TuS Celle startet das Training
Wallheinke gewann Wettbewerb
Vorwerker Team ist Meister
Seite 2
Seite 3
Seite 6
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 24. Juni 2015 • Nr. 26/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Saisonbilanz der Vierten Kreisklasse
TSV Wietze II sicherte sich überlegen die Meisterschaft
CELLE (rs). Welch ein Kontrast in einem Verein. Während die Erste Mannschaft des TSV Wietze sang- und klanglos aus der Eliteliga des NFV-Kreises Celle absteigen musste, errang die Reserve hoch überlegen die Meisterschaft in der Vierten Kreisklasse und trat damit die Nachfolge des FC Unterlüß an. Von 30 Spielen gewann der TSV 25 und verlor fünf, erzielte mit 138 Treffern die meisten, musste mit 26 die wenigsten hinnehmen und hatte am Ende sechs Punkte Vorsprung auf den Zweiten, den BSV Belsen. Der hatte auch etwas Besonderes zu vermelden: der BSV unterlag nur drei Mal und war damit die Mannschaft mit den wenigsten Niederlagen. Neben Wietze erzielten auch Belsen (113), Inter Celle II (112) sowie FC Unterlüß II und Celle United (je 107) mehr als 100
Treffer. Ebenfalls im „100erClub“ zu finden sind SV Wohlenrode (107), FG Wohlde II (107), SG FC/TuS Lachendorf II (110), SV Altenhagen II (123) und SSV Scheuen (147). Hier sind es allerdings Gegentreffer. Aufgrund der Konstellationen in den höheren Kreisklassen kommt es in der Vierten Kreisklasse zu vier Aufsteigern. Neben den bereits genannten werden Inter Celle II und Dynamo Celle in der kommenden Saison die freien Plätze in der Dritten Kreisklasse einneh-
men. Für beide Teams ein toller Erfolg. Insbesondere bei Dynamo ist die Freude riesengroß. Seit acht Jahren besteht der Verein inzwischen. Zunächst spielte das Team von Klaus Senzek in der Freizeitliga und seit fünf Jahren nun in der Vierten Kreisklasse. Doch damit ist jetzt Schluss. Einen tollen Einstand feierte auch Celle United. Ebenfalls als Freizeitmannschaft ins Leben gerufen, erreichten die Männer von Thomas Fieker im ersten Jahr der Liga-Zugehörigkeit ei-
Eine Spielszene aus der Begegnung Dynamo Celle gegen TuS Eschede II.
Archivfoto: Peters
nen hervorragenden siebten Platz, gewannen 16 von 30 Spielen, verloren zehn. Nicht wirklich zufrieden sein kann man beim FC Unterlüß, war doch der Doppel-Aufstieg erklärtes Ziel. Aber eine Schwächephase zum Saisonende kostete zu viele Punkte, sodass nur der erste Nichtaufstiegsplatz blieb. Die Reserve des SC Wietzenbruch fiel nach einer ordentlichen Hinspielserie etwas ab und landete letztlich auf dem achten Rang. Dahinter rangiert die erstmals angetretene Dritte des MTV Eintracht Celle. Nach schwierigem Beginn landete die Mannschaft auf dem neunten Platz. Die meisten Tore fielen in den Partien BSV Belsen gegen TuS Bröckel II (12:1) und SV Altenhagen II gegen TuS Hermannsburg II (2:11), was auch den höchste Auswärtssieg bedeutete. Am häufigsten an zweistelligen Ergebnissen war der SSV Scheuen II beteiligt, der gleich drei Mal zehn Treffer kassierte. Das führte dann auch zu einer Tordifferenz von minus 102. Belsen, Wietze (Tordifferenz 112) und Inter gelang jeweils zwei Mal ein zweistelliger Sieg. In der neuen Spielzeit wird diese Klasse, wie so oft in den Vorjahren, ein neues Gesicht bekommen. Den vier Aufsteigern stehen bisher drei neue Teams gegenüber. SG Belsen/ Bleckmar II, SV Dicle II und SV Nienhagen III haben neue Mannschaften gemeldet. SV Altenhagen II und die TS Wienhausen II als Absteiger komplettieren die Liga in der Spielzeit 2015/16. Man darf sich auf eine spannende Spielzeit in einer sehr ausgeglichenen Liga freuen.
Am gestrigen Dienstag wurde auf dem Schützenplatz in Celle das riesige Zelt des Circus Krone mit 4.000 Sitzplätzen aufgebaut. Kein Detail blieb dem Zufall überlassen. Es regierte ein bis ins kleinste ausgearbeiteter Generalstabsplan bis die „größte Zeltstadt Europas“ spielbereit war. Circus Krone wird vom heutigen Mittwoch, 24. Juni, bis Montag, 29. Juni, in Celle gastieren. Foto: Müller
Antrag der Celler SPD-Ratsfraktion
Leine los für Hunde auf Freilaufflächen
CELLE. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Celle hat nun beantragt, dass in Celle Freiräume für Hunde und deren Besitzer geschaffen werden.
Was gehört zu einem perfekten Spaziergang mit einem Hund? Natürlich schönes Wetter - zumindest für viele Menschen. Nette Leute mit Hunden, mit denen man sich austauschen kann. Freie Flächen, auf denen die Hunde ungehemmt schnüffeln und sich austoben können - ohne Ärger und Ängste zu erzeugen. „Im Sinne einer artgerechten Tierhaltung ist es wichtig, dass Hunde frei laufen können,“ findet Jörg Rodenwaldt (SPD). Aber die Möglichkeiten sind verständlicherweise zunehmend eingeschränkt. Innerstädtische Gegebenheiten und die Ausweisung von Natur-
schutz- und anderen Gebieten machen häufig Leinenzwang unabdingbar. „Das gilt besonders auch in der Brut- und Setzzeit“, fügt Rodenwaldt hinzu. Viele andere Kommunen wie Hannover und Hildesheim haben bereits auf diese Notwendigkeiten reagiert und entsprechende Hundefreilaufflächen und Hundewiesen ausgewiesen. Die werden nicht nur von einheimischen Hundebesitzern gut angenommen. Besucher und Touristen informieren sich schon heute vorab im Internet über entsprechende Möglichkeiten in den Städten, die sie mit ihren Hunden besuchen wollen.
Finanzausschuss 20. Tag der Architektur am Sonntag, 28. Juni, in Niedersachsen trifft sich WINSEN. Am Donnerstag, 25. Juni, um 18 Uhr trifft sich der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Winsen (Aller) im Sitzungsraum des Winser Rathauses, Am Amtshof 5, zu einer öffentlichen Sitzung.
Ortsratssitzung in Vorwerk CELLE. Am heutigen Mittwoch, 24. Juni, trifft sich der Ortsrat Vorwerk um 18.30 Uhr im Vereinsheim des SC Vorwerk, Reuterweg 45, zu einer öffentlichen Sitzung. Unter anderem informiert während der Sitzung Stadtbaurat Ulrich Kinder über einen Antrag der SPD zur Stabilisierung und Aufwertung des Stadtteils Vorwerk.
CKM 26
Gedenkstätte Bergen-Belsen und Kunstmuseum Celle dabei
CELLE. Am kommenden Sonntag, 28. Juni, ist „Tag der Architektur“. Insgesamt haben 135 in jüngerer Zeit fertiggestellte Gebäudeprojekte in 67 Orten in ganz Niedersachsen und Bremen geöffnet, darunter auch zwei im Raum Celle. Sie gehören zu den 20 Objekten, die dieses Jahr aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des „Tag der Architektur“ in der Rückschau noch einmal zu sehen und sich einen Online-Voting auf der Homepage der Architektenkammer (www.aknds. de) stellen - das 24-StundenKunstmuseum in Celle (Fertigstellung im Jahr 2006) und die Gedenkstätte Bergen-Belsen in Lohheide (2007 fertiggestellt). Das Celler Museum begeht den Tag der Architektur aller-
Seite 01
dings schon am Vorabend Samstag, 27. Juni, - mit einer Abendführung um 21 Uhr. Prof. Gesche Grabenhorst, die mit dem ahrens grabenhorst architekten stadtplaner BDA aus Hannover den neuen Eingangsbereich entwickelt hat, sagte darüber: „Unsere Leitidee, einen Kristall für Celle zu schaffen, der mit seiner immensen Strahlkraft sogar bis zu den internationalen Metropolen Italiens und Spaniens leuchtet, ist aufgegangen.“
Im neuen Dokumentationsund Infozentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen wird es am Sonntag, 28. Juni, zwei Architekturführungen geben - um 11.30 Uhr und 14 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Die Architektur ist mit der 2012 fertiggestellten Gestaltung des Außengeländes eine eindrucksvolle, bewegende und in sich ruhende und gleichzeitig offene Architektur, die die Geschichte des Ortes erlebbar macht. Der Bau wurde 2008 mit dem Niedersächsischen Staatspreis für Architektur ausgezeichnet. Er stammt vom Büro KSP Jürgen Engel Architekten, Braunschweig.
Dokumentations- und Infozentrum in Bergen-Belsen. Foto: privat