Zwei Siege für VfL Westercelle
Celler fuhr auf Platz sieben
Wathlingen gewann 7:0 gegen SVN
Seite 8
Seite 5
Seite 7
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 12. November 2014 • Nr. 46/35. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Landesligist TuS Celle FC kriegt die Kurve nicht
ESV Fortuna Celle gewann 5:3 gegen MTV Langlingen
CELLE (rs). Am vergangenen Wochenende gab es eine erneute Heimniederlage für TuS Celle FC in der Fußball-Landesliga. Und die Spitzenteams der Kreisliga marschieren im Gleichschritt. Tabellenführer TuS Eschede und TuS Eversen/ Sülze gelangen deutliche Siege. Sie kriegen die Kurve einfach nicht. Hatte man nach dem Punktgewinn in Schneverdingen gedacht, der TuS Celle FC könnte in der Heimpartie gegen MTV Treubund Lüneburg die Wende zum Besseren schaffen, so sahen sich die treuen Fans getäuscht. Völlig ohne Ideen, mit vielen Fehlern, ohne Esprit - so erlebten sie ihre Elf in der ersten Spielhälfte. Und folgerichtig lagen die Blau-Gelben zur Pause mit 1:2 zurück. Schon nach 20 Minuten schien die Partie entschieden. Doch mit dem Halbzeitpfiff markierte Matthias Winkler den An-
schluss. Und nach dem Wechsel zeigten die Celler dann ihr zweites Gesicht. Die Mannschaft zeigte Moral, setzte alles auf eine Karte und hätte fast mit der ersten Aktion der zweiten Spielhälfte durch Matthias Winklers Pfostenschuss den Ausgleich geschafft. Doch es sollte nicht sein. Letztlich fehlte das berühmte Quentchen Glück. Das die Celler auf der anderen Seite aber auch immer wieder hatten. Zudem zeigte Torhüter Tjark Klindtworth eine tadellose Leistung, so dass bis zum Ende alles offen war. Doch letztlich standen
die Celler mit leeren Händen da. Derzeit belegen sie den elften Tabellenplatz und müssen am kommenden Wochenende zum Tabellenvierten TSV Etelsen reisen. In der Kreisliga geht der Zweikampf an der Tabellenspitze weiter. Spitzenreiter TuS Eschede besiegte dabei den Tabellendritten TuS Bröckel deutlich mit 5:0. Die Begegnung zeigte einmal mehr die enorme läuferische Klasse der Rienass-Elf. Dazu kommt, dass in der Mannschaft fast jeder Spieler auch Tore erzielen kann. Dieses Mal trafen Da-
Ein 5:3-Heimerfolg gelang in der Kreisliga dem ESV Fortuna Celle gegen die Mannschaft des MTV Langlingen. Foto: Peters
Zeugensuche nach Unfall CELLE. Am Samstag, 8. November, um 13.25 Uhr kam es in Celle auf der Brücke der Wilhelm-Hasselmann-Straße über die Bundesstraße 3 zu einem Zusammenstoß eines Celler Pkw mit einem Celler Motorrad, berichtet die Polizei. Hierbei wurde der 17 Jahre alte Motorradfahrer schwer verletzt und zur Behandlung ins AKH Celle gebracht. Nach gegenwärtigem Stand der polizeilichen Ermittlungen überholte der 59 Jahre alte Pkw-Führer zwei Personen, die ihre Fahrräder über die Brücke schoben. In der Folge kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Kraftrad. Die beiden Fußgänger konnten vor Ort nicht angetroffen werden. Sie werden gebeten sich als Zeugen bei der Polizei in Celle unter Telefon 05141/277-0 zu melden oder persönlich vorstellig zu werden.
CKM 46
vid Schlawer (3), der führende der Torjägerliste Tim Runge und Kevin Schöneck. Insgesamt erzielte Eschede in 13 Spielen 59 Tore. Herausragend. Bröckel war an diesem Tage chancenlos. Ebenfalls seine Klasse zeigte der Tabellenzweite, TuS Eversen/ Sülze, gegen SV Altencelle. Die junge Mannschaft von Sven Ewert siegte in der Höhe überraschend mit 4:1 und zeigte dabei wieder enormen Teamgeist. ESV Fortuna Celle erwartete in einem richtungsweisenden Spiel den MTV Langlingen. Beide Teams haben Kontakt zu den Abstiegsplätzen und benötigen jeden Punkt. Die Gäste hatten den besseren Start und bevor sich die Fortunen sortiert hatten, lagen sie durch einen Treffer von Sean Wende bereits mit 0:1 hinten (3.). Doch dann übernahmen die Celler das Kommando. Insbesondere Oliver Frerichs hatte einen „Sahnetag“ erwischt. Immer wieder forderte er den Ball, riss das Spiel an sich und agierte nach Belieben. Bis zum Wechsel brachte er seine Farben in Front und erhöhte mit einer feinen Einzelleistung in der 53. Minute auf 3:1. In einer eher schwachen Kreisliga-Begegnung fielen die Tore wie reife Früchte. Insbesondere beide Abwehrreihen zeigten erhebliche Defizite. Davon angesteckt konnten auch beide Torhüter keine Sicherheit und Ruhe ausstrahlen und waren an einigen Treffern nicht unbeteiligt. Nach dem Anschlusstreffer durch Felix Linnewedel erhöhte Fortunen-Kapitän Bryan Johnston mit einem direkt verwandelten Freistoß von der Seitenlinie auf 4:2. Doch spannend blieb es bis zum Ende, da nur kurz darauf Julian Schmidt erneut der Anschluss gelang. Auch das 5:3 des überragenden Frerichs brachte keine Ruhe in die Aktionen der Fortuna. Mit Glück und Geschick brachte die Heimelf den Sieg über die Zeit .
Mit der Übergabe des „Rathausschlüssels“ durch Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende (links) läutete die Rheinische Vereinigung Celle am 11. 11. um 11.11 Uhr vor dem Alten Rathaus in Celle ihre mittlerweile 90. Karnevalssession ein. Foto: Maehnert
Vollversammlung der Sportjugend
Heranführen an ehrenamtliche Aufgaben
CELLE. Veronika Oldenburger und Julian Liebert vertraten vor kurzem die Interessen der Sportjugend Celle bei der Vollversammlung der niedersächsischen Sportjugend (sj) in Papenburg. Bereits am ersten Versammlungstag stellten die j(unior)-teams der Sportjugend aus Hildesheim, Grafschaft Bentheim und Northeim-Einbeck sowie vom SC Hainberg ihr Engagement vor. Idee und Unterstützungsangebote für die neue Initiative „100+x sj j-teams für Niedersachsen“ wurden erläutert. Das Konzept hat sich bereits in Nordrhein-Westfalen bewährt: Als Gäste präsentierte das Jugendsprecher-Team des Pferdesportverbandes Westfalen „JuST We“ seine Erfahrungen. j-teams sollen Jugendliche unabhängig von festen Funktionsämtern an ehrenamtliche Aufgaben im or-
ganisierten Sport heranführen, die Sportjugend Niedersachsen unterstützt sie dabei. Im parlamentarischen Teil am Sonntag erläuterte der Vorsitzende Thomas Dyszack Eckpunkte aus dem Bericht des Vorstandes näher, unter anderem Pläne zur Integration der Bildungsstätte der Sportjugend Niedersachsen in Clausthal-Zellerfeld in die Akademie des Sports zum 1. Januar 2015. Bei den Vorstandswahlen wurde er im Amt bestätigt. Zum neuen juniorteam-Leader wurde Christoph Moll gewählt, zum Stellvertretenden juniorteam-Leader Sarah Meyer gewählt.
SVG Celle spielt am Samstag gegen die Füchse Berlin
SVG-Spielerinnen sinnen auf Revanche für Pokal-Aus
CELLE. Nach dem bitteren Pokal-Aus bei den Füchsen Berlin sinnt der SVG Celle auf Revanche. Die Chance hierzu gibt es bereits am Samstag, 15. November, um 19.30 Uhr in der HBG-Halle, wenn sich die Teams erneut treffen. Die Fans dürfen ein emotionsgeladenes Bundesligaspiel erwarten, in dem die Cellerinnen hochmotiviert zu Werke gehen werden, um Revanche für die unnötige Pokalniederlage zu nehmen. Tief durchatmen hieß es am vergangenen Samstag für die Mannschaft des SVG Celle und die mitgereisten Fans nach dem hart umkämpften Pokal-Achtelfinale bei den Füchsen Berlin. Im ersten Spiel unter Trainer Martin Kahle zeigte der SVG Celle besonders in den letzten 20 Minu-
Seite 1a
ten eine klasse Leistung und hätten mit etwas mehr Cleverness am Ende sogar fast den erstmaligen Einzug in das Viertelfinale des DHB-Pokals geschafft. Nachdem der Favorit aus Berlin mit den deutschen Nationalspielerinnen Christine Beier, Natalie Augsburg und Laura Steinbach die erste Halbzeit bestimmte und mit einer deutlichen 15:10-Führung in die Halbzeitpause ging, gelang dem SVG Celle mit einer tollen Leistung in der zweiten Halbzeit fast noch die Pokalüberraschung. Zwar
lagen die Cellerinnen nach 34 Minuten sogar mit 12:18 hinten, schafften dann aber die Wende und gingen in der letzten Minute sogar mit 25:24 in Führung. Nach dem schnellen Berliner Ausgleich verspielte der SVG Celle jedoch im Angriff den Ball und so bekam Berlin die Gelegenheit zu einem letzten Angriff, der in einem Freiwurf mit der Schlusssirene endete. Diesen Freiwurf verwandelte dann Laura Steinbach direkt für die „Spreefüxxe“ und so stand der SVG Celle am Ende trotz einer guten Leistung mit leeren Händen da. Dem Heimspiel gegen die „Spreefüxxe“ folgt dann noch das wichtige Spiel bei den Trierer Miezen am Samstag, 22. November.
SVG-Spielerin Bogna Dybul versucht sich in dieser Spielszene gegen zwei Berlinerinnen durchzusetzen. Foto: Jörg Grünhagen