ckm_140129

Page 1

Kinder malen für CD-Cover

16-Jähriger ist Bester der Jugend

Zug fährt im März nach Berlin

Seite 4

Seite 7

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 29. Januar 2014 • Nr. 5/30. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Landrat Wiswe beim Neujahrsempfang der CDU Eschede

Für Bahn- und Busverkehr Verbesserungen erwartet ESCHEDE (cm). Zwar konnte Landrat Klaus Wiswe keine neuen Nachrichten über die Zukunft der Oberschul-Außenstelle Eschede zum Neujahrsempfang der Escheder CDU bringen, dafür konnte er aber auf geplante Verbesserungen im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) verweisen. Denn zum einen bringe die neue Ausschreibung des ÖPNV deutliche Verbesserungen, weil darin mehr und bessere Busverbindungen gefordert seien und auch das Alter der Busse gesenkt werden soll. Wiswe ging davon aus, dass erneut die CeBus den Zuschlag bekomme, weil er keinen Konkurrenten sah, der aus dem Stand rund 100 Busse bereitstellen könne. Positiv - auch für Eschede und Unterlüß - laufen die Verhandlungen mit dem Großraumverband Hannover. Ab Dezember sollen die Bahnhöfe

des Landkreises in die Tarife des Großraumverbandes einbezogen werden - zumindestens bei den Zeitkarten. Das sei eine deutliche Verbesserung für Pendler, betonte Wiswe, die den Kreis wohl rund 100.000 Euro pro Jahr koste. Zurzeit verhandele man noch, ob auch Einzelkarten mit einbezogen werden sollen. Das solle noch einmal 100.000 Euro kosten. Die Verhandlungen laufen aber noch, weil der Kreis genauso wie die Verkehrsunternehmen davon profitieren möchte, wenn so mehr Menschen die

Bahn nutzen - so dass sich dann sein Zuschuss senkt. Der Erhalt der Außenstelle der Oberschule Lachendorf in Eschede ist für die örtliche CDU ein sehr wichtiges Thema, wie die Stellvertretende Vorsitzende des Gemeindeverbandes, Stephanie Bölke, als Gastgeberin Wiswe mit auf den Weg gab. Denn die Zahlen hätten sich positiv entwickelt. Der Landrat betonte, dass es bei der Einführung der Oberschulen nicht darum ging, Geld einzusparen, sondern Schulgrößen in der Fläche zu si-

Bürgermeister Günter Berg (von links), Landrat Klaus Wiswe, Wolfsberater Helge John, Landtagsabgeordneter Ernst-Ingolf Angermann und Stephanie Bölke von der CDU Eschede. Foto: Maehnert

Drei versuchte Einbrüche CELLE. Zwischen Donnerstag, 23. Januar, und Samstag, 25. Januar, kam es laut Polizei zu drei versuchten Einbrüchen. In der Nacht zu Freitag hebelten zwei unbekannte Täter ein Bürofenster des Landkreisgebäudes auf und begaben sich in das Gebäude. Als daraufhin ein Alarm ausgelöst wurde, verließen die Täter ohne Diebesgut die Räumlichkeiten. In den Nachtstunden von Freitag 19.15 Uhr bis Samstag 0.25 Uhr versuchten zwei unbekannte Täter die Terrassentür eines Wohnhauses in Bröckel aufzuhebeln. Als sie offensichtlich bei der Tatausführung gestört wurden, flüchteten sie unerkannt. Samstagabend hebelten Unbekannte ein Fenster einer Tischlerei im Westerceller Industriegebiet auf. Beim Aufdrücken des Fensters lösten sie Alarm aus und flüchteten.

chern, die für Unterrichtsqualität sorgen. Hier werde es wie auch in Hambühren und Wietze 2015 Entscheidungen geben, die keineswegs leicht fallen, betonte Wiswe. Er konnte aber zunächst einmal Eschede zur Umwandlung von einer Samtgemeinde in eine Gemeinde gratulieren, weil das Land diesen Schritt mit 6,8 Millionen Euro Entschuldungshilfe unterstütze und zudem eine Millionen Euro aus der Städtebauförderung für ein Projekt in Höfer zahle. Bürgermeister Günter Berg betonte, dass dies aber auch mit einer Verpflichtung zu einer besonderen Haushaltsdisziplin verbunden sei. Mit Spannung wurde dann der Vortrag des Wolfsberaters für unsere Region, Helge John aus Eschede, erwartet. John ist Förster auf den Truppenübungsplatz Munster, wo auch die ersten Wolfsfotos in Niedersachsen gemacht wurden. Aktuell (Stand Juli 2013) gäbe es in Niedersachsen drei Wolfsrudel - je eines auf den Truppenübungsplätzen Muster und Bergen und eines im Wendland. Rudel seien in der Praxis kleinere Familienverbände. Zudem seien in Niedersachsen mehrere Einzeltiere unterwegs - so wohl auch zwei im Raum Eschede -, ohne dass man nun mit Horrormeldungen rechnen müsse. Denn vieles werde übertrieben. Aus Kotuntersuchungen in der Lausitz, wo Wölfe mittlerweile flächendeckend siedeln, weiß man, dass ihre Nahrung nur zu zwei Prozent aus Haustieren besteht. Problematisch sei allerdings, dass die Regelung zur Entschädigung betroffener Landwirte in Niedersachsen immer noch in der parlamentarischen Beratung sei, was eine Akzeptanz für den Wolf nicht einfacher mache.

Pünktlich zum Beginn der traditionellen, aber mittlerweile nur noch inoffiziellen Winterschlussverkaufszeit machte sich der Winter - wie hier beim Verkaufsoffenen Sonntag in Celle - doch noch einmal bemerkbar. Foto: Maehnert

Fischereilehrgang ab 3. März in Celle

Vorbereitungslehrgang für künftige Sportfischer CELLE. Der Bezirk 17 (Aller II) des Landessportfischerverbandes Niedersachsen richtet in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Celle e.V. einen Vorbereitungslehrgang für angehende Sportfischer in Celle aus. Die Ausbildung beinhaltet die Unterweisungen in allgemeiner und spezieller Fisch-, Gewässer- und Gerätekunde, Natur-, Tier- und Umweltschutz sowie Gesetzeskunde. Hinzu kommt die praktische Unterweisung am Gerät. Der Lehrgang umfasst zirka 30 Unterrichtsstunden Theorie sowie acht Unterrichtstunden Praxis und endet mit dem Erwerb des Prüfungsausweises. Der neue Lehrgang beginnt am 3. März um 19 Uhr im Hotel „Heidekönig“ in Celle, Bremer Weg 132A, (ebenso wie alle Theoriestunden) und endet mit der Abschlussprüfung am 27.

März. Praktische Übungen werden auf dem TuS-Platz in Celle, Nienburger Straße 28, vorgenommen. Ein weiterer Lehrgang findet vom 12. bis 27. Juli an den Wochenenden statt. Interessenten melden sich bei den Celler Angelgeschäften Angler-Steg-Celle, Braunschweiger Heerstraße 59, unter Telefon 05141/214726, oder City-Angelmarkt, Bahnhofstraße 29, unter Telefon 05141/ 43660. Infos unter www.fischereiverein-celle.de, per e-Mail unter info@fischereiverein-celle.de oder unter Telefon 05141/ 481338 beziehungsweise 05141/ 31166.

Stabwechsel an der Spitze des EWGcelle e.V.

Wehrmaker löste Hegmann als Erster Vorsitzender ab CELLE. Kürzlich fand in der Berufsbildende Schule 1 die Mitgliederversammlung des Ehemaligenvereins des Wirtschaftsgymnasiums Celle (EWGcelle e.V.) statt. Seit seiner Gründung im Jahre 2008 konnte der Verein stetig neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßen. Derzeit sind dies über 80 Ehemalige beziehungsweise Freunde und Förderer des nunmehr „Beruflichen Gymnasium Wirtschaft“ in Celle. In seinem Tätigkeitsbericht stellte der Erste Vorsitzende Felix Hegmann unter anderem das jährliche Sommerfest heraus, das auf dem Schulgelände der bbs1celle stattfindet. Dieses Fest dient dem Kontakt der Ehemaligen untereinander und

bietet den aktuellen Schülern des Gymnasiums Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit Ehemaligen zu unterhalten und in Kontakt zu kommen. Der Netzwerkgedanke steht grundsätzlich im Interesse des Vereins. Auch werden die jährliche Abi-Entlassung sowie immer wieder Ausbildungsmaßnahmen des Gymnasiums personell und sachlich unterstützt. Weiterhin gab Hegmann bekannt, dass auch in 2014 wieder eine Veranstaltung zum Thema „Abi und dann? - Informationen zur Ausbildung und

dualem Studium“ stattfinden wird. Im Rahmen der Versammlung standen auch Neuwahlen des gesamten Vorstandes an. Da Felix Hegmann nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stand, musste ein neues Oberhaupt gefunden werden. Thorben Wehrmaker wurde hier einstimmig gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden JohnHarry Wieken als Zweiter Vorsitzender, Carolin Liedke als Schatzmeisterin, sowie Heiko Juraschka und Joachim Erdt als Beisitzer. Hegmann wird aber auch weiterhin dem Vorstand zur Verfügung stehen, nun als neuer Schriftführer des Vereins.

Der neue Vorsitzende dankt dem Ehemaligen: Thorben Wehrmaker (links) überreichte Felix Hegmann ein Präsent des Vorstandes für seine geleistete Arbeit als Gründungsvorsitzender des Ehemaligenvereines. Foto: Heiko Juraschka


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.