Trio gibt Konzert in Winsen
Nigge zum Thema „Wohnen“
KMS Celle öffnet ihre Türen
Seite 2
Seite 2
Seite 8
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 18. Mai 2016 • Nr. 20/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Fußball/Kreisligist SV Nienhagen ist Kreismeister
Langlingen holte mit Sieg gegen Firat den Kreispokal CELLE (rs). Das Kreispokalendspiel war sicherlich ein Höhepunkt des Pfingstwochenendes. Außerdem sollten die Nachholspiele auf Kreisebene Entscheidungen bringen. Zum Teil ist das auch geschehen. In der Landesliga kann sich MTV Eintracht Celle von den Aufstiegsträumen verabschieden. Über 700 Zuschauer hatten sich am Freitagabend auf der hervorragend präparierten Platzanlage des SV Altencelle eingefunden, um dem Kreispokalendspiel zwischen dem FC Firat Bergen und MTV Langlingen beizuwohnen. Die Mehrzahl unterstützte die Elf aus Langlingen lautstark. Der MTV übernahm auch die Initiative und drängte auf ein frühes Tor. Das fiel aber auf der anderen Seite durch einen Fernschuss von Ismet Benzer. Doch dieser
Treffer machte den KreisligaZweiten nicht sicherer. Er zog sich zurück und tat wenig für das Spiel. Langlingen, gezwungen ein Tor zu schießen, spielte nach vorn, drückte auf den Ausgleich. Doch der gelang vor der Pause trotz guter Aktionen von Felix Linnewedel oder Marcel Berridge nicht. Nach dem Wechsel entwickelte sich zunächst ein offener Schlagabtausch. Doch nach einer Stunde ließ Bergen merklich nach und Langlingen gelang durch
Linnewedel der hoch verdiente Ausgleich. Bis zum Schlusspfiff von Schiri Yavuz Dag passierte nichts mehr, und so musste ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Zunächst vergab Ismet Benzer für Firat, ehe Timo Sonemann für den MTV vergab. Als dann Mustafa Sacik den Ball neben das Tor setzte, war Christian Rantze der begehrteste Langlinger. Riesiger Jubel auf Langlinger Seite zum ersten Pokalsieg nach 15 Jahren.
FC Firat Bergen und MTV Langlingen kämpften um den Kreispokal.
„Singing with the Spirit“ CELLE. Der Chor Belcanto der Kreismusikschule Celle unter der Leitung von Karin Küfner lädt unter dem Motto „Angelsächsische Klangsinnlichkeit und mehr!“ am Sonntag, 5. Juni, um 17 Uhr zum Konzert in der Garnison-Kirche, Langensalzaplatz 2 in Celle, ein. Der Eintritt ist frei. Der Chor präsentiert Werke von J. Rutter, E. Elgar, H. Parry und G.F. Händel. Darüber hinaus bieten noch zwei weitere Ensembles der Kreismusikschule einen Mix aus Klassik und Moderne: zum einen das Akkordeonensemble und zum anderen „Saxophonix“. Infos bei der Kreismusikschule Celle unter Telefon 05141/916-2100, per Mail an info@kms-celle.de oder im Netz unter www.Kreismusikschule-Celle.de.
Foto: Peters
In der Kreisliga konnte der SV Nienhagen in aller Ruhe zusehen, wie Firat drei Tage später um seine Chance, Kreismeister zu werden, kämpfte und diese sang- und klanglos vergab. Gleich mit 0:4 unterlagen die Mannen von Celal Carut zuhause der SG Eldingen. Lasse Bermann, Marc von der Ohe und zwei Mal Christopher Kautz trafen für den Tabellenachten und machten dem SVN den Weg zum Kreismeistertitel frei. Im Abstiegskampf holten SV Dicle Celle (2:1 gegen SC Wietzenbruch) und SV Garßen (3:2 gegen MTV Ahnsbeck) wichtige Siege gegen direkte Konkurrenten. Dabei gelang Tim Fleischmann der Siegtreffer für den SVG in der fünften Minute der Nachspielzeit. Dicle holte einen Rückstand auf und siegte nach einer Steigerung in der zweiten Halbzeit verdient. Hohne unterlag in Altencelle 0:3 und ist nunmehr auf den letzten Tabellenplatz zurückgefallen. Noch stehen zwei Spieltage aus. Ein Blick auf das Restprogramm: Hohne und Ahnsbeck haben nur noch ein Spiel auszutragen. Hohne muss dabei beim neuen Kreismeister antreten und es ist kaum zu erwarten, dass dort Punkten zu holen sind. Ahnsbeck muss am kommenden Spieltag mit ansehen, wie Garßen (gegen Wathlingen) und Wietzenbruch gegen Eldingen Punkte sammeln können. In der Landesliga musste der MTV Eintracht Celle die letzten Hoffnungen auf den Aufstieg begraben. Nach einer 2:0-Führung beim TSV Ottersberg, mussten die Blau-Weißen noch den verdienten Ausgleich hinnehmen.
Der Bundesliga-Dino Hamburger SV war Pfingstmontag zu Gast beim TuS Celle FC (Bericht auf Seite 3). Foto: Müller
Am kommenden Wochenende, 21. und 22. Mai
Schützenfest Jeversen mit einer Laser-Show
JEVERSEN. Die Schützen in Jeversen haben sich eine besondere Überraschung ausgedacht. Zum Programm ihres Schützenfests gehört am Samstag, 21. Mai, um 22 Uhr erstmals eine große Laser-Show. Sie findet im Festzelt am Ziegenbergsweg statt. Und auch das übrige Programm soll die gesamte Dorfgemeinschaft und viele Gäste aus den Nachbartorten ansprechen. Es beginnt am kommenden Samstag, 21. Mai, um 13.30 Uhr mit der Proklamation der Nachwuchskönige, bevor die Regenten des Vorjahres von daheim abgeholt werden. Am Nachmittag folgen ein buntes Kinderfest und eine große Kaffeetafel. Parallel dazu findet das traditionelle Vogelstechen für alle Vereinsmitglieder statt. Nach der Königsvesper um 18.30 Uhr
startet um 20 Uhr der Königsball mit Mikki & Band, und um 22 Uhr eben die Laser-Show. Am kommenden Sonntag wird ab 10.30 Uhr der Schützenkönigs ausgeschossen, der beim Festessen ab 12.30 Uhr präsentiert wird. Dazu musiziert der Akkordeonverein aus Winsen. Gegen 14.15 Uhr beginnt der Umzug durch das festlich geschmückte Dorf. Die anschließende Kaffeetafel wird - wie die Umzüge - von den Celler Knappen und dem Spielmannszug Wietze-Steinförde musikalisch umrahmt.
Am vergangenen Donnerstag in der Stadt Celle
Feuerwehrkräfte übten unter realistischen Bedingungen
CELLE. Wohnungsbrände, Zimmerbrände, Küchenbrände - Brände im privaten Haushalt zählen zu den häufigsten Einsätzen der Celler Feuerwehr. Doch diese unter realistischen Gegebenheiten zu üben ist schwer aber dennoch wichtig für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Am vergangenen Donnerstag bot sich dem Vierten Zug der Freiwilligen Feuerwehr Celle - Hauptwache - jedoch diese Gelegenheit. Der Hausbesitzer eines Zweifamilienhauses in der Schlepegrellstraße stellte sein leerstehendes Gebäude zur Verfügung. Eine seltene Gelegenheit, die die Zugführung gerne aufgriff. Kurz nach 20 Uhr brach in dem
Gebäude ein Feuer aus, das kontrolliert durch die Celler Feuerwehr entzündet und stets durch anwesende Kräfte kontrolliert wurde. Nur wenige Minuten später traf, wie bei einem echten Einsatz, das erste Einsatzfahrzeug ein. Sofort erkundete der Gruppenführer die Lage, während die Mannschaft erste Vorbereitungen traf. Im Anschluss an die Erkundung ging unverzüglich der erste Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Weitere Einsatz-
kräfte trafen im Minutentakt an der Einsatzstelle ein. Eine Drehleiter ging vor dem Gebäude in Stellung. Eine weitere stand in Bereitschaft. Mehrere Atemschutztrupps rüsteten sich aus und gingen zur Menschenrettung und anschließenden Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Von einem Hydranten wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Als Übungslage war ein ausgedehnter Zimmerbrand im Obergeschoss des Fachwerkhauses simuliert worden. Das Gebäude war stark verraucht. Drei Personen waren im Gebäude vermisst, die durch Puppen simuliert wurden.
Einsatzkräfte während der Übung.
Foto: Persuhn