Vorwerk sicherte sich Platz eins
Trainer wird vorgestellt
Westerceller bei der DEM 2015
Seite 3
Seite 2
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 17. Juni 2015 • Nr. 25/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Niederlage im Relegationsspiel gegen TSV Heidenau
FC Firat Bergen steigt nach 0:5 aus der Bezirksliga ab
CELLE (rs). Es ist geschafft, werden einige Trainer und Mannschaften sagen. Die Fußballsaison 2014/15 ist Geschichte. Sieger und Besiegte gehen in die wohlverdiente Sommerpause. Am Wochenende mussten noch einige Pflichtaufgaben erfüllt werden. Im Mittelpunkt aber stand die Relegation zur Bezirksliga. Und hier erwischte es den FC Firat Bergen heftig. Der 13. der abgelaufenen Saison musste in Neuenkirchen den TSV Heidenau schlagen, um in der Bezirksliga zu bleiben. Doch was sich schon im ersten Relegationsspiel andeutete, setzte sich im Heidekreis fort. Saft-, Kraftund Ideenlos präsentierte sich der Aufsteiger des vergangenen Jahres und musste sich auch in der Höhe verdient mit 0:5 geschlagen geben. Schon zur Halbzeit stand es 0:2. Nach einer Stunde, mit dem Treffer
zum 0:3, war der Drops gelutscht. Die Episode Bezirksliga war für Firat Geschichte. Und damit auch die Hoffnungen einiger Mannschaften der Kreisklassen, als Dritter den Sprung in die nächsthöhere Liga zu schaffen. So auch der TuS Oldau/Ovelgönne, dessen 3:1-Erfolg in Hambühren nur noch statistischen Wert hatte. Zum letzten Mal stand Stefan Münstermann an der Seitenlinie des SV Eintracht Bleckmar. Nach einem Jahr wechselt er in die Jugendabteilung des VfL
Westercelle. In seinem letzten Spiel musste er mit einer „zusammengewürfelten Riege“ nach Wienhausen reisen, wo die TS eine tolle Aufstiegssaison spielte. Ein Treffer von Florian Behrens nach 24 Minuten bedeutete schon den Sieg. Und dies vor allem, weil Keeper Andreas Laue die Heimelf in der zweiten Spielhälfte mit Glanzparaden ein ums andere Mal zur Verzweiflung brachte. Verzweifelt hingegen war in Nienhagen niemand mehr. Die heimische Zweite hatte ihr Sai-
Der SV Hambühren II bat zur Halbzeitpause bei einem Rückstand von 0:4 gegen SSV Südwinsen II (grüne Trikots) darum, das Spiel abzubrechen. Foto: Peters
Auf Motorrad aufgefahren CELLE. Am Donnerstagnachmittag, 4. Juni, kam es in der Altenceller Schneede in Celle zu einem Auffahrunfall, am dem ein Motorradfahrer beteiligt war. Dieser wurde laut Polizei bei dem Aufprall leicht verletzt. Zudem entstand ein Gesamtschaden von zirka 3.500 Euro. Der 45 Jahre alte Kradfahrer fuhr zunächst in Richtung Braunschweiger Heerstraße, um dann nach links in die Lüder-Wose-Straße abzubiegen, berichtet die Polizei. In Höhe der Einmündung hielt er an, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Dies übersah der hinter ihm fahrende 45 Jahre alte Fahrer eines VW Sharan und fuhr auf das Heck des Motorrades auf. Durch den Aufprall stürzte der Motorradfahrer.
CKM 25
sonziel genau wie der Gast aus Wathlingen bereits erreicht. Und so fielen zwei Treffer für den Gast zum standesgemäßen 2:0 des Aufsteigers, der sich damit in die Kreisliga verabschiedete. „Aber nun machen wir erstmal drei Wochen Pause“, sagte Trainer Jens Gebler, der sich wie der gesamte Verein auf die Herausforderung Kreisliga freut. „Das haben sich die Jungs redlich verdient.“ In der Zweiten Kreisklasse sollte man eigentlich gar nicht über das Sportliche reden. Was hier an den letzten Spieltagen an Spielabsagen einging, hat mit Sport und Fairness nur wenig zu tun. Da scheute sich wohl mancher Verein vor einer weiten Fahrt oder einer deutlichen Niederlage. So konnte man nur froh sein, dass es die drei Spitzenteams in etwa gleich traf. Wenig Erfreuliches gab es auch in Hambühren zu sehen, wo Meister SSV Südwinsen II auf den Letzten der Tabelle, die Zweite des Gastgebers traf. Hambühren spielte von Beginn an nur mit neun Mann. Ging aber ins Spiel. Wären sie nicht angetreten, wären sie ausgeschlossen worden und die Tabelle hätte Kopf gestanden. Nach der schnellen Führung des Meisters aus Südwinsen (2:0 nach vier Minuten), wehrte sich die Heimelf nach Kräften. Südwinsen agierte ideenlos, kam aber nach Treffern von Ingo Frerkes und Steve Rode bis zur Pause noch zu zwei weiteren Treffern. Mit dem Pausenpfiff von Schiedsrichter Walter Heimberg war es den Hambührenern dann genug. Man bat den Referee die Partie abzubrechen. Nun ist also Pause. Wohlverdient, wie oben schon angemerkt.
Die „Celler Streetparade“ bot wieder ein tolles Musikprogramm mit Bands, die begeisterten (Bericht auf Seite 3). Foto: Müller
E-, D-, C- und B-Kreispokalendspiele in Höfer
Großer „Girls Day“ der Mädchenfußballerinnen
HÖFER. Zum Saisonendspurt trifft sich am kommenden Sonntag, 21. Juni, die Elite des Mädchenfußballsports des Celler NFV-Kreises auf der Sportanlage des TuS Höfer zu den Kreispokalfinals. Ab 10 bis zirka 16 Uhr rollt auf Kleinfeld die Kugel unaufhörlich um Pokalehren und dem Medaillenregen für alle Endspielteilnehmer. Den Beginn des Pokaltages absolvieren sechs E-Juniorinnen-Teams von 10 bis 13 Uhr in Turnierform ihren Titelträger. Es treten an: Kreismeister SG Lachendorf/Langlingen, TSV Wietze, TuS Höfer, SV Meißendorf, ASV Faßberg und VfL Westercelle. Um 12.30 Uhr läuft die bislang überlegene Kreismeistermannschaft des TSV Wietze gegen die starke SG Eldingen/Höfer/Hohne im
C-Mädchen-Finale auf. Ab 14 Uhr ermitteln die D-Juniorinnen ihren Sieger. Hier trifft die FG Wohlde auf den wohl zurzeit unschlagbaren Kreismeister TSV Wietze. Leichtes Spiel hat dann sicherlich der verlustpunktfreie „Super-Meister“ der B-Juniorinnen. TuS Bröckel empfängt um 14.30 Uhr nämlich das Liga-Tabellenkellerkind vom SC Wietzenbruch. Für etwaigen Pokalüberraschungen sind auch die weiblichen Nachwuchsspielerinnen immer gut. Fußballinteressierte pilgern beizeiten nach Höfer, denn danach beginnt die lange Pause.
Seit Montag in der Mühlenstraße in Celle
Starke Verkehrsbehinderungen nerven die Autofahrer
CELLE (ram). In der Celler Mühlenstraße kommt es seit vergangenen Montag aufgrund einer Baumaßnahme zu starken Verkehrsbehinderungen - sehr zum Ärger der dadurch genervten Autofahrer. Eine Firma nimmt dort im Auftrag der Celle-Uelzen Netz GmbH Asphaltierungsarbeiten als eine Gewährleistungsmaßnahme vor. Damit werde das bisherige Provisorium beseitigt und der ursprüngliche Zustand der Straße wieder hergestellt, erklärte SVO-Pressesprecher Ralf Horst. An dieser Stelle der Mühlenstraße hatte es im Dezember vergangenen Jahres eine Unterspülung gegeben. Eine Woche lang war die Mühlenstraße
Seite 01
deswegen komplett gesperrt. Der betroffene Bereich wurde damals nach der Reparatur provisorisch mit einer Pflasterung versehen. Dieser schmale Streifen, der quer über die Mühlenstraße läuft, bekommt nunmehr einen Unterbau und eine abschließende Asphaltierung. Das dauert laut Horst pro Fahrtrichtung einen Tag plus jeweils 24 Stunden zum Aushärten. Eine Baustellenampel hätte an dieser Stelle keinen Sinn
gemacht, weil die Aufstellflächen in beiden Richtungen zu kurz sind, erklärt Wolfgang Fischer, Pressesprecher der Stadt Celle, mit Blick auf die Verkehrsstaus. Es würden dieselben Stausituationen entstehen wie bei der jetzt eingerichteten Umfahrung. Eine Komplettsperrung wäre ebenfalls nicht effektiv gewesen. Die Umleitungsstrecken über Hafen- und Biermannstraße sind laut Fischer in Stoßzeiten genauso belastet. Die dortigen Kreisel sind nicht für derart viele Fahrzeuge ausgelegt. Die Arbeiten sollen Freitagvormittag, 19. Juni, abgeschlossen sein, erklärt Horst.
Eine Baustelle sorgt in der Mühlenstraße für Staus.
Foto: Müller