cks_150208

Page 1

Vortrag über Reise durch Asien

Infoabend zum Thema Tagespflege

Biotop- und Artenschutz in Celle

Seite 4

Seite 9

Seite 8

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Sonntag, den 8. Februar 2015 • Nr. 6/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

An drei Tagen die Welt der Amateurmusik bei freiem Eintritt erleben

Bundespräsident zu Gast bei „Tage der Chormusik 2015“

CELLE (ram). Von Freitag, 13. März, bis Sonntag, 15. März, steht die Residenzstadt Celle ganz im Zeichen der „Tage der Chor- und Orchestermusik“. Bei dieser Veranstaltung der Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände wird Bundespräsident Joachim Gauck der Ehrengast sein. Wenn der Bundespräsident am 15. März in der Congress Union in Celle die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik überreichen wird, geht damit ein einzigartiges musikalisches Wochenende zu Ende, das zeigt, warum das Chorsingen in deutschen Amateurchören erst jüngst in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. „Wir haben Großes vor“, erklärte Simon Pickel, Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchester-

verbände, bei der Programmvorstellung in der vergangenen Woche. In insgesamt 15 Veranstaltungen an drei Tagen können die Bürgerinnen und Bürger aus Celle und der Region sowie aus ganz Niedersachsen und Deutschland das große Spektrum der vokalen und instrumentalen Amateurmusik erleben und spüren, warum diese besondere Form des Bürgerschaftlichen Engagements insgesamt 14 Millionen Menschen in der Bundesrepublik begeistert. So vielseitig wie die Musiklandschaft ist auch das Pro-

gramm der „Tage der Chor- und Orchestermusik 2015“, mit 36 Ensembles und insgesamt zirka 1.000 Mitwirkenden: Das Eröffnungskonzert gestaltet am Freitagabend mit dem Jungen Vokalensemble Hannover einer der besten Chöre Deutschlands. Dieser nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise und bietet Chormusik auf höchstem Niveau. Ein ganz besonderer und sehr prominenter musikalischer Überraschungsgast wird den Großen Saal der Congress Union zum Beben bringen, kündigt Pickel an.

Wolfgang Schröfel (von links), Präsident der Niedersächsischen Chorverbände, Simon Pickel, Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände, Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende und Lorenz Overbeck, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände. Foto: Müller

CKS 06

Seite 01

Der Samstag lenkt den Fokus zunächst auf ein Thema, das in Zeiten von Pegida und Charlie Hebdo umso aktueller erscheint: In einem Forum diskutieren der Präsident des Deutschen Kulturrats, Prof. Christian Höppner, der Musikethnologe Prof. Dr. Raimund Vogels sowie weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft das „Chorsingen in der Migrationsgesellschaft“. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Fragen, wie sich die Amateurmusik durch die Migration in ihren Strukturen verändert und welchen Beitrag das gemeinsame Musizieren zur Integration leisten kann? Ein Ökumenischer Festgottesdienst in St. Marien erinnert an die Ursprünge der abendländischen Musiktradition in den Kirchen und Klöstern des Mittelalters, bevor die „Nacht der Musik“ die Celler Innenstadt in einer Fülle von Konzerten erklingen lässt. Neben vielseitigen Instrumentalensembles konnten hierfür Dank der Kooperation mit dem Niedersächsischen Chorverband einige der besten Chöre der einzigartigen niedersächsischen Chorlandschaft gewonnen werden. Besondere Programmhighlights sind die Aufführung des Requiems Nr. 2 von Luigi Cherubini sowie der Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz in der Stadtkirche, Vocal- Jazz vom Feinsten mit „Str8voices“ und anderen im Jazzclub „Kunst & Bühne“, ganz neue Klangwelten mit dem Handglockenchor Wiedensahl in der Katholischen Kirche St. Ludwig oder dem Siegener Gamelan-Orchester in der Ehrenhalle des Bomann-Museums. Auch viele Ensembles aus Celle sind zu erleben, wie der ortsansässige Shanty-Chor, der Junge Chor Celle sowie das Streicherensemble Celle. Ein musikhistorisches Ereignis ist die Wiederauffüh-

Das Bomann-Museum ist einer der Veranstaltungsorte. Foto: Archiv rung einer eigens für den Celler Rat geschriebenen Violinsonate des Barockkomponisten Ulrich Johann Voigt durch Bettina Ihrig im Schlosstheater. Die „Nacht der Musik“ klingt bei einer Jam-Session mit vielen der eingeladenen Ensembles in „Kunst & Bühne“ aus. Der Sonntag steht schließlich ganz im Zeichen des Besuchs von Bundespräsident Gauck. Der Festakt zur Verleihung der Zelterund Pro-Musica-Plakette ist eine öffentliche Veranstaltung bei freiem Eintritt - wie schon das gesamte Wochenende. Lediglich eine kostenfreie Reservierung ist nötig (www.tagedermusik.de), damit jedermann den Festakt gemeinsam mit dem Staatsoberhaupt erleben kann. Stellvertretend für 26 Chöre und acht Orchester im gesamten Bundesgebiet erhalten der Kirchen- und Projektchor an St. Lambertus aus Erkelenz die Zelter-Plakette sowie der Posaunenchor der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Munster die Pro-Musica-Plakette für mindestens 100 Jahre musikalische Tätigkeit aus den Händen des Bundespräsidenten. Die Chor- und Orches-

termusik spielt im Festakt eine große Rolle und das Land Niedersachsen ist mit dem Mädchenchor Hannover, dem Jazzchor Vivid Voices sowie zwei niedersächsischen Landesauswahlensembles hier exzellent vertreten. Im Vorfeld der Veranstaltung begrüßt ein „Musikfoyer“ unter anderem mit dem Jugendchor des KAV-Gymnasiums Celle die Gäste und den Bundespräsidenten. „Ich glaube wir haben ein ganz ausgezeichnetes Programm“, erklärt Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende. Wichtig sei ihm, dass mit den „Tagen der Chor- und Orchestermusik“ das ganz aktuelle Thema „Chorsingen in der Migrationsgesellschaft“ aufgegriffen werde. Damit werde deutlich gemacht, dass Chor- und Orchestermusik sei etwas, was eben nicht nur Singen bedeute, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Integration liefere. Beim Schwerpunkt „Chorsingen in der Migrationsgesellschaft“ werde laut Mende gezeigt: „Wir machen deutlich, Singen verbindet, Musik verbindet, und zwar über die kulturellen Grenzen hinweg.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
cks_150208 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu