TuS stellt Trendsport vor
WG Celle sammelte Korken
KLV Celle richtet 2016 DM aus
Seite 4
Seite 3
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 19. August 2015 • Nr. 34/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/1.300 Zuschauer sahen das Landesligaderby
MTV Eintracht Celle besiegte TuS Celle FC mit 3:0
CELLE (rs). Das Fußballfest an der Nienburger Straße endete mit einem 3:0-Erfolg des Landesliga-Aufsteigers MTV Eintracht Celle gegen TuS Celle FC. Wie sehr sich der Celler Fußballfan nach gutem Fußball sehnt, zeigten 1.300 Zuschauer im Stadion. Und dass, obwohl parallel im Kreis Punktspielbetrieb herrschte. Es war Derby-Zeit an der Nienburger Straße. TuS Celle FC erwartete den Nachbarn und Aufsteiger MTV Eintracht Celle. Zu Beginn zeigten sich beide Teams nervös. Dabei war die Heimelf die etwas aktivere Mannschaft, ohne selbst Torgefahr auszustrahlen. Die junge Eintracht-Mannschaft zeigte sich von der großen Kulisse beeindruckt. Viele Fehler im Mittelfeld von beiden Teams bescherte den Fans ein eher übersichtliches Niveau. Das änderte sich, als Daniel
Ruchatz in der 32. Minute Engin Cavildak den Ball in den Lauf spielte. Der Neuzugang von Firat Bergen umkurvte auch noch TuS-Keeper Sascha Strohschneider und ließ Mitspieler und Fans jubeln. Nach diesem Treffer agierte die Eintracht stärker und erspielte sich bis zur Pause zwei weitere Hochkaräter, die Strohschneider im Stile eines Klassemannes vereitelte. Nach dem Wechsel zog sich der Gast unverständlicherweise weit zurück. Überließ dem TuS FC
weitgehend das Mittelfeld. Doch den Blau-Gelben blieb nur eine Möglichkeit durch Kiy, die allerdings vergeben wurde. Dann legte MTV Eintracht wieder zu und sofort geriet die TuS-FC-Abwehr in Schwierigkeiten. Möglichkeiten von Cavildak und Kirill Weber wurden vergeben, ehe sich erneut Ruchatz auf den Weg machte und in Könnermanier Weber freispielte. Der Torjäger drehte sich um die eigene Achse und sorgte für die Vorentscheidung. Strohschneider war hier ohne
Das Landesliga-Lokalderby TuS Celle FC (gelbe Trikots) gegen MTV Eintracht Celle endete mit einem 3:0-Sieg für die Eintracht. Foto: Peters
Hilfsbereite Diebe CELLE. Am Donnerstagmittag, 13. August, war eine 79 Jahre alte Frau in Westercelle gerade dabei ihre Einkäufe in ihren Pkw zu laden, als drei Männer aus dem daneben geparkten Kleinwagen ausstiegen und ihre Hilfe anboten. Die Frau hatte zwei Einkaufstaschen dabei. In einer befand sich ihre Geldtasche. Die Männer halfen beim Verladen und die Frau fuhr nach Hause. Dort bemerkte sie das Fehlen ihrer Geldtasche. Sie fuhr sofort zurück zum Einkaufsmarkt in der Hannoverschen Heerstraße, konnte dort aber nichts und niemanden mehr auffinden, berichtet die Polizei. Die Frau konnte bei ihrer Anzeigeerstattung lediglich angeben, dass die Männer aus einem dunklen Kleinwagen mit Berliner Kennzeichen gestiegen waren.
CKM 34
Chance. Jetzt bestimmte der Aufsteiger die Partie durch Rhythmuswechsel und Zweikampfstärke. Als der eingewechselte Manuel Brunne per Kopf in der Nachspielzeit das 3:0 erzielte, kannte der Jubel der Eintrachtler keine Grenzen mehr. Am Ende stand ein hoch verdienter Sieg. Nach dem zweiten Spieltag von einer Wachablösung im Celler Fußball zu sprechen, erscheint zu früh. Allerdings sieht es für den Moment danach aus. Der TuS Celle FC agierte zu schwach und nur Michael Kieffer, Engin Kiy, Steven Neumann und Torhüter Sascha Strohschneider agierten auf Landesliga-Niveau. Spielerisch war das dürftig. Im Abwehrzentrum schwach, im Spiel nach vorne zu langsam und in der Spitze völlig ungefährlich. Bei der Eintracht ist die Entwicklung zur Vorsaison erkennbar. Auch wenn es nur zeitweise spielerisch befriedigend war, zeigten die Gäste doch tolle Ansätze. Dabei glänzten insbesondere Engin Cavildak, Hilger Wirtz-von-Elmendorff und Daniel Ruchatz. Aber auch Yannick Ehlers, Tim Struwe - mit einem tollen Laufpensum - und Ole Domrich fielen kaum ab. Und hinten sorgte Malte Marquard für klare Verhältnisse. Einzig Lars Lutschewitz sorgte hier und da für Aufreger auf der Eintracht-Bank. Zur Zeit sieht die Zukunft für die Eintrachtler, den Club von nebenan, weitaus rosiger aus. Doch ist es nicht die Zeit, den TuS FC schon jetzt abzuschreiben. Am kommenden Wochenende erwartet der MTVE am Sonntag den TSV Ottersberg während TuS bereits am Freitagabend beim SV Eintracht Lüneburg antritt.
Mit Musik und Kleinkunst auf der kleinen Bühne vorm Schloss sowie einem Mitmach-Zirkus nicht nur für Kinder, startete der „Sommer am Schloss“ am vergangenen Samstag. Foto: Maehnert
Programm noch bis Samstag, 29. August
Gelungener Auftakt für „Sommer am Schloss“
CELLE. Zum Start des zweiwöchigen Kleinkunst- und Musik-Programms vorm Schloss rund um das Theaterstück „Viel Lärm um nichts“ passte am Samstag alles - Programm, Wetter und viele Zuschauer in gemütlicher Atmosphäre. Weiter geht es (Eintritt frei) am heutigen Mittwoch, 19. August, um 17 Uhr mit der Lesung von Rolf-Peter Diehl „Zwischen Rüschenkleidern und Schlosshof-Serenaden“, und anschließend kommt um 18.30, 20 und 21.15 Uhr der Mentalmagier Yandaal. Am Donnerstag, 20. August, tritt um 17, 18 und 21 Uhr der Bauchredner und Zauberer Didibel auf, um 19 Uhr führt das Schlosstheater auf der Bühne vorm Schloss in Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts“ ein, die dann um 20 Uhr im Schlossinnenhof (normale Theatereintrittspreise)
gezeigt wird - Stückeinführung und Aufführung auch am Freitag und Samstag zu den selben Zeiten sowie jeweils eine Stunde früher am Sonntag (18 beziehungsweise 19 Uhr). Zusätzlich gibt es am Freitag, 21. August, um 17, 18, 20 und 21 Uhr Walk-acts der besonderen Art mit „Mc Ballweg“. Und am Samstag und Sonntag, 22. und 23. August, kommen jeweils um 15, 16 und 17 Uhr die „Aristokraten“, die Tanz, Humor und Akrobatik zu einer gelungenen Mischung kombinieren, die schon bei der „Celler Fete Francais“ begeisterte.
52. Heideblütenfest in Meißendorf vom 28. bis 30. August
Wahl einer neuen Heidekönigin - Bewerbungen noch möglich
MEISSENDORF. Die Vorbereitungen für das 52. Heideblütenfest in Meißendorf gehen in die Schlussphase. Der Ort wird in diesen Tagen festlich dekoriert, die Heide für die Gestaltung der Heidekronen geschnitten. Von Freitag, 28. August, bis Sonntag, 30. August, wird das große Dorffest mit Gästen aus Nah und Fern gefeiert. Dann ist es vorbei mit der Regentschaft von Heidekönigin Nina Berg und ihrem Hofstaat. Meißendorf wählt am Samstag, 29. August, eine neue Königin - die einzige in der Südheide. Wer an dem spannenden Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich noch bei Annette Rode-Lammers unter Telefon 05056/1567 oder unter heide-
Seite 01
koenigin@meissendorf.de melden. Die Bedingungen sind: Wer in Meißendorf Heidekönigin werden möchte, muss 16 Jahre alt sein und seinen Wohnsitz in der Gemeinde Winsen (Aller) haben. Das Heideblütenfest 2015 beginnt am 28. August um 19.30 Uhr mit einem bunten Abend, der auch dieses Mal unter dem Motto „Shantys, Wein & Hörnerklang“ steht. Am Samstag ist für 14 Uhr die offizielle Festeröffnung durch den
Fanfarenzug Meißendorf vorgesehen. Es folgt ein großer Kindernachmittag. Um 20 Uhr ist der Festball mit der Vorstellung der Bewerberinnen für das Amt der 51. Heidekönigin. Die Meißendorfer Dorfgemeinschaft ist auch vor dem 52. Blütenfest engagiert bei der Sache. Am Donnerstag, 20. August, ab 18 Uhr findet ein Workshop „Kronenbinden“ am Dorfgemeinschaftshaus, am Samstag, 22. August, um 13 Uhr ein weiteres Heideschneiden (Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus) und am Dienstag, 25. August, ab 18 Uhr das Kronen- und Girlandenbinden auf dem Festzelt statt.
Heidekönigin Nina Berg besuchte kürzlich den Schirmherrn des diesjährigen Heideblütenfestes, Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover. Foto: Klosterkammer