Abi-Umzug ist Thema für Nigge
Sorge bei Vereinen in Winsen
Katarina Barley in Celle
Seite 3
Seite 9
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 19. Juni 2016 • Nr. 24/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Letzte Sitzung des Celler Kreistages vor der Sommerpause
Unterschiedliche Mehrheiten für die beiden Hauptthemen CELLE (cm). Viele Tagesordnungspunkte konnte der Kreistag in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch einstimmig verabschieden. Kontroversen gab es allerdings bei der Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebietes „Südheide“ und bei einer Resolution zur Begrünung der Kalirückstandshalde in Wathlingen. Das Landschaftsschutzgebiet „Südheide“ geht auf erste Maßnahmen im Jahre 1972 zurück und wurde in seiner jetzigen Form 1992 eingerichtet - mit damals rund 46.196 Hektar. Doch seitdem mussten schon über 20 Änderungen vorgenommen werden, so dass nun mit der Neuausweisung und Neuabgrenzung die Fortführung des jahrzehntelang bestehenden Landschaftsschutzes dauerhaft gesichert werden sollte. Manuela von Butler
(SPD) und Gerald Sommer (Grüne) kritisierten, dass dabei rund 1.000 Hektar aus dem Schutzbereich herausgenommen würden, ohne dass von den Eigentümern konkrete Überlegungen vorlägen, dort etwas zu verändern. Doch das seien 1.000 Quadratmeter, für die man nicht begründen könne, warum sie unter Schutz stehen, betonte Ernst-Ingolf Angermann (CDU). Wichtig sei, dass nun für das gesamte Gebiet eine Rechtssicherheit
gegeben sei, ergänzte Dr. Irene Rahte (CDU). Und Ulrich Kaiser (WG Landkreis) unterstrich, dass es ja schon Vorstellungen gebe, an anderen Stellen im Landkreis Gebiete unter Schutz zu stellen - er nannte hier als Beispiel den Wieckenberger Bruch. Vor allem mit den Stimmen aus CDU, WG Landkreis und FDP wurde der Verwaltungsvorschlag angenommen. Anders sah die Mehrheit bei der Resolution zur Begrünung der Kalihalde aus: Hier gab es
Umfassende und fortlaufende Informationen der Bevölkerung fordert die Kreistagsresolution von der K+S Entsorgung GmbH für die Abdeckung und Begrünung der Kalihalde. Foto: Stephani
Jäger führen am Entenfang CELLE. Die Jägerschaft Celle bietet zwei weitere naturkundliche Führungen im Entenfang Boye an - am Sonntag, 3. Juli, und am Montag, 3. Oktober (Feiertag). Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung bei Helga Bartels am Donnerstag, 23. Juni, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr erforderlich - unter Telefon 05083/1374. Die etwa zweistündige Wanderung durch das ansonsten ganzjährig für den Besucherverkehr gesperrte Wildschutzreservat mit seiner jagdhistorischen Bedeutung beginnt jeweils um 10 Uhr auf dem Wolthausener Kirchweg. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 20 Personen begrenzt. Für größere Gruppen oder Vereine sind Sonderführungen nach Absprache möglich.
eine Mehrheit vor allem durch die Stimmen aus der SPD, CDU und der WG Landkreis. Die K+S Entsorgung GmbH hat beim zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) einen Antrag gestellt, die Kalirückstandshalde in Wathlingen mit geeigneten Böden und Bauschuttfraktionen abzudecken und anschließend zu begrünen. Der Landkreis kann in dem bergrechtlichen Verfahren nur eine Stellungnahme abgeben und dieser sollte mit eine Kreistags-Resolution der entsprechende politische Rückhalt gegeben werden. Im Kreisausschuss war es zuvor gelungen, den Text so zu gestalten, dass CDU und SPD dahinter stehen. Und dabei ging es um das machbare und auch richtige in der jetzigen Situation, betonte Maximilian Schmidt (SPD). Die Grünen blieben dagegen bei der Forderung, die Halde durch Wiederverwertung beziehungsweise Verfüllung in den Schächten weitgehend abzutragen, wie Sommer betonte. Jutta Krumbach (FDP) kritisierte, dass man leider nicht ausdrücklich fordere, dass bei der Abdeckung kein belastetes Material aufgebracht werden dürfe. Ebenso gehe die Resolution nicht auf die Lkw-Belastungen bei der Materialanlieferung ein. Sie spiegele nur die aktuelle Rechtslage wieder und fordere keine Verbesserungen. Die jetzige Rechtslage verbiete es aber auch, das „Gift“ bei der Abdeckung auf die Halde gebracht werde, betonte Kisten Lühmann (SPD), und die Resolution fordere gerade, wie Torsten Harms (CDU) betonte, die Belastung für die Bürger so gering wie möglich zu halten.
Am vergangenen Mittwoch fand der traditionelle Abiumzug der Celler Gymnasien statt. (Bericht auf Seite 3). Foto: Maehnert
Interesse an der Jagd?
Jägerschaft Celle lädt ein zu einem neuen Seminar
CELLE. Die Jägerschaft Celle bietet einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung an, der am Freitag, 12. August, um 18 Uhr im Schießpark Celler Land in Scheuen beginnt. Wer aktiv zur Erhaltung und Gestaltung natürlicher Lebensräume beitragen oder mitreden möchte in Sachen Wildbiologie, Ökologie, Naturschutz, Landund Waldbau, Tierschutz und Jagdrecht, Führung von Jagdhunden, Behandlung von Wildbret, Wildkrankheiten, Waffentechnik und Jagdpraxis ist eingeladen, an diesem neuen Kursus der Jägerschaft teilzunehmen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Männer und Frauen, das Mindestalter beträgt 15,5 Jahre. Die Jägerschaft Celle hat den Lehrgang so geplant, dass mon-
tags und dienstags in der Zeit von 19.30 bis 22 Uhr fachkundige Referenten im Informationszentrum der Jägerschaft in die Theorie einführen und alle 14 Tage samstags eine praktische Ausbildung im Revier stattfindet. Sonntags soll das Schießen trainiert werden. Die Abschlussprüfung durch Kreisjägermeister Hans Knoop ist für den April nächsten Jahres vorgesehen, die Schießprüfung bereits im Dezember. Informationen anfordern und sich anmelden kann man ab sofort per Mail an jungjaeger@jscelle.de.
Letzte Tour startet am Donnerstag, 23. Juni
Der Bücherbus geht jetzt wieder in die Sommerpause
CELLE. Mit Beginn der Schulferien stellt der Bücherbus seinen Betrieb wie jedes Jahr vorübergehend ein. Die letzte Tour der rollenden Bibliothek findet am Donnerstag, 23. Juni (Erster Ferientag), statt. Für etwaige Schlechtwettertage sollten sich alle Leser vorausschauend jetzt noch mit Lesefutter und/oder Hörbüchern, DVD-Filmen sowie Konsolen- bzw. Gesellschaftsspielen eindecken. Die Leihfrist erstreckt sich einheitlich bis zur ersten planmäßigen Ausleihe nach den Ferien. Wer nach dem letzten Bücherbus-Termin aus dem Bestand der Kreisfahrbücherei entleihen möchte, kann gerne rund um die Uhr im Inter-
net-Katalog (www.kfb-celle.de) recherchieren, bestellen und sich nach Eschede aufmachen, um Medien dort abzuholen oder im Magazin zu stöbern. Während der Ferien ist das Büro in der Regel vormittags besetzt. Mangels offizieller Öffnungszeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung gebeten. Rund um die Uhr und auch in den Ferien steht zusätzlich das „Onleihe“-Angebot im Internet zur Verfügung: Jeder, der
einen gültigen Leserausweis der Kreisfahrbücherei besitzt (eine separate Anmeldung ist nicht nötig), kann sich kostenlos eBooks, aktuelle ePapers, eAudios und eVideos auf seinen heimischen oder den Urlaubs-PC oder auf seinen E-Book-Reader und Tablet von jedem Ort der Welt mit Internetanschluss herunterladen - Infos dazu auf der Homepage der Kreisfahrbücherei. Ab Montag, 8. August (Tour 5), ist dann die rollende Bibliothek wieder nach Fahrplan unterwegs. Weitere Informationen sind unter Telefon 05142/ 1620 oder im Internet unter www.kfb-celle.de erhältlich.
Der Bücherbus im Landkreis Celle.
Archivfoto: Maehnert