Niederlage gegen TSV Hollen
Bilder von Lykischer Küste
Ko-Stelle mit neuem Programm
Seite 5
Seite 4
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 18. Februar 2015 • Nr. 8/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Halbzeitbilanz der Vierten Kreisklasse
Wietzer Kreisliga-Reserve ist torhungrigste Mannschaft
CELLE (rs). 17 Mannschaften spielen in der Vierten Kreisklasse im NFV-Kreis Celle ihren Besten aus. War die Angelegenheit in der letzten Spielzeit von der Dominanz der beiden Spitzenmannschaften geprägt, so präsentiert die Liga derzeit eine imposante Breite. Gleich fünf Mannschaften machen sich noch berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg. Die Vierte Kreisklasse ist nicht nur die Klasse mit den meisten Mannschaften, sie ist erfreulicherweise auch die mit den meisten Toren. Gleich 741 Mal konnten die Teams bisher jubeln. Die torhungrigste Mannschaft stellt mit Abstand die Kreisliga-Reserve des TSV Wietze. Bereits 80 Mal netzten die Grün-Weißen in 16 Begegnungen ein. Das entspricht einem Schnitt von fünf Toren pro Spiel. Den höchsten Sieg errangen die
Männer von Trainer Wolfgang Linke beim 10:0 gegen die FG Wohlde II. Die meisten Treffer in einer Partie fielen in den Begegnungen Altenhagen II gegen TuS Hermannburg II (2:11) und BSV Belsen gegen TuS Bröckel II (12:1). Als „Schießbuden der Liga“ präsentieren sich bisher der VfL Altenhagen II (80 Gegentore) und der SSV Scheuen II (79 Gegentreffer). Angeführt wird die Tabelle wie in der vergangenen Saison vom FC Unterlüß. Die neu formierte Zweite Mannschaft hat sich sehr schnell etabliert und berechtigte
Aufstiegsambitionen. Den Aufstieg hatten sich die Mannen um Kai Jankowsky von Beginn an zum Ziel gesetzt. Wie im Übrigen fast die halbe Liga. Viele Hoffnungen zerplatzten allerdings schnell. Denn das Niveau in der Liga ist insbesondere in der Spitze doch erfreulich gut. Sicher profitieren die Teams dabei hier und da auch von einer höher spielenden Ersten Mannschaft. Dass es aber auch anders geht zeigt die neu formierte Truppe von Celle United. Die Mannschaft von Thomas Fieker schlägt sich bemerkenswert. Bis zur
Für die Mannschaften der Vierten Kreisklasse startet am 1. März die Rückrunde.
Schmuck und Geld gestohlen CELLE. Bei zwei Einbrüchen im Celler Stadtgebiet wurden den Geschädigten Geld und Schmuck gestohlen, berichtet die Polizei. Dabei drang ein Einbrecher am Donnerstag, 12. Februar, zwischen 13.30 und 15.10 Uhr durch ein aufgebrochenes Fenster in ein Haus im Waldweg ein - zuvor hatte der Täter eine Tür zum Garten aufgebrochen. Im Haus durchsuchte er alle Räume im Erdgeschoss, fand dabei Geld und Goldschmuck und verschwand. Auch im Nadelberg hebelte ein Einbrecher zwischen Mittwochabend und Donnerstagmittag ein Fenster an der Rückseite eines Einfamilienhauses auf und drang in das Gebäude ein. Er durchsuchte nahezu alle Räume des Hauses und fand unter anderem Geld. Mit seiner Beute machte sich der Einbrecher auch hier unbemerkt aus dem Staub.
Archivfoto: Peters
vergangenen Saison war das Team in der Celler Freizeit-Liga aktiv, will nun am doch anspruchsvolleren Wettbewerb teilnehmen und tut das mit gutem Erfolg. 17 Spiele, davon zehn gewonnen, zwei Remis und fünf verloren. Es hätten auch weniger Niederlagen sein dürfen. Doch mit 32 Punkten ist der Aufstieg zumindest noch in Reichweite. Neben Unterlüß und Wietze haben insbesondere Inter Celle II, Dynamo Celle und BSV Belsen Kontakt zu den Aufstiegsplätzen. Prima schlagen sich auch die beiden neu formierten Teams von TuS Hermannsburg II und MTV Eintracht Celle III. Bei den Cellern hat Trainer Rolf-Peter Nieber seinen Jahrgang der U19 in den Herrenbereich übernommen und zwischenzeitlich mit einigen „alten Hasen“ ergänzt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft es inzwischen viel besser und mittlerweile steht die Mannschaft auf dem zwölften Tabellenplatz. Gar auf Platz sieben hat sich TuS Hermannsburg positioniert. Für ganz vorne wird es wohl nicht mehr reichen. Doch ist das bisher Erreichte für eine neu formierte Truppe aller Ehren wert. Mit dabei ist auch wieder eine Zweite Mannschaft des SC Wietzenbruch, die im Laufe der vergangenen Saison abgemeldet wurde. Derzeit liegen die Jungs vom Alten Kanal auf dem achten Platz, haben allerdings in der Fairnesswertung noch Steigerungsmöglichkeiten. In dieser staffelinternen Wertung führt MTV Eintracht III die Tabelle vor SG FC Lachendorf/ TuS Lachendorf II und SSV Scheuen II an. Von den Spitzenteams ist der BSV Belsen auf Rang vier am besten vertreten. In den unteren Regionen rangieren Celle United und der SV Wohlenrode über dem SC Wietzenbruch. Am Sonntag, 1. März, beginnt die Rückrunde für die Vierte Kreisklasse.
Bei den Startvorbereitungen für das 47. Aller-Winter-Fackel-Schwimmen an der Allerbrücke in Altencelle - auch hier verfolgten viele Zuschauer das Geschehen (Bericht auf Seite 7). Foto: Maehnert
Altherren-Cup 2015 in Hambühren
TuS Celle Allstar-Team holte den Pokal zurück
HAMBÜHREN. Äußerst knapp, aber letztendlich doch verdient gewannen die TuS Celle Allstars den vierten Altherren-Cup 2015 im Sieben-Meter-Schießen gegen den Vorjahressieger SG Oldau/Südwinsen mit 6:5 Toren. Unter dem Motto „Tore für einen guten Zweck“ spielten Fußballmannschaften von SG Eversen/Wohlde, SV Altencelle, TuS Bergen, SSV Scheuen, SV Soltau, Blau Gelb Elze, SG Oldau/Südwinsen, zwei Teams vom SV Hambühren und eine, von Turnierleiter Stefan Seega zusammengestellte Mannschaft der TuS Celle Allstars am vergangenen Samstag im Stop-and-Lob-Sportpark um den Wanderpokal des Altherren-Cup 2015 und sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag, an dem Spaß und Fair Play im Vordergrund standen. Und bei 206 Tore in 33 Spielen konnten sich so nicht nur die Zuschauer
freuen, denn aufgestockt kamen 300 Euro für die Kinderstation des AKH Celle heraus. In der Vorrundengruppe A setzte sich Südwinsen/Oldau vor Soltau durch, in Gruppe B die Allstars vor Elze. Im Halbfinale gewannen Oldau/Südwinsen (3:0 gegen Elze) und die Allstars (2:1 gegen Soltau), so dass die beiden Vorjahresfinalisten erneut das Endspiel bestritten. Eine zweimalige Führung der Allstars durch Oliver Bornemann konnten Christian Wolf und Carsten Mischmann egalisieren, aber im Sieben-Meter-Schießen siegten die Celler. Das kleine Finale gewann Soltau gegen Elze mit 5:3.
SPD-Landtagsabgeordneter Maximilian Schmidt:
Erste Tranche EU-Gelder da Netzausbau beginnt
CELLE. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bietet große Chancen - aber sie müssen auch überall im Land genutzt werden können, sagt Maximilian Schmidt, netzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Deshalb ist der Ausbau des flächendeckenden und schnellen Zugangs zum Internet eine der wichtigsten Infrastrukturaufgaben, gerade im ländlichen Raum. Das ist heutzutage unverzichtbar für die Bürgerinnen und Bürger, besonders aber für die Wirtschaft“, erklärt Schmidt. Deshalb hat der Landtag auf Initiative der SPD einstimmig ein Landesprogramm für den Breitbandausbau beschlossen und damit den Kurs von Wirtschaftsminister Olaf Lies unterstützt. „Wir haben im Konsens einen
CKM 08 Seite 01a
guten Rahmen für den Ausbau geschaffen. Mit einem umfangreichen Landesförderprogramm wollen wir die Investitionen anschieben, um flächendeckend mindestens 30 MBit/s Geschwindigkeit für alle zu erreichen“, so Schmidt. Dafür will das Land 60 Millionen Euro in der neuen EU-Förderperiode bereitstellen. „Am Freitag gab es die gute Nachricht, dass die ersten zehn Millionen Euro davon zugesagt sind“, freut sich Schmidt. „Jetzt sind wir einen entscheidenden Schritt vor-
angekommen, der Netzausbau kann starten. Hervorragend ist auch die Ankündigung des Wirtschaftsministers, durch eine eigene Landesrichtlinie den notwendigen Rechtsrahmen für die Förderung zu gewährleisten. Das ist pragmatisch und gut für unser Land.“ Hinzu soll der Landesanteil aus der weiteren Versteigerung von Funkfrequenzen kommen - hier wird ebenfalls mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag gerechnet. Der Breitbandausbau soll vor allem von den Landkreisen vorgenommen werden, diese entwickeln kreisweite Ausbauprogramme. 24 Landkreise haben schon mit der Netzstrukturplanung begonnen, vier weitere werden folgen.
Das TuS Celle Allstar-Team.
Foto: privat