ckm_150826

Page 1

Liberale besuchten JVA Celle

Historische Kutschen in Celle

„Amistad Cubana“ in Celle

Seite 2

Seite 2

Seite 6

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 26. August 2015 • Nr. 35/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Fußball/Celler Bezirksligisten ohne Niederlage

Landesligist MTVE Celle steht an der Tabellenspitze

CELLE (rs). Freud und Leid in der Fußball-Landesliga. Während Aufsteiger MTV Eintracht Celle die Tabellenspitze ziert, ist der TuS Celle FC ans Ende der Tabelle gerutscht. In der Bezirksliga verläuft der Start der Celler Vertreter weiter erfolgversprechend. Gut 250 Zuschauer hatten sich zum zweiten Heimspiel des Landesliga-Aufsteigers MTVE Celle an der Nienburger Straße eingefunden. Und sie sollten ihr Kommen nicht bereuen. Insbesondere in der ersten Spielhälfte sahen die Zuschauer eine gute Partie von beiden Seiten, in der der Aufsteiger echt gefordert war: Beide mit ähnlicher Spielanlage, beide mit Torchancen. Und der Absteiger aus Ottersberg war keinesfalls der zuvor angekündigte Punktelieferant.

Zwar versuchten die Celler um Kapitän Björn Lohmann das Heft in die Hand zu nehmen und hatten auch gute Möglichkeiten, doch immer wieder ließen sie Chancen der Gäste zu. So hätte sich niemand beschweren dürfen, wenn Ottersberg nach zehn Minuten in Führung gegangen wäre. Zwei Mal rettete Torhüter Tjark Klindworth bravourös. Dann führte ein Angriff der Celler über Tim Struwe und Hilger von Elmendorff zur Führung für die Celler - zu diesem

Zeitpunkt ohne Frage verdient. Doch nur kurz darauf passierte ein ärgerlicher Fehler in der Abwehr und aus heiterem Himmel fiel der Ausgleich. Nach dem Wechsel verflachte die Partie etwas. Beide Teams waren nicht mehr so zwingend und die Gäste ab Minute 65 nur noch zu zehnt. Mazan Moslehe zog nach einem Foul an Malte Marquardt den Unwillen des Schiedsrichters auf sich, was die zweite Gelbe Karte und das Spielende war für den Ottersberger Spiel-

Landesligist MTV Eintracht Celle (blaue Trikots) gewann gegen TSV Ottersberg.

Navi wurde gestohlen CELLE. Wahrscheinlich in den Abend- beziehungsweise Nachtstunden zu Freitag, 21. August, schlugen Unbekannte im Celler Hehlentor die Seitenscheibe eines BMW ein und stahlen daraus ein auf dem Armaturenbrett angebrachtes mobiles Navigationsgerät, berichtet die Polizei. Die zerstörte Scheibe wurde gegen 7.50 Uhr von einem Passanten bei der Polizei gemeldet. Kurz darauf konnte der Eigentümer ermittelt werden. Der 35 Jahre alte Fahrzeughalter hatte sein Auto schon am Donnerstagnachmittag, 20. August, in Höhe des Krankenhauses dort abgestellt. Nach Spurenlage wurde die Seitenscheibe mit einem Stein eingeworfen. Der Sachschaden beträgt laut Polizei zirka 500 Euro. Zeugenhinweise unter Telefon 05141/277-215.

Foto: Peters

macher bedeutete. MTVE hatte dann zwar wieder mehr Spielanteile, die Gäste waren aber immer - insbesondere bei Standards - gefährlich. Nach Balleroberung durch Tim Struwe im Mittelfeld zeigte dann Krill Weber, was einen echten Torjäger ausmacht. Bis dahin relativ unauffällig agierend, überwand der Celler Sturmführer Gäste-Keeper Tim Eggert sehenswert mit einem Heber. Der dritte Sieg im dritten Spiel war im Sack. Der TuS Celle FC verlor bereits am Freitagabend beim SV Eintracht Lüneburg mit 1:4. Trainer Uwe Ronge bescheinigte seinen Mannen eine ordentliche Leistung und hatte im Unparteiischen den Sündenbock ausgemacht. Zur tragischen Figur wurde Mannschaftsführer Nils Rogge, der zunächst ein Eigentor schoss, bevor er einen Strafstoß verursachte. Nach 58 Minuten war das Spiel für ihn dann mit einer Gelb-Roten Karte beendet. Die Tabellenspitze in der Bezirksliga verteidigte der VfL Westercelle. Beim MTV Ashausen-Gehrden siegte die Mannschaft von Holger Kaiser verdient mit 4:1. Zu einem Remis vor heimischer Kulisse kam der TuS Eschede gegen den Mitaufsteiger vom VfL Maschen. Auch hier sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Partie. Die Schwarz-Weißen hatten Probleme ins Spiel zu kommen. Das besserte sich nach dem Wechsel, als Adrian Zöfelt Eschede in Führung brachte. Der Ausgleich der Gäste nach 77 Minuten war dann allerdings das gerechte Endergebnis. Aufatmen beim SSV Südwinsen. Im dritten Saisonspiel gegen TSV Winsen gelang endlich der erste Dreier.

In Meißendorf wird von Freitag, 28. August, bis Sonntag, 30. August, das 52. Heideblütenfest gefeiert. Dann endet auch die Regentschaft von Heidekönigin Nina Berg und ihres Hofstaates (Bericht auf den Seiten 4 und 5). Archivfoto: Müller

E-Books und E-Magazines lesen:

Eine Kurzeinführung in der Stadtbibliothek

CELLE. Die Stadtbibliothek Celle bietet am Donnerstag, 3. September, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Haupthaus, ArnoSchmidt-Platz 1, eine kurze Einführung zum Thema „Onleihe, Munzinger-Archiv, OPAC - was ist das?“ an. Damit möchte die Stadtbibliothek helfen, die elektronischen Angebote besser kennen zu lernen. Mit der „Onleihe“ www.NBib24.de bietet die Stadtbibliothek seit sechs Jahren ein Angebot zum kostenlosen Download. Leserinnen und Leser können aus 16.000 digitalen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lernhilfen, Filmen und Hörbüchern ihre Auswahl auf den eigenen PC herunterladen. Sie lernen, die „Onleihe“ zu nutzen, zum Beispiel E-Books auf einen PC, einen E-Reader oder ein Tablet zu übertragen. Neu in der Ange-

botspalette sind 25 Zeitschriften und Tageszeitungen. Ab sofort können die E-Magazines auch mobil auf dem Tablet gelesen werden. Darüber hinaus wird das Online-Nachlagewerk „Munzinger-Archiv“ mit den Schwerpunkten Länderlexikon, Personenlexikon, dem Brockhaus und der Chronik erläutert. Der Online-Bibliothekskatalog https://katalog-stadtbibliothek.celle.de bietet Zugriff auf 120.000 Medien der Stadtbibliothek. Vorgestellt werden die Suchmöglichkeiten und die Selbstbedienungsfunktionen.

Noch bis kommenden Sonntag, 30. August

Amateurmalkreis Celle lockt mit Jahresausstellung

CELLE (was). Seit dem 2. August läuft die aktuelle Jahresausstellung des Amateurmalkreises Celle (AMC) in der Alten Exerzierhalle am Neuen Rathaus in Celle. Bis Sonntag, 30. August, kann man von 10 bis 17 Uhr umsonst die Bilder sehen. Der AMC wurde 1969 gegründet und umfasst derzeit 26 Mitglieder. Es finden zweiwöchentlich regelmäßige Treffen statt, bei denen über Maltechniken, Motive oder neue Ideen gesprochen wird. Mittlerweile könne man eher von einem Freundes- als von einem Interessenkreis sprechen, erklärte Wolfgang Richter, der seit zwölf Jahren Vorsitzender des AMC ist. Nach seiner Auffassung komme es beim Malen immer auf etwas Talent an, wobei

CKM 35 Seite 01a

auch viel durch Übung gelernt werden könne. „Es handelt sich bei uns größtenteils um Autodidakten“, so Richter. Beim Blick auf die Mitglieder des AMC zeige sich ein Spiegelbild der Gesellschaft - ziemlich gemischt eben. Allerdings fehle es mit Ausnahme der 15-jährigen Katharina Gröschner am Nachwuchs, bemerkte Richter. Ein großes Lob richtete der AMC-Vorsitzende an die Stadt, die jedes Jahr in den Sommerferien eine Ausstellung in der

Alten Exerzierhalle ermögliche. Obwohl die Ausstellung nicht als Verkaufsplattform gedacht sei, wechsele doch hin und wider ein Bild den Besitzer. „Jedes Mitglied konnte bis zu sieben Bilder ausstellen. Vorgaben oder so etwas gab es nicht“, beschrieb Richter. Einzige Ausnahme war das Gruppenprojekt, welches das feste Thema „Brücke“ vorgab. Dieser Begriff wurde von den Künstlern unterschiedlich aufgefasst, denn wo die einen das klassische Bauwerk in Szene setzten, sahen andere die Brücke als Symbol der Verbindung, die Menschen und Kulturen zusammenbringt.

Die Stadtbibliothek Celle.

Archivfoto: Müller


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.