Maibaum wird aufgestellt
OVG-Urteil zur Celler Umgehung
Erfolge für Celler Clubs
Seite 5
Seite 2
Seite 10
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 27. April 2016 • Nr. 17/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Südwinsen und Westercelle holten einen Dreier
MTV Eintracht und TuS Celle blieben ohne Punkte CELLE (rs). In der Landesliga scheinen die Träume ausgeträumt, da sowohl MTV Eintracht Celle als auch TuS Celle FC am vergangenen Wochenende ohne Punkte blieben. In der Bezirksliga wird es am Tabellenende immer enger. Und in allen Ligen gab es spannende Spiele. Den Celler Landesliga-Kickern scheint zum Ende der Saison die Puste auszugehen. Und in beiden Fällen ist es nicht wirklich überraschend. Bereits am Samstag musste der MTV Eintracht Celle seine Aufstiegshoffnungen wohl begraben. Ersatzgeschwächt und mit einigen angeschlagenen Akteuren unterlagen die Blau-Weißen einem bärenstarken TuS Harsewinkel deutlich mit 1:4. Den Cellern fehlte die Struktur. Das Aufbauspiel kam zu kurz. Zu oft agierten die Männer um
Kapitän Björn Lohmann mit „langen Bällen“. Dazu taten sich in der Hintermannschaft erschreckende Lücken auf und so kam der Rückstand nach einer halben Stunde wenig überraschend. Das war dann allerdings der Ausgleich durch Kai-Lennart Schmidt nach 40 Minuten. Doch noch vor dem Wechsel ging der Gast erneut und hoch verdient in Führung. Eintracht hatte im zweiten Abschnitt nichts mehr hinzuzusetzen und so konnten die Gäste in den letzten Minuten
auf 1:4 erhöhen. Schade für das junge Celler Team, dem man aber trotzdem eine tolle Saison bescheinigen muss. Und noch ist nicht alle Hoffnung dahin. Deutlich war auch die Niederlage des TuS FC in Etelsen. Ebenfalls mit dezimiertem Kader angereist, schlugen sich die Mannen um Sandy Peter Röhrbein wacker. Am Ende stand dann aber doch eine 1:3-Niederlage. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch Oguzhan Cay reichte nicht. Bei neun Punkten Rückstand und vier ausstehen-
Landesligist MTV Eintracht Celle unterlag gegen TuS Harsewinkel 1:4.
Sitzung des Celler Rates CELLE. Am Donnerstag, 28. April, findet um 18 Uhr in der Alten Exerzierhalle, Am Französischen Garten 1, einen Sitzung des Rates der Stadt Celle statt. Auf der Tagesordnung steht die Änderung der Satzung über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und sonstigen Ausschussmitglieder, die Bewilligung eines überplanmäßigen Aufwands für die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten aus Fördervereinbarungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege, die Wiederbesetzung des Schiedsamtsbezirks II (Celle-Ost), die Freigabe einer Vorbehaltsstelle sowie der Antrag der Unabhängigen-Fraktion für eine Resolution des Rates der Stadt Celle zur Frackingtechnologie.
Foto: Peters
den Spielen müssen sich die Blau-Gelben mit dem Abstieg abfinden. Wieder ein Neustart - dieses Mal in der Bezirksliga. Dort treffen sie hoffentlich auf mindestens vier weitere Celler Teams. Einen Schritt dahin schaffte der VfL Westercelle mit dem nicht erwarteten 2:1-Erfolg beim TSV Winsen. Tore von Torben Vogel und Kai Broschinski sicherten den Dreier, den auch der SSV Südwinsen mit 4:2 gegen Eintracht Fallingbostel erreichte. Für beide Teams ganz wichtig, denn auch MTV Soltau siegte und so rückten die Mannschaften im unteren Tabellenkeller noch enger zusammen. Leidtragender ist da vor allem TuS Eschede, der beim Tabellenletzten TSV Heidenau mit 2:0 unterlag und nun mittendrin ist im Schlamassel. Zumindest kurzfristig konnte die Trennung von Trainer Jörg Rienass noch keinen Erfolg bringen. Am kommenden Wochenende treffen Eschede und Südwinsen aufeinander. Beiden hilft nur ein Sieg. Westercelle erwartet Germania Walsrode. Im Kreis gab es für viele Teams einen Doppelspieltag. Dabei musste der bisherige Tabellenführer VfL Westercelle II zwei Niederlagen (jeweils 1:3 gegen Bröckel und Nienhagen) hinnehmen. Der SVN ist nun Erster. Drei Punkte vor Bröckel. Am Tabellenende wird es immer enger. Alle Teams kämpfen mit viel Einsatz gegen den drohenden Abstieg. Noch ist die Tabelle nicht begradigt, so dass weiterhin alles offen ist. Das gilt auch für die Zweite Kreisklasse, in der die Spitzenteams deutlich siegten. Spitzenreiter FC Unterlüß siegte mit 9:0 beim VfL Altenhagen.
Auf der Sportlerehrung der Stadt Celle traten am vergangenen Freitag unter anderem die American Line Dancer des VfL Westercelle auf (Bericht auf Seite 3). Foto: Müller
Am Sonntag, 1. Mai, in Winsen (Aller)
Maibaum, Flößer und leckerer Bodderkauken
WINSEN. Auch in diesem Jahr wird der Maibaum wieder am 1. Mai auf dem Winser Marktplatz aufgestellt. Unter den Klängen des Fanfarenzuges Meißendorf wird am nächsten Sonntag um 10.30 Uhr der Mai in Winsen begrüßt. Der etwas frühere Beginn ist dem Ablegen des Floßes der Winser Flößer geschuldet. Um die Teilnahme an beiden Veranstaltungen für alle Interessierten stressfrei zu ermöglichen, wird der Maibaum eine halbe Stunde früher als üblich hochgezogen. Danach geht es vom Marktplatz unter Begleitung des Fanfarenzug Meißendorf zur Bindestelle des Floßes an der Aller, wo eine Runde Maibock (von der Gemeinde spendiert) ausgeschenkt wird. Unterwegs reiht sich Pastor Kühne in den Zug ein, um vor Ort eine Andacht zu halten.
Damit für alles genügend Zeit bleibt, wurde das Hauptruder der Floßes „ausgeliehen“. Es wird geschultert vom Marktplatz zur Bindestelle getragen, um dort übergeben zu werden. So ist gesichert, dass das Floß erst ablegt, wenn alle Programmpunkte in Ruhe begangen werden konnten. Um 12 Uhr werden die Flößer verabschiedet, die dann zu ihrer fünftägigen Fahrt aufbrechen. Abgerundet wird der 1. Mai in Winsen danach durch den Backtag auf dem Museumshof. Hier gibt es Bodderkauken, Luffen und frisches Brot.
SPD-Landtagsabgeordneter Maximilian Schmidt:
Landeszentrale als Impulsgeber für die politische Bildung
CELLE. Zwölf Jahre nach der Schließung durch die damalige CDU/FDP-Regierung wird die Landeszentrale für politische Bildung jetzt wieder errichtet, erklärt der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Schmidt. Mit der Zustimmung aller Fraktionen im niedersächsischen Landtag ist dieser Beschluss jetzt gefasst worden. „Das ist ein starkes gemeinsames Zeichen des gesamten Landtages und ein gutes Signal für den Start der neuen Landeszentrale. Demokratie gibt‘s nicht frei Haus, man muss sie lernen und leben, sie muss immer wieder verteidigt werden. Dabei wird die Landeszentrale für politische Bildung wesentlich mithelfen“, so
Schmidt. „Dieser breite parlamentarische Konsens stärkt die dringend notwendige politische Bildung in unserem Land. Salafismus, Rechtsextremismus, islamistischer und rechtsradikaler Terror und Gewalt sind Symptome, die uns aufmerksam sein lassen müssen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir auch in Niedersachsen wieder quasi eine Werbeagentur für unsere Demokratie einrichten, die informiert und aufklärt.“
Die Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben eine Startfinanzierung von einer Million Euro über die politische Liste der Fraktion mit dem Haushalt für das Jahr 2016 beschlossen. „Das ist eine gute Investition: Wir wollen eine eigenständige und unabhängige Einrichtung aufbauen, die durch ein Kuratorium und Einbeziehung der Zivilgesellschaft begleitet wird. Diese neue Landeszentrale soll vor allem auch Impulsgeber für die politische Bildung in Niedersachsen sein und im digitalen Zeitalter neue Formate für die politische Bildung entwickeln“, so Schmidt.
In Winsen findet am 1. Mai ein Backtag statt. Archivfoto: Müller