Treffen der nationalen Spitze
Segelflieger starten Flugsaison
Bognerin mit gutem Ergebnis
Seite 5
Seite 5
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 23. März 2016 • Nr. 12/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Nur der SSV Südwinsen konnte im Bezirk punkten
Siegesserie des MTVE Celle riss gegen SV BW Bornreihe
CELLE (rs). Die Fußball-Landesligisten blieben am vergangenen Wochenende ohne Punkte. In der Bezirksliga gelang nur dem SSV Südwinsen ein Punktgewinn, während TuS Eschede und VfL Westercelle ihre Spiele deutlich verloren. Vorwerk ist weiter auf dem Weg in die Kreisliga. Der Druck des GewinnenMüssens ist weg. Aufsteiger MTV Eintracht Celle konnte sich kaum noch erinnern, wann er das letzte Mal den Platz ohne einen Punkt verlassen hatte. Nun wurde die Erinnerung aufgefrischt. Beim SV BW Bornreihe im Teufelsmoor unterlagen die Schützlinge von Hilger Wirtz und Frank Weber unglücklich mit 1:2. Nun ist das nicht irgendeine „Gurkentruppe“ vom Lande, sondern ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat und sollte die Celler
nicht zu sehr grämen. Und doch war mehr drin. Insbesondere nach dem Wechsel und einem 0:2-Rückstand zeigten die Blau-Weißen gegen die langen Kerls ihre Klasse. Doch ein Treffer von Henry Struwe reichte nicht. Hätte doch Lars Lutschewitz kurz vor dem Ende einen Strafstoß versenkt. Hätte! So bleibt die Erkenntnis, weiterhin im Aufstiegsrennen dabei zu sein, denn der große Rivale aus Hagen/Uthlede unterlag in Ottersberg mit 1:3. Damit ist die Spitze der Landesliga
enger zusammengerückt. Gleich vier Mannschaften haben noch die Chance zum Aufstieg. Und dazu gehört neben den Cellern nun auch wieder Bornreihe. Damit dass so bleibt, müssen die Celler am kommenden Samstag, 26. März, in Etelsen möglichst einen Dreier einfahren. Beim Staffelnachbarn im Günter-Volker-Stadion keimte nach 47 Minuten in der Partie gegen Jahn Schneverdingen Hoffnung auf. Binnen zwei Minuten hatten der TuS Celle FC
Der Bezirksligist VfL Westercelle unterlag dem MTV Borstel-Sangenstedt.
Antrag für Grundschule CELLE. Der Celler Verwaltungsausschuss hat sich auf seiner Sitzung in der vergangenen Woche nochmal mit der Grundschule Altstadt beschäftigt. Da sei der Antrag erneut auf den Weg gebracht worden, in der Hoffnung, dass man jetzt bei der Grundschulsanierung in den Fördertopf komme und dann auch die entsprechenden Fördergelder generieren könne, erläutert Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende. Dann würde man in den Haushaltsplänen 2017/18 die entsprechenden Eigenmittel darstellen können, um die Sanierung auf den Weg zu bringen. „Die Sanierung ist dringend erforderlich“, betont Mende. Er weist zudem auf das BauhausJubiläum 2019 hin, wobei die Stadt mit der Schule eine Rolle spielen möchte.
CKM 12
Foto: Peters
aus einem 0:1 eine 2:1-Führung gemacht. Die Celler hatten sogar die Möglichkeit auf 3:1 zu erhöhen. Doch dann schlugen die Gäste zurück und drehten das Spiel. Am Ende hieß es 6:3 für Schneverdingen. TuS hat bei noch ausstehenden zehn Partien bereits neun Punkte Rückstand auf das rettende Ufer und muss am Osterwochenende in den Spielen gegen Eintracht Lüneburg und TuS Harsefeld dringend etwas Zählbares mitnehmen. In der Bezirksliga unterlagen Eschede und Westercelle deutlich. Der Aufsteiger bot in Meckelfeld eine ansprechende Leistung, vergab durch Tim Runge einen Strafstoß und damit auch die Chance auf einen Punkt. Westercelle begann gegen Borstel-Sangenstedt ganz ordentlich, um nach 20 Minuten den Faden zu verlieren. Zu schwach im Angriff bedeuteten zwei Kontertore der Gäste vor dem Wechsel die Entscheidung. Einzig der SSV Südwinsen konnte überraschend punkten. Gegen den Tabellenfünften aus Scharmbeck-Pattensen gelang dem SSV beim 2:2 ein kaum erwarteter Punktgewinn. Die Treffer erzielten Claas Pieper und Mike Trautmann. Über Ostern muss Südwinsen beim Tabellenzweiten TV Meckelfeld antreten In der Ersten Kreisklasse erledigte der SC Vorwerk seine Pflichtaufgabe bei der Reserve des SV Altencelle mit Bravour. Die Truppe von Stefan Maika und Uli Matthesius siegte mit 8:2 Toren. Dabei trafen Alexander Poll und Ioannis Giordano doppelt. Vor dem Pokalhalbfinale am Ostermontag, 28. März, muss der SC am Samstag die Pflichtaufgabe bei SSV Südwinsen II erfüllen.
Am vergangenen Wochenende fand in den Räumlichkeiten der Celler Feuerwehr-Hauptwache ein Aufbaulehrgang für Atemschutzgeräteträger statt (Bericht auf Seite 3). Foto: Persuhn
„Respekt! Vielfalt! Menschenwürde!“
Comic-Workshop für Kinder ab zwölf Jahren
CELLE. Für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren aus dem gesamten Kreisgebiet bietet der Landkreis Celle in den diesjährigen Osterferien einen jeweils zweitägigen ComicWorkshop an. Dieser Comic-Workshop steht unter dem Motto „Respekt! Vielfalt! Menschenwürde!“. Organisiert und vorbereitet werden die Veranstaltungen vom Arbeitskreis „Offene Kinder- und Jugendarbeit“, dem Mädchenarbeitskreis sowie der Kreisjugendpflege in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten. Termine und Orte: Am Dienstag, 29. März, und Mittwoch, 30. März, jeweils von 9 bis 17 Uhr im Jugendtreff Langlingen, Rihnskamp 1 Langlingen, unter Telefon 05082/1322 der per Mail jtlanglingen@aol. com. Am Donnerstag, 31. März,
und Freitag, 1. April, jeweils von 9 bis 17 Uhr im Jugendtreff Bergwerk Bergen, Ringstraße 7 in Bergen, unter Telefon 05051/ 5707 oder per Mail an Bergwerk-Bergen@web.de. Die Workshops werden geleitet vom Comic-Zeichner und Illustrator Gregor Hinz. Hinz lebt und arbeitet in Kiel. Wichtig sind ihm die kreative Arbeit und der Spaß der Kinder in seinen Workshops. Hinz achtet darauf, dass alle Teilnehmer am Ende etwas mitnehmen können. Interessierte melden sich direkt bei einem der beiden Jugendtreffs an.
Öffentlichkeitsbeteiligung ist am Montag gestartet
Umfangreiche Daten zum Bundesverkehrswegeplan 2030
CELLE. „Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 ist gestartet,“ teilt die heimische SPDBundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann mit. „Unter der Internetadresse www.bvwp2030.de haben Sie nun sechs Wochen lang die Möglichkeit, sich einzubringen“, so Lühmann. „Dort stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auch umfangreiche Informationen zu den einzelnen Verkehrsprojekten im so genannten PRINS (Projektinformationssystem) zur Verfügung.“ Zum Ziel des Verfahrens erläutert die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion: „Die sechswöchi-
Seite 01
ge Öffentlichkeitsbeteiligung ist keine Abstimmung zu einzelnen Projekten. Nicht das Projekt mit den meisten ‚Likes‘ wird sich durchsetzen. Es geht um Zahlen und Fakten, die durch die Gutachter nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Ziel ist, zu prüfen, ob die Maßgaben an die Grundkonzeption im Einzelnen auch umgesetzt wurden.“ Die Beteiligung ist online auf der angegebenen Internetseite und auch per Brief an das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur, Referat G12, Invalidenstraße 44, D-10115 Berlin mit dem Stichwort „BVWP 2030“ möglich. Alle Unterlagen können auch in den einzelnen Landesministerien eingesehen werden, in Niedersachsen bei der Verkehrsabteilung im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Windmühlenstraße 1-2 in 30159 Hannover. Das Verfahren startete am vergangenen Montag und endet am 2. Mai. Weitere Infos finden Interessierte auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter www.bvwp2030.de.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bundesverkehrswegeplan hat begonnen. Foto: Müller