggeber: Name:

Vorname:

Straße, Nr.:

Wohnort:

Tel.-Nr.:

Unterschrift:

Müller‘s Wald Cafe Hustedt - Wir machen Betriebsferien vom 02.01. bis einschl. 13.01.14. Tel. 05086/370

Dienstleistungen dienstl

R soll abgebucht werden von Kto.-Nr.:

Entrümpelung vom Keller bis zum Dach. Scheffler Recycling. Tel. 05141/42974

Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle (0 51 41) 92 43-59 / -30 / -31 Fax (0 51 41) 64 69

Besuchen Sie uns im Internet Geben Sie Ihre private Kleinanzeige auf Blättern Sie in unseren digitalen www.celler-kurier.de Ausgaben

Klingemann‘s Fensterreinigung nach Hausfrauenart. Tel. 05141/381286 Haushaltsauflösungen, Abfuhr von Gartenabfällen. Scheffler Recycling, Tel. 05141/42974 Kleintransporte u. Entrümpelungen, Tel. 0173/7777687 od. 05052/911622 Die Gesellen: Fliesen von Bäder, Treppen, Balkone und Terrassen. Tel. 0174/7906575 Die-Kletterer.de Wir arbeiten m. Seil, Leiter u. Hubsteiger. Baumpflege, Baumfällung, Spezialfällung, Wurzeln fräsen, Gartenarbeiten, Dachrinnenr., Wein-/Efeuschnitt. Baumpflege Lehmann, Eicklingen. Tel. 05144/5606004 Kleintransporte aller Art, Kleinumzüge, Wohnungsauflösung. Tel. 05141/940204, Fax: 940310 oder Tel. 0171/7755733 Maurer- u. Reparaturarbeiten. Tel. 0174/7906575 Umzüge, Möbelmontage, Küchenaufb. zum FP, Fa. Stahlmann, Tel. 0162/6170084

whgverm3 Vermietungen

untallg Unterricht E-Gitarrenunterricht, 05141/887908

3-Zimmer-Wohnungen

Tel.

Stellengesuche stellges Suche Putzhilfe, 1 x pro Woche in Hustedt. Kontakt: hausperle@web. de

Stellenangebote stellang Wir suchen Zeitungszusteller: Für Mittwoch: Bostel, Groß Hehlen, Müden, Hambühren, Wietze, Sülze, Oldendorf, Eversen, Hermannsburg, Oldau, Hustedt, Baven, Winsen, Nienhagen, Bergen. Für Celle: Celle/Neuenhäusen, Hambühren, Celle/Altencelle, Wienhausen, Jeversen, Hustedt, Südwinsen, Oppershausen, Nienhagen, Bergen/Hagen. Sie können sich natürlich auch gerne für die nicht aufgeführten Ortschaften bewerben! Celler Kurier, Info telefonisch unter: Tel. 05141/9243-18 od. -20 (Mo., Di., Do., Fr. von 8:30-17:00 Uhr, Mi. von 8:30-16:00) oder Bewerbungsformular ausfüllen unter: www.celler-kurier.de Team 2014 - jetzt durchstarten. Für Promotion und Informationsarbeit in Ihrer Region suchen wir Mitarbeiter/-innen in Festanstellung. Für Studenten auch in den Semesterferien möglich. Kontakt über 0800/0402200 (gebührenfrei), Tel: 05139/402-200, www.promotion-welt.de oder per Mail an info@promotion-welt.de Pizza Express su. Fahrer/in mit od. ohne PKW, vormittags od. nachmittags. Tel. 05141/908298 od. 05141/908299

Veranstaltungen veranst Cafe-Pension Libelle in Hassel, Kuchen und Torten auch außer Haus. Tel. 05054/1607 Groß-Flohmarkt in BraunschweigStöckheim bei Kaufland, am 29.12.2013. www.singh-maerkte.de oder Tel. 0511/4006649

Vermietungen

vermietallg Allgemein

Bergen-Zentral: 1 Zi., 250 € + NK, 3 Zi. (riesig), schönes Bad, EBK, 570 € + NK / 2 Zi. 69 m2, EBK, Kachelofen 350 € + NK, Tel. 0174/7516066 Suche Mitb. f. WG, verm. 4 Zi. in EFH, m. eig. Bad u. gr. Garten, in Bergen, WM 250 € + 150 € f. Strom/ Gas/Wasser. Tel. 0151/57810002

Vermietungen

whgverm1

1-Zimmer-Wohnungen

Müden/Ö., 1 Zi.-App., großz./hell, Balkon, Du.-Bad, EBK neu, gute Ausst., ab 01.01. od. später, KM 210 € + NK ca. 90 €. Tel. 05199/442 od. 0179/9792427

Vermietungen

whgverm2

2-Zimmer-Wohnungen

Wietze, 2 Zi.-Whg., 40 m2, m. Terr., KM 250 € + NK + Kaution. Tel. 0157/85077204

Celle/Bahnhofstr. 39, 4 Zi.-Whg, 100 m2, Küche, Bad, komplett renov., WM + NK 790 €, zum 01.12.13 frei. Tel. 0172/8667454

Mietgesuche mietall Familie, 2 Erw., 2 Kinder, sucht kl. Haus in Celle. Tel. 05141/940204 od. 0171/7755733 Ehepaar (beide Beamte) mit Kind u. kleinem Hund sucht EFH, ab 100 m2 Wfl., in Celle, zur Miete, Preis VS. Tel. 05141/7094947

Wohnmobile wohnmob Kaufe Wohnmobile & Wohnwagen, Tel. 03944/36160 (Firma) www.wm-aw.de

Tiermarkt tier Sennenhundwelpen u. Labradormixwelpen. Tel. 0173/5836348

Nutzfahrzeuge kfznutz Nachläufer, mit TÜV, neue Reifen + Bremsen, günstig abzugeben. Tel. 0172/5424227

Kraftfahrzeuge kfzank Ankauf

Kaufe Fahrzeuge aller Art, auch Unfall, Mängel, hohe km, zahle Höchstpreise. Tel. 05141/709468 od. 0172/4585332 Gebraucht- und Unfallwagenankauf zu Höchstpreisen, ab Bj. 91. Starbatty Kraftfahrzeuge, CE/Wietzenbruch, Gewerbegebiet Kolkwiesen. Tel. 05141/45097 od. 0172/5192906 Entsorgung von Altautos mit Entsorgungsnachweis. Zahle bis 100 €. Tel. 0160/1080176

Peugeot peugeot Peugeot 107 Filou, gelb, Schräghecklimousine, EZ 03/09, 50 KW, 998 ccm, Benziner, inkl. WR, HU/ AU 04/15, 46.800 km, Scheckh. gepfl., Car Garantie 04/14, umständehalber zu verkaufen, 4.990 €. Tel. 0170/5426865

Bekanntschaften bekannt Runter vom Sofa, weg vom PC und wieder rein ins richtige Leben! Freundschafts- & Freizeit Ring: Tel. 05371/51755 Suche eine Frau, die das Leben allein satt hat... so wie ich. Ich bin 45 Jahre. Wenn du dich angesprochen fühlst u. 35-45 Jahre alt bist, mit mir durch dick und dünn gehen kannst, dann melde dich bei mir. Tel. 0157/54518036

In letzter Minute letztemin Containerdienst Power Recycling, Tel. 05143/6651556


Mittwoch, den 25. Dezember 2013

LOKALES

Seite 11

TuS Eicklingen organisierte traditionelles Turnier

Erfolgreicher Jahresabschluss mit dem Mixed/Doppel-Adventsturnier EICKLINGEN. Traditionell wurde die Hinserie in der TTAbteilung des TuS Eicklingen mit dem Adventsturnier beendet, zu dem alle im TuS Eicklingen aktiven TT-Spieler, aber auch ehemalige Vereinsmitglieder willkommen waren. In diesem Jahr konnten die beiden Jugendleiter und erfahrenen Turnierdirektoren Elina Bredefeld und Wiebke Santelmann insgesamt 40 Teilnehmer in der Eicklinger Sportarena willkommen heißen. Um ein

munizierten. Die jeweils Erstund Zweitplatzierten aus den Gruppenspielen spielten anschließend in dem bekannten Doppel-KO-System den einzig wahren Advents-Champion aus, während sich die anderen

Beim traditionellen Jahresabschlussturnier des TuS Eicklingen. möglichst ausgeglichenes Spielniveau zu erreichen, wurden zwei Töpfe gebildet mit den Namen der vermeintlich jeweils stärksten beziehungsweise etwas schwächeren Aktiven, die dann einander zugelost wurden, so dass 20 insgesamt sehr ausgeglichene Paarungen gebildet wurden. Nicht immer setzten sich in den interessanten Vorrundenbegegnungen die vermeintlich Stärkeren durch, denn entscheidender als die reine Addition der Leistungsstärke ist, wie die Aktiven miteinander harmonierten und in kritischen Situationen miteinander kom-

zehn „Loser-Paarungen“ für die Trostrunde qualifizierten. Hier setzten sich Petra Behrens und Waldemar Wittwer souverän durch und belegten schlussendlich den elften Platz vor Claudia Löbel und Detlef Soltau. Auf Rang 13 landeten Heiner Behrens und Vorjahressieger Albrecht Meier, vor den gemeinsamen Vierzehnten Laura Jürgens und Hannes Cammann sowie Sigrid Müller und Wolfgang Fricke. Die Plätze 16 bis 20 gingen an Maurice Rietz und Andre Vocke, Frank Angermann und Jessie Behrens, Harald Strothmann und Uwe Siemer, Fritz Söhnholz

und Michel Cammann sowie Webmaster Ecki Gallus und Kai Barchfeld. In der Hauptrunde, die im doppelten KO-System ausgetragen wurde, schieden zuerst Manfred Greßies und Andreas Cammann sowie Max Rodenberg und Wiebke Santelmann aus, die am Ende die Plätze neun und zehn belegten. Etwas besser machten es Frank Weiss

Foto: privat und Hannes Huwe, die trotz des Altersunterschiedes von 40 Jahren hervorragend miteinander harmonierten und letztlich auf Platz acht einliefen. Einen Platz besser platzierten sich überraschend Jakob Labanowitz und Sebastian Lemke, denen nur die wenigsten einen einstelligen Platz zugetraut hatten. Nur einen Platz besser als sein Sohn kam Ulli Lemke mit Peter SulexFreymann ins Ziel, die noch vor der Veranstaltung als einer der Geheimfavoriten gehandelt wurden. Vorjahresfinalist Luca Vocke führte das Losglück mit Dietmar Siefert zusammen.

Trotz anfänglich sehr guter Leistungen war auf Platz fünf Endstation für die dynamische Paarung. Im Finale der Trostrunde trafen zu vorgerückter Uhrzeit Jörg Schepelmann und Peter Beulke auf Tanja Rittierott und Tacker Vocke. Ein wie entfesselt spielender Jörg Schepelmann dominierte die Partie vom ersten Ballwechsel an, so dass am Ende ein klaren Dreisatz-Sieg und damit der dritte Platz auf dem Treppchen für Jörg und Peter feststand. Im abschließenden Endspiel trafen die Publikumslieblinge Noah Lüpke und Evi Bredefeld auf Karlheinz Brosig und Carsten Pröve. Die beiden ersten Sätze gingen dabei an die erfahrene Jugend-Trainerin und den aufstrebenden Jungdynamiker aus der Dritten Herren, Evi und Noah, die sehr gut eingestellt in die Partie gingen. Dann aber sollte sich das Blatt doch noch wenden und die nächsten beiden Sätze holten sich der Linkshänder Carsten und der gewiefte Taktiker und Analytiker Karlheinz. Der letzte Satz musste die Entscheidung bringen und erst bei 8:8 zogen Karlheinz und Carsten davon und sicherten sich den handgeschnitzten Ehrenpokal aus den Händen der Turnierleiter Wiebke und Elina. Ein sensationell gut organisiertes Turnier ging zu Ende und der Dank gebührt den Ausrichtern sowie den Sponsoren der vielen Sachpreise. Schon jetzt können sich alle Interessierten den Termin für 2014 in den Kalender schreiben. Im kommenden Jahr wird dieses Turnier am Freitag, 12. Dezember, ausgespielt. Die nächste Veranstaltung und zweifellos die erste im neuen Jahr ist aber die traditionelle Neujahrswanderung am 1. Januar. Treffpunkt ist um 13 Uhr vor der Haustür vom Bürgermeister Rodenberg im Sandlinger Rehpfad.

Stellenmarkt

Haben Sie Spaß am Schreiben? Können Sie komplizierte Sachverhalte verständlich darstellen? Gelegentlicher Abend- oder Wochenendeinsatz ist für Sie kein Problem? Haben Sie Interesse am Sport? Im Umgang mit der Kamera haben Sie bereits erste Erfahrung? Haben Sie Abitur? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie sich bei uns bewerben. Der Celler Kurier sucht einen/eine

Volontär/in SchriŌliche Bewerbungen an den z.Hd. Herrn Kirsch Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle

Team 2014 - jetzt durchstarten. Für Promotion und Informationsarbeit in Ihrer Region suchen wir Mitarbeiter/-innen in Festanstellung. Für Studenten auch in den Semesterferien möglich. Kontakt über 0800/0402200 (gebührenfrei), Tel: 05139/402-200, www. promotion-welt.de oder per Mail an info@promotion-welt.de Kleinanzeigen? Immer im Kurier!

Wir suchen Zeitungszusteller: Für Celle: Neuenhäusen, Hambühren, Altencelle, Wienhausen, Jeversen, Südwinsen, Bergen/Hagen. Sie können sich natürlich auch gerne für die nicht aufgeführten Ortschaften bewerben! Celler Kurier, Info telefonisch unter: Tel. 05141/924318 od. -20 (Mo., Di., Do., Fr. von 8:30-17:00 Uhr, Mi. von 8:30-16:00) oder Bewerbungsformular ausfüllen unter: www.celler-kurier.de

Bürgerinitiative macht Pause WIENHAUSEN. Die Bürgerinitiative Flotwedel für einen respektvollen Umgang mit Nutztieren geht bis zum Donnerstag, 30. Januar, in die Winterpause. Die Projektgruppen arbeiten jedoch weiter. Am Samstag, 18. Januar, fahren wieder die Busse zur „Grünen Woche“ nach Berlin. Dazu sind alle Menschen eingeladen, die sich für eine bäuerliche Landwirtschaft und gegen die Massentierhaltung engagieren. Teilnahmeanmeldungen bitte unter Telefon 0162/7354907 sowie per e-Mail an info@biflotwedel.de. Das nächste BITreffen findet am Donnerstag, 30. Januar, statt.

Ausbildung der Ausbilder LÜNEBURG. Am 17. Februar beginnt der nächste Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdASchein) bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die bei der Lehrlingsausbildung verantwortlich mitwirken wollen. Folgende Handlungsfelder werden in dem Lehrgang vermittelt: Ausbildungsvoraussetzung prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen. Der zweiwöchige Intensivkurs im Technologiezentrum Lüneburg läuft in der Zeit vom 17. bis 28. Februar jeweils von 8 bis 16.45 Uhr. Die Prüfungen erfolgen im Anschluss. Anmeldung unter Telefon 04131/712-364 oder e-Mail: petra.peters@hwk-bls.de.

Wir suchen

Zeitungszusteller (m/w) Grenzenloser Jubel beim SVG Celle nach dem 22-21 Sieg in Dortmund.

Foto: Grünhagen

Zweite Handball-Bundesliga/Erfolg im Spitzenspiel

Nach Sieg in Dortmund ist der SVG „Weihnachtsmeister“ CELLE. Riesenjubel beim SVG Celle: Im umkämpften Spitzenspiel siegte der SVG Celle beim Tabellendritten in Dortmund mit 22:21 (Halbzeit 13:11), ist damit „Weihnachtsmeister“ und geht als Tabellenführer in das Neue Jahr. In einem von Anfang bis Ende spannenden Spiel zeigten die Cellerinnen von Beginn an unbedingten Siegeswillen und kämpften mit letztem Einsatz um jeden Ball. Besonders die Abwehr um die starke Torfrau Frauke Kemmer ließ die Dortmunderinnen kaum zur Entfaltung kommen. In den ersten 25 Minuten wechselte die Führung ständig hin und her und keine der beiden Mannschaften konnte sich mehr als ein Tor Vorsprung erspielen. In der 26. Minute gelang es dann den Cellerinnen, erstmals mit zwei Toren in Führung zu gehen (11:9). Dieser Zwei-Tore-Vorsprung wurde

auch mit in die Halbzeit genommen (13:11). Als dann nach der Pause der SVG durch Nadine Smit in der 45. Minute den Vorsprung auf 18:15 ausbaute, sah es zunächst so aus, als sollte Celle die Partie entscheidend in den Griff bekommen. Doch innerhalb von fünf Minuten drehte Dortmund das Spiel mit vier Toren in Folge und ging seinerseits mit 19:18 in Führung. Diese Führung bauten die Gastgaber dann bis sechs Minuten vor Schluss sogar auf 21:19 aus. In dieser Phase bewies der SVG allerdings Nervenstärke und den Glauben an sich selbst, den eine Spitzenmann-

schaft benötigt, um ganz oben zu stehen: Innerhalb von zwei Minuten glich der SVG Celle durch zwei Tore von Evelyn Schulz wieder aus und ging durch Kathrin Schulz sogar in Führung. Anschließend brachte der SVG Celle mit Entschlossenheit, Souveränität und einer starken Abwehr das Spiel nach Hause. Die Celler Tore warfen AnnaKatharina Loest (7), Evelyn Schulz (5), Nadine Smit und Silvia Szücs (je 2) sowie Natasha Ahrens, Susanne Büttner, Bogna Dybul, Jolanda Robben, Kathrin Schulz und Jana Seegers (je 1). Weiter geht’s für die Cellerinnen am Samstag, 11. Januar, um 19.30 Uhr in der HBG-Halle mit einem weiteren Top-Heimspiel gegen den Tabellenfünften, die Füchse Berlin.

für folgende Gebiete: Am Sonntag für: Celle/Neuenhäusen, Hambühren, Celle/Altencelle, Wienhausen, Jeversen, Hustedt, Südwinsen, Wietze, Oppershausen, Nienhagen und Bergen/Hagen. Am MiƩwoch für: Wietze, Hermannsburg, Hustedt, Baven, Winsen, Bostel, Müden, Celle/Groß Hehlen, Sülze, Oldau, Eversen, Oldendorf, Bergen, Bergen/Hagen, Hambühren und Nienhagen. Wenn Sie einen Nebenverdienst suchen, freuen wir uns über Ihren Anruf oder online über unsere Homepage. Sie können sich natürlich auch gern für alle anderen Gebiete in Celle Stadt und Landkreis bewerben! Sie erreichen uns zwischen 8.30 und 17.00 Uhr unter:

Telefon 0 51 41 / 92 43 20 oder 92 43 58

oder rund um die Uhr unter

www.celler-kurier.de

Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle


Seite 12

LOKALES

Mittwoch, den 25. Dezember 2013

Samstag, 28. Dezember, in Lachendorf

Schachkinder suchen ihren Kreismeister LACHENDORF. Am Samstag, 28. Dezember, findet im Olen Drallen Hoff, Oppershäuser Straße 5 in Lachendorf, die Schachkreismeisterschaft für Kinder und Jugendliche statt. Los geht es um 13 Uhr. Es dürfen alle Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Celle wohnen und Spaß am Schachspielen haben, teilnehmen. Die Spielstärke ist dabei nicht entscheidend, es wird in verschiedenen Altersgruppen gespielt. Das Startgeld beträgt pro Spie-

ler 2,50 Euro. Von 12.15 bis 12.45 Uhr ist vor Ort die Anmeldung bei der Turnierleitung möglich. Zur besseren Planung bitten die Organisatoren aber um Voranmeldung bei Andreas Flesch unter Telefon 05145/6845 oder per e- Mail andreasflesch@ googlemail.com.

Projekt in der JVA Salinenmoor

Gefangene gestalten einen Kunst-Kalender CELLE. Aus einem Kunstprojekt mit Strafgefangenen an der Celler JVA Salinenmoor entstand jetzt ein Kalender für das Jahr 2014, den die Einrichtung an Kooperationspartner verschenkte.

IG-BCE-Ortsgruppe Flotwedel im Landesparlament Einen interessanten Nachmittag im niedersächsischen Landesparlament erlebten kürzlich rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Celle. Auf Einladung des örtlichen SPD-Landtagsabgeordneten Maximilian Schmidt besuchten die Mitglieder der IG-BCE-Ortsgruppe Flotwedel das hannoversche Leineschloss. Vor Ort wurden sie vom Abgeordneten Schmidt begrüßt. Anschließend folgte für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fahrt in die Landeshaupt Hannover ein umfangreiches Programm im Parlament. „Ich habe mich sehr über den Besuch von ‚meiner Gewerkschaft‘ im Landtag gefreut - schließlich bin ich selbst aus Überzeugung Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie“, so Schmidt. Zuerst fand eine Einführung in die Parlamentsarbeit statt. Und danach ging es gleich direkt ins Plenum. Von der Besuchertribüne aus verfolgten die Gäste interessiert die Sitzung im Plenarsaal, bei der der Landeshaushalt 2014 beraten wurde. Und danach nahm sich Schmidt Zeit für ein gemeinsames Gespräch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern - dabei wurden viele Fragen der aktuellen Politik diskutiert, vor allem die Fragen von guter Arbeit, mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur sowie die öffentliche Daseinsfürsorge. Schmidt dankte den Gästen für den Besuch: „Der Landtag ist das erste Haus der Niedersachsen - ich freue mich immer wieder, wenn ich Besuch aus der Heimat hier bekomme.“ Foto: privat

ANZEIGE

„Mike‘s & More“ spendete Schulranzen

Spende der Bibliotheksgesellschaft Celle

Brenn-/Stammholz zu verkaufen.

Neue Bücher zur Leseund Sprachförderung

Baustelle: Kirchstraße 49a-b, Celle

H. Ehlert & Söhne (GmbH & Co.) KG Herr Gräser, Mobil 01 73 / 64 80 323 Frau Heinz, Mobil 01 73 / 64 80 326

Autoverwertung GmbH

Bleckenweg 104 • 29227 Celle Tel. (0 51 41) 8 14 77 • Fax 98 02 29 E-Mail: ersatzteile@autoverwertung-berg.de

Pkw- & Lkw-Ersatzteile An- & Verkauf von Unfallund Gebrauchtfahrzeugen Neu- und Gebrauchtteile

Klinkenputzen • Treppenfegen Alle sind dagewesen... Ihre Familienanzeige im

Kleinanzeigen-Rubriken AUTOMARKT Alfa Romeo ....................... 540 Audi ................................... 550 BMW ................................. 560 Chevrolet .......................... 570 Citroën .............................. 580 Daihatsu ........................... 590 Fiat .................................... 600 Ford ................................... 610 Honda ............................... 620 Hyundai ............................ 630 Kia ..................................... 640 Lancia ............................... 650 Mazda................................ 660 Mercedes ........................... 670 Mini ................................... 675 Mitsubishi ......................... 680 Nissan ............................... 690 Opel ................................... 700 Peugeot ............................. 710 Porsche ............................. 720 Renault ............................. 730 Rover ................................. 740 Saab................................... 750 Seat ................................... 760 Škoda ................................ 770

Smart ................................ 780 Suzuki ............................... 790 Toyota ............................... 800 Volvo ................................. 810 VW Allgemein ................... 890 VW Beetle .......................... 860 VW Bus .............................. 880 VW Golf ............................. 820 VW Lupo/Fox .................... 850 VW Passat.......................... 840 VW Polo ............................. 830 VW Sharan/Touran ........... 870 VW Tiguan ......................... 875 VW Touareg ....................... 876 Auto-Vermietung.............. 470 Cabrios.............................. 530 Geländewagen .................. 910 Kraftfahrzeuge Allgemein 920 Kraftfahrzeuge Ankauf .... 520 Kraftfahrzeuge Reparatur 930 Kraftfahrzeuge Zubehör .. 510 Nutzfahrzeuge .................. 490 Oldtimer ........................... 900 Pkw-Anhänger.................. 480 Wohnmobile ..................... 450 Wohnwagen ...................... 440

IMMOBILIEN Baugrundstücke ............... 340 Baumaterial ...................... 420 Eigentumswohnungen ..... 320 Finanzierungen ................ 360 Häuser bis 150.000 Euro .. 330 Häuser ab 150.000 Euro ... 331 Immobilien - Allgemein ... 310 Immobilien - Gesuche...... 350 Mietgesuche - Allgem. ...... 410 Vermietungen - Allgem. ... 380 Vermietungen 1-Zi.-Whg. .. 390 Vermietungen 2-Zi.-Whg. .. 391 Vermietungen 3-Zi.-Whg ... 392 Vermietungen 4-Zi.-Whg ... 393 Vermietungen Häuser ...... 400 Verpachtungen ................. 370

brachte. So entstanden in mehreren Sitzungen originelle Werke, aus denen nach einer gemeinsam vorgenommenen Auswahl Monatsmotive des Kalendariums 2014 aufgewählt wurden. Die überwiegend abstrakt und fantasievoll gestalteten Bilder, in denen auch bekannte Gegenstände erkennbar bleiben, lassen dem Betrachter Raum für eigene Bewertungen. Im Anhang des Kalenders erklärt Peter Oberländer, stellvertretender Anstaltsleiter der Celler JVA, welche Wirkungen vom Übergangsmanagement ausgehen. Viele Gefangene und Entlassene konnten damit zielgenau in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden oder ihre berufliche Vermittlungsfähigkeit wesentlich verbessern.

Beton-Ziegelmineralgemisch

0/56 mm Korngröße, preisgünstig an Selbstabholer ab 3. KW 2014 abzugeben.

Natürlich finden die nächsten Einschulungen erst nach den Sommerferien statt. Aber warum bis August warten, sagte sich Frau Linkis vom Fachgeschäft „Mike‘s & More“ in Winsen, und entschied, zehn bedürftigen Familien bereits zu Weihnachten einen nagelneuen Schulranzen zukommen zu lassen. Denn die Kinder freuen sich jetzt schon auf die Einschulung. Und sie übergab die neuen Ranzen stellvertretend an Vertreter der kommunalen Kindergärten und die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Winsen. Foto: privat

Den Ausgangspunkt erklärte die Diplom-Sozialpädagogin Sava Feilenberg, die als Integrationsbegleiterin in der JVA Celle, Abteilung Salinenmoor, arbeitet: „Für die meisten Menschen stellt die Strafhaft ein einschneidendes Erlebnis dar, das vielfältige ungünstige Auswirkungen auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld hat. Künstlerisches Gestalten hingegen setzt positive Kräfte im Denken und Handeln frei, die für einen privaten und beruflichen Neustart nützlich sind.“ Unterstützung fand sie bei Hannelore Wichers-Matz, einer bekannten Celler Künstlerin, so dass mit sieben Inhaftierten ein Kunstprojekt begann, dass den Teilnehmern verschiedene Farb- und Maltechniken und Gestaltungsmaterialien nahe-

CELLE. Die Bibliotheksgesellschaft Celle hat vor kurzem der Stadtbibliothek mehr als 150 neu erworbene Bücher und andere Medien im Gesamtwert von 1.500 Euro gespendet, um die Lese- und Sprachförderung zu unterstützen. Dabei bekommt die Zweigstelle Lauensteinplatz Kinderliteratur zur gezielten Leseförderung und an die Hauptstelle am Arno-Schmidt-Platz gehen zusätzliche Bücher aus dem Bereich „Deutsch als Fremdsprache“. Möglich wurde die Spende aus dem Erlös des diesjährigen Bücher-Flohmarkts der Gesellschaft beschafft. Jürgen Brandes, Vorsitzender der Bibliotheksgesellschaft, überreichte die Bücher in Anwesenheit der Ersten Stadträtin Susanne Schmitt an Bibliotheksleiterin Petra Moderow und die Leiterin der Zweigstelle, Susanne Kant. Dabei verwies Brandes zunächst darauf, dass in diesem Jahr die bei der Stadt geltende Haushaltssperre die Anschaffungsmöglichkeiten der Bibliothek stark einschränkt haben und dass für 2014 noch Schlimmeres drohe: Nach dem Haushaltsentwurf sollten die

Gelder für die Anschaffung von Büchern und Zeitschriften auf die Hälfte gekürzt werden. Eine neue Ratsvorlage der Stadtverwaltung enthält bis zur Jahresmitte noch schärfere Regeln: Nur unaufschiebbare Ausgaben sollten dann möglich sein. Susanne Schmitt dankte der Bibliotheksgesellschaft und würdigte deren Arbeit. Sie verschwieg nicht, dass es auch unterschiedliche Auffassungen gebe etwa bei den Haushaltsangelegenheiten gäbe. Wegen der schwierigen finanzielle Lage der Stadt müssten, ihrer Meinung nach, die massiven Kürzung der Haushaltsmittel für die Bibliothek im Augenblick hingenommen werden. Sie trete aber dafür ein, die Zweigstelle Lauensteinplatz nicht anzutasten. Außerdem betreffe die Kürzung nur das Jahr 2014 - 2015 solle der Anschaffungsetat wieder die alte Höhe erreichen.

Rund um den Garten ........ 080 Rund ums Kind................. 090

VERSCHIEDENES

Bars/Clubs ........................ 230 Bekanntschaften .............. 150 Camping/Wassersport ..... 460 Dienstleistungen .............. 130 Entlaufen/Zugelaufen ...... 290 Esoterik ............................. 240 Freizeit/Geselligkeit ......... 160 Gesund und Fit ................. 180 Grüße/Glückwünsche ...... 140 In letzter Minute............... 990 Kaufgesuche Allgemein ... 110 Kontaktanzeigen .............. 170 Landwirtschaft ................. 430 Mitfahrgelegenheit........... 221 VERKÄUFE Motorräder ....................... 500 Antiquitäten ..................... 100 Reise und Erholung .......... 260 Allgemein.......................... 010 Rund um den Sport .......... 250 Bekleidung ....................... 060 Stellenangebote ................ 190 Computer ......................... 045 Stellengesuche.................. 200 Einrichtung ...................... 020 Tiermarkt.......................... 280 Elektro-/Haushaltsgeräte 030 Unterricht ......................... 210 Fahrräder und Zubehör ... 050 Veranstaltungen ............... 220 Multimedia ....................... 040 Verloren/Gefunden .......... 300 Musik ................................ 070 Verschenke ....................... 270 Bitte tragen Sie die Rubriknummer und die Rubrik immer in den Kleinanzeigencoupon ein. Danke! Verschiedenes ................... 120

Haben Sie heute schon mit Ihrem Kind gelacht? Mitmachen! ied t gl Mi den! r we

DIE LOBBY FÜR KINDER Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Celle e.V. Neustadt 77 • 29225 Celle Spendenkonto 63 297 Sparkasse Celle (BLZ 257 500 01)

Die Vorstandmitglieder Jürgen Brandes (von links) und Dr. Elke Haas im Gespräch mit Dr. Susanne Schmitt. Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.