ckm_140430

Page 1

Sommer lief mit Mende

Klares Signal vom Parteitag

Zwei Celler bei DM in Berlin

Seite 11

Seite 2

Seite 12

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 30. April 2014 • Nr. 18/30. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

LGLN-Regionaldirektion stellte Grundstücksmarktbericht vor

Preise für Einfamilienhäuser im Landkreis Celle gestiegen CELLE (ram). Am vergangenen Freitag stellte Andrea Weber-Suilmann, Dezernatsleiterin beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), den Grundstücksmarktbericht vor, der auch die wesentlichen Daten des Immobilienmarktes des Landkreises Celle enthält. Der Grundstücksmarktbericht fasse das Geschehen am Grundstücksmarkt für die Stadt Wolfsburg und die Landkreise Celle, Gifhorn und Helmstedt aus dem Berichtsjahr 2013 zusammen, erläuterte Weber-Suilmann. Der Bericht werde jährlich vom Gutachterausschuss gemeinsam mit den Bodenrichtwerten herausgegeben. Der Grundstücksmarkt im Landkreis Celle sei stabil, so Weber-Suilmann. Die Anzahl der Kaufverträge falle wieder auf das Niveau von 2009 bis 2011 zurück. Es sei für 2013 ein

Rückgang der Anzahl der Kaufverträge um zehn Prozent auf 2.335 Verträge zu verzeichnen. Geld- und Flächenumsatz seien in etwa auf dem Vorjahresniveau geblieben. Die Preisentwicklung bei den bebauten Immobilien sei unterschiedlich. Während die Verkäufe von Ein- beziehungsweise Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen 2013 gegenüber dem Vorjahr zurückgingen, seien die Durchschnittspreise gestiegen. Im Bereich der Reihenhäuser und Doppelhaushälften liege die Anzahl der

Veräußerungen in den vergangenen drei Jahren auf dem gleichen Niveau. Der Durchschnittspreis würde leicht sinken. Die Anzahl der verkauften Bauplätze sei laut Weber-Suilmann um zwei Prozent zurückgegangen. Bei unbebauten Grundstücken werde der Grundstücksmarkt auf dem Baulandsektor durch Bauplätze für den individuellen Wohnungsbau geprägt. Die Anzahl der verkauften Bauplätze im Landkreis Celle sei im Berichtsjahr 2013 gegenüber dem Vor-

Andrea Weber-Suilmann (rechts) stellte zusammen mit ihrem Celler Kollegen Jörg Brüggemann den Grundstücksmarktbericht vor. Foto: Müller

Ausschuss tagt im Rathaus CELLE. Am heutigen Mittwoch, 30. April, um 17 Uhr tagt der Ausschuss für Personalangelegenheiten und Verwaltungsmodernisierung der Stadt Celle im Celle-Saal im vierten Obergeschoss des Neuen Rathauses, Am Französischen Garten 1. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Zertifizierung interkulturelle Öffnung des Fachdienstes Personal. Außerdem wird der Bericht aus dem Gesundheitsmanagement der Stadt Celle 2012/13 vorgelegt. Berichtet wird weiterhin über die Maßnahmen der Stadt Celle zur Umsetzung des Grundsatzes der Gleichberechtigung und deren Auswirkungen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist der Einsatz des SharePoint Server als Dokumentenmanagementsystem.

jahr von 353 auf 345 gesunken. Die Baugrundstücke würden zu unterschiedlichen Erschließungszuständen angeboten. Je nach Lage und Anbieter würden die Preise variieren. Im Durchschnitt sei ein Preis von 56 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche inklusive Erschließungskosten bezahlt. Er liege damit auf der gleichen Höhe wie 2012. Bei den bebauten Grundstücken weise die Zahl der verkauften selbst benutzten Wohnimmobilien im Landkreis Celle keine größeren Schwankungen auf. Die Verkäufe hätten in den Jahren 2011 und 2012 über 1.400 gelegen und würden im Berichtsjahr 2013 einen leichten Rücklauf auf (1.369 Kaufverträge) verzeichnen, würden sich aber noch über dem Niveau der Jahre 2003 bis 2010 befinden. Die Anzahl der registrierten Verträge bei den freistehenden Einbeziehungsweise Zweifamilienhäusern und den Eigentumswohnungen sei 2013 um sechs Prozent und um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Der durchschnittliche Kaufpreis von Ein- beziehungsweise Zweifamilienhäusern sei im Landkreis Celle seit 2009 jährlich gestiegen. Im Berichtsjahr 2013 werde dieser Trend mit einem Anstieg von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf einen mittleren Preis von 167.000 Euro fortgeführt. Bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen sei der Geldumsatz 2013 um zwölf Prozent gestiegen, während der Flächenumsatz um elf Prozent gesunken sei. Der Durchschnittspreis für Ackerflächen sei um weitere zehn Prozent auf 1,83 Euro pro Quadratmeter und der Preis für Grünland sei auf 0,77 Euro pro Quadratmeter gestiegen.

Die Stechbahn in der Celler Altstadt ist bei dem derzeit schönen Wetter ein Anziehungspunkt für Besuchergruppen. Foto: Müller

„Georgs Reise nach London 2014“

Hobby-Schauspieler begleitet Krönungsreise CELLE. Die Hannoversch-Britische Gesellschaft e.V. (HBG) freut sich, auf ihrem Reiseprojekt „Die Krönungsreise - Georgs Reise nach London 2014“ von einem „König“ begleitet zu werden. Der Laienschauspieler Wilhelm Lilje hat sich bereiterklärt, die gesamte Strecke von Dalle (dem Startpunkt der Kutsche) über Hannover (dem offiziellen Startpunkt der Krönungsreise) via Den Haag bis nach London mitzufahren. In der Kutsche und an den jeweiligen Etappenzielen entlang der Route wird er kostümiert auftreten. Auf diese Weise verleiht er dem Projekt eine besondere authentische Note und lässt für die Gäste und Zuschauer Geschichte erlebbarer und anfaßbarer werden. Lilje ist an seinem Wohnort Eschede und im Celler Umland

eine bekannte Persönlichkeit durch seine Vielzahl von nebenberuflichen Ehrenämtern und Engagements, unter anderem im Rat von Eschede. Er hat sich zur Vorbereitung auf seine Rolle als König aus dem Fundus der Staatsoper Hannover in Samt und Seide und Brokat sowie mit einer Allongeperücke ausstatten lassen. Sogar das Alter stimmt annähernd: Lilje ist nur zirka zwei Jahre jünger als Kurfürst Georg Ludwig, als er zu seiner Krönungsreise aufbrach. Für die Dauer der Reise hat Lilje sich privat bei seinem Arbeitgeber Urlaub geben lassen.

Am kommenden Samstag, 3. Mai, in Hambühren

15. Hambührener Rocknacht mit acht verschiedenen Bands HAMBÜHREN. Am Samstag, 3. Mai, ist im Jugendtreff „Ruine“ im Hehlenbruchweg bei der 15. Hambührener Rocknacht wieder der Bär los: Acht Bands werden ab 19 Uhr mit Livemusik einen ganzen Abend lang kräftig einheizen. Die vertretenen Stilrichtungen reichen von Pop-/Rock, Indie-/Pop-Punk, Hard- und Modern-Rock bis hin zu Alternativ Metal. Neben Musikern aus Hambühren und dem Landkreis Celle spielen dabai auch Bands aus Burgdorf, Hannover und Buchholz. Wer an Newcomern, jungen Talenten und ambitionierten Rockbands interessiert ist, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen und viel Zeit mitbringen. Eröffnet wird der Abend um 19 Uhr mit rockigen Cover-

songs von „Nameless“, der Schulband der Haupt- und Realschule Ovelgönne, und danach von dem Trio „4Fun“. Mit Heavy Rock aus eigener Feder setzen „Corousing Steel“ das Programm fort. „Raptors Rampage“ sind eine rockige Neugründung mit bekannten Gesichtern, an die sich gegen 22.10 Uhr „Irieous“ anschließen mit ihrem experimentellem Rock, der Einflüsse von Reggae, Funk, Blues und Ska einbezieht. Nachdem Martin Selke zunächst fünf Jahre mit

„Venus in Pain“ die Zuschauer begeisterte, ist er nun zum dritten Mal mit der Heavy Rock Band „Cipher X“ auf der Rocknacht vertreten (gegen 22.50 Uhr). Mit „Cell Vibrations“ (23 Uhr) und „The Rising“ (23.30 Uhr) bleibt es bis in die Nacht fetzig und rockig. Die Besucher erwartet ein Abend mit tollen Shows, Feierstimmung und Bands mit großem Potenzial. Einlass für die Rocknacht ist ab 18.30 Uhr. Die Eintrittskarten kosten an der Abendkasse fünf Euro. Im Vorverkauf können bei den Bands oder im Jugendtreff Karten vergünstigt für nur drei Euro erworben werden.

Das Trio „4Fun“ ist eine der Bands, die bei der 15. Hambührener Rocknacht am kommenden Samstag auftreten und für Stimmung sorgen werden. Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.