ckm_140212

Page 1

Wichtige Tipps von der DLRG

Führung durch eine Ausstellung

Schwimmer in Fluten der Aller

Seite 2

Seite 4

Seite 7

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 12. Februar 2014 • Nr. 7/30. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

15 Jahre „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb

89 Jungforscher präsentieren ihre Projekte in Celle CELLE (ram). Unter dem Motto „Verwirkliche Deine Idee“ startet „Jugend forscht“ bundesweit in die 49. Runde. Mit über 12.000 Anmeldungen verzeichnet der Wettbewerb eine Höchstmarke. Am Dienstag, 18. Februar, und Mittwoch, 19. Februar, ist in der Alten Exerzierhalle in Celle der Regionalwettbewerb. „Die SVO Vertrieb freut sich im nunmehr 15. Jahr des Regionalwettbewerbs ‚Jugend forscht‘ als Patenunternehmen in Celle unterstützen zu dürfen“, erklärte SVO-Sprecher Andreas Gerow. „Es ist Spitze, was sich die Schüler haben einfallen lassen.“ Am Freitag präsentierten Jungforscher des Hermann-Billung-Gymnasiums im Vorfeld des Wettbewerbs ihre Projekte. „Wir sind stolz am Hermann-BillungGymnasium so viele Experimentatoren zu haben, die sich außerhalb des Unterrichts en-

gagieren“, erklärte Robert Baberske, der die Gäste in Vertretung des Schuleiters begrüßte. Angemeldet zu dem Regionalwettbewerb in Celle sind laut Gerow 46 Projekte mit insgesamt 89 Schülern aus mehreren Fachbereichen: Fachbereich Arbeitswelt vier Projekte „Jugend forscht“ und drei Projekte „Schüler experimentieren“, Fachbereich Biologie fünf Projekte „Jugend forscht“ und sieben Projekte „Schüler experimentieren“, Fachbereich Chemie zwei Projekte „Jugend forscht“ und sechs Projekte

„Schüler experimentieren“, Fachbereich Mathe/Informatik drei Projekte „Jugend forscht“ und zwei Projekte „Schüler experimentieren“, Fachbereich Physik drei Projekte „Jugend forscht“ und fünf Projekte „Schüler experimentieren“, Fachbereich Technik fünf Projekte „Jugend forscht“ und ein Projekt „Schüler experimentieren“. Zwei Projekte sind vom Gymnasium Ernestinum, drei Projekte vom Hölty-Gymnasium, sechs Projekte vom Hermann-Billung Gymnasium und sieben Projekte vom Christian-

Die Lehrer Robert Baberske (links) und Dennis Köster (Mitte) vom Hermann-Billung-Gymnasium und SVO-Sprecher Andreas Gerow (rechts) stellten mit Schülern einige Projekte vor. Foto: Müller

Werkzeugdieb ohne Geschick CELLE. Am Samstagnachmittag, 8. Februar, wurde ein Ladendieb in einem Baumarkt in der Telefunkenstraße in Celle bei seiner Tat ertappt, berichtet die Polizei. Der 33 Jahre alte Täter stellte sich bei seiner Tat nicht besonders geschickt an - er versuchte eine Handflex, ein Akkuladegerät, LEDScheinwerfer und eine LEDTaschenlampe unter seiner Jacke „versteckt“ unbemerkt aus dem Laden zu schaffen. Einem Ladendetektiv war das aber nicht entgangen. Er hinderte den Mann am gehen und übergab ihn der Polizei. Für die Beamten ist der Dieb kein Unbekannter, denn der drogenkranke Mann fiel schon mehrfach wegen ähnlicher Straftaten auf. Es ist laut Polizei davon auszugehen, dass er die Beute in Bargeld umsetzen wollte.

Gymnasium Hermannsburg. Weitere Projekte kommen aus Wolfsburg, Ritterhude, Bad Bederkesa, Otterndorf, Soltau, Dannenberg, Lüchow, Werlte und von der Leipniz Universität Hannover. Die Teilnehmer der Kategorie „Jugend forscht“ sind zwischen 15 und 21 Jahre und Forscher, die am 31. Dezember 2013 noch 14 Jahre alt sind, treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Es kann einzeln, zu zweit oder als Dreiergruppe gestartet werden. Die Gewinner jedes Fachbereiches „Jugend forscht“ nehmen am Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld vom 11. bis 13. März 2014 teil. In der Kategorie „Schüler experimentieren“ dürfen die Sieger beim Landeswettbewerb in Oldenburg vom 24. bis 26. März starten. Alle Sieger des Landeswettbewerbs erwerben die Teilnahmeberechtigung beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ vom 29. Mai bis 1. Juni in Künzelsau. Die SVO unterstützt den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb seit vielen Jahren als Patenunternehmen, hebt Gerow hervor. Als Energieversorger in der Region Celle und Uelzen fühlt sie sich dieser stark verbunden und verantwortlich. Ein besonderer Schwerpunkt dieses sozialen Engagements ist die Jugendförderung. Hierfür ist „Jugend forscht“ geradezu ein Paradebeispiel. Junge Talente werden gefördert beziehungsweise es wird ihnen eine Plattform geboten, sich zu entwickeln. Wettbewerbsleiterin Dr. Barbara Peters weist darauf hin, dass der Regionalwettbewerb in Celle für den Publikumsverkehr am Dienstag, 18. Februar, von 14 bis 17 Uhr und am Mittwoch, 19. Februar, von 9.30 bis 13.30 Uhr geöffnet ist.

Für die beiden Hambührener Schulsanitäterinnen Berivan Düman (rechts) und Dilan Ekinci fielen die Zeugnisferien diesmal aus. Statt auszuschlafen besuchten sie eine dreitägige Fortbildung beim Deutschen Roten Kreuz in Celle, um sich für künftige Ernstfälle in der Schule fit zu machen. „Wir haben wirklich tolle Schüler“, freuten sich Lehrerin Elisabeth Weitzel und ihr Kollege Michael Schröder, die den Schulsanitätsdienst betreuen. Foto: privat

Fünf Einsätze für die Celler Feuerwehr

Sturmschäden und Rauchentwicklung CELLE. Zu insgesamt fünf Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr Celle am Freitagnachmittag, 7. Februar, ausrücken. Zunächst musste die Celler Hauptwache um 16.40 Uhr zu einem Sturmschaden in die Rudolf-Virchow-Straße ausrücken. Vor Ort zeigte sich, dass ein weiterer Einsatz nicht erforderlich war. Noch an der Einsatzstelle in der Rudolf-Virchow-Straße erhielten die Einsatzkräfte einen neuen Einsatzauftrag. In einem Altenheim in der Wehlstraße sollte es zu einer Rauchentwicklung im Bereich der Heizung gekommen sein. Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung im Heizungsraum festgestellt. Die Heizungsanlage wurde kontrolliert und eine Fachkraft beigezogen. Zur Ruhe konnten die Einsatzkräfte jedoch noch nicht

kommen. Eine Drehleiter und der Brandmeister vom Dienst wurden „Im Kreise“ benötigt. Hier drohten Dachziegeln vom Dach eines Mehrfamilienhauses zu fallen. Nur wenig später musste die Feuerwehr Garßen zu einem umgestürzten Baum auf der Alvernsche Straße ausrücken. Um 18.23 Uhr wurde dann nochmal die Feuerwehr-Hauptwache zu einem Sturmschaden alarmiert. In der Bahnhofstraße hatte sich in zirka neun Meter Höhe ein Werbeplakat gelöst und drohte komplett abzureißen. Es wurde gesichert und vom Korb einer Drehleiter von seiner Halterung getrennt und zu Boden gebracht.

Ein Wechsel in der Zuständigkeit

Zoll übernimmt Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer CELLE. Im Verlauf des ersten Halbjahres 2014 übernehmen die Hauptzollämter als künftig zuständige Finanzbehörden die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Finanzämtern. Die Übernahme erfolgt aufgrund des umfangreichen Bestandes von mehr als 58 Millionen Fahrzeugen länderweise. Im Landkreis Celle wird die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer im Monat Februar 2014 vom Hauptzollamt Hannover übernommen. Die bei Bürgerinnen und Bürgern bekannten Verfahren bleiben unverändert: Fahrzeuge sind weiterhin bei den Zulassungsbehörden anzumelden. Steuerbescheide, Steuernummern, gewährte Steuervergünstigungen und

erteilte Lastschrifteinzugsermächtigungen bleiben gültig. Da die Altverfahren der Länder aus technischen Gründen nicht übernommen werden konnten, setzt der Zoll ein neues IT-Verfahren für die Festsetzung und Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer ein. Die Übernahme der Kraftfahrzeugsteuer-Daten der Länder und deren Anpassung an das neue IT-Verfahren benötigen etwa vier Wochen. Trotz sorgfältiger Vorbereitung müssen Bürgerinnen und Bürger in

dieser Zeit mit Verzögerungen bei der Bearbeitung ihrer Kraftfahrzeugsteueranliegen rechnen. Nach der Übernahme der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer ist das Hauptzollamt Hannover der neue Ansprechpartner bei Fragen zur Kraftfahrzeugsteuer. Zusätzlich stehen unter anderem im Zollamt Celle, Sägemühlenstraße 4 in 29221 Celle, Ansprechpartner bei Fragen zur Kraftfahrzeugsteuer zur Verfügung. Bei telefonischen oder schriftlichen Anfragen ist auch die zentrale Auskunftsstelle der Zollverwaltung unter Telefon 0351/44834-550 oder per eMail info.kraftst@zoll.de behilflich.

Die Celler Feuerwehr im Einsatz.

Foto: Persuhn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.