Funde der Ausgrabung zu sehen
Oberschule wird vorgestellt
Ausstellung im Rathaus Nienhagen
Seite 7
Seite 11
Seite 4
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 27. Mai 2015 • Nr. 22/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
200 Zuschauer sahen ein hochklassiges Finale
MTV Eintracht Celle II hat den B-Pokal gewonnen
CELLE (rs). Alles war vorbereitet. Und doch blutete dem Fußballfreund das Herz. Denn das ganz große Fußballfest fand nicht statt. Der Höhepunkt im Kreisfußball, die gewohnte Doppelveranstaltung von A- und B-Pokal-Endspiel, fiel aus bekannten Gründen aus. Deshalb wurde nur um den B-Pokal gekämpft. Die beiden Spitzenmannschaften der Dritten Kreisklasse, MTV Eintracht Celle und der FC Unterlüß waren bereit, ihren Anteil zu einem attraktiven Fußballnachmittag zu leisten. Beide, Aufsteiger in die Zweite Kreisklasse, mussten auf Stammkräfte verzichten. Eintracht begann ohne Sven Teichmann. FC U-Trainer Dieter Pilot hatte unter anderem Torhüter Alex Holm nicht dabei. Beide Lager hatten ihre Fans mobilisiert. Der große Ansturm der „neutralen Fans“
blieb leider fern. Doch das tat der guten Laune kaum Abbruch. Denn beide Teams zeigte eine überdurchschnittliche Partie. Die torhungrigsten Teams des Fußballkreises zeigten großen Respekt voreinander. Schließlich kennt man sich aus dem „Effeff“ und trug in den vergangenen Jahren manch heißen Fight aus. Am Samstag war der FC die spielbestimmende Mannschaft. Eintracht agierte aus einer tief stehenden Defensive heraus, um die Offensiv- und
Spielstärke des Gegners wissend. Und so lief dann auch ein Angriff nach dem anderen in Richtung Gehäuse von MTVKeeper Dennis Weich. Angetrieben von Phil Heydemann und Tim Hesseling, die immer wieder in Richard Kretz und Andreas Gemar Abnehmer für ihre Pässe fanden. Doch erst nach 30 Minuten ergab sich die erste klare Tormöglichkeit. Gemar setzte zum Slalom an, umspielte zwei, drei Gegenspieler, stand frei vorm Tor und überlegte: links oder rechts?
Der FC Unterlüß (schwarz-gelbe Trikots) war gegen MTV Eintracht Celle II zwar spielbestimmend, unterlag dann aber im Elfmeterschießen. Foto: Peters
Radfahrer übersehen CELLE. Am Dienstagnachmittag, 19. Mai, übersah ein Autofahrer an der Nienburger Straße, im Einmündungsbereich des Wilhelm-Heinichen-Ringes in Celle, einen Radfahrer, so die Polizei. Beide stießen zusammen, der Radfahrer stürzte und zog sich Beinverletzungen zu. Es entstand ein Sachschaden von zirka 2.000 Euro. Gegen 17.40 Uhr befuhr der 28 Jahre alte Fahrer eines Kia die Nienburger Straße stadtauswärts. Im Einmündungsbereich wollte er nach links abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden 19 Jahre alten Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer stürzte und sich verletzte. Er kam nach kurzer Versorgung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus.
CKM 21
Und entschied sich dafür, den Ball am Tor vorbei zu schieben. Eintrachts Trainer Olaf Gehrmann brachte nun den inzwischen eingetroffenen Teichmann, um mehr Ordnung ins Spiel seiner Elf zu bringen. Doch nur kurz darauf setzte sich Kretz im Dribbling durch, scheiterte letztlich aber am hervorragend reagierenden Dennis Weich. Erst kurz vor dem Wechsel gab es ein erstes offensives Lebenszeichen der Blau-Weißen. Doch konnte der Unterlüßer Keeper Steven Domm abwehren. Nach dem Wechsel ein Schock für die Celler, als Teichmann mit Wadenverletzung ausgewechselt werden musste. Die Zuschauer sahen nun ein Spiel auf ein Tor: das der Eintracht. Fast ein Dutzend mehr oder weniger klare Tormöglichkeiten spielten sich die Gelb-Schwarzen heraus. Doch immer war ein Abwehrbein der Celler oder die Hände von Goalie Weich dazwischen. Trainer Pilot raufte sich die Haare, wechselte aus. Ohne Erfolg. Die Celler mussten die Überlegenheit des FC anerkennen. Man merkte ihnen an, dass sie dem Schlusspfiff und dem damit verbundenen Elfmeterschießen entgegen fieberten. Und schließlich war es soweit. Schiedsrichter Patrick Kellner, mit guter Leistung, setzte der Partie mit einem energischen Pfiff ein Ende. Elfmeterschießen. Momente, in denen Helden geboren werden. Und der am Samstag hieß Dennis Weich. Schon im Spiel nicht aus der Ruhe zu bringen, parierte Eintrachts Nummer 22 gleich drei von vier Elfmetern. Seine Kameraden trafen drei Mal. Der Jubel des MTVE Celle kannte keine Grenzen.
Kürzlich rückte die Celler Feuerwehr in den Lärchenweg in Altencelle aus. Eine Entenfamilie erkundete die Welt und verlief sich dabei auch auf die Straße und begab sich somit in Gefahr. Durch die Einsatzkräfte wurden die Tiere mit einem Kescher eingefangen und dem Tierschutzverein übergeben. Foto: Persuhn
Nach Überfall auf eine Spielhalle
25-Jähriger von der Polizei festgenommen
CELLE. Am Pfingstmontag, 25. Mai, wurde gegen 18.05 Uhr die Spielhalle in der Schuhstraße in Celle von einem männlichen Täter überfallen. Der Täter erbeutete einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag und flüchtete. Bereits nach kurzer Zeit konnte ein 25-Jähriger im Verlaufe der Fahndungsmaßnahmen vorläufig festgenommen werden, berichtet die Polizei. Der Mann stürmte gegen 18 Uhr die Spielhalle und stieß den 49 Jahre alten Angestellten in den Kassenraum. Der Stoß war so heftig, dass der Angestellte über einen Barhocker zu Boden stürzte. Dann griff der Täter in die Kasse und flüchtete mit einem geringen dreistelligen Bargeldbetrag. Der Angestellte versuchte noch den jungen Mann an der Flucht zu hindern, was letztlich aber
misslang. Der Täter konnte sich durch einen Schlag in das Gesicht des Opfers befreien. Der 49-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Aufgrund der guten Personenbeschreibung wurde eine Sofortfahndung eingeleitet. Bereits 15 Minuten später gelang es Polizeibeamten den Verdächtigen im Bereich Schloßpark/Mühlenstraße vorläufig festzunehmen. Er hatte sich dort in einem Gebüsch versteckt und ergab sich widerstandslos den Beamten. Bei dem Täter handelt es sich um einen 25 Jahre alten Celler.
„Tag der offenen Tür“ an der Oberschule Westercelle
Besucher sammelten viele Eindrücke vom Bildungsangebot CELLE. Von naturwissenschaftlichen Experimenten über programmierte Lego-Roboter bis hin zu einem Theaterstück: der „Tag der offenen Tür“ an der Oberschule Westercelle bot den Besuchern kürzlich viel in den Hallen an der Schulstraße.
Mehr als 100 Kinder und Eltern kamen. Schulleiter Ulf Krüger bat die Besucher: „Nehmen Sie viele Eindrücke mit, und löchern Sie uns mit Fragen!“ An den mehr als 20 Stationen konnte man sich über das vielfältige Bildungsangebot der Oberschule Westercelle informieren. Dabei waren alle Fachbereiche vertreten, und Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen der Oberschule erklärten den Besuchern die Besonderheiten der Fächer und animier-
Seite 01
ten die Kinder mitzumachen und vieles selbst auszuprobieren. So experimentierten die kleinen Besucher unter Anleitung und färbten die Flamme eines Bunsenbrenners grün oder entfachten ein kleines Wunderkerzen-Feuerwerk. Im Fachbereich Englisch gab es den Parcours der Sinne, auf dem die Kinder die Fremdsprache lernen können, indem sie Gegenstände ertasten, schmecken oder riechen. Die Thea-
ter-AG führte ein kleines Stück vor, in dem sie die Vorzüge der Oberschule thematisierte, und auch in Französisch gab es eine kurze schauspielerische Einlage zu sehen. Im Kunstraum konnten die Kinder natürlich kreativ werden und Figuren aus Draht basteln, in der Nadelberghalle stand neben sportlichen Aktionen die Patenschaft der Oberschule mit Hannover 96 hoch im Kurs. Besonders erfreut waren die Organisatorinnen der Veranstaltung über die zahlreichen Spenden des Fördervereins für das Kuchenbuffet, an dem sich die Besucher ausgiebig bedienen durften.
Experimente waren nur ein kleiner Teil von dem, was die Oberschule Westercelle den Besuchern zu bieten hatte. Foto: privat