ckm_150729

Page 1

Spitzer holt mit der Staffel Gold

Wanderung rund um Hutweide

Erfolge für SVN in Mölln

Seite 2

Seite 8

Seite 3

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 29. Juli 2015 • Nr. 31/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Deutsche Meisterschaften Feldbogenschießen 2015 in Celle

Acht Bogensportler vertreten Landkreis beim Wettkampf

CELLE. Der Countdown läuft, am kommenden Wochenende, 1. und 2. August, findet rund um den Kiebitzsee die Deutsche Meisterschaft Feldbogen statt. Bogenschützinnen und Bogenschützen aus ganz Deutschland haben sich bei den Landesmeisterschaften dafür qualifiziert und sind vom DSB eingeladen. In wenigen Tages startet die Deutsche Meisterschaft im Feldbogenschießen auf der Sportanlage auf dem Celler Kiebitzsee in Wietzenbruch. Nach der erfolgreichen Ausrichtung in 2012 erhielt der SC Wietzenbruch auch für dieses Jahr erneut den Zuschlag zur Ausrichtung. Mehrere hundert Teilnehmer werden dazu wieder erwartet. Am Samstag, 1. August, und Sonntag, 2. August, finden die Wettkämpfe auf dem Gelände des idyllischen Kiebitzsees statt.

„Rund um den Kiebitzsee“ sind zwei Parcoure von den Bogenschützen zu umrunden. In dem einen Parcours sind die 24 Scheiben mit Entfernungsangaben von fünf bis 60 Meter in dem naturnahen Gelände platziert. In dem zweiten Parcours sind die Entfernungen der einzelnen Scheiben unbekannt, sodass die Schützinnen und Schützen neben einer ruhigen Hand auch ein gutes Auge für Entfernungen brauchen. Standorte mit Licht- und Schattenspiel sowie Auf- und

Abschüsse erfordern auf den zirka vier Kilometer langen Parcouren zusätzlich Konzentration und Kondition. Alle Schützinnen und Schützen mussten sich durch hohe Ergebnisse bei ihren Landesmeisterschaften qualifizieren, um vom DSB eingeladen zu werden. An den Start gehen zirka 260 Schützinnen und Schützen in den Bogenklassen Blank, Recurve und Compound. Die deutschen Feldbogenmeister 2015 werden in verschiedenen Altersklassen

Die Celler Teilnehmer mit Kampfrichterin Irmgard Deeg (es fehlt Michael Kudlek).

Familienfest endete mit Streit HAMBÜHREN. Am Sonntagmorgen, 26. Juli, wurden Beamte der Polizeistation Wietze zu Streitigkeiten in den Hambührener Ortsteil Oldau gerufen. Dort solle eine Person randalieren, die schon andere Anwesende angegriffen habe. Gegen 6.15 Uhr trafen die Beamten am Einsatzort ein. Dort hatte zuvor eine Familienfeier stattgefunden. Der 30 Jahre alte Störenfried war derart aggressiv, dass er von zwei noch verbliebenen Gästen festgehalten werden musste. Zudem war er stark alkoholisiert und gut gemeinten Worten nicht mehr zugänglich. Vielmehr beleidigte er nun auch die Beamten und trat nach ihnen. Er verbrachte daraufhin die Zeit bis zu seiner Ausnüchterung in der Gewahrsamszelle.

CKM 31

Foto: privat

ermittelt, wobei die Jüngsten mit zirka zehn Jahren und die Senioren mit über 60 Jahren dabei sind. Neben vielen Hobbysportlern sind auch amtierende Welt- und Europameister/-innen am Start. Die Siegerehrung findet am Sonntagnachmittag statt und Gäste sind an beiden Tagen ganz herzlich willkommen. Für die interessierten Besucher steht ein spezieller Parcours mit guter Sicht auf die Sportler und die Ziele zur Verfügung. Nach dem Rundgang gibt es auf dem Festplatz selbstgebackenen Kuchen und Deftiges vom Grill zu kleinen Preisen zum Stärken. Unter den vielen Startern findet sich auch eine stattliche Anzahl Celler Schützen. Mit Max Gasch (Jugend, Blankbogen), Monika Gehrke (Damen, Blankbogen), Ulrich Paape (Altersklasse, Blankbogen), Michael Kudlek (Altersklasse, Blankbogen) vom SC Wietzenbruch, Andreas Staszewki (Altersklasse, Blankbogen) vom SV Nienhagen sowie Norbert Brill, Jürgen Batel und Armin Meyer (alle Altersklasse, Blankbogen) vom SV Wieckenberg treten acht Sportschützen für den KSV Celle an den Start, die bereits in den vergangenen Jahren immer wieder sehr erfolgreich an hochrangigen Meisterschaften und weiteren Wettbewerben teilgenommen haben. Neben den aktiven Sportlern ist aber auch eine weitere Celler Bognerin ganz vorne mit dabei. Die Bogenreferentin des KSV Celle, Irmgard Deeg, fungiert gemeinsam mit Peter Lonny vom Niederrhein als leitende Kampfrichterin und wird den gesamten Wettkampf überwachen.

Im Rahmen der Offenen Woche des Golfclub Herzogstadt Celle vom 19. bis 26. Juli fand am vergangenen Sonntag das siebte Wallach Exclusiv Golfturnier in Kooperation mit dem Fürstenhof Celle statt (Bericht auf Seite 11). Foto: privat

In der Samtgemeinde Wathlingen

Elf Feuerwehreinsätze nach Unwetter

WATHLINGEN. Die Ortsfeuerwehren Adelheidsdorf und Wathlingen mussten am vergangenen Samstag zu insgesamt elf Unwettereinsätzen ausrücken und hatten hierbei alle Hände voll zu tun. Gegen späten Nachmittag zog ein Unwetter mit Gewitter, Starkregen und teilweise Orkanböen über Niedersachsen und bescherte den Einsatzkräften sehr viel Arbeit. Ab 18.58 Uhr wurden nacheinander die beiden Ortsfeuerwehren Adelheidsdorf und Wathlingen alarmiert und rückten zu verschiedenen Einsätzen aus. In Adelheidsdorf mussten umgefallene Bäume und große Äste im Grünen Weg, der Hauptstraße, der Trift und der K 84 entfernt werden. Weiter drohten an etlichen Stellen dicke Äste abzureißen und einige

Bäume umzustürzen. In Wathlingen mussten umgefallene Bäume und abgerissene Äste vom Schwarzen Weg, der L 311 in Richtung Eicklingen und von der Verbindungsstraße zwischen Wathlingen und Bröckel entfernt werden. In der Schulstraße und später in der Straße „Am Urnenfeld“ drohten mehrere Bäume auf zwei Häuser zu stürzen. Hier wurden die Gefahrenstellen von den Feuerwehrleuten beseitigt. Die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Wathlingen wurde zu insgesamt vier Einsätzen in Adelheidsdorf und Wathlingen hinzugezogen.

Fast alle Tische waren besetzt

Bürgerbrunch in Wietze trotz Regen gut besucht

WIETZE. Viel Regen gab es beim Bürgerbrunch in Wietze. Trotzdem kamen viele Besucher zur Veranstaltung der Gemeinde, um gemeinsam zu frühstücken. Und entgegen aller Erwartungen waren am Ende fast alle Tische voll besetzt. „Kurz vor Beginn wollten wir den Bürgerbrunch schon absagen“, so Philip Daniel, der Organisator vom Bürgerbrunch. „Es hat so sehr geschüttet, dass die meisten Zelte das Wasser nicht mehr abhalten konnten. Außerdem hatten wir große Sorgen um die elektronischen Geräte.“ Eigentlich war für den Bürgerbrunch am 19. Juli traumhaftes Sommerwetter vorhergesagt. Erst kurz vorher änderten sich dann leider alle Vorhersagen. Um zumindest

Seite 01

kleineren Regenschauern zu trotzen, wurden kurzerhand noch Zelte aufgebaut. „Ohne die tolle Unterstützung der Ortsfeuerwehren aus Jeversen und Wieckenberg wäre der Brunch buchstäblich ins Wasser gefallen. Ein großes Danke daher noch einmal an die schnellen Helfer“, so Daniel. Die kurzfristig aufgebauten Zelte sollten sich lohnen. Denn trotz anhaltendem Regen kamen pünktlich um 11 Uhr die ersten Besucher. Und es sollten

nicht die letzten bleiben. Rund 150 Personen hatten sich für den Bürgerbrunch angemeldet und tatsächlich waren fast alle Tische und Bänke voll besetzt. Gegen schlechtes Wetter hilft nur gute Laune, dachte sich wohl der ein oder andere Besucher. Und so tanzten mit den ersten Liedern der Jazz Connection Celle sogar einige Zuhörer im Regen mit. Auch der Auftritt der Schulkinder der Wietzer Grundschule kam nicht nur bei den Eltern gut an. Schnell bildete sich eine Traube an Zuschauern um den Auftritt der Kleinen. Im Anschluss folgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietze.

Im Grünen Weg in Adelheidsdorf hingen an zwei Stellen vertrocknete und teilweise abgerissene Äste gefährlich herunter und drohten auf die Fahrbahn zu fallen. Mit Hilfe der Drehleiter konnten die Gefahrenstellen schnell beseitigt werden. Foto: Rebmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.