ckm_150121

Page 1

Parteilose Jaros darf kandidieren

Kopfweiden werden geschnitten

Schmidt kandidiert für Vorsitz

Seite 12

Seite 4

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 21. Januar 2015 • Nr. 3/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Läufe für Jedermann am Samstag, 31. Januar, in Celle

Celler Läufer trainierten für ersten „Cross am Schloss“

CELLE (cm). Etwa 50 heimische Läufer konnte der Celler Kreisleichtatheltikverband (KLV) am vergangenen Sonntag am Schloss begrüßen, um erstmals auf den Strecken des „Cross am Schloss“ zu trainieren, der hier am Samstag, 31. Januar, ab 12.30 Uhr (erster Start) beginnt. Mit dieser neuen Cross-Laufveranstaltung für Jedermann will man auch die Leichtathleten und Hobbyläufer ansprechen, die sich für eine abwechslungsreiche Strecke interessieren. Denn im Cross geht es nicht nur auf ebenen Wege voran, sondern auch Anstiege und befestigte Wege gehören dazu. Und für den ersten „Cross am Schloss“ haben die Organisatoren insgesamt drei verschiedene Rundkurse durch den Park erarbeitet, die mit Längen von 680 bis 910 Meter auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bieten. Insgesamt sollen

am 31. Januar neun verschiedene Laufwettbewerbe angeboten werden, die vom Schnupperlauf für U8-Kinder über 830 Meter bis zur Männer-Langstrecke mit 7.430 Metern (acht große Runden) reichen. Und diese Rundkurse konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene am vergangenen Sonntag bei einem Trainingslauf kennen lernen. Dass es kurz zuvor den ersten Schnee gegeben hatte, der bei kalten Temperaturen sogar eine Zeit liegen blieb, störte Andreas Ull, Erster Vorsitzender des KLV Celle, gar nicht. Denn

durch den Frost war die Laufstrecke fest, und die Temperaturen stören beim Laufen nicht. Ull nahm die Trainingsteilnehmern zunächst mit auf eine gemeinsame große Runde, bevor man sich teilte für ein Training auf die jeweils zu laufende Distanz. Und die verschiedenen Strecken kamen bei allen Teilnehmern gut an, wie Ull berichtete. Unter den Trainingsteilnehmern dabei waren auch Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende sowie Kreistagsmitglied Gerald Sommer. Sie gehören auch zu dem mittlerweile rund

Höhepunkt der Strecke wird für die meisten Teilnehmer der Berganstieg auf der Nordseite des Schlosses - hier beim Trainingslauf am vergangenen Sonntag - sein. Foto: Maehnert

„Schlachtplatte“ in CD-Kaserne CELLE. Einen aktuellen Kabarett-Rundumschlag auf höchstem Niveau gibt es am Samstag, 24. Januar, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der CD-Kaserne Celle: „Schlachtplatte“. Fünf gestandene Solo-Kabarettisten, jeder für sich schon ein erfolgreicher Künstler, tun sich für die Endabrechnung zusammen und feiern als Ensemble den kabarettistischen Abgesang auf alles, was schief läuft, aufstößt und quer liegt. Tickets gibt es im Vorverkauf für 19,90 Euro (inklusive VVK-Gebühr und Systemgebühr) in der CD-Kaserne Celle, bei der Touristeninformation in der Celler Innenstadt und in Winsen (Aller) sowie bis fünf Tage vor der Veranstaltung unter Telefon 05141/977290 und im Online-Ticketshop www.cd-kaserne.de. An der Abendkasse kosten die Tickets 21 Euro.

CKM 04

180 Teilnehmern, die sich bis zum Sonntag schon für den „Cross am Schloss“ angemeldet hatten. Noch bis Mittwoch, 28. Januar, kann man anmelden per Mail unter ullandreas@aol.com (Vereine des KLV Celle über die Homepage www.ladv.de) - Nachmeldungen sind leider nicht möglich. Der „Cross am Schloss“ startet am 31. Januar um 12.30 Uhr mit der Mittelstrecke (2.880 Meter) für Männer sowie für die männliche und weibliche Jugend (U20/U18). Um 12.50 Uhr starten Frauen sowie Seniorinnen und Senioren ab 40 Jahren auf die 4.700-Meter Distanz. Anschließend stehen zunächst die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Um 13.20 starten die Jüngsten (U8) zum Schnupperlauf über 830 Meter, um 13.30 Uhr die U10-Kinder über 1.510 Meter, um 13.45 Uhr die U12Kinder über 1.930 Meter, um 14 Uhr die U14-Jugend über 1.970 Meter und um 14.15 Uhr die U16-Jugend über 2.880 Meter. Um 14.40 Uhr gehen dann die Nordic- und Fun-Walker auf ihre 2.630 Meter lange Distanz, bevor dann um 15.10 Uhr der abschließende Wettbewerb, die Männer-Langstrecke über 7.430 Meter, folgt. Zeitplan-Umstellungen können sich je nach Meldeergebnis kurzfristig noch ergeben und sollen dann im Internet auf www. klvcelle.de veröffentlicht werden - dort findet man auch die Streckenpläne und Ausschreibung. Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt ab 10.30 Uhr im Wettkampfbüro. Das Startgeld beträgt für Kinder drei Euro, für Jugendliche vier Euro und für Erwachsene fünf Euro - Leichtathletikvereine des KLV Celle zahlen jeweils einen Euro weniger. Toiletten sind im Schlosshof und am Bomann-Museum gegenüber vorhanden, Duschmöglichkeiten soll es in der MTVE-Sporthalle am Nordwall geben.

Fußballfans sahen am vergangenen Samstag in Hambühren zwei Hallenturniere (Bericht auf Seite 9). Foto: Peters

Am vergangenen Samstag

Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet von Celle

CELLE. Der vergangene Samstag, 17. Januar, hatte für drei Celler Familien, als diese wieder nach Hause kamen, eine unliebsame Überraschung parat, berichtet die Polizeiinspektion Celle. Während die Familien das Wochenende genossen, haben bislang unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner ausgenutzt und sich Zutritt zu den Wohnhäusern, die im Bereich Blumlage, Sprengerstraße und Am Holzhof gelegen sind, verschafft. In allen Fällen wurden Fenster beziehungsweise Terrassentüren aufgehebelt. Die Täter haben in den Häusern laut Polizei offensichtlich gezielt nach Bargeld und Schmuck gesucht und die Wohnungen anschließend mit dem Diebesgut wieder verlassen. Die Täter sind im Schutze der Dunkelheit an die Häuser herangetre-

ten. Hier haben sie die baulichen Gegebenheiten so ausgenutzt, dass ihre Tat von außen nicht eingesehen werden konnte. Zeugen, denen am Samstag ungewöhnliche Fahrzeuge oder Personen in den genannten Bereichen aufgefallen sind, werden gebeten sich unter Telefon 05141/277-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang bietet die Polizei Celle Hausbesitzern die Möglichkeit, sich unter Telefon 05141/277-208 an das Präventionsteam zu wenden, um sich über Maßnahmen zur besseren Sicherung ihrer Häuser zu informieren.

Celler Johanniter am Brummi-Steuer

Fünf Ehrenamtliche bestanden Lastkraftwagen-Führerschein

CELLE. Große Freude bei den Johannitern in Celle. Fünf Helfer der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) dürfen ab sofort bis zu 40 Tonnen schwere Fahrzeuge mit Anhänger fahren. Sabrina Reichel, Vanessa Bloch, Robert Vieth, Heiko Juraschka und Carsten Rohse bestanden den CE-Führerschein beim TÜV in Hannover. „Bei uns im Ehrenamt hatten wir bisher etliche junge Helfer mit dem Führerschein der Klasse B, die unseren Gerätewagen mit Küchenanhänger nicht fahren durften“, so Sven Heine, Ortsbeauftragter der Celler Johanniter. Sowohl die Zugmaschine mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht als auch der Feldküchenanhänger mit seinen 1,5 Tonnen Gewicht machen den Lastkraftwagen-Füh-

Seite 01

rerschein nötig. Nicht lange gezögert haben deshalb die engagierten, jungen Helfer, als von einem befreundeten Fahrlehrer das Angebot kam, ihnen Praxisund Theoriestunden zu geben. Somit stand das gesamte vergangene Jahr unter dem Motto „Projekt Brummi-Führerschein“. Zuerst lag die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung an. Mitte des Jahres war dies geschafft und dann kam die Praxis dran. In und um Celle wurde fleißig die Fahrt mit großem Fuhrwerk geübt und die letzten Prüflinge legten Mitte Januar ihre prakti-

schen Prüfungen in Hannover ab und dürfen nun die Zugmaschine samt Küchenanhänger fahren. Das Gespann kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn die Johanniter im Rahmen der Stadtfeuerwehrbereitschaft ausrücken. Sie sind dann für die Verpflegung der Feuerwehrkräfte am Einsatzort zuständig. In den vergangenen Jahren wurden die Johanniter unter anderem mehrmals bei Hochwassereinsätzen mit ihrer Küche angefordert. „Klasse, dass unser Ortsverband jetzt fünf weitere Helfer hat, die die schweren Einsatzfahrzeuge fahren dürfen“, freut sich Dirk Hoppenstedt, Einheitsführer der Johanniter in Celle.

Ehrenamtliche Johanniter-Helfer aus Celle bestanden die Prüfung für Lastkraftwagen-Führerschein: Robert Vieth (von links), Sabrina Reichel und Carsten Rohse. Foto: Johanniter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ckm_150121 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu