„Offene Pforte“ im Celler Land
Celler Meister ermittelt
GVH-Tarif verzögert sich erneut
Seite 7
Seite 2
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 24. Januar 2016 • Nr. 3/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Gemeinsamer Neujahrsempfang von Stadt und Landkreis Celle
Wiswe empfing über 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik
CELLE (ram). Im Rittersaal des Celler Schlosses fand am vergangenen Dienstagabend der gemeinsame Neujahrsempfang von Stadt und Landkreis Celle statt. In diesem Jahr sprach Landrat Klaus Wiswe in seiner Begrüßungsrede zu über 300 Vertretern aus Wirtschaft und Politik. „Als ich vor zwei Jahren das letzte Mal an dieser Stelle stand, konnte ich Ihnen berichten, dass beim Landkreis Celle für 2014 ein ausgeglichener Haushalt beraten wurde“, erklärte Wiswe. „Diese Prognose hatten wir auch für 2015 und 2016. Durch den großen Zustrom an Flüchtlingen und die damit verbundenen Aufwendungen kann diese Prognose für 2016 leider nicht aufrechterhalten werden. Der Haushalt des Landkreises weist für das laufende Jahr ein Defizit von
fast 20 Millionen Euro aus, die Erstattung dieser Ausgaben durch das Land werden wir erst in den Jahren 2018 und 2019 erhalten. Und die Flüchtlingssituation wird den Kreishaushalt auch in den kommenden Jahren stark in Anspruch nehmen, denn auch viele anerkannte Asylbewerber werden zunächst weiter auf staatliche Hilfen angewiesen sein.“ „Aus der Entwicklung der Einkommen- und Umsatzsteuer des vergangenen Jahres ist eine durchaus gute wirtschaft-
liche Entwicklung erkennbar“, so der Landrat weiter. Während die Erträge der Kommunen aus der Einkommensteuer um 6,4 Prozent gestiegen seien, habe sich die Umsatzsteuer in dem für die Kreisumlage maßgeblichen Zeitraum sogar um 11,6 Prozent erhöht. Zu denken gebe laut Wiswe aber die Krise der Erdölwirtschaft, die in Celle schon deutlich zu spüren sei. Russland-Sanktionen, der Ölpreisverfall am Weltmarkt und die Diskussionen um das Fracking würden ihren Tribut zol-
Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende (links) und Landrat Klaus Wiswe (rechts) begrüßten die Gäste des Neujahrsempfanges, zu dem sie gemeinsam eingeladen hatten. Foto: Müller
6spltgx100_Vertreterwahl2016 Donnerstag, 14. Januar 2016 09:51:29
CKS 03
Seite 01
len. Laut einer IHK-Umfrage sei bereits ein Großteil der örtlichen Unternehmen aus der Branche stark bis sehr stark von der Krise betroffen. „Infolgedessen sind Umsatz- und Gewinnrückgänge bis hin zur Existenzgefährdung und darüber hinaus zu erkennen. Es gab und gibt Entlassungen, Kurzarbeit“, so Wiswe. „Doch nicht nur die ‚Big Player‘, sondern auch die kleinen Zulieferbetriebe in der Region sehen sich vor Problemen. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir damit umgehen können, da dieser Wirtschaftszweig für uns eine besondere Bedeutung hat.“ Ein weiteres Thema war der Ausbau des Breitbandinternet-Netzes. „Um als Landkreis wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir Unternehmen, wie auch Privatleuten eine zeitgemäße Infrastruktur anbieten können. Schnelles Internet ist für die Mehrzahl an Unternehmen bei der Standortwahl ein zentrales Kriterium“, so Wiswe. „Aber nicht nur der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist in den kommenden Jahren von zentraler Bedeutung im Kreis. Das Thema auf unseren Straßen und an unseren Stammtischen war und ist die Ortsumgehung Celle und aktuell der Ausbau des Knotens der B 3 mit der B 214 in Altencelle“, hob Wiswe abschließend hervor. „Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hatte vor zwei Jahren Nachbesserungen der Unterlagen gefordert, die nunmehr vorliegen. ‚Wir wollen die Ortsumgehung ganz und wir wollen sie so schnell wie möglich!‘, hatte ich vor zwei Jahren gesagt. Das gilt immer noch und wir hoffen, dass das Gericht bald entscheidet.“
Im vergangenen Jahr wurde Jan Rybitzky von der Leichtathletikabteilung des TuS Unterlüß und der LG UFO zum „Trainer das Jahres 2014“ gewählt - hier im Gespräch bei der Ehrung. Foto: Archiv
Einsendeschluss ist Montag, 8. Februar
Vorschläge zur Wahl „Trainer des Jahres 2015“
CELLE. Im Februar beginnt wieder die Wahl zum „Trainer des Jahres 2015“ beim Celler Kurier. Vorab sind Vereine, Sportler, Eltern und Interessierte aufgerufen, ihre Trainer für diese Wahl vorzuschlagen. Noch bis Montag, 8. Februar, können Vorschläge gemacht werden, wer zu dem Teilnehmerfeld gehören soll, aus dem der „Trainer des Jahres 2015“ dann von allen Lesern des Celler und Berger Kurier gewählt werden soll. Das Formular dafür finden Sie in jeder Ausgabe des Celler und Berger Kurier in der heutigen Ausgabe auf Seite 9. Zu Anfang eines jeden Jahres werden überall die erfolgreichsten Sportler geehrt. Doch was wären diese Athleten ohne die Frauen und Männer, die durch ihr Wissen, ihre Fähigkei-
ten und ihr Vorbild als Trainerin und Trainer sie dorthin gebracht haben. Mit der Wahl zum „Trainer des Jahres“ will der Kurier die Menschen würdigen, die im vergangenen Jahr als Trainerinnen und Trainer in unserem Raum für besondere Leistungen gesorgt haben. Mit „besondere Leistungen“ ist dabei nicht nur der Gewinn einer Meisterschaft gemeint, eine besondere Leistung ist es auch, Kinder und junge Menschen so für einen Sport zu begeistern, dass sie gern zum Training gehen und hier im Team oder allein etwas erreichen wollen.