ckm_160316

Page 1

Mende als Kandidat nominiert

Bücherbus macht Osterpause

NFV-Aktion „Fleißige Schiris“

Seite 7

Seite 3

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 16. März 2016 • Nr. 11/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Wasa-Lauf 2016: 34. Internationaler Volkslauf durch Celle

Über 8.300 Teilnehmer liefen durch die Residenzstadt

CELLE (was). Mit über 8.300 Teilnehmern aus 37 Nationen auf acht verschiedenen Strecken war die Residenzstadt am vergangenen Sonntag wieder Schauplatz des traditionellen Wasa-Laufes. Er fand in seiner bereits 34. Auflage statt. Das etwas kühle, aber schöne Wetter lockte erneut Tausende Zuschauer an. Der Ausrichter war wie gewohnt die Leichtathletikabteilung des MTV Eintracht Celle von 1847 e.V. Das Team um Holger Pieper organisiert seit 1983 ununterbrochen diesen Amateurlauf, der wieder ausschließlich von Ehrenamtlichen mit einem Kompetenzteam von rund zehn Organisatoren und weiteren 400 Helfern veranstaltet wurde. „Es ist großartig, wieder so viele Teilnehmer und Zuschauer zu diesem Ereignis in Celle begrüßen zu können“, äußerte

sich Vereinspräsident Ralf Blidon zufrieden. Nach vorläufigen Veranstalterangaben gab es dieses Mal 8.316 Teilnehmer (2015: 8.446). Die meisten von ihnen, nämlich 2.679, nahmen am 5-kmVolkslauf teil. Auch der 2,5-kmMini-Wasa-Lauf knackte die 2.000-Marke mit 2.143 vorwiegend jungen Läuferinnen und Läufern. Nicht ganz so viele waren für die 10-km-Strecke angemeldet (1.871). Über die weiteren Laufstrecken von 15 und 20 Kilometern gingen ins-

gesamt fast 1.000 Teilnehmer an den Start. Des Weiteren gab es noch die Disziplinen Walking (5 km), Nordic Walking (10 km) und Volkswandern (11 km). Das Team der LG Braunschweig präsentierte sich stark und konnte beim 5-km-Lauf mit Tim Schwippel in 15:47 Minuten und über die 10-kmStrecke mit Paul Lennart Kruse in 32:06 Minuten zwei Sieger stellen. Die besten Läuferinnen waren Wiebke Bültena (Hannover) über fünf Kilometer und

Der Startschuss am Alten Rathaus zum Rennen über die Laufstrecke von zehn Kilometer setzte 1.871 Teilnehmer in Bewegung. Die Zuschauer beobachteten gespannt das Geschehen.

Sitzung des Celler Rates CELLE. Am Donnerstag, 17. März, findet um 18 Uhr in der Alten Exerzierhalle, Am Französischen Garten 1, eine Sitzung des Rates der Stadt Celle statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Ergänzungsbeschluss zur Haushaltssatzung 2016.

Bürgertreff in Wietzenbruch CELLE. Am Donnerstag, 17. März, findet von 15 bis 17 Uhr in der Cafeteria des WilhelmBuchholz-Stift, Flootlock 10, der Bürgertreff Wietzenbruch statt. Dazu lädt das Bürgertreff-Team die Anwohner aus Wietzenbruch und Gäste ein. Diesmal gibt es den Reisevortrag „Die Perlen der Ostsee von Kiel bis St.Petersburg“.

CKM 11

Martina Boe-Lange (SV Rosche) über zehn Kilometer. Den 15-km-Lauf konnte Frank Schauer (Elbdeichmarathon) in einer Zeit von 47:49 Minuten gewinnen. Beste Teilnehmerin wurde hier Sandra Kühn (Möllner SV). Sieger des 20-km-Lauf durfte sich Jan Kaschura (krombacher) nennen und Inger Dagny Saanum (GE Healthcare) wurde beste Läuferin über diese Strecke. Trotz vieler auswärtiger Teilnehmer konnten auch einige Lokalmatadore siegreiche Läufe für die heimische Region einfahren, wie zum Beispiel Hans Röper (LG Celle-Land), der in der Altersgruppe M60 über zehn Kilometer in 41:19 Minuten gewann. Über die gleiche Strecke war Jan Lindemann (Hermann Billung) mit 38:46 Minuten in der männlichen U20 erfolgreich. Kerstin Zimmermann (Celle) ließ über 15 Kilometer in einer Zeit von 1:08:05 Stunden alle anderen ihrer Altersgruppe W50 hinter sich und über 20 Kilometer kam Eckhard Köllner (LG Celle-Land) bei der Altersklasse M60 nach 1:29:25 Stunden zuerst ins Ziel. Obgleich der vielen guten Ergebnisse und teilweise sehr engen Läufen konnten in diesem Jahr keine neuen Streckenrekorde aufgestellt werden. Das Wetter spielte im Großen und Ganzen auch mit. Zwar war es anfänglich etwas kühl, jedoch wärmte die hervorblitzende Sonne um den Mittag Aktive und Beobachter. Viele Teilnehmer deuteten an, auch 2017 wieder mit dabei sein zu wollen. Alle Ergebnisse, Zeiten und Hintergründe zum Wasa-Lauf finden Interessierte auch auf www.celler-wasa-lauf.de.

Für den Mini-Wasa-Lauf über 2,5 Kilometer waren 2.143 Teilnehmer, darunter viele Kinder, angemeldet. Mit vielen bunten Luftballons gingen sie an den Start, um diese pünktlich zu Beginn des Rennens um 10.30 Uhr auf dem Großen Plan in den Himmel empor fliegen zu lassen. Fotos: Wasinski

Einsatzübung in Groß Hehlen

Feuerwehrkräfte probten den Ernstfall

CELLE. Vergangenen Donnerstag um 19.34 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Celle-Groß Hehlen und die Freiwillige Feuerwehr Celle - Hauptwache - zu einem gemeldeten Küchenbrand in die Lange Straße in Groß Hehlen alarmiert. Nach ersten Meldungen sollten sich noch Personen im Gebäude befinden. Die alarmierten Einsatzkräfte waren über die Übung nicht informiert und mussten vom Ernstfall ausgehen. Als Übungslage wurde ein Küchenbrand in einem Gemeindehaus angenommen. Mehrere Personen wurden in dem stark verrauchten Gebäude vermisst. Zur Menschenrettung wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Durch die Trupps wurden die einzelnen Etagen und Räume des Gebäudes systematisch abgesucht um so

schnellstmöglich die vermissten Personen aufzufinden. Im rückwärtigen Bereich erfolgte eine Rettung der aufgefundenen Personen aus dem Dachgeschoss über eine Schiebleiter. Im vorderen Bereich des Gemeindehauses wurden die Möglichkeiten eines Drehleitereinsatzes erprobt. Nur durch Übungen ist es der Feuerwehr möglich, unter realistischen Bedingungen Zuwegungen und Rettungswege im Gesamtablauf eines Einsatzes zu testen sowie Einsatzabläufe auf die Begebenheiten eines Objektes anzupassen.

Rettungsübung über eine Leiter.

Foto: Persuhn

In Winsen, Wietze, Lachendorf und im Flotwedel

Biotopkartierungen für den Landschaftsrahmenplan

CELLE. Im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans für den Landkreis Celle werden in der laufenden Vegetationsperiode 2016 durch Beauftragte des Landkreises Celle Biotopkartierungen vorgenommen. Dies geschieht in den Bereichen der Gemeinden Winsen (Aller) und Wietze sowie in den Samtgemeinden Flotwedel und Lachendorf. Hierzu ist es erforderlich, dass die Mitarbeiter des beauftragten Planungsbüros Eigentumsflächen betreten. Bei den beauftragten Kartierern handelt es sich um erfahrene Personen, die angehalten wurden, bei ihrer Arbeit besonders behutsam vorzugehen und die Flächen nicht länger, als für die Erhebung der rele-

Seite 01

vanten Daten erforderlich, zu betreten. Sollten Fragen bestehen, können die Kartierer im Gelände angesprochen werden und erteilen gerne Auskunft. Die Kartierarbeiten markieren den Beginn für die flächendeckende Erfassung wertvoller Lebensräume und Landschaftsbestandteile im Landkreis Celle und bilden die Grundlage für die weiteren Arbeiten am Landschaftsrahmenplan. Erfasst werden gesetzlich geschützte Biotope, gesetzlich

geschützte Landschaftsbestandteile sowie weitere aus der Sicht von Natur und Landschaft wertvolle Biotope. Diese werden den Eigentümern im Anschluss bekannt gegeben. Der gesetzliche Schutzstatus besteht für die genannten Biotope unabhängig von der Kartierung bereits zum jetzigen Zeitpunkt. Daher sind alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung oder Beeinträchtigung führen können. Für Fragen sind beim Landkreis Celle Mona Dempwolf unter Telefon 05141/916-6627 und Dennis Harnack unter Telefon 05141/916-6639 als Ansprechpartner.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ckm_160316 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu