Forum startet in Celle
Niklas Heine gewann
Ladies-Cup lud nach Hambühren
Seite 3
Seite 2
Seite 12
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 11. Februar 2015 • Nr. 7/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Der Celler Kurier ruft die Leserinnen und Leser auf:
Wählen Sie nun im Landkreis den „Trainer des Jahres 2014“
CELLE (bt). Zum 27. Mal ruft der Celler Kurier nun bereits die Leserinnen und Leser in der Stadt und im Landkreis auf, sich an der Wahl zum „Trainer des Jahres“ zu beteiligen. Insgesamt 17 Trainerinnen und Trainer sind dafür aus dem Leserkreis vorgeschlagen worden. 25 Jahre Trainerwahl feierten wir 2012 in einem großen Rahmen, ließen die Jahre und Jahrzehnte Revue passieren und stellten fest: Die Auszeichnungen, zur Wahl des „Trainers des Jahres“ vorgeschlagen zu werden oder gar zu gewinnen, hat in Celle einen hohen Wert. Die Idee, die vor vielen Jahren in unserem Hause geboren wurde, hat sich durchgesetzt. 1988 gewann Stefanie Honert (TuS Celle; Rollsport), 1989 Elfriede Niehus (VfL Westercelle, Tennis), 1990 Christa Buhtz (VfL Wathlingen, Gymnastik), 1991
Dieter Wermuth (TuS Hermannsburg, Judo), 1992 KarlHeinz Bäthge (SV Hambühren, Tanzen), 1993 Dieter Wermuth (TuS Hermannsburg, Judo), 1994 Karl-Heinz Stümpel (SV Altencelle, Volleyball), 1995 Erhard Schuster (MTV Celle, Volleyball), 1996 Andreas von Rekowski (MTV Celle, Judo), 1997 Roland Philipp (SSV Groß-Hehlen, Fußball), 1998 Birgit Lueg (Herzsportgruppe im RCEH), 1999 Ingo Kordowski (SV Hambühren, Fußball), 2000 Helmut Vonau (TuS Höfer, Fußball), 2001 Katrin Harder-Mohrmann (PSG Ritter-
gut Habighorst), 2002 Rolf Happel (RECH, Rudern), 2003 Harald Schwöbel (SV Altencelle, Handball), 2004 Anke Paura-Ahlers (RuF Westercelle-Altencelle), 2005 Jörg Otto Rienass und Ulrich Matthesius (SC Vorwerk, Fußball), 2006 Sven Graffunder (SV Altencelle, Fußball), 2007 Olaf Feldmann und Stefan Mainka (TuS Celle, Fußball), Ute Kisser (MTV Beedenbostel, Inliner-Skating), 2009 Marc Matthesius (TuS Lachendorf, Fußball), 2010 Anne Steitzer (MTV Eintracht Celle, Gesundheitssport), 2011 Christopher
Auf den ersten Plätzen im vergangenen Jahr: Karen Fuhr (vorne von rechts), Martin Knoop und das Trainerquartett (dahinter) Julia Schmolke, Alina Teetzen, Mareike Thies und Andrea Zenk. Foto: Theel
Sitzung des Bauausschusses WINSEN. Am Donnerstag, 12. Februar, findet um 19 Uhr im Sitzungsraum des Winser Rathauses, Am Amtshof 5, eine Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Gemeinde Winsen (Aller) statt. In öffentlicher Sitzung wird unter anderem über die Änderung der Bebauungspläne Thören Nummer 1 „Hinterm Bargen“, Thören Nummer 2 „Bei dem Rodewald“, Thören Nummer 3a „Ochsendrift“, Thören Nummer 5 „Heidehof“ sowie Stedden Nummer 2 „Altort“ (Bereich „Zum Hahnenberg“ und Bereich „Am Heuberg“). Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die 27. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Winsen (Bereich Schmalhorn) sowie Anträge der Fraktionen zur weiteren baulichen Entwicklung und Gebäudenutzung.
CKM 07
Menge und Timo Papendieck (VfL Westercelle, Fußball) und Renè Dziabel (TuS Eicklingen, Fußball), 2013 Karen Fuhr (TuS Bergen, Turnen) und 2014? Wählen Sie aus den 15 Vorschlägen bis zu drei Trainerinnen und Trainer aus und tragen Sie sie in den Wahlschein (nur der zählt!) ein und schicken Sie diesen bis zum 13. März an den Celler Kurier. Und vergessen Sie bitte nicht Ihre Adresse, denn auch diesmal erhalten wieder Leserinnen und Leser die Gelegenheit, bei der Proklamation im April dabei zu sein. Hier nun die Vorschläge, wie sie die Leserinnen und Leser gemacht haben: Sievert Asmussen (TuS Hermannsburg, Fußball): Asmussen hat zur Saison 2012/13 die Zweite Herren des TuS Hermannsburg als Trainer übernommen und mit ihnen nach dem Aus für die alte Erste Mannschaft den Neuanfang als Erste Herren in der Vierten Kreisklasse geschafft. Mittlerweile spielt das Team in der Zweiten Kreisklasse und steht als Aufsteiger zur Winterpause auf Platz drei - mit nur zwei Punkten Abstand zu den Aufstiegsplätzen. Und im A-Pokal kam man sogar bis ins Viertelfinale. Mittlerweile gibt es auch wieder eine Zweite Mannschaft. „Unserem Trainer ist es zu verdanken, dass der Fußball beim TuS Hermannsburg endlich wieder positiv in der Öffentlichkeit dasteht.“ Michaela Block (Dance Devils, Tanzen): „Neben ‘Börni‘ und Christian ist Michaela diejenige, die dafür sorgt, dass alles in unserem Tanzclub organisiert ist und sich jeder aufgehoben und wohl fühlt. Und wenn es sein muss, dann zeigt sie auch, dass sie in der Lage ist, uns mit unendlicher Geduld die schwierigsten Tanzschritte beizubringen Michaela ist also rundherum immer einsatzbereit.“ (weiter auf Seite 2)
Am Samstag, 14. Februar, findet in Celle zum 47. Mal das Aller-Winter-Fackelschwimmen statt (Bericht auf Seite 3). Archivfoto: Müller
Schützengemeinschaft Altenhagen
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
CELLE. Kürzlich fand in Altenhagen die Jahreshauptversammlung statt. Der Erste Vorsitzende Wolfgang Gries begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste der Institutionen Altenhagens und gab einen Ausblick auf 2015. Das Schützenfest wird ab diesem Jahr eine Woche vorverlegt. Das sind 2015 die Tage vom 21. bis 23. August. Der Grund hierfür sind andere Terminlichkeiten des Festwirts. Ein Kraftakt im Jahr 2015 wird laut Gries die Anschaffung einer elektronischen Schießanlage im Luftgewehr Bereich. Die Zuschüsse sind genehmigt, sodass die Schützengemeinschaft nur einen kleinen Teil selber finanzieren muss. Mit dieser Anlage wird Altenhagen zum modernsten Schießstand Celles. Die Abteilungsleiter gaben einen Rückblick über das vergangene Jahr. Erwähnenswert ist die Schützin
Malena Meyer, die es in den Landeskader geschafft hat. Sie gehört zu den sechs besten Schülern im Land Niedersachsen. Auch 2015 wird wieder am 1. Mai das Fußballpokalturnier auf dem Sportplatz in Altenhagen ausgerichtet. Dieses nun schon zum 30. Mal, was für ein solches Turnier eine Besonderheit ist. Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden neue Mitglieder für den Festausschuss gewählt. Jennifer Knüpfer, Nadja Schülke und Dietmar Turschner werden jetzt neben den schon vorhandenen Mitglieder Michael Erler und Yvonne und Jens Merchel den Vereinsvorstand entlasten.
Otte zieht Bilanz zur Münchner Sicherheitskonferenz
Deutsche Führungsrolle in der Sicherheitspolitik gefordert
CELLE. Am Wochenende wurden auf der 51. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) aktuelle Themen der Sicherheitsund Verteidigungspolitik debattiert. Teilnehmer war auch der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Henning Otte. „Die Sicherheitslage in der Welt hat sich im letzten Jahr rasant verändert. Deutschland stellt sich seiner Verantwortung und übernimmt auch in der Sicherheitspolitik eine Führungsrolle“, erläutert Otte in seiner Funktion als verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion. „Wir tun dies aus der Mitte unserer Partner und Bündnisse heraus. Bei der diesjährigen Sicherheitskonferenz in München hat sich damit ein Kreis geschlossen. Im vergangenen Jahr stand die For-
Seite 1a
derung nach mehr deutscher Verantwortung im Mittelpunkt. Diesen Ruf der Partner hat Deutschland beantwortet - zuletzt mit der Unterstützung im Kampf gegen die Terroristen des ‚Islamischen Staates‘ im Irak.“ Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen habe die neue deutsche Verantwortungsübernahme als „Führung aus der Mitte“ bezeichnet, so Otte. Damit treffe sie den Kern. Deutschland gehöre zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt und müsse daher auch be-
reit sein, sich in der Sicherheitspolitik an vorderster Stelle zu beteiligen. „In der NATO übernehmen wir diese Verantwortung durch unsere führende Rolle beim Aufbau der VJTF-‚Speerspitze‘. Damit erhöhen wir den Sicherheitsdeich an der Ostgrenze der NATO und reagieren auf die offensive Außenpolitik Russlands“, so Otte. „Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Rede bei der Sicherheitskonferenz den Charakter der NATO als Wertegemeinschaft betont“, erklärt Otte „Für diese Werte werden wir einstehen.“ Waffenlieferungen an die Ukraine würden die Bemühungen um eine nicht-militärische Lösung erschweren.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (von links), Henning Otte und Jens Stoltenberg. Foto: privat