Yacht-Club ermittelte die Meister
Wieder „Zeit für Grün“
Mädchen spielten um Kreispokal
Seite 9
Seite 2
Seite 8
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Mittwoch, den 25. Juni 2014 • Nr. 26/30. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Sitzung des Celler Stadtrates in der Alten Exerzierhalle
Neue Aufbauorganisation für die Stadtverwaltung CELLE (ram). Mit einer selten gesehenen Harmonie diskutierten die Celler Ratsmitglieder während der öffentlichen Ratssitzung am vergangenen Donnerstagabend in der Alten Exerzierhalle über die zukünftige Aufbauorganisation der städtischen Verwaltung. Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende wies vor der Beratung dieses Themas darauf hin, dass es darum gegangen sei eine Organisation der Stadt zu formulieren, die in der Lage sei den Herausforderungen der Zukunft zu trotzen. Im Jahre 2003 habe die letzte große Umorganisation stattgefunden. 2009 sei dann wieder der Stadtbaurat eingeführt worden, da die Organisation nicht optimal gewesen sei. Mende erläuterte weiter, dass die Führungskräfte reduziert würden. „Wir reduzieren an der richtigen Stelle“,
meint er. „Wir müssen sparren - an allen Ecken und Kanten.“ Die Verwaltung müsse so aufgebaut werden, dass sie in der Lage sei wirtschaftlicher und effektiver zu arbeiten. Die Stadt Celle befinde sich im Haushaltskonsolidierungsprozess, der von der KGSt begleitet werde, heißt es im Beschlussvorschlag der Verwaltung. In dem Zusammenhang werden die Personalkosten als zentrales Thema diskutiert. Eine bessere Nutzung der Ressource Personal werde sich zukünftig nur durch Prozess-
optimierungsmaßnahmen erreichen lassen. Dies mache auch eine veränderte Aufbaustruktur auf der Dezernatsebene notwendig. Mit einer neuen Aufbauorganisation seien folgende Ziele verbunden: Grundsätzliche Trennung von Ressourcen und Ressourcenverbrauch, Reduzierung und Zusammenfassung der Organisationseinheiten sowie Perspektivisch die Personalkostenreduzierung auf der Führungsebene. Durch eine interne Arbeitsgruppe sei ein Organisationsvorschlag
Der Celler Stadtrat hat eine neue Aufbauorganistion für die Verwaltung beschlossen.
Sommerfest im Schwimmbad WINSEN. Am Sonntag, 29. Juni, findet wieder das traditionelle Sommerfest im Schwimmbad Winsen (Aller) statt - der Eintritt ist frei. Verschiedene Sport-Spiele und anderen Attraktionen für Groß und Klein, Jung und Alt werden für viel Abwechslung sorgen. Mit dem beliebten Glücksrad kann man kleine und größere Preise gewinnen. Die beiden neuen Beach-Volleyballplätze stehen zur Verfügung. Auf der großen Badewiese findet ein Flohmarkt statt. Die Line-Dance Gruppe aus Oldau wird auftreten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die musikalische Umrahmung übernimmt wieder die Winser Life-Band „SixtyEmotion“. Nährere Infos findet man auf der Internet-Seite des Schwimmbad-Fördervereins unter www.foerdervereinwinsen.de.
Foto: Müller
erarbeitet und interfraktionell in einer Klausurtagung intensiv diskutiert worden, erläuterte Mende. Es wurde vorgeschlagen, die grundsätzliche Struktur nach der die Verwaltung aufgebaut wird in folgende wesentliche Geschäftsbereiche zu fassen: Oberbürgermeister (Ratsangelegenheiten und Wirtschaftsförderung), Dezernat I (Erste Stadträtin/Erster Stadtrat - Personal, Innere Dienste und Finanzen), Dezernat II (Stadtrat - Bildung, Jugend und Bürgerservice), Dezernat III (Kulturdezernentin - Kultur) und Dezernat IV (Stadtbaurat - Bauen, Umwelt und Technische Dienste). Die Fachbereiche sollen aufgegeben werden, dafür werde ein zusätzliches Dezernat geschaffen. Es werde allerdings keine weitere Zeitbeamtenstelle eingerichtet; die Stelle werde aus dem Bestand besetzt. Unterhalb der Dezernatsebene gliedere sich die Verwaltung in Fachdienste. Da die Wahlzeit der Ersten Stadträtin Dr. Susanne Schmitt zum 31. Oktober 2014 ende, sei mit der veränderten Struktur eine öffentliche Ausschreibung der Stelle notwendig. Die Stellenausschreibung erfolge im anonymisierten Verfahren. Nach Gesprächen zwischen Mende und der CDU-Fraktion soll versucht werden einen Finanzfachmann für diese Stelle zu bekommen. Von den einzelnen Fraktionen wurde die neue Verwaltungsstruktur einmütig begrüßt. In der abschließenden Abstimmung wurde dann die neue Aufbauorganisation mit großer Mehrheit bei drei Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen. Der öffentlichen Ausschreibung der Stelle Erste Stadträtin/Erster Stadtrat wurde einstimmig zugestimmt.
Gemeinsam übten die Bundeswehrfeuerwehr des Heeresflugplatzes und die Freiwillige Feuerwehr Celle in der Immelmann-Kaserne in Wietzenbruch (Bericht auf Seite 3). Foto: Persuhn
Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29. Juni
Westerceller Schützenfest „klein aber fein“ CELLE. Es ist wieder soweit, am kommenden Wochenende von Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, findet das diesjährige Schützenfest in Westercelle statt. Unter dem Motto „klein aber fein“ findet dieses Jahr nicht nur das traditionelle Königsschießen im Vereinsheim statt, sondern auch die Feierlichkeiten rund um das Fest. Die neuen Majestäten werden am Freitag, 27. Juni, proklamiert und im Anschluss darf das Tanzbein geschwungen werden. Der Samstag, 28. Juni, steht für den Festumzug, bevor um 15 Uhr gestartet wird, können sich alle, nach Anmeldung, ab 13 Uhr beim Festessen stärken. Begleitet wird der Umzug vom Spielmannszug Westercelle und dem Fanfarenzug Herzogstadt Celle. Ab 15 Uhr kommen auch
die Kleinen zu ihrem Recht. Es wird eine Hüpfburg sowie Wasserspiele und einige interessante Aktivitäten für die Jüngsten geben. Abends darf dann wieder bei guter Musik getanzt werden. Das Schützenfest endet am Sonntag, 29. Juni, nach Gottesdienst und Frühstücksbuffet, im „Alten Schützenhaus“. Bereits im Vorfeld fand zum 52. Male das Schießen der ehemaligen und aktuellen Ortsratsmitglieder um die Ratskönigswürde 2014 statt. Wer die beste „10“ schoss, wird erst im Rahmen des Schützenfests am Samstag, 28. Juni, beim Festessen bekannt gegeben.
Großer Plan am Sonntag, 29. Juni, für das Fest gesperrt
Bürgerkönigsschießen beim Celler Bürgerbrunch CELLE. Am kommenden Sonntag, 29. Juni, findet auf dem Großen Plan in Celle der vierte Bürgerbrunch der Celler Bürgerstiftung statt. In diesem Rahmen laden die Celler Schützen auch zum diesjährigen Bürgerkönigsschießen ein. Die Schützen werden im Bereich Robert-Meyer-Platz/ Bergstraße zwei Zelte aufbauen, in denen während des Bürgerbrunchs (11 bis 16 Uhr) jeder Einwohner aus Celle, der 18 Jahre und älter ist, mit dem Lichtpunktgewehr sein Glück versuchen kann. Die Teilnahmegebühr beträgt zwei Euro. Damit hat man zehn „Schuss“, von denen der beste gewertet wird. Natürlich muss die Siegerin oder der Sieger beim Celler Schützenfest (18. bis 22. Juli) und insbesondere bei der Pro-
klamation der neuen Bürgerkönigin oder des Bürgerkönigs am Sonntag, 20. Juli, vor dem Celle Schloss Zeit haben. Tische für den Celler Bürgerbrunch am kommenden Sonntag auf dem Großen Plan kann noch bis zum Freitag, 27. Juni, im Ticket-Shop der Congress Union (Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr unter Telefon 05141/919460) buchen. Der Tisch, an den acht Personen passen, kostet 50 Euro - Essen, Geschirr und Getränke bringt jeder selbst mit. Es wird aber
auch einen Getränkeausschank geben. Kurzentschlossene können noch am Veranstaltungstag Resttische und auch einzelne Plätze beim Organisationsteam im Bereich der Sparkasse am Robert-Meyer-Platz buchen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, müssen rund um den Bürgerbrunch am kommenden Sonntag in der Celler Innenstadt wieder einige Straßen für den Verkehr gesperrt werden. Betroffen sind die Bergstraße ab Einmündung Südwall sowie der Große Plan. Sie können an diesem Tag in der Zeit von 4 bis circa 20 Uhr nicht befahren werden - auch die Parkplätze dort stehen in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
Am kommenden Sonntag veranstaltet die Bürgerstiftung Celle auf dem Großen Plan wieder ein Bürgerbrunch.Archivfoto: Maehnert