Graue stellt seine Bilder aus
Neubau demnächst fertig
Engelen kritisiert CDU
Seite 5
Seite 3
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Sonntag, den 10. Juli 2016 • Nr. 27/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Am kommenden Wochenende beginnt das Celler Schützenfest
Mallorca-Party, Zapfenstreich und der Break Dancer 2 CELLE. „Der Platz ist voll, wenn alle kommen“, freute sich Bernd Schröder vom Platzausschuss im Schafferrat. Denn mit 72 angemeldeten Beschickern - eine bunte Mischung aus bekannten und neuen Attraktionen - ist der Festplatz zum Celler Schützenfest wieder gut bestückt. Start ist am Freitag, 15. Juli, um 15 Uhr. Zur Tradition gehört natürlich auch schon am Vortag der Schützenfestauftakt in den Bezirken mit dem so genannten „Anreiten“. Hier wird am Donnerstag, 14. Juli, um 18 Uhr in Neuenhäusen (auf dem Parkplatz der Kirche in der Kirchstraße) und in der Altenceller Vorstadt (Im Kreise) sowie um 19 Uhr in der Neustadt (Unter den Eichen) mit den noch amtierenden Majestäten gefeiert. Sehr positiv habe sich der Eröffnungsfreitag entwickelt,
freute sich der Oberste Haupschaffer Norbert Schüpp bei der Pressevorstellung. Hier stehe die Verbindung von Volks- und Schützenfest auch ganz praktisch im Mittelpunkt. Und dies werde in diesem Jahr noch dadurch unterstrichen, dass die Elektro-Innung hier gemeinsam am Heidjerabend teilnimmt. Dieser Heidjerabend (20 Uhr) mit der auch im Landkreis schon bekannten Band „Zwiebeltreter“ sowie das große Höhenfeuerwerk
(22.45 Uhr) sind Höhepunkte am Freitag, 15. Juli. Los geht es aber an diesem Tag schon um 15 Uhr mit der Platzeröffnung, dem Platzkonzert auf dem Großen Plan um 17.30 Uhr, dem Bieranstich zur offiziellen Eröffnung des Festzeltes (18.30 Uhr) und der Proklamation des Rathauskönigs (19.45 Uhr). Das traditionelle „Kolkausfischen“ am großen Allerwehr (16 Uhr), die „Mallorca-Party im Festzelt (20 Uhr) sowie der Fackelumzug, der um 21.45
Bernd Schröder (von links), Arnold Buntin, Bianca Bruns, der Oberste Hauptschaffer Norbert Schüpp, Ulf Walbrecht, Peter Brettschneider, Olga Pechena und Bärbel Dratius freuten sich über einen nach dem aktuellen Stand sehr gut gefüllten Schützenplatz. Foto: Maehnert
Kontrolle am Neumarkt CELLE. Am Dienstagmorgen, 5. Juli, nahmen Beamte der Polizeiinspektion Celle eine einstündige Verkehrskontrolle am Neumarkt vor. Ziel der Kontrolle waren Autofahrer die sich zwar auf dem Fahrstreifen in Richtung Hehlentorstraße einordneten, dann aber entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung nach links in Richtung Allerbrücke abbogen. Durch dieses verkehrswidrige Verhalten entstehen immer wieder Konfliktsituationen mit Autofahrern, die gemäß der Ampelschaltung vom Nordwall ebenfalls in Richtung Allerbrücke fahren. 14 Fahrzeuglenker stoppten die Beamten in der Zeit von 7 bis 8 Uhr, die allesamt mit einem Verwarngeld von zehn Euro zur Kasse gebeten wurden, so die Polizei.
Uhr startet und zum Großen Zapfenstreich vor das Schloss führt, bestimmen das Programm am Samstag, 16. Juli. Weckumzüge eröffnen den Sonntag ab 6 Uhr morgens zunächst in den einzelnen Bezirken der fünf beteiligen Celler Schützengesellschaften, bevor sich um 15 Uhr alle Bezirksumzüge zum Großen Aufmarsch vor dem Celler Schloss treffen. Dort wird dann die neue Bürgerkönigin oder der neuen Bürgerkönig proklamiert. Ab 17.30 Uhr sorgt „DJ Doc“ für gute Stimmung im Festzelt. Montag ist traditionell Familientag auf dem Festplatz mit ermäßigten Preisen. Und am Abend treffen sich alle Celler Schützen im Festzelt, wobei die neuen Schützenkönige vorgestellt werden - nur die Entscheidungen in Klein Hehlen, Altenhagen und bei den fünf Innenstadt-Gesellschaften stehen dann noch aus. Letztere werden am nächsten Tag Dienstag, 19. Juli - um 19 Uhr proklamiert. Und zum Königsball (20 Uhr) spielt wie schon am Vorabend die bekannte Band „Deep Passion“. Mit einem Großen Höhenfeuerwerk ab 22.45 Uhr wird dann das Ende des diesjährigen Celler Schützenfestes eingeläutet. „Wir laden alle ein, mitzufeiern“, betonte Schüpp, denn jeder könne sein Highlight in diesem Programm finden. Mit dem Break Dancer 2, „Projekt 1“, der Astroliner-Rakete, „Das verrückte Hotel“ und vielem mehr bietet der Festplatz eine Reihe von Attraktionen. Und Bianca Bruns vom Medienausschuss konnte berichten, dass die umgestalteten Schützenfestseiten im Internet gut besucht sind.
Die Bauarbeiten an drei Gebäuden an der Hohen Wende erfolgen mit Hochdruck (Bericht auf Seite 7). Foto: Müller
Am vergangenen Mittwoch in Celle
Zwei Ladendiebe wurden von der Polizei gefasst
CELLE. Am vergangenen Mittwochnachmittag, 6. Juli, erwischte gegen 15.20 Uhr ein Detektiv zwei Ladendiebe in einem Einkaufsmarkt an der Sprengerstraße in Celle, berichtet die Polizei. Da einer der Diebe bereits in einem dunkeln VW Golf saß und sich der andere noch im Markt befand, verständigte der Detektiv die Polizei. Die Beamten nahmen beide vorläufig fest. Bei den Ladendieben handelte es sich nach Angaben der Polizei um zwei 23 und 30 Jahre alte Georgier aus Hodenhagen. Die beiden hatten Hygieneartikel im Gesamtwert von über 400 Euro eingesteckt. Auch die Überprüfung des Autos blieb laut Polizei nicht ohne Folgen. Es befanden sich nicht zugelassene Kennzeichen
des Landkreises Goslar an dem Fahrzeug, an denen sich Zulassungsstempel der Region Hannover befanden, um eine amtliche Zulassung vorzutäuschen. Die Beamten stellten die Fahrzeugschlüssel und Kennzeichen sicher und leiteten Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Ladendiebstahls und Urkundenfälschung gegen die Männer ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden wegen fehlender Haftgründe wieder auf freien Fuß gesetzt.
Untersuchung der Brandreste der Burghalle in Celle
Nach ersten Ermittlungen wird von Brandlegung ausgegangen
CELLE. Bei dem Großfeuer in der Sporthalle des Celler Schulzentrums, bei dem ein Millionenschaden entstand, kamen die Brandermittler nun zu einem ersten Ergebnis, berichtet die Polizei Celle. Nachdem die Ermittler, unter Hinzuziehung von Gutachtern, den Brandort in den vergangenen Tagen akribisch untersucht hatten, erscheint eine Entstehung des Brandes durch einen technischen Defekt eher unwahrscheinlich. Die Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von einer vorsätzlichen Brandlegung aus. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Der Landkreis sowie die Stadt Celle haben derweil eine gemeinsame Pressemitteilung
hinsichtlich einer möglichen Belastung der Brandstelle mit Gefahrstoffen herausgegeben. Nach dem Brand der Burghalle arbeiten Landkreis und Stadt gemeinsam an der Beseitigung der Folgeschäden. Die Stadtverwaltung hat unverzüglich gehandelt und die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Maßnahmen eingeleitet. So ist entsprechend eine bauaufsichts- und immissionsrechtliche Verfügung an den Landkreis als Schulträger und
damit Eigentümer der Halle ergangen. Konkret bedeutet dies, dass der gesamte Gefahrenbereich nicht betreten werden darf und durch Absperrungen gesichert werden muss. Die Arbeiten an der Baustelle in Unglücksnähe sind davon jedoch nicht betroffen und können fortgesetzt werden. Während sich der Einsatzleiter der Feuerwehren am Brandtag in Absprache mit der Polizei noch gegen eine Immissionsmessung entschieden hatte, so wurde diese nun seitens der Stadt Celle angeordnet. Der Landkreis hat ein Labor mit der Analyse von Rußproben beauftragt.
Bei dem Brand der Burghalle in Celle entstand laut Polizei ein Millionenschaden. Foto: Müller